DE1418855A1 - Verfahren zur Herstellung von Steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steroiden

Info

Publication number
DE1418855A1
DE1418855A1 DE19601418855 DE1418855A DE1418855A1 DE 1418855 A1 DE1418855 A1 DE 1418855A1 DE 19601418855 DE19601418855 DE 19601418855 DE 1418855 A DE1418855 A DE 1418855A DE 1418855 A1 DE1418855 A1 DE 1418855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
product
steroid
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601418855
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Elks
William Graham
Phillipps Gordon Hanley
Gregory Gordon Ian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE1418855A1 publication Critical patent/DE1418855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E AssmoniT Dr. R. Koenigsberger Ί / Ί Q Q Γ Dip). Phys. R. Holzbauer I *H O Ö O
* fotetfcmwäUa .
MQndtM 2, BräuKausstrafee 4/1II
Pat.Anm. P-14 18 855.7 2/2/1 '. (G 30-116 IVb/12 o)
CO 135 SA .
üfeue vollständige Anmeldungsunterlagen
GLAXO lABORASORIES LIMIIED G-reenford, Middlesex/Sngland
Verfahren zur Herstellung von Steroiden
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Steroiden, insbesondere von 16oi-Methyl-Steroiden mit entzündungshemmenden' und/oder adrenocorticalen Eigenschaften, von deren Analogen·· und Zwischenprodukten.
Es wurden verschiedene Steroide mit einer 16-ständigen Methylgruppe mit «- oder ß-Configuration beschrieben, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften haben und im allgemeinen stärker" ausgeprägte antientzündliche Eigenschäften und weniger unerwünschte Nebenwirkungen zeigen als die entsprechenden Steroide, die keine 16-Methylgruppe aufweisen. Die Herstellung derartiger Verbindungen wurde daher wichtig.
Die Herstellung von 16-Methyl-Steroiden aus 11-Keto-Steroiden der 5ß-Pregnanreihe wurde beschrieben. Einige
809801/0337. " ' Untere .. / ./ BAD ORIGINAL
• ■ « * -"Tipsaes. v. 4. 9.
14188b5
leicht erhältliche und bisher als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von adrenocorticalen Hormonen verwendete Substanzen gehören jedoch der 50C-Reihe an wie z.B. Hecogenin.
Erfindungsgemäß wird daher ein günstiges Verfahren zur Herstellung von Steroiden der 5 ot-Reihe entwickelt, die eine ^oC-Hydroxy-i&^-methyl^O-keto-Stiniktur aufweioen, wobei man von den entsprechenden Steroiden der 5oC-Reihe, ■ die eine 16-Methyl-16-en-20-keto-Struktur haben, ausgeht. Die Herstellung der entsprechenden Verbindungen, bei denen die 16-ständige Methylgruppe ß-Konfiguration hat, ist
Gegenstand von Patent (Patentanmeldung der gleichen
Anmelderin vom gleichen lag betreffend Verfahren zur Herstellung von Steroiden, Case CO 135 SB).
Steroide der 5^-Pregnanreihe mit einer 16-IIethyl- -16-en-20-keto-Struktur können aus Rohprodukten wie z.3. Hecogenin nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestallt werden, die von der Art der restlichen Teile des Moleküls abhängen. So kann Heeogeninaeetat z.B. in mehreren Stufen in 3ß-Aoyloxy-5oH?regna-9(11),16-dien-20-one (D^erassi und Mitarbeiter, J.Org.Ohem.P-e.1951» JL§» 1278 und Callow und James J.C.S. 1956, 4739) umgewandelt werden, das seiner-
der glei
seits z.B. nach den in Patent (Patentanmeldung chen An-
sm gleichen Tag betr. Ver- * melderir
ihren z. Herstlle;. v. Ste-geschriebenen Verfahren in 3ß-Acyloxy-16- · )iden, Case CO 136 (S)
-methyl-5o(-pregna-9 (11)»16-dien~20-one umgewandelt werden.
kann. Diese zuletzt erwähnten Zwischenprodukte sind bis-
8 0 9 8 0 1/0337
Her bei den Synthese von antientzündlich wirkenden Verbindungen verwendeten Zwischenprodukten analog. Andore ähnliche Zwischenprodukte der Stf-Pregnanreihe mit 16-llethyl -20-keto-Strukturen sind die entsprechenden 9 ,1 T-Dichlorverbindungen und die.-/eatspreohenden Verbindungen mit einem gesättigten Ring 0 und einer 11-ständigen Sauerstoff-funktion. Ein besonders Siel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein -Mittel zur Einführung von 17oC-Hydroxygruppen in Zwischenprodukte der eben erwähnten Art der 5o(-Pregnanreihe zu finden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 16,17-
-Epoxy-16ß-methyl-20-keto-Steroid, das leicht durch Bpozy-
16
dierung eines A -Steroids erhalten werden kann, umgelagert und das erhaltene Produkt zu einer
-20-keto-Verbindung hydriert.
Die 17<tf-Hydroxy-i6x-methyl-20-keto~Produkte der vorliegenden Erfindung können naoh Verfahren, die für derartige Umwandlungen bekannt sind, in Verbindungen mit antientzündlicher und/oder adrenokortikaler Wirksamkeit umgewandelt werdon. So kann man z.B. aus den Produkten der vorliegenden Erfindung die 16<x-MethyL^analoga von Cortison, Hydrocortisoc, Prednison, Prednisolon, das 9-Halogenderivat derartiger Verbindungen, 9»11-Dichlor-i1-desoxyprednisolon und dergleichen harstelle^n. Die Herstellung solcher Verbindungen aus den erfindungsgemäß hergestellten Produkten kann es erforderlich" machen, eine 3-Keto-Gruppe zu bilden",
BAD ORIG'NAL
80980 1/0337
im Ring A eine ungesättigte Bindung einzuführen, den oder die gewünschten Subetituent(en) in Ring 0 und eine 2Inständige Hydroxyl-oder Aoyloxy-G-ruppe einzuführen $ alle diese . Schritte können prinzipiell nach bisher zur Herstellung entzündungshemmender und/oder adrenokortikaler Hornone bekannten Verfahren ausgeführt werden. Sine Verbindung von besonderem Interesse ist z.B. 1&tf-Mcthyl~9<*-fluoro-prednisolon-Äcetat, das aus einem 3ß-Acyloxy-17(*-hydroxy-16öf- -methyl-5o<-pregn-9(11)-en-20-on duräh Hydrolyse der 3-Aoyloxy-Gfruppe, Bromierung und anschließende Aeetoxyliorung in 21 -Stellung, Bildung der 3-Keto-Gruppe,- Dibromierung und Bromwasserstoff abspaltung im Eing A unter Bildung einer A. -Struktur, Epoxidierung der 9( 11)-Doppelbindung und anschließende umsetzung der 9»11-Bpoxy-Grruppe mit . Fluorwasserstoff unter Bildung von löocrMethyl-^-fluoroprednisolon-Acetat hergestellt werden. Bei beliebigen oder allen· Reaktionen dieser Reaktionsfolge bis zur und einschließlich der Acetoxylierung in 21-Stellung kann die 9(11)ständige Doppelbindung gewünschtenfalls durch Dichlorierung geschützt werden, wobei die Chloratome anschließend z.B. durch Hydrierung entfernt werden.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Umlagerung von 16,17-EpO3cy-16ß-methyl-20-keto-Steroiden der 5«-Reihe mit einem sauren Katalysator entweder eine 16-Methylen-Verbindung oder eine 16-Methyl Δ ^-Verbindung (oder Mischungen derselben) je naoh den Bedingungen der Umlagerung entstehen
BADORlGfNAL
.80 980 1/0337 . '
1418885
läßt und daß bei der Hydrierung von beiden derartigen Verbindungen in Gegenwart bestiirmiter Katalysatoren Produkte erhalten v/erden, die einen erheblichen Anteil an 1 öof-Methylverbindungen enthalten. Als wesentliches Merkmal der Erfindung wurde, außerdem gefunden, daß für die Herstellung 'von Produkten,die vergleichsweise hohe Anteile an 16c<-Uethylvcrbindungen im Verhältnis zu 16ß-Methylverbindungen aufweisen, die Umlagerung dos Spoxyds günstigerweise untsr solchen anschließend beschriebenen Bedingungen ausgeführt v/ird, daß ein Produkt erhalten wird, das aus einem möglichst hohen Anteil an Δ '^-Verbindung besteht. Die unter den anschließend "beschriebenen Bedingungen ausgeführte Hydrierung des Produkts der Umlagerung des Epoxyds ergibt also ein Produkt, das im /wesentlichen aus einer 16©<r£iethylverbindun.g besteht, die eine gewisse Ilenge an 16ß-IIethylverbindung enthält; der Anteil an 1 oß-Methylverbindung kann jedoch im allgemeinen niedrig gehalten werden, wenn die Umlagerung so ausgeführt wird, daß eine Δ ^-Verbindung entsteht.
Erfindungsgeinäß wirepin Verfahren sur Herstellung von 17<x-Eydroxy-16oc-methyl-20-keto~Steroiden der 5<*-Re-ihG entwickelt, wobei ein i6?17-Epo:cy-16ß-methyl-20-keto-Steroid der got-Eeihe in einem lösungsniittelmQdium in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Bildung e ines Produkts umgelagert wird, das im wesentlichen aus einem 16-Methylonodsr einem Δ' -Steroid oder einer Mischung derselben besteht;
BAD
809801/0337
dieses Produkt wird dann in Gegenwart eines Palladium-Katalysators unter Bildung eines Produkts hydriert, das ein 17oC-Hydroxy-16o<-met}iyl-20-keto~Steroid enthält.
Die 16,17-3poxy-Verbindung wird genäß'einem v/oitorc;i Merkmal der Erfindung in einem ionisierenden Lösungsmittelmedium,vorzugsweise einem Medium, das ein hydroxylhaltigcß lösungsmittel wie z.B. einen niederen Alkohol oder ein wäßriges Lbsungsmittelmedium enthält, umgelagert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher zur Gewinnung von im wesentlichen 16o(-Kethyl verb indungen in Gegensatz zu 16ß-Sethylverblndungen zunächst wesentlich, daß die Hydrierung in* Gegenwart eines Palladium-Katalysators ausgeführt wird, da andere Katalysatoren hauptsächlich zu 16ß-Methylverbindungen führen und außerdem ist es vorzuziehen, die Umlagerung so auszuführen, daß das entstandene Produkt im wesentlichen eine Δ -Verbindung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann schematisch folgendermaßen dargestellt werden, wobei nur der Hing D des Moleküls aufgezeichnet ist.
BAD ORIGINAL
809801/0337
CH,
ι -
• CO
CH,
Verbindung)
CH,
(16-lIathylenX* GOH
-"CH,
( Δ ^-Verbindung)
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anschließend im einzelnen beschrieben:
Herstellung von 16»17-Epoxy-i6ß-methyl~20-keto-Vorb indungen el or 5<^-SQihe aus den entsprechenden -Verbindungen ·
Diese Uasetzung ist dem in der britischen Patentschrift 805.497 beschriebenen Verfahren ähnlich und besteht in der Epozydierung mit Wasserstoffperoxyd unter alkalischen Bedingungen z.B. in Gegenwart von liatriumhydrozyd. Diese Reaktion ist im allgemeinen selektiv für Doppelbindungen, die mit einer Eeto-Gruppe konjugiert sind und bewirkt daher im allgemeinen keine Epoxydierung nicht konjugierter Doppelbindungen, "die an anderen Stellen im MoIe-
80980 1/0337
SAD ORIGINAL
kill, z.B. in 9(i1)Stellung anwesend sind. Typische,bei dieser Stufe erhaltene Verbindungen, die als Ausganssverbindungen für die Umlagerung verwendbar sind, sind s.B. Verbindungen der allgemeinen Ik>riael
r H
wgrig. g. « Wasserstoff od.er e|ne Aoylgruppe, X eine Keto-,
AeyloxyL- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, Y Wasserstoff odpr Halogen oder X und Y zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (sodaß sich eine Δ ^ Verbindung ergibt) bedeuten.
\Yenn eine Verbindung dieser Pormel benötigt wird,
worin sowohl X als auoh X Halogen bedeuten, ist es vorzuziehen, zunächst die entsprechende Δ ^ '-Verbindung au
epoxydieren und das erhaltene Λ ^-16» 17-Epo2yd zu halogenieren, da 9»11-Dihalogenverbindungen unter den zur
Epoxidierung der Δ -Doppelbindung verwendeten Bedingungen instabil sind.
80980 1 /0337
BAD ORIGINAL
Aus'ähnliehen Gründen werden Verbindungen, worin X eine Acyloxfoder eine Hydroxylgruppe bedeutet und Y sin Ealogenatom ist am besten durch Epoxydierung-einer
1β-dien-Yerbindung und anschließende Addition der Elemente von AcOHaI oder HOHaI an die Doppelbindung, z.B. nach den von Robinson und Mitarbeitern, J»A.C.S., 1959» j3T, 2195 und Eried und Mitarbeitern, -J.A.C.S., 1957, 79.» 1130 beschriebenen Verfahren erhalten.
2. üalagerung der 15,17-Bpoxy-Yeirbindung
Diese Umlagerung besteht im wesentlichen in der Behandlung des 16,17-Epoxyds in einem Iiösungsaittelmedium j
Bit Gäaps gaur§n Katalysator; der VorsugsWeige eine starke ä oder mäßigstarke Säure ist. Geeignete Säuren sind z.B. Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Ameisensäure. Im allgemeinen werden Mineral säuren vorgezogen.
Es wurde gefunden, daß bei der Ausführung der Umin Gegenwart j
lagerung/eines schwach ionisierenden Lösungsmittelmediuns j
ein Produkt erhalten wird, das box der Uialagerung einen
en
x'elativ hohen Anteil an 16~Mothy:iArer bin dung enthält. Unter I
dem Ausdruck schwach ionisierendes lösungsmittelaadium v/ird ein solches Medium verstanden, bei dera der saure Zatalysator nicht frei ionisiert vorliegt. Bevorzugte Lösungs- j mittel für diesen Zweck sind die Äther, z.B. Diäthyläther,
809801/0337
- ίο - ·
Di-isopropyläther, besonders die cyclischen Äthsr wie- a .J. Dioxan, tetrahydrofuran usw. Wenn die Umlagerung in a-icLs stärker ionisierenden Itedien, wie z.3. in -Essigsäure ausgöf ührt wird, werden Produkte nit geringerem Anteil an 16-Methylenverbindung in allgemeinen erhalten.
Vienn ein vergleichsweise stark ionisierendes !.Indium verwendet wird, d.h. ein .Kediun, in deia die verwendete Säure frei ionisieren kann, "besteht das Unlagerungsprodukt im allgemeinen hauptsächlich aus. der $ -Verbindung, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorzuziehen ist. Zu solchen Medien gehören z.B.. solche, die hydroxylhaltige Lösungsmittel wie -z.B. Methanol oder Äthanol enthalten. Die letztgenannten Lösungsmittel können mit anderen vermischt werden, die die ionisierende V/irkung des Mediums nicht erheblich vermindern, die.Löslichkeit des Steroids darin aber verbessern. Beispiele für derartige andere· Lo-
di
sungsmittel sind Methylen/ohlorid, Chloroform, Dioxan, tetrahydrofuran und dergleichen. Zu den stark ionisierenden Medien gehören auch wäßrige, mit Wasser mischbare Stoffe, in denen das Steroid löslich ist, wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran und Essigsäure j die Umlagerung wird in derartigen Fällen günstig ausgeführt, indem das Steroidepoxyd
mit
in dem/Wasser mischbaren Lösungsmittel aufgelöst und zur
Ausführung der Reaktion wäßrige Säure zugegeben wird.
Bromwasserstoff ist im allgemeinen die bevorzugte Säure für die Umlagerung, da sie die übereinstimmendsten
BAD ORIGINAL
80980 1 /0337
\ it-
Ergebnisse der bisher untersuchten Säuren liefert. Die Eeaktion wird günstig bei Temperaturen zwischen 15 und 3O0C ausgef üiirt. Der ileaktionsverlauf wird am besten dadurch verfolgt, daß man die Änderung dor spezifischen Drehung der Eeaktionsiiiisehung verfolgt, da die Drehung des gewiLiociiten Produkts im allgemeinen geringer ist als die des Jiusgangsepoxyds oder beliebiger nebenprodukte.
Wenn das Umlagerungsprcdukt eine Mischung von Δ*1-*- und 16-21ethylenverbindung ist, kann'diese z.B. durch i fraktionierte Xristallisation getrennt werden. Die Δ1 -Ver- =
] bindung· kann aber gewünschtenf alls leicht von der 16-LIethy- ' lenverbindung getrennt werden, indem man von der -Tatsache Gebrauch maght, daß die letstgonaimte Verbindung leichter D-liomoy-^anneliert wird als die Δ •'-Verbindung, sodaß letztere leicht aus der erhaltenen Mischung abgetrennt werden kann.
Die Behandlung der Mischung von 16-Iiethylenverbindung und 15
-Verbindung mit Bortrifluorid in einem lösungsmittel wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran usw. unter milden Bedingungen bewirkt so s.B. im wesentlichen nur die D-HomoiUinelierung der 16-LIethyl en verbindung.
16-Eethylenverbindungen können leicht von Δ-.-Verbindungen durch den Vergleich ihrer IH-Spektren unterschieden werden. Dia 16-^ethylenvQrbindungen sind insbe-.
' —1
sondere durch eine ausgeprägte Bande bei etwa 910cm
gekennzeichnet. I
809801/0337
-Ί2 -
3. JTydviavan,r ? don Tjinlr.^nrun^r.produlrtn Λαν "-buffo 2 SU einer liS-j^ethylver bindung
Die Hydrierung wird unter Verwendung eines Palla^ir. ;-katalysators ausgeführt.
Wenn die Hydrierung bei Verbindungen durchgeführt v.iri die auch eine Doppelbindung in 9(.11)-Stellung aufweisen, ist QS im allgemeinen am besten, die Reaktion unter neutralen. oder basischen Bedingungen auszuführen, am besten in Gegenwart einer organischen Base, wie z.B. Pyridin, lT-$ethylmorpholin oder Collidin, wobei relativ starke Basen wie s.'.Z. Triäthylamin oder Triäthanolamin bevorzugt werden. katalysatoren auf einem Träger wie z.B. Holzkohle, karbonat oder Kieselgur sind günstig, aber auch Palladium- ; metall kann verwendet werden. Man kann auch unter sauren Bedingungen arbeiten, wobei jedoch die Neigung aur Bildung unerwünschter Nebenprodukte zunimmt. . ■
Die Hydrierung wird günstig in einem inerten Lösungs- j
mittelmedium ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. j Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthanol, Essigsäureäthylester, ' tertiäres Butanol, Methanol u.dergl. oder Mischungen von ι einem oder mehreren dieser lösungsmittel. Die Umsetzung wird weiterhin günstig bei Atmoephärendruck und Zimmertemperatur ausgeführt, j Die Hydrierungs-Reaktion kann natürlich zu einer | Änderung anderer Teile des Moleküls führen. So werden z,B. bei der Hydrierung von 9,11-Diohlorverbindungen mit j
j BAD ORIGINAL
809801/0337
Palladium-Katalysatoren im allgemeinen die ChIorat one unter Ausbildung einer Doppelbindung entfernt, 9 »Π-Doppelbindungen sind abor gegenüber einer Hydrierung aiealicli widoiOtuiiduföhig und, worden untox1 dun lilox* angogöboucn k~ vor äugten bedingungen der- Hydrierung im allgemeinen nicht beeinflußt.
Wenn, das Hydrierungsprodukt etwas 1 6ß-Methylverbindung enthält', kann diese gewünschtenfalla wie z.3. durch v/iederholte Eristallisation abgetrennt werden. Es wirdmanchmal festgestellt, daß eine leichte Änderung der LIoIekülstruktur diose Abtrennung begünstigen kann. '
Wenn. ■, 17'C-Düiydroxy-16c*-nethyl-5ot-pregn-9 (11) -sn- -20-on z.3. mit dera 163-2piner verunreinigt ist, kann es a) durch Kristallisation des 3ß,17cc-i)iols (günstiger als das 3-Acetat) oder b) durch kontrollierte Behandlung der vernischten 3-Acetato mit üor^trifluorid-Ätherat in Dioxaii, wodurch das -lÖß-Methyi-Isomer rascher als das löoC-lBomor zerstört vvird, gereinigt werden.
16<*-Yer windungen könrien von 16i3-Yerbindungen auf verschiedene Art, z.L.· durch die unterschiedliche spezifische Srehungj durch die IR-Spektrcn und papierehromatographißch unterschieden werden. Die spezifische Drehung einer 16ß-Yerbindung ist im allgemeinen positiver als die des entsprechenden I6ot-3piaerenj eine 16tf-Verbindung läuft bei der Papierchromatographie in allgemeinen schneller als das entsprechende Ιδΰ-Epimere.
BAD
80980 1 /0337
.14 -
Die folgend sä Beispiele erläutern das gemäße Verfahren.
B a is pi el 1
(a) Herstellung von 5S~4ceto:ty-T6ß-raath;y-l-1 Sei, Mo<- 3"o:r--
-9 (11) -en-^O-on
3ß-Aceto:-:y-1ö-methyl-Sctf-progna-Q (11), 16-dien-20-or. (70 g) wurde in einer Mischung von Kothanol (2,0 1) ruad Methylenchlorid (550 ml) aufgelöst,. 100 Volumen Yfasssrstoffperoxyd (210 xal) ,anechiießend \Tasser ^(450 ml) und 5-i wäßrige ITatriumhydroxydlösung (140 al) wurden und die j^ischung-über ITacht bei Zimmertomporatür Fach dieser Pteaktionsperiode war eine feste Substanz ausgefallen j die Suspension wurde in Wasser (5»0 1) gegossa-i lind mit Methylenchlorid (4 x 750 ml) extrahiert. Bio Extrakte wurden vereinig^nit Fasser (4 x 1,0 1) gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert. Der weiße festo ΕιαοΙ:- etand wurde in Pyridin (70 ml) und Essigsäureanhydrid (70 aufgelöst und J/2 Stunde auf dem Dampfbad erhitst. T/asser (250 ml) wurde zugesetzt und das Produkt abfiltriert, mlz Wasser (4 x 100 ml) gewaschen uB.d bei 1000C 4 Stunden in Vakuum getrocknet. Es wurde 3ß-Acetoxy-16ß-methyl-16«{,17«"- -epoxy-5oi-pregn-9(1i)-en-20-on (70 g) vom P. = 165-1670C erhalten. Das Epoxyd wurde aus Methanol (1,700 ml) umkristallisiertyabfiltriert, mit etwas !!ethanol gewaschen vls.Q. bei 1000C im Vakuum getrocknet.
BAD ORIGINAL 809801/0337
- 13 -
61 s (83# Ausbeute) von P. « 169~172°C und
+ 65,5° (ο» 1 in Chloroform).
ί b) "Hinderung; \on 5ß-Aceto:ry-1Gß-niothyl-i6QC71?'PC-
9.( 11)-en-20-pn
33-Aceto:iy-163-iaet!iyl-1 Soi,
-cr.-2u-o.i (5 g) in Essigsäure (110 ml) wurde unter Ilühron
box Zimmertemperatur mit 3,1 # (G-evjicht/Volumen) Wasser- ■; ctoffperoxyd in Essigsäure (3,55 ml), behandelt. Die VJiüclrong wurde 10 Minuten gerührt, bis eine gelbe Farbe aufgetreten war, dann wurde wasserfreies Kaliusacetat (0,15 g) i sur Entfärbung und zum Anhalten der Reaktion zugesetzt. i Dio ausgefallene feste Substanz wurde abfiltriert, mit
V.asser gewaschen und im Vakuum bei 100° C getrocknet.
1»8 ß (36#) vom P.^100-1820C und 0*7$--®?°
(c = 1 in Chloroform). Das Piltrat wurde unter vermindertem ;
ErUGk eingeengt, bis eine feste Substanz auszufallen be- ·
gciiui. Die Z.lisoliung wurde bei Zimmertemperatur 2 Stunden
stehen golassen. aisfxltriert, mit verdünnter Essigsäure und ;
Vv'aossr gewfiochen und dann bei 1000C im Vakuum getrocknet. ;■
1,9 g (38yi) vom F. = 178-1810C und C*J^ = ~68,5° ' (c = 1 in Chloroform).
Das Pil trat wurde mit Vfasser (200 al) verdünnt, mit
I'.ethylenohlorid (4 χ 25 ml) extrahiert, die organischen j Co3iicliten vereinigt, mit Y/asser (1 χ 50 ml), gesättigter Natrium-
"bicarbonatlösung (1 χ 50 ml) und Wasser (1 χ 50 ml) gewaschen, j
80980 1/0337
Beispiel 5
3ß-AcetO3cy-16ß-methyl-16«, 17<*-epoxy-5o(-pregn-9 (11)-en-20-όη vrarde mit 4,02$ ((Jewioht/Volumen) Chlorwasser stoffsäure in Essigsäure gemäß dem obigen Beispiel 1 (b) behandelt, wobei das gleiche ProduSrt (0,61 g) vom P. « 178-1800C und /"c&Tjj m -68° (ο β 1 in chloroform) erhalten wurde.
Beispiel A
3ß-Aoetoxy-16ß-methyl-16o(, 17<X-epoxy-5«<-pregn-9 (11·)-en-20-οη (0,94 g) wurde in Methylenohlorid OO ml) mit
BAD ORIGINAL
809801/033 7
Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druc^ verdampft und der Rückstand aus Petroläther (Κρ·=Ί00-120°σ) unteristallisiert.
0,36 g vom P. « (166) 175-1800C und Z^T0 - -60° (ο β 1 in Chloroform). Die Verbindung enthielt etwa 40^
16-Uethylenverbindung und etwa 60$ 16-Methyl-A1^-Ver- :
bindung. j
Beispiel 2 , j
3ß-Acetoxy-16ß-methyl-16«, 17c< -opo3cy-5o<-pregii-9 (11)- ;
-en-20-on (1,0 g) wurde , wie in Beispiel .1 (b) beschrieben, aber mit 56 # wäßriger Jodwasserstoffsäure (0,04 ml) anstelle το η Broiäwa§8§rötofffläur§ Gehandelt f m wurde
gleiohe produkt (0,56 g) vom P. - 180-1820C und β -68° (ο β 1 in Chloroform) isoliert.
50$iger wäßriger BromwaeserstoffBäure (10 ial) bei Ziraiertemperatur 1 Std. lang behandelt und ergab ein Produkt (0,55 g) vom F. ■ 178-1820C und Γ°ί7Ώ = -70° (ο « 1 in Chloroform), das etwa 40$ 16-Mcthylenverbindun.g in etwa 60$ 16-Methyl* Δ15-Verbindung enthalten dürfte.
Beispiel 5
3ß-Acetoxy-16ß-methyl-16 <*, 17<x -cpoxy-Sovr-pregn-g (11)-en-20-on (0,5 g) in Essigsäure (11-mi) wurde mit η Schwefelsäure (1.ml) behandelt und iyi Std. bei Zimmertemperatur stehen gelaasen. Das Produkt (0,3 g) wurde beim Aufarbeiten isoliert und hatte den P. = 178-1810C und Z«/jf "67° (c β 1 in Chloroform). Ss enthielt etwa .70$ 16-Mothyl-Ä^-verbindung.
Beispiel 6
3i3-Acetosy-16ß-methyl-16<x, 17t<-epoxy-5<X-pregn-9 (11)-en-20-on (0,5 g) wurde in Essigsäure (20 ml) aufgelöst, die 2 !Tropfen Perchlorsäure enthielt. Die Reaktion wurde polarimetriach verfolgt..
Zeit (Minuten) + 1.5° Zeit (Minuten) Mτ
O + 0.9° 11 i/ Xl
+ 1.27°
1 + 0.79° 15 + 1.42°
3 + 0.9B° 18 + 1.52°
6 + 1.13° 20 + 1.58°
8 23 + 1.62°
BAD 809801/0337 j Ί
Die Reaktion wurde durch Zugabe von wasserfreiem Kaliumacetat angehalten und es wurde auf die gleiche Art aufgearbeitet, wobo^ein Produkt (0,15 β) vpm F. = 180-182° C und /j&J-n = ~7^° (o = 1 irL Chloroform) erhalten wurde.
Beispiel 7
Y/enn 3ß-Aoetoxy-16ß-methyl-16<*, 9(11)-en-20-on (0,5 g) bei Zimmertemperatur 4 Stunden in einem Zwei-Phasen-System geschüttelt wurde, das aus Benzol (10 ml), Vtesser (10 ml) und Ameisensäure (0,2 ml) bestand, wurde unveränderte Ausgangsverbindung wieder gewonnen. ??enn Benzol (10 ml) und Ameisensäure (1,0 ml) verwendet γ/urde, §ntitand·eine Mischung von Ausgangsvsrbindußg, die etwas Umlagerungsprodukt enthielt, wie durch den Drehwert angezeigt wurde {fä-J D = +50°). Wenn diese Mischung aber 2 V2 Std. sun Sieden erhitsst wurde, trat vollständige umwandlung ein, wie durch die Konstanten des Endprodukts gezeigt wurde. "
P. β 180-185°0, £°£7D * -76° (c .« 1 in .Chloroform). Das Produkt enthielt etwa 70$ 16-Methylßiverbindung.
Beispiel 8
Heratellung von 3ß-Aceto3cy-17oC~hydro3cy--iecC-methyl-5 pregn-9 (11 )-en-20-on
Ein Katalysator, der aus 10ji Pd/O (0,25 g) Bestand, .wurde in Tetrahydrofuran (2 ml) (9,7 ml V7asser stoff aufnehme in 30 Minuten) vorreduziert und das Umlagerungsprodukt von
: BAD ORIGINAL
-809801/0337 . ' '
Boispiel 1 (b) (1,0 g) wurde dann in letrahydrofuran (7 und Triäthylasin (0,15 -nil) gegeben. Ein weiterer 1 nl Tetrahydrofuran wurde als Waschflüssigkeit verwendet und die Hydrierung begonnen. Die theoretische Menge an Wasserstoff (62,8 ral. bei 220C) wurde in etwa 4 Stunden absorbiert, dar ICatalysator dann abfiltriort, mit Tetrahydrofuran (4 ζ 5 al) ^öv/aschen und das Pil trat unter reduziertem Druck bis fast aur Trockne verdampft4 dann wurde Wasser (50 mitgegeben. ZIe feste Substanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Vakuum bei 1000O getrocknet*
0,95 g vom iV « 158-163°C.
Das Steroid (0,95 g) wurde in Methanol aufgelöst, heiß filtriert, auf etiva 10 ml eingedampft und 'zum Kristallisieren stehen gelassen. Dieses Produkt (1. « 162-1660C) wurde aus Petroläther (Kp»100-1200C) (15 ml) irakriEtallisiert, über 2facht bei Zimmertemperatur stehen gelassen, ab-" filtriert,'mit etwas Petroläther (Kp=100-120°C) gewaschen und bei 1000C im Vakuum getrocknet.
0,58 g vom P. « 165-17O0C, und &?$ =* -17,4° (ο β 1 in Chloroform).
Beispiel 9 · "
Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt» wobei jedoch Triäthylamin weggelassen wurde. Es wurden 0,5 g .Steroid, 6,0 ml Tetrahydrofuran und 0,25 g vorreduzierter 10#iger Pd/C-Katalysator verwendet. Die Hydrierung war in etwa 1 Stunde.
809801/0337
141885
vollendet. Das Produkt wurde durch vollständige Ausfällung aus Wasser isoliert.
0,47 g vom P. = 169-1740C und JJ^J^ = -17,0° (o = 1 in Chloroform). Das Produkt (0,4 g) wurde aus Gyciohexan (25 ml) umkristallisiert und im Yakuuni bei 100° C getrocknet. · ■
0,25 g vom f. - 174-1770O und C°Q-q = -13,6° (c J= 1 in Chloroform)«
Beispiel 10
Das Umlagerungprodukt von. Beispiel 1 (b) (0,5 g) in Essigsäure (8 ml) und Methylenohlorid (2 ml) wurde au einem Katglviator von IQf? 'Pd/C (0,25 g) sugegeben, der ia Essigsäure (2 ml) vorredusiert worden war. Die Wasserstoffauf nähme- war nach 1,5 Stunden vollständig und das Produkt wurde wie in Beispiel 10 aufgearbeitet. , '
0,47 g vom pv« 167-1720C und ß^J^ » -15° ! (ο β 1 in·Chloroform).
Beispiel 11; . .
^JB-Aoetoxy^iTi^^hydroxy-i S-methylen-Sp^-pre^n-g (11) -Qn-20-on .. "
en-20-on (6,0 g) in Lösung in reinem Dioxan (50 al) wurde bei Zimmertemperatur mit einer 2,2$igen (Gewioht/tolumen) lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (1,Q ml) behandelt.
. . . BAD ORIGINAL
. . 80980 1/0337
Die spezifische Drehung des Steroids fiel von ]) lind wurde bei IJHJ-q = -36° in 12 üinuten konstant. Hach 13 Minuten begannen Kristalle sieh abzutrennen und nach 15 Minuten wurde die Suspension- mit Wasser auf 400 ml verdünnt. Das kristalline Produkt (5,9 g) vom F. » 178-18O0G md ίΡ^ ~ ~Q0° i° = 1*4 irL Chloroform) wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 0,1 mm und 10O0C 3 ^Z Std. getrocknet. Die Kristall!sation des Rohprodukts (4*0 g) aus Essigsäureäthylester (20 ml) ergab 'die 16-Methylen-Verbindung (2.89 g) als Fädeln vom 1. = -1814820O und ß^J^ = -81° (c = 1,15 in Chloroform). '-
Analyse? 024^34^4
berechnet C 74t7 f* H 8,9 JS. .
11.8 . 1 .96 0.043
11.8 O .08 0.043
9.85 1 .58 0.035
11.9 .0 0.047
1.9 3 .85 0.085
1.96 i .96 0.043
15 98 .5
50 93 .5
17 98 .1
15 . 93 .5
12 90 ,0
36 93 .0
gefunden Ö Ή»δ $ ΐί" β,§ ^ Γ
Andere ähnliche Versuche wurden, wie es in der folgenden Tabelle -wiedergegeben ist, ausgeführt:
Steroid- AcOH $ ^HBr · Zeit <fa
Konzon- Konzen- (Gewicht Liinu- , Aus-
tration trat ion /Volumen) ten beut©
°ß> in Dioxan - ·
- 80°
- -80°
- 79°
- 78°
- 80°
- 79.5°
80 980 1/0337
Beispiel 12
'dion
3ß-Aeetoxy-16^,
. 11,20-dion (500 mg) in reinem Dioxan (25 ml) wurde bei Zimmertemperatur mit einer 2,2^igen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure. (1,0 ml) behandelt. Die spezifische Dränung des Steroids fiel von +65° ab und wurde bei +2° in 40-45 Minuten konstant. ITaeh 50 Minuten wurde die iöDuog i:a Wasser (170 ml) gegossen und das ausgefallene Produkt (450 mg) vom /ö£7d ° -25° (ο β 1,4 in Chloroform) wurde abfiltrisrt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Umkristall aus Aceton-Hexan ergab die 16-Methylenverbindung (.174 vom β&π *= -42° (c β 1,28 in Chloroform).
Analyse» '
C24H34°5
·. berechnet C 71,6 # II 8,5 <fa ' . gefunden C 71,1 $ H 8,5 f*
Beispiel 13
(a)
3ß-Aoetoxy-16ß-methyl-16^* ^oC-epoxy-SeC-pregn-g (11)-en-20-on (2.»8 g) in Chloroform (60 ml) wurde mit einor von Chlor (0,44 g» 1 Äquivalent) in letraohlorkohlenstoff (11,2 ml) behandelt. Die gelbe Parbe verschwand sofort.
BAD OftIGiNAL 80980 1/0337
!lach 10 LIinuten langem Stehen wurde die Lösung nacheinander mit verdünntem wäßrigem K'atriumthiosulfat und Wasser gewaschen. Die organische "Lösung wurde getrocknet (IlgSO^) und das LöounsDmittol entforxit, \vo"boi golbllohe kristellino feste Substanz (3,28 g, 99/9 vom Is. = 184 -1880O aurückblieb. Umkristallisieren aus Aceton ergab 3ß-Ao€)toxy-9ac, 11ßdichlor-I60C, 17i^-epo2£y-16ß~aethyl-5eO-pregnan~20-on(3»02 g3 91$) vom 3?. β n3-n5° C -(Eof.) und Z5O^ +58°!<(c = 1,2 in Ghiofoform). ■ ' -
Analyse: Ö24S34°4G12
. berechnet C 62,96 $ H 7,5 $ Cl 15j5 & gefunden C ' 63,06 f* H 7,64 95 Cl 15,65$
(b) Herstellung von 3ß-Aoetoxy-9cO 1 iß-diohlor-IYoC-
hydrozy-16-methylen-5oc-pregnan~20-on .
(i) In1 Dipxan . -
3ß-Acetoxy~9oG 11ß-diehlor-16oc, IToG-epoxy-i 5ßmethyl-5-5C-pregnan-20-on (500 mg) in reinem Dioxan (25 ml) wurde bei Zimmertemperatur mit einer 2>2^igen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (1,0 ml) "behandelt. Die spezifische Drehung dee Steroids fiel von +55° ab und wurde in 35 - 40 Minuten bei+0,,5o konstant* lach 46 Minuten wurde die Lösung in Wasser gegossen,, das ausgefallene !Produkt (479 mg) von /oc7D = -23»5° (.0 = 1,0 in Chloroform) abfiltriert, mit ■Wasser gewaschen und getrocknet. Das Umkristallisieren aus
80980 1/0337
AcetOn-Eexan ergab die 1 β-Methylenverbindung (292 mg) νο:.ϊ 'P. - 1890C (unter Zersetzung) und /j&J-q = -29° (c = 1,4-3 in Chloroform),
(ii) In"Essigsäure:
Das Epoxyd (8,9 g) wurde in einer Mischung von Methylenchlοrid (40 ml) und Eisessig (340 ml) aufgelöot . und mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig (8,9 einer Lösung, die 2,2 g Bromwasserstoff in.100 ml enthielt) . behandelt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur -aufos^ahrt, bis die Drehung auf einen konstanten Wert (ca. 15 Minuten) : gefallen warj die'Parbe der Lösung war grünlich-blau. Die Mischung wurde in ein großes Volumen 1^-iger ITatriumaoetatlösung gegossen. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht nacheinander mit Wasser, Natrium- . bicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über.Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei eine gelOo, feste Substanz zurückblieb. Dieses Produkt wurde aus Aceton-Hexan umkristallisiert und bei 80— 900C im Vakuum getrocknet, ; wobei -3ß-Acetoxy-9oC-1 Uß-dichlor-16-methylen-173C-hydroxy-5X- j pregnan~20-on (7,4 g, 83$) vom F. = 193-195° C und - -34° (c = 0,94 in Cliloroform) zurückblieb.
Analyse« C^4H34O4Cl2 ^ \
berechnet C 63,0 $C H 7,5 i Cl 15,5 $ ' gefunden C" 63,1 36 . H 7,5 f Cl 15,2 f9
.6ADORiQiNAL
8 0 9 8 0 1/0337 "
ι *
Beispiel 14 '
(a) Holestellung des 16» 17-?yragolins von 3ßac otosy-jy^-pr O£;n~1 o-cn-11 ^ 20 -d io a
(i) Verwendung von iT»Ii'-dijaItroeo-lT,lTl-dini.Q'tliyiterephthalamid (i7.:i.P.) . ■ ,
3ß-Aoetoxy-52C-pregia~16-en-11,20 dion (2GO g) wurdo in JJethylenohlorid (3 1) In einem 10 l-Dreilialskolbeii aufgalösi;, der mit SlierEosieter, . Tropf trichter, Gtickatoffeinleitrohr und eineEi Rührer aus ro.stfrelem Stahl aiisgostattet war. ÜT.lT.P.ruea^ens (200 g)'wurde unter Rühren sugssetzt und die gesamte Lösung auf 27° C gebracht. ' 40 f&ße wäßrige liatriurohydroxydlösung - (1,75 1) wurde in 2 Std, zugegeben, wobei die leciperatür anfangs auf 270O und dann, als die' Reaktion einsetztej unter Kühlen unter 500C gehalten wurde. Eiewasser (4 1) wnirde sugesetzt und die erhaltene Zwelphasenmischung gerührt, während ein kräftiger Stickstoff strom zur Entfernung von überschüssigem. DiasoiiD dtrrchgesprudelt wurde. Als die I?ax*be der lösung anselgte, daß Diazomethan abwesend war, wurden die beiden Schächte;! getrennt und die wäßrige Phase mit ?Iethylenchlori<{(3 :■£ 400" ^ cstrahiert, der vereinigte !-.lethylenclÄoridestrakt mit T.'assor (5 z 500 ml-) gewaschen und unter verminderten Druck schließlich zur Üroekne eingedampft. ■ J)ie vieiße feste Subatans v/urde unter petroleuia (Up 40-60°, dCQ ml) zerkleinert, filtriert und bei o0°C und 0,1 mm in 3 Stunden getrocknet. "91 g Sub stanz vom F .-=17 6-1.7 6« 50C (unter Zersetzung) und = +111° (c= 1 in Chlor of orm)uurden-erhalten."
809801/0 337
' ■- 26.- · ' . ■■■
(ii) Unter Verwendung von F-^itroso-IT-iaethylharrictoff.
3ß-Acetoxy-5ot-pregn-16-en-117-20-dion (200 g) wurdo in Methyl en chlorid (2 1) aufgelöst und auf-50C in einen 5 1-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Iheriaomotcr, einem Stiokstoffeinleitrohr und einem Eropftrichter auc^o-
K' .
stattet war, abgekühlt. Die Lösung wurde gerührt undwUhrsna der Zugabe von Nitro so-Methylharn stoff (130 g, 10 # Feuchtigkeit) auf -50C abgekühlt.
Kaliumhydroxyd (4-5$ige Lösung, 220 ml) wurde unter Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß dia lemperatur zwischen -5° und .00C gehalten wurde (ca. 30-45
Ir.
Minuten) j dann ließ man die Reaktionsmischung sich auf 200C im Laufe van. 90 Minuten erwärmen; anschließend wurde Wasser .(1,5 1) zugegeben. Stickstoff wurde durch die Reaktionsmischung gesprudelt, bis die Diazomethanfarbe entfernt war. Die beiden Schichten wurd'en abgetrennt und wie'unter (a) oben beschrieben wurde, aufgearbeitet.
Ausbeute 200,3 g vom P. = 175-1780C (unter Zersetzuaj.) £oc/-Q = +111° (c = 1 in Chloroform).
Herstellung von 3i3-Acetoy7--16-methyl-5oC-pi"Ggn-16-en-11,20-dion . ·
Das 16,17-Pyrazolin von. JiB-A
11,20 dion (200 g) wurde Diäthylenglykol (650 al), daa auf 187 + 2°C gehalten wurde, im Laufe von 8 Minuten unter Γν'Λ,:-- zugesetzt. Die Lösung vrarde gelb und wallte während der Zj.-gabe auf. Sie wurde weitere 10 Minuten bei dieser Senporatu
BAD ORIGINAL
80980 1/0337
gehalten, rasch auf ca. 9O0C abgekühlt und vorsichtig mit \7εοsei' (11) verdünnt. Die Suspension wurde über !lacht auf Zimmertemperatur abgekühlt und "die Kristalle auf einer goaintorton Platte gosaiamolt,' gründlich mit Vlaooov gowacolien und 4 Std. bei 10O0O und 0,1 mm Druck getrocknete Das Rohprodukt wurde in Methanol (3 »2 1* aufgelöst.
und bei O0C über Uacht stehen gelassen. Die Kristalle v;ur- i
den abfiltriert, mit eiskaltem Methanol (300 ml.) gewaschen und3 Std. bei 6O0C und 1 mm Druck"getrocknet. ,
Ausbeute 116 g vom J1. = 169-17O0C und /J^JΏ « +25°, (e - .1 in Chloroform).
(c) 3ß-Acst02qr-16X117«G-epoxy-16ß -methyl -5 -ot-prejrnan-11,20-dion
- 5n-i7atriumhydroxydlösung (20 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung von 3ß-Aeetoxy-16-methyl-5ot-pregn-16-en-11,2O dion (10 g) Methylenchlorid (50 ml), Methanol- (400 ml), 100 Volumen Wasserstoffperoxid (30 ml), und Wasser (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde über'ITacht bei Zimmertemperatur gerührt. Each der Zugabe von Wasser (750 ml)*. Extraktion mit Methylenchlorid■" (4 x'200 ml), \7aschen des Extrakts mit Wasser (4 x 800 ml) und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum, wurde ein Rohprodukt (9»2 g) erhalten. Dieses wurde durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid (10 ml) und Pyridin (10 ml) auf dem Dampfbad im Laufe von 30 Minuten wiederum aeetyliert. Die 'Mischung wurde
8 0 9 8 01/0337
mit Wasser (50 ml) verdünnt, filtriert und die feste Substanz mit Wasser (4 x 20 ml) gewaschen und "bei 1000O "in Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt (998 g) vom I. = 1G2-1S£°0 wurde aus technischem Alkohol (50 ml) umkristallisiort, wobei das reine Epoacyd, (711 s) vom I. ~ 192-1960G und =+74° (ο ο 1,075 in Chloroform) zurüefcblieb.
(d) "Umlagerung yon 3fi.-Aootp:gy-16of,
Eine 3»T$ige Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (3»6 ml),wurde unter Rühren zu einer lösung von
"3ß-Acetoxy-16«C, 17o^~epoxy-.i 6ß-methyl-5oC-pr-egnan-11,20-dioii (5 g) in Essigsäure (100 ml) zugegeben, rlach 15 Minuten langeim Eühren.. bei Zimmertemperatur wurde die Mischung duroh Zugabe von wasserfreiem Ealiumacetat (0,1 g) entfärbt und Jasser (150 ml) zugesetzt. lach weiterem 15 I,linuten langem Rühren wurde die feste Substanz abfiltriert, mit Wasser (4 x 50 ml) gewaschen und bei 1000O im. Vakuum" getro'oknet. Ausbeute 3,92 g (es wurde eine zweite Ausbaute von 0,58 g aus' den Mutterlaugen erhalten). Umkristallisieren aus Cyolohexan ergab ein Produkt von i*.si186-188,50C und /"ö£7p « -50,9° (o = 1,178 in Chloroform), das einen erheblichen ..Anteil .an i6-Methylenverbindung enthielt.
(e) -Hydrierung mit Palladium-Holzkohle in getrah.vdrofuran Das gemäß (d) erhaltene Produlct (2 g) wurde mit
- BAD ORIGINAL
80 980 1/0337
Wasserstoff und vorreduzierter IO^iger Palladium-HolalvOhlio (0,6 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) geschüttelt. Nach 1Λ/2 Std. war die Hydrierung sehr langsam (128 ml Aufnahme ca. 1 ?.ίο1), die Misöhunß wurde filtriert "und im Vakuum eingedampft. Die Kristallisation aus Petroleum (Zp '= 60-800C) ergab ein Produkt (1,14 g) von /JxJ-q = ■+ 7,1°. Sin Seil davon (0,5 g) wurde durch Schütteln mit 50 G-ew.$ 10^igar Palladium-Holzkohle in Tetrahydrofuran (5 Vol.) erneut hydriert. Das Endprodukt wurde aus Cyclohexan umlcristallisiero,
wobei 0,29 g vom 1. = 163-166°0 und ficjjp +27,6° (c = 1,197 in Chloroform) erhalten wurden.·
Beispiel 15
(a) Zu einer Lösung von 3B-Aeeiö3£y-i6ß-iaötnyi-1ö^., 1yoC- ;
oxydo-5«<:-pregn-9(11)-en-20-on (20 g) in 'üetrahydrofuraii !
(400 ml) wurde 9n-Schwefölsäure (100 ml) zugesetzt. Die er- !
haltene homogene. Lösung wurde bei Ziüomer tempera tür 72 Stunden j
stehen gelassen, wobei der ec°-\7ert einer Probe,der polarimetrisch verfolgt wurde,"von +4,61° auf -3,1° sank. Chloro- J form (600 ml) und Wasser (400 ml) wurden zugesetzt, die organische Phase abgetrennt, mit ilatriumbicarbonatlösung und Wasser, gewaschen und eingedampft. Der Eückstand wurde bei 95°O 15 Minuten mit Essigsäureanhydridm(40 al) und Pyridin (40 ml) abetyliert. Das überschüssige.Essigsäureanhydrid wurde durch Zugabe von etwas Wasser zersetzt und das Steroid fiel durGh weitere Zugabe von insgesamt 480 ml
BAD .809801/0337
Wasser aus. Das Produkt wurde gesammelt, mit v/asaer gewaschen und getrocknet. 19?5 g vom £öC/7^ - -51,2° (Chloroform. Die IE.-Uht ersuchung zeigte, daß das- Produkt etv;a SC/--16-Methyl-15-en und 20^ 16-Methylen-Verbindung enthielt. Das Produkt wurde zweimal aus Methanol umkristallisierty wobei reines 3-Aeetoxy-17Ä~hydroxy-16-methyl-5H>{r-prsgria- -9(11)>15-dien-2O-on vom F. ='184-188° 0 und /JaJ^ = -SO0 (Chloroform) erhalten wurde.
Der vorher beschriebene Versuch wurde mit vsrsoh'iedenen Lösunssmittel-Säurekombinationen mit folgenden Ergebnissen wiederholt:
Säure . lösungsmittel produkt
HCl ' !Petrahydrofuran mit ' 16 Hethylen-Vor-
1&/S*. Essigsäure ■ bindung
11n v/äßriger HBr Tetrahydrofuran im wesentlichen/y 1^
mit 10$' Essigsäure Verbindung
11n wäßriger HCl Tetrahydrofuran mit im wesentlichen ^ ' · 5 $ Essigsäure Verbindung Δ
(b) Eine lösung des gleichen 16<**, 17v*--0xyds wie in (a) (30 g) in Tetrahydrofuran (120 ml) und Essigsäure (6 ml) wurde bei 190C gerührt und mit konzentrierter (11n) Salzsäure (12 ml) behandelt. Nach 1,5 Std.· wurde die Eeaktioncmisehung in einen Überschuß an Wasser, das etwas Natriu!:iacetat enthielt, gegossen, das Produkt gesammelt, mit "Wasser gewasohen, getrocknet und zweimal aus Methanol umkristallisieriT, wobei die 16-Methyl-15-en-Ver bindung erhalt οία
- ' BAD ORIGINAL
8.0980 1/0337
wurde. 14,44 g»(48,1 5S)vom ül.=184-189°0 und /oc/j) = -62,0 (c = 1,0 in Chloroform) und -46,4° (c = 1,0 In Diozan).
(c) 10 $ Palladium-Holzkohle (1,25 g) in tertiärem liutanol (20 Eil) -wurde in Y/asa or stoff, vorreduziert und eine Lösung, von 16-!!ethyl-15-en-Vor bindung aus (b) (2,5 g) in tertiärem Butanol (100 ml) und _!.: ethyl enohloricl (25 ml) sugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden hydriert, der Katalysator a"bfiltriert und das S1Iltrat, zur Srockne- eingedampft, v\/obei ein kristalliner Rückstand (2,43 g)vom £~&J-q = +7,7° zuriickblielD. Die Umicristallisation aus Methanol
ergab Platten, die im wesentlichen aus' 16oc-Methylverbindung vom P. = 173-1760C. und ß^J-^ * 6,8°'(o-.» 1,0 in Diosan),
"-22° (o a 1,0 in ΟΠΟΙ-,) Taostandon. " " · j
Beispiel 16 ' |
von 3ß-t16 1716ß
methyl-5<-·ρ370ΰ;η~9 (11)-en-20-on.mit Bromwasserstoff \ ■ in getrahydrofuran-Essigsäure. . . j
Das Epoxyd (600 mg)-wurde in gereinigtem Eetrahydüofuran (10 ml) mit 2,2 S^ Bromwasserstoff in Essigsäure (0,2 ml) behandelt. Der Drehwert der Lösung fiel von + 60° auf ß*J-% *35° im Laufe von 80 Minuten und blieb
D
dann unverändert, iiach 2 Stunden wurde die Lösung in Wasser gegossen und das ausgefallene Produkt (560 mg)vom
ruj -79,4.0 (CHGl.*) abfiltriert, mit Wasser gewaschen, ge- .';
■η D · ' ι
trocknet und aus Jissigsäure-athylester umkristallisiert, )
80 980 1/0337 " ,
wobei die 16-liethylenverbindung (365 mg ι 6155) vom P.= 179-1320C und /öc7n -80,4° (c = 1,52 in Chloroform) erhalten wurde.
Beispiel 17
(a) Herstellung von 3fi-Aceto::cy-17<^-hyaroxy-16-inothyl-
a-9 (11), 15-disn-20-on
, (i) 3ß-Acetoxy-16x,
9(i1)en-20-on (1,0 g) in !!ethanol (20 al) und Methylenchlorid (11 ml) wurde mit Bromwasserstoff in Essigsäure (3,2 n, 1,0 ml) behandelt, üer Drehwert fiel von |
ou = +2,0 auf CX^ = -1,25 im laufe von 22 Stunden und blieb j dann weiters 2 Stunden unverändert, nie Lösung wurde dann j mit Wasser (2CO ml) und Iletliylenciilorid (50 ml) geschüttolt ' und die wäßrige Schicht mit weiterem. Iletliylenciilorid (3 x 10 ml) extrahiert. Die vereinigten LCethylenohloridextrakte wurden mit Katriumliydrogencarbonatlösung und Wasser .gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Γ-itfernung des Lösungsmittels aus dem getrockneten Extrakt in Vakuum ergab einen Rückstand (922 mg) vom lsxJ-q = -59>5° (ο β 0,86 in-Chloroform), der, wie das Hv-Spektrum ergab» i
ca. 40?ί 3ß-Acetat enthielt. '.
Die feste Substanz wurde bei IGO0C 30 Llinuten in trockenem Pyridin (10 ml) und L'ssigsäureanhydrid (10 ml) erhitzt und die !.iischung in Eiswasser (200 ml) gegossen. Das ausgefallene Produkt (952 mg) vom P. * 153-1660C und = -55° (c = 0,99 in Chloroform) wurde abfiltriert.
BAD ORIGINAL
8 0 9 8 0 1/0337
Umkristaliisation eines Ieils (800 mg) aus Essigsäureäthylester ergab Fädeln (516 mg) von 3ß-Acetoxy-17o6-hydro:iy-16-methyl-5ci-pregna-9(11)»15--clieii-20-on, vom ]?.=179-182OC und β*~]-£ - 63,5° (c = 0,93 in·Chloroform), die etwas 16-LIeth.ylen-Isomeres enthielten.
(ii) 16oC,
9(1i)-en-20-on (5,0 g) wurden, wie im vorhergehenden Tersuch (i) behandelt, sodaß nach den Acetylieren ein Rohprodukt (5,324 g) vom £hy\ - 33° (Chloroform) erhalten wurde.
Kristallisation aus Esaigsäureäthyle3ter ergavan- " reine 16-liethyl-^ -Terbindung in awei Ausbeuten, wobei die erste Ausbeute (3,30 g) den Έ>. 179-1820C und £&J-$ - 64,3° (q = 1j5 in GhloroiGin) j Jfß^ = -43,j° Ce '* 2-j0 iß Bioxafi)
•und die zweite Ausbeute (573 mg) den 1?. = 178-1820C und /Γ°ΐ7τ\ ~ -64,1° (c = 1,92 in Chloroform) hatte.. Das Material der mutterlauge- wurde in nexan-unlöslicfcs(460 mg) und Hexan-lösliche (1,2 z) Traktionen getrennt. Die unlösliche J-ralction kristallisierte aus !!ethanol und ergab reinere IG-IIethyl-A1 Verbindung (200 mg) vom £&J-Q= -60,6° (c = 1,56 in Chloroform).
Die unreine 16-riethyl-A -Verbindung (3,0 g) der ersten Ausbeute, die etwa 16-?r3thylenisortier enthielt, wurde in lösung mit reinen Diosan (150 nl) nit Bortrifluoridütherat (3,0 nl) Lei. r'imertcmpGratur behandelt. In 75 I-inutcn r'.iiiiorte sich der rrchv.'ort der 1-3sun3 beständig von
809801/0337
^"ck-Tn = -42,5° auf Ζ^7τ) = ~28° und,stieg weiter, Iln een Bedingungen ist die D-Homo-o-nneli er ung der 1 o-LIe verbindung vollständig. Die lösung wurde dann in Eisv/r?.GB3r (1200 üil) gegossen und nach 2 Stunden wurde das aus gefall 0112 Produkt (2,91 g) vom /öcyU= -42° (Chloroform) abfiltricrt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Einmaliges Umkristallisieren aus Hexan (1000 ml, eingeengt auf 400 ml) ergab die 16-Methyl-A15-Verbindung als Nadeln (1,98 g) vom F. = 182-184° 0 und ß^J^ = -63° (c = 1,,24 in Chlorof orm). y/eiteres Umkristallisieren aus Hexan, dann aus Methanol ergab eine analytische Probe .(1,10 g) vom P. 183,5 - 1850C und ß*J-$* -61,4°'(c « 1,22 in Chloroform). Analyse: C24H54O4
berechnet C 74,6 fi H 8,9 ^ . gefunden C 75,0 °ß> H 9,0 ^
(b) Hydrierung von 3ß-Acetozy-17qO-hydroxy-16-metIiylrep:na-9 (11) «15-dion-20-on
3i3-Aoetoxy-17ot-hydroxy-1 G-methyl-SoC-pregna-g (11)»15· dien-20-on (152 ng} in IjSsigcüureäthylester (15 ml) wurde über 55ε Palladium aui Holzkohle (56 mg) reduziert. Die Hydrierung hörte nach der Aufnahme von nur 0,5 LIoI '.'."as.Gerbstoff in 3 Ctundan auf. Jan Produkt, das auf übliche Art aufgearbeitet wurde, iictte den c^j-^ - +10° (c = 1,12 i..
BAD ORIGINAL
80980 1/0337
i;io::an). Dreimaliges Umkristallisieren aus Pstroläther ergab eine Mischung (46 Eg) von 16<*- und 16ß-Methyl!sonoren von P. 171-174° C und ZHJt, = 7>5° (c = 2,36 in Dioxan), die BG-9 C zj* des er st er en enthielten.
Das rohe Acetat (260 ag) aus einem ähnlichen Vereuch v.urde unter liückfluß 3 Stunden mit Kaliurabicarbonat (155 ng) in Methanol (8 nl) und ϊ/asser (3 au.) zum Sieden erhitzt« iias 3,17-^iol (168 mg) voa iß^J^ - +3,5° (o = "i»1 in Dioxan), acc si ei. abschied, wurde aus der* heißen Lösung abfiltriert, ...it heißen: wäßrigen ■,!ethanol gewaschen und bei 100°ö und C,5 na. Druclc ^^trocknet. Yieriaaligea Umlcriotallisieren aus ■«,f.irigeji ^.etn^nol. ergab eine reine probe von 3ß-» 17oC-üihydroxy- -16-^-uoGhyl-5oc-p-egn-9(11)-en-20-on (68 mg) vorn P«-233-2377OC ■Uiia 1/^:7η ~ +2,3° (c _= 0,6 in üiozan).
ijaa uroicristalliaierte Diol (60 mg) wui'de mit Essig- £.ü.ureanhydrid und Pyriain 15 Minuten bei 1000C acetyliert luiu das Roliproduict aus Petroleum (io--=6O-8ü θ) umkristalli-Gi ort, wo D ei 3-3-Ac etoxy-17uC-nyäroxy-16c<r-jaethyl-5^-p^eg·^— -i, (11) -en-20-qn (46 mg) vom «l.=175-177°C und ßxj-^ +3° (c = 2,0 in Dioxan) erhalten wurde.·
13
ii^SiSilu:1'' vori r
-rOthyl-5oc---)ra.qn--9 (11 )-en-.2Q-on durch teilweise D-HoBio-n.nnelierung von Ya.schunden von 16o6- und 16ß~
9 (11 )-en-20-on.
j2ine Mischung von 16<X- und 16ß-Methyl-3ß-acetoxy-
809801/0337
hydroxy-5oC-pregn-9(11)-en-20-on (2β5 ng) (ca. 1:1) in Dioxan (10 ml) wurde mit Bortrifluorid»£ri;herat (0?2 nil) behandelt und bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Tauli 15 iiinuteii, wenn der ijrehwert konstant bei + 4,9° war, v;urdie iiisciiuns mit Wasser verdünnt> nit Äther extrahiert» lii
ITatriumverdünnter/bicarbonatlüsiuig und Wasser gewaschen und ±:i Vakuum zur irockne eingedampft, wobei eine Mischung von Kristallen und Ölen (270 ng)· zurückblieb. Zweimaliges ILikristallißieren aus Petrol euia-Ather ergab 3 3 -A cot oxy-1 ?-*- hydroxy-1 öaC-metliyl-5oC-progn-9 (11)-en-20-on (50 mg) als IVadein vom P. = J7?7iG0 C nach vorherigem üürv/eiciien und ^Ö£7D = ·*·4·,1 -(ο = 2,21 in iiioxaa).
Beispiel 19
reffli-9 (11 )-en-20-un
BA.D ORIGINAL
809801/0337
-i 6-methylen-5«c-pregn-9 (11)-en-2ö-on (5,0 g) in jissigsäureäthylester (50 ιοί) wurde su
einer vorreduzierten Suspension von 5>i> Palladium auf Holz- \
kohle (1»66 g) in Essigsäurejäthylester (200 ml) zugegeben. j
Ein Hol ϊ/asserstoff wurde in 9 Minuten aufgenommen und die ,
Aufnanmo hörte tatsächlich bei 1,13 i'ol nach 30 Minuten auf. ! Das Produkt, das auf übliche Art isoliert wurde, hatte den C0^Ii + 16»5° (c = 1,57 in Dioxan). Das Iü-Spektrum und die optische,Drehung zeigten die Anwesenheit von ca. 60-70 $ 16c4-Isomer. , ·

Claims (1)

  1. Das Hydrierung &pr ο du«: t (1»0 g), in !!ethanol (20 El) wurde 3 Stunden unter Hückfiuß mit einer Lösung von ICaliuiaoicarbonat (600 mg) in 'wasser (12 al) erhitzt. Die ILöakticnsniocliung vrarde heiß filtriert, wob ei 'weiße, kubische "iZricaall (583 ns, 65 £) vom ?.=215-230° C und O*7-q + 1»3° (c = '1^3 in i)ioxan) erhalten wuracn. Umltri st all isation aus wäßrigen :ieihan.QL· ergab 3B, 17^-Dinydroxy-i 6(^~nethyl-5c<-~prsgn-9 (11) -u:i-20-on (351 ag, 40^) von P. = 225-2350C und Z«S7-n = + "'° (c =1,10 in Dioxan).
    Das ]?iltrat der obigen xljdrolyse ließ man abkühlen, wobei liadela (190 £2g) voa ?.=201-20S°C, und fäjjf +29° (ö = 1,3 in Dioxan) erhalten wurden, die vorwiegend (ca.75>0 aus 3ß»17oC-Dihydroxy-1 Sß-methyl-S^pregn-g (11) -en-20-on bestanden,
    Ein Anteil (202 ing) von 33»17u^-iJihydroxy-16oC~methyl-5o6-pregn-9(11)-en-20-pn, der^. -sie oben beschrieben hergestellt wurde, wurde mit Essigsäuroanhydrid in Pyridin 6 Stunden bei Zinmertamperatur acetyliert. Die Eeaktionsmisohung wurde auf übliche Art aufgearbeitet und aus Petroläthar iLiiiiristallisiert, wobei eine leicht unreine probe von
    = +1
    (192 mg, 875t) vom F. = 160-1650G und in Xfioxan) erhalten wurde.
    = 2,2
    80980 1 /0337
    1418865
    Pa tentans-prüche
    1. · Vorfahren zur Herstellung von TfaC-Tiyäroxy-i GaCrmethyl-20-keto-Steroiden der 5oC-fieihe, dadurcli gele einzeichnet, · daß ein 16,17-Epoxy-16ß-;iiethyl -20-keto-Storoid der 5o£-Reihe in einen Lösungsinittelnedium in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Bildung eines Produkts umgelagert wird, das aus einen i6-~ie£hylGn- oder einen
    " 15·
    16-Methyl- Δ -Steroid odor einer liischung derselben besteht, das dann in Gegenwart eines Pailadiura-Eatalyeators hydriert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die 16,17-Epoxy-Verbindung in einem ionisierenden Lösungsmittel umgelagert wird.
    3. Vorfahren naoh Anopruoii 2, daduroh ßolconnzöiobnst/ daS als derartiges Medium ein hydroxylhaltiges Lö3ungsmittelmedi.um verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als derartiges Liedium ein niederer Alkohol verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als derartiges Medium ein wäßriges Medium verwendet v/ird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruchs .2-5, daduroh gekennzeichnet, daß das Umlagerungsprodukt zur
    809801/0337
    Neue Unteriagen (Art. 7 S1 At*. 2 Ht_1 Safe S des &Kfenmgsge& v. 4 9.196$.
    BAD ORIGINAL
    U188b5
    Isolierung dar 16-Γ. ethyl-& "-Verbindung daraus behExdelt luid diece Verbindung dann hydriert wird»
    7« Verfahren nach exriem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch go 1·: sun zeichnet, claO als saurer Katalysator eins starke Säure verwendet wird.
    S. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet> ^aa als derartige Sure Bronnvasserstoff, Chlorwasserstoff; Schiefelsaure, Perchlorsäure oder Ameisensäure verwendet
    7/ird. ,
    9. ""'erfahren nach einen der vorhorgehonden Anspräche > dadurch ^clcennssichnet, daß als Lcsun^siaitteliaediusi "ethsrioli .''!.thanol, wäßriges Sioxan, wäßriges !Tetrahydrofuran oder ; '.".Cßriso "aä3i23«!iurQ verwondoi; vdrd, :
    10. Verfahren nach eineir. der vorhergehenden Aneprüche» : dadurch gekennzeichnet, daß alö PalladiumJcatalysator '■ Palladiuiimetall oder Palladium auf Holzkohle, Zalsiumkasrbonat oder iiieselgur als Sräger verwendet wird. <
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ;
    dadurch, gekennaeichnet, daß die Hydrierung unter neutralen
    .. · j oder basischen Bedingungen ausgeführt wird. j
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» ί
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steroid-Produkt eine 9(11)- j ständige Doppelblndung aufweist und die Hydrierung in : Gegenwart einer organischen Ba3e.ausgeführt wird.
    809801/0337
    1418866
    13· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS als 16,17-i-poxy-Steroid ein Steroid der allgemeinen Formel
    -GH
    worin R Wasserstoff oder eine Acyl gruppe,' X eine Keto-j Acyloxy-, oder Hydroxylgruppe oder ein Hai ο-ge na torn, I '.7a 33'. stoff oder Halogen oder X und Y zusammen eine Kohlenstoff Kohlenstoffbindung bedeuten, verwendet wird.
    14« " Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte 16*17-2poxy~ Steroid durch Umsetzung des entsprechenden ^ -Steroids mit v/asserstoffperoxyd unter alkalischen .Bedingungen erhalten wird, ' '
    15. 5ß-Ace toxy-17a-hydroay-16-met1iyl-5a-pregna-* 9 (11), 15-
    20-oa,
    -en-
    )~en-20-oEu
    BAD ORIGINAL
    80980 1/0337
    18. Heue Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Pormel
    in der
    R ein Wasserstoff atom oder eine Aoylgruppe, X eine Keto-, Acyloxy- oder Hydroxygrupge oder ein Halogenatom,
    T ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder X und 7 zusammen eine Koklenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeuten.
    19. 3ß-Äcetoxy-16ß»iaethyl~16a , 17a-epo3!y-5ae»pregn«9 (11)-en-20«on·
    20. 3ß-Aeeto3£y-9a,11ß«dichlor-16a,17a°epO3^>«16ß-methyl-5a~pregnan»20-on.
    21. 16a, 1 Tce-Spoxy-^S-öydrosey-ieß-methyl-Sce-pregtt-SC 11 >-
    22 β 3ß'='Acet03gr·=· 16a, 1 Ta-epoaqr=· 16ß~methyl«5a«=pr©gnan~11,20
    * 8 0 9 8 0 Τ"/ 0 3 3 7
DE19601418855 1959-07-20 1960-07-20 Verfahren zur Herstellung von Steroiden Pending DE1418855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2489459A GB956271A (en) 1959-07-20 1959-07-20 Improvements in or relating to the preparation of steroid compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418855A1 true DE1418855A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=10218935

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601418855 Pending DE1418855A1 (de) 1959-07-20 1960-07-20 Verfahren zur Herstellung von Steroiden
DE19601793670 Pending DE1793670A1 (de) 1959-07-20 1960-07-20 Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19601418856 Pending DE1418856A1 (de) 1959-07-20 1960-07-20 Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601793670 Pending DE1793670A1 (de) 1959-07-20 1960-07-20 Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19601418856 Pending DE1418856A1 (de) 1959-07-20 1960-07-20 Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE593215A (de)
CH (2) CH388950A (de)
DE (3) DE1418855A1 (de)
GB (1) GB956271A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB956271A (en) 1964-04-22
CH388950A (de) 1965-03-15
DE1418856A1 (de) 1968-10-17
BE593215A (fr) 1960-11-14
DE1793670A1 (de) 1972-03-16
BE593214A (fr) 1960-11-14
CH388949A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852055C2 (de)
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1418855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
CH494213A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonadienonen
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Equilin
DE965238C (de) Verfahren zur Herstellung von in 11(12)-Stellung ungesaettigten Pregnanen
DE1097986B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡-Methyl-17ª‡-oxyprogesteron sowie von dessen Estern
AT208525B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldosteron und seinen Derivaten
DE1468632B1 (de) 6alpha-Acetylthio-4-en-3-on-steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1105412B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-3-Keto-6ª‡-methylsteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1173465B (de) Verfahren zur oxydativen Umwandlung von Steroiden
DD153875A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5beta,-14beta-estra-3,17-dionen
DE1148548B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16-Hydroxyverbindungen der Pregnanreihe
CH364776A (de) Verfahren zur Herstellung von 16-20-Keto-steroiden
CH334835A (de) Verfahren zur Herstellung von 5,16-Pregnadienverbindungen
DE1035652B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden
CH356761A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Carbonsäureester von in 17-Stellung substituierten 19-nor-Testosteronen
DE1170947B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡, 16ª‡-Dimethyl-steroiden der Pregnen- und Pregnadienreihe
DE1238465B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 11, 20-Triketo-21-acyloxy-delta 1&#39;(5&#39;)-pyrazolino-[17, 16-c]-pregn-4-enen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971