DE1419486A1 - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen

Info

Publication number
DE1419486A1
DE1419486A1 DE19621419486 DE1419486A DE1419486A1 DE 1419486 A1 DE1419486 A1 DE 1419486A1 DE 19621419486 DE19621419486 DE 19621419486 DE 1419486 A DE1419486 A DE 1419486A DE 1419486 A1 DE1419486 A1 DE 1419486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
castor oil
condensing
product
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621419486
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Kenneth Arthur
John Earnshaw
Harold Sagar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1419486A1 publication Critical patent/DE1419486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien Nr- I5096/6I vom 26. April I96I wird In Anspruch
Di. s vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Textilstoffen mit gewissen Kondensaten von Rizinusöl mit Sthylenoxyd.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen in der Meise vorgeschlagen, cla3 man auf das Textilaraterial 0,01 bis 10Qew.~£ eines Pro« dukfcös aufbringt, welches durch Kondensieren von Rinzinusöl mit Kthylenoxyd so erhalten ist, daß das Äquivalentgewicht des Rizinusöls ,näwltöß das Gewicht, welches das Äquivalent einer freien Hydroxylgruppe enthält mit 2 bis 30 Mol Äthylenoxyd umgesetzt
809810/113A y
BAD ORIGINAL ''*
Das bei der Behandlung von Textilstoff en angewandte Mechanische Verfahren führt zur Trennung von Pasern, Garnen usw. von einander und von Metall-, keramischen und anderen Oberflächen. HItUfIg geben diese Trennungen AnIaB zu einer hochgradigen statischen Aufladung und auch infolge der verbundenen Reibungskraft eine mechanische Schädigung. Diese beiden Wirkungen sind unerwünscht, und die Verwendung von antistatischen Mitteln und Schmiermitteln cu Ihrer Regelung ist bekannt. Doch zeigen viele antistatische Mittel gerin ge Schsnierwirkung,und nicht alle Schmiermittel besitzen die Fähigkeit, die statische Aufladung zum Verschwinden zu bringen; Infolge· dessen v/erden oft Gemische aus einem Schmiermittel und einen anti* statischen Mf ttel angewandt. Die bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung benutzen Produkte sind dagegen sowohl ausgezeichnete Schrale r^mittel als auch antistatisohe Mittel*
Die Produkte können allein oder gegebenenfalls Im Gemisch mit Ub* liehen Schmiermitteln,wie Ölen und Wachsen, verwandt werden. Sie können Anwendung finden sowohl bei natürlichen als auch synthetischen Pasern, beispielsweise bei Wolle, Baumwolle, Visooaereyon, Acrylfasern, Polyamide? Polyester und durch Polymerisieren von Olefinen erhaltenen Fasern. Obgleich die Produkte gegebenenfalls unverdünnt angewandt werden können, können sie"auch als Lösungen oder Dispersionen in Wasser oder im Gemisch mit nlchtwissrlgen Medien,wie Pettsäureglyceriden oder Mineralölen,zur Anwendung kommen- . · . _.
BAD ORIGINAL.'.. *'* 809810/113Λ
«. 3 — :
Die Rizinusöl-Äthylenoxydkondensate der vorliegenden Erfindung können bei Garnen und Geweben angewandt werden, sind Jedoch besonders wertvoll zur Verwendung beim Kardieren und Spinnen von Pasern und Insbesondere bei wollenen Systemen gesponnenen Vollfasern unabhängig davon,ob sie allein oder in Gemisch mit synthstisehen Fasern versponnen werden. Die Kondensate sind wasserlöslich oder in Wasser dlspergierbar und können von der Faser leicht entfernt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken, Teile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht.
Beispiel 1 .
Die durch Umsetzen von Rizinusöl mit Äthylenoxyd in Mengen von 1 Äquivalent föter auf 20 Mol Äthylenoxyd erhaltene wasserlösliche Verbindung wurde auf ein Gewebe mit Leinwandbindung ims PoIyhexamethylenadipamidgarnen in folgender Weise aufgebracht:
Das Gewebe wurde in eine 4 g/:.000 enr enthaltende Lösung eingetaucht und dann zwischen den Walzen einer Klotzmaschine abgequetscht. Das Gewebe hatte air. Ergebnis dieser Behandlung eine Gewichtszunahme von 50ji. Nach dem Trocknen in einem warmen Luftstrom wurde das Material 24 Stunden lang bei 65Ji relativer Feuchtigkeit bei 20°C konditioniert.
Behandelte und nlchtbehandelte Stoffe wurden nach der von Hayek and ChroAey (Amer .Dyes.Reptr.1951, 40, 1(54) beschriebenen Methode
809810/1134
hinsichtlich des antistatischen Verhaltens mit den folgenden Ergebnissen untersuchtS
μΑ l/S T
unbehandelt 810 l80
behandelt 5^ 1
μA ist die nach 2 Minuten langemwillkürlichen Reiben erzeugte Ladung ausgedrückt in Mikroampere.
1/2 T ist die Zeit in Sekunden für das Abklingen der Ladung bis auf die Hälfte ihres Wertes.
Beispiel 2
Ein Gewebe mit Leinwandblndung , welches aus Garnen bestand» die aus Polyethylenterephthalat gesponnen waren, wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mi'; einer wässrigen Lösung des Äthylenoxyd/Rizinusölderivates behandelt» welches durch Umsetzen von 1 Äquivalent öl mit 16 Mol Äthr/lenoxyd hergestellt war·
BaI den elektrostatischen Messungen unter Verwendung der Hayek & Chromejr-Apparatur' wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
μΑ 1/2 T
uribcihandelt 720 108
behandelt 124 1 ,
wosrln μΑ und 1/2 T dieselbe Bedeutung wie im Beispiel 1 haben.
Beispiel 3
Ein aus Polyacrylonitrilgarnen bestehendes Gewebe wurde mit einer Lösung des Ä*thyleno3^d/Rlzinusö*lderivates in Wasser imprägniert«
BAD ORIGINAL ''' 80S81Ü/1.134
welches durch Umsetzen von 1 Äquivalent des Fettsäureesters mit 12 Mol Äthylenoxyd hergestellt war»
Die Lösung enthielt 4 g des Polyäthanoxyderivates in 1 Liter, und das Gewebe enthielt nach dem Imprägnieren und Konditionieren wie im Beispiel 1 beschrieben 0,2 % des Mittels.
Bei den elektrostatischen Messungen unter Verwendung der Apparatur von Hayek and Chroraey wurden folgende Ergebnisse erhalten:
μΑ 1/2 T
unbehandelt I56O . "^ I80
behandelt ^ 10 ■/ 1
μΑ ist die nach 2 Minuten langem willkürlichen Reiben erzeugte» in Mikroampere ausgedrückte Ladung. . " 1/2 T ist die Zeit in Sekunder?, bis zum Abklingen der Ladung auf die Hälfte ihr es Wertes.
Beispiel 4 . . .
Eine 5#lge wässrige Lösung des Polyäthenoxyderivates, welches durch Umsetzen von 1 Äquivalent Rizinusöl mit 9 Mol Äthylenoxyd hergestellt war, wurde durch Sprühen auf Viskosereyonstapelfaser (länge 'Via, Fadendenier 1,0) aufgebracht. Die Menge der angewandten Lösung wurde so eingestellt, daß 2 g antistatisches Schmiermittel auf 1000 g Fxser kamen* Nach der Behandlung wurde ßas Material 24 Stunden lang tei 20°C konditioniert und dann zu Oarii Ir. der üblichen Reihenfolge der Behandlungen - Kardieren» atrecken, Spinnen - übergeführt·_Elektrische .Aufladung .der Pasern war in allen Stadien beseitigt=Eine ausreichende Regulierung der
BAD ORIGINAL /
4 80*810/1134 B ·Α
Faserbewegung während des Streckens und Spinnens wurde erreicht» und es wurden feste gleichmäßige Garne erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus groben Wollfasern» welches zur Herstellung von Teppichgarnen benutzt wird » wurde durch Sprühen mit einer wässrigen Lösung des Äthylenoxyd/Rizinusölkondensats behandelt» welches durch Kondensieren von 12 Mol Kthylenoxyd nit I Äquivalent Rizinusöl erhalten war.
Nach der Behandlung enthielt das Material 20 g Schmiermittel ,Je kg Faser. Es wurde zu Garn verarbeitet unter Verwendung einer üblichen Krempelmaschine, welche mit einem Florverdichter versehen war mit anschließendem Verspinnen auf einem Ringrahmengestell su 100 S Dewsbury-Wollzahl (Tex.310).
Während des Ka*dierens waren die Verluste in Form des Abgangs von Fall- und Flugwolle (droppings and fly) sehr klein» die Fasermasse ließ sich leicht auflockern und beim Durchgang durch den Florverdichter zufriedenstellend zu einem Vorgarn verdichten. Es wurden keine Schwierigkeiten In der Spinnstufe beobachtet und feste regelmäßige Garne erhalten»
Diese Garne wurden ohne vorangehendes Spülen oder Waschen zum Entfernen des Schmieröls mit einem gleichmäßig färbenden sauren Farbstoff Carmoislne WS(CI Acid Red Ik) unter Verwendung des Standardverfahrens für derartige Farbstoffe gefärbt.
BAD ORIGINAL #/# 3038Ifl/T134
tier Tom dee gefärbten Materials und der Orad der erhaltenen Ausf lüftung war derselbe wie der mit der gleichen Menge Farbstoff bei Oarn erhaltene» welches vor den Färben gewaschen worden war.
Beispiel 6
Ein CkIMlSOh aus Wollarten Mittlerer Qualität, Bradford-Qualitätszahl 46/Il 9s wurde alt 4 Gew.-Ji des RizinusBlkondensates behandelt» welches unter Verwendung von lh Mol Äthylenoxyd auf 1 Äquivalent Ul hergestellt war. Das behandelte Material wurde auf einem halbkontinuierlichen woll-KreHpel kodiert und zu 11 Denier' gesponnen
"Yorkshire skeins" (Tex. 176) unter Einschalten von 5 Zwirn·? drehungen Je 25,4 ma in der Spinnstufe·
wurden glatte und regelmäßige Oarne erhalten» wölöhe durch einfaches.Spulen Mit Wasser gereinigt werden konnten unter Beibehaltung der Festigkeit und des lockeren Zustandes des .Oarns.
. , Patentansprüche

Claims (2)

τ Ex ο \. -r * ' ' Patentansprüche 1 A1 9486
1.) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textil« stoffen» dadurch gekennzeichnet» daß auf das Textilmaterial 0»01 bis 10 Qew.rJf eines Produktes aufgebracht werden» welches durch solches Kondensieren von Rizinusöl mit Xthylenoxyd erbalten worden 1st» das das Äquivalentgewicht des RlzinustSle, nsn« Iioh das Oewlcht» welches das Äquivalent einer/Hydroxylgruppe enthalt» alt 2 bi β 30 Mol Äthylenoxyd zum fase taten gebracht wird.' " ' ■'·.···· ■'· .
2.) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß das durch Kondensieren von Rizinusöl mit Äthylenoxyd erhaltene Pro» dukt im Gemisch mit üblichen Schmlllzen,wle Ölen und Wachsen» angewandt wird.
3·) Verfahren nach Anspruch 1 und S» dadurch gekennzeichnet» dal das durch Kondensieren' von Rizinusöl mit Äthylenoxyd erhalten« Produkt als Lösung oder Dispersion in Wasser zur Anwendung kommt.
%·) Verfahren nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet» dass das durch Kondensieren von Rizinusöl mit Äthylenoxyd er· haltene Produkt im Oemlsoh mit nicht wässrigen Medien» wie Pettstureglycerlden oder Mineralölen,benutzt wird·
BAD ORIGINAL
11 34
DE19621419486 1961-04-26 1962-04-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen Pending DE1419486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1509661A GB932825A (en) 1961-04-26 1961-04-26 Textile treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419486A1 true DE1419486A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=10052962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621419486 Pending DE1419486A1 (de) 1961-04-26 1962-04-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE616953A (de)
DE (1) DE1419486A1 (de)
GB (1) GB932825A (de)
NL (1) NL277668A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131852C (de) * 1964-12-31
CA1179105A (en) * 1981-10-30 1984-12-11 Robert M. Marshall Stabilized finish composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE616953A (de)
GB932825A (en) 1963-07-31
NL277668A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE1419486A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilstoffen
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT237770B (de) Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE1469405A1 (de) Verfahren zur antistatischen Behandlung von Textilstoffen
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE1122666B (de) Verfahren zum Praeparieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE912085C (de) Verfahren zum Mattieren und Kraeuseln von Textilgut aus synthetischen linearen Hochpolymeren
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE974334C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Borsten und Filmen aus linearen aromatischen Polyestern nach dem Schmelzspinnverfahren
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DD246131A1 (de) Spinnpraeparation fuer schmelzegesponnene polyamid-6-faeden
DE1643669A1 (de) Antistatisches Mittel
DD158483A3 (de) Verfahren zur konstanthaltung von praeparationsmittelgehalten bei der herstellung von synthesefasern
AT92478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen.
DE1122215B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1794231A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von faserhaltigen oder fadenfoermigen Substraten
DD287742A5 (de) Verfahren zur erzielung eines gegen hydrothermische einfluesse stabilen avivageeffektes auf polyacrylnitrilfaserstoffen
DE1037063B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfasern mit einer verbesserten Kardierfaehigkeit