DE1416936A1 - Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde - Google Patents

Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde

Info

Publication number
DE1416936A1
DE1416936A1 DE19601416936 DE1416936A DE1416936A1 DE 1416936 A1 DE1416936 A1 DE 1416936A1 DE 19601416936 DE19601416936 DE 19601416936 DE 1416936 A DE1416936 A DE 1416936A DE 1416936 A1 DE1416936 A1 DE 1416936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
rolled
film
dea
dit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601416936
Other languages
English (en)
Inventor
Sitterson Jun Cephas B
Charles Fourness
Bayley Gilbert G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1416936A1 publication Critical patent/DE1416936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5513Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
    • A61F13/55135Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use
    • A61F13/5514Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use each item packaged single
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/08Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by folding

Description

Die Erfindung- bezieht sich auf Tferbeeseraiigen in. der Sin selTerpackung ro-a ss.aiiiaren- Binden in äKsaßimeÄged^üefetea*
G-emEss der Erfindung wird fine eingerollt gefaltete und zpsanraiengedruöfcte sanitäre -Binde mit einem weichen., fei £euchtiglceitsandurclilassigen plastischen IiIm, -reipacfet ^ der einem pMSsexen dünnen.Pölyetfijlenfils mii, einer".inneren gefcrepgten Faser "bahn besteht, v/elche s,n ihren Kreppgpitsen' mit der XnmenfXKche des Films verbunden ist,, wobei die "Einfassung: leicht in der Itiöhtung des Striches·· tinet schwer" q.iier auni Strieh gezögen ist*. Bie Einfassung amschliess-t die eingerollt gefaltete Binde in der Strichrichtimg, tiabei ihre ICafit ent eile iiberls,ppt and schlossen, sind, um aie Seiten d&x gefalteten. Binde zw sen and wobei die Sinfasseng. eise, g'iiglaseh& äöfsife-ist^ 'die schea den Seiten- u&r gefalteten Binde" angeö-iidnet is^t, um leichtes Abneliniem aez ünfaöS'ttng'dia-röh einen- £&&&§& 2tig in de
• Ein iiasf^hiriiiiigsbe-ispiel der.SrfindiEEiig, Hand dea? Seichmxn-g erlätitert* ' .
der
g: d'er
]?igv 1 eine sohattbildliehe de, ' - ■ .
fig# 2 eine Barstelliing ghnlicris l^.g» %f wöfo&i, die ge^ehlagenen Enden der &±nä& &®£ ein&f Seite dies
eine
einer
Blade in
BAD ORIGINAL
2
Fig.- Ar eine schaubildlicbe Darstellung der ·
Binde in eins χ weiterhin eingerollten Gestalt, _.
Fig# 5 eine schaiibllaliche Darstellung der gefalteten Binde nach Fig* 4, gebündelt und
verpackt,. -
FIg* 6 die verpackte Binde der'Fig* 5, nachdem . , ein Peil der Packung swede's -Verwendung entfernt v/örden ist*
.Me- sanitäre Binde 10 nach Fig* 1 liat einen mittleren saugenden jPoisterteil 12, der in gestrichelten I/inien angedeutet ist* £>äs Pölsterteil 12 wird ganz von einem G-ase—ähnlichen,
itsdurelilsssigön Material 14 tans chics seil, um eine Siiifür das j&olsterteil vorzusehen,= die mit daransitsenden Snden 16 und IS versahen ist# die an jedem Snde des Palst erteile© 12 vorS'-teiierLj; um sur' Befestigung, des iolsterteiles bei Gebrauch zu dienen* ¥änreüd die Ausbildung des gestrichelten bei 12 dargestellten, foisterteiles verbessert ist, indem es: pit spitz. 25ulauf enden oder sonstwie abgeschwächt en gegenüberliegenden Sndteilen versehen ist, ist die Erfindung nicht·beschränkt auf eine besondere foisterteilgestalt und wie in den Fig*," 3 und %■ dargestellt^ feann der saugende Meisterteil auch von durchgehender Stärke sein* äs Material 14 wird in bereits bekannter Weise der I/ange na,ch umgeschlagen.·
Fi,g* Z zeigt die Binde nach Fig* 1 radlt deit I&iden 16 und 18 umgeschlagen Ober di-e^ Oberfläche des* Pcflsterteiles- 12 und in. der Praxis werden.-eim Jtetzen-d &ά&ζ iaehr- derartig gefalteter sani^ tärer Binden· Im einen einzigen Kasten gepackt·* Wi-g.* 3 zeigt den ersten Schritt z'ar ©rfi^dungsgeiii^s^eeni Faituaig,y indem gegenüber— ' liegende Em&teil©f ά±& «oigefahr ein fitertel der liSnge des ^öl teiles 12 haben^ auiriicfcgegchlageii werden und die umgeschlagenen JSnden üb&z dem mittleren iölsterteil gefaltet werden* Die Bnden der loieterteile werden vcrz^ugsweise so- gefaltet f dass sae sich ungefähr in derst Mittelteil des fölsterteiles treffen*
- Fig# 4 zeigt die Gestalt der Binde nach der·endgültigen Faltung* die aus ά&χ Faltung der beiden nach Fig* 3 gefalteten 2eile besteht^ um.d^e Oberflächen dieser Sndteile aneinander anstossen su lassen*^#'hrend. der mittlere 2eil des Foisters einen
BAD ORIGINAL - 3 -
Bogen beschreibt, der im Vergleich zu dem Bogen·φ&^=beim anfänglichen Zurückhalten- der Polsterendteile gemniss 3?ig. 3 . gross ist, .
"Während nur die einzelnen Stadien der Faltung veranschaulicht sind, kann diese begleitet werden durch: gleichzeitiges -festes Zusammendrücken der verschiedenen Bindenteile. Das Stadium jedoch, in welchem die verschiedenen Bindenteile . ■ fest zusammengedrückt sind, ist für die Erfindung unwesentlich, so lange die Binde, nach -^ig. 4 gefaltet, während des Utnschlagens und Tersiegelns des umschliessenden Flastikfilraes der als Verpackung dient, fest zusammen gedruckt verbleibt. Das Zusammendrücken während des Faltens muss ausreichend sein,.um·das Volumen so weit zu reduzieren, dass es sich zwischen-der Hälfte und einem Drittel des Volumens der Binde vor dem Falten bewegt.
Während e-ine so gepackte sanitäre" Binde gefaltet bleibt und genügend zusammengepresst ist, um ihr Volumen auf ein'Halb oder weniger ihres ursprünglichen Volumens zu reduzieren, obwohl siu. sehr zusammengedrückt ist, wird das saugende Bindentnaterial nicht so weit beansprucht, dass seine Slastlzitätsgrense erreicht wird* Das Verpacken von stark gepressten sanitären binden ist bekannt und einige VerpackungsverfaSre-n verwenden ZusaminendrLick—Verhältnisse bis zu einer Höhe von 16:1 und mehr. Sine Zusamr&endrückujig- von solcher Stärke "erzeugt Kräfte, die die Elastizitätsgrenze des saugenden Bi-ndenmaterials weit überschreiten, was eine - Zerstörung ihrer .charakteristischen Saugfähigkeit, zur Folge hat» Ausgepackt können solche Binden weder, ihre an— fassliche Form annehmen,, noch sich wieder zu ihrer .Originalgestalt ausdehnen. - '
Sine rollenartig· gefaltete sanitäre Binde, die unter verhält nisrnfiss ig geringem Druck verpackt wird, öffnet sich teilweise beim Entfernen der Verpackung vermöge der beibehaltenen, ihr eigenen Slastiaität- und wenn sie vollkommen auseinander gefaltet ist, erhält sie sowohl -ihre Originalgestalt·, als auch ihre charakteristische, Dichtheit. Um dieses wünschenswerte Sr-. gebnis zu erlangen, ist es wichtig,- die Binde derartig zu falten,
BAD OBiGINAL
-A-
dass vermieden wird, den saufenden Polsterteil derselben, insbesondere "den den Körper berührenden''üeil dieses Polsferteilea einem zu starken Zusammendrücken oder einer Verzerrung au; unterwerfen. Wie in -Fig. 3 und 4 gezeigt, sind die zwei Ändteil-edes .eingewickelten Polsterteiles in einer über der l.'ifcte des verbleibenden" mittleren Teiles ausamcienstossenden Weise gefaltet, so dass eher weiche,als scharfe Kurven an den entgegengesetzten Enden des Polsterteiles an der Seite, die dem Körper am nächsten ist, entstehen, was die untere Seite der ^ig. 1, 2 und 3 zeigen.
Da die zweite Faltung ausgeführt wird," um die Gestalt in Fig. 4 zu erhalten, erhält der untere Seil oder mittlere ieil des Polsters, der beim Falten nach -^ig. 3 nicht betroffen wurde, eine bogenförmige Gestalt. Dieser Bogen ist aber wirklich grosser als der Bogen, der sich aus der Faltung nach -^ig» 3 ergibt. Deshalb ist der mittlere Polsterteil während des zweiten Faltstadiums noch weniger' einem Zusammendrücken oder Verzerren unterworfen, als es die Endteile während des ersten Faitstadiums waren. Die rollenartige Faltung, wie oben beschrieben, hat den doppelten Sinn, die gefaltete Binde als Stütze fur eine attraktive Verpackungskontur zu benützen und■um den Körper berührenden mittleren Ieil des Kissens von derartigen Kräften, die die Saugfähigkeit vermindern, Faltenbildung oder eine Verschiebung des Polsterteiles·oder des Gewebes verursachen könnten, was zu einem Unbehagen seitens des Verbrauchers führt, fern zu halten.
Eine Plastikfilmhülle umschliesst unmittelbar die so rollenartig gefaltete und gepresst verbleibende Binde innerhalb der obengenannten Grenzen und ergibt die Verpackung nach ^ig. J. Das Produkt besitzt eine bestimmte-Faserrichtung, die die gefaltete Binde umschliesst. Die" Art, in der der Plastikfilm umgeschlagen und festgelegt ist, um eine attraktive Schutzhülle zu schaffen, die leicht von der gefalteten Binde entfernt werden kann, wird in Fig. 5 und 6 gezeigt.
Da gefaltete und verpackte, sanitäre Binden oft in Damen-
-b.aiidtasch.eii getragen werden, voll die Verpackung eine saubere und attraktive Erscheinung narben und so beschaffen sein, dass lan bei flüchtigem Zinselien deren Inhalt nicht bestimmten kann» Die ideale Verpackung soll daher vorzugsweise ganz undurchsichtig sein und stark genüg, um die gefaltete und zusammengedrückte Binde au halten. Auch soll sie feuchtigkeits- und staubabweisend sein, wodurch die Sterilität der Binde vor dem Gebrauch gesichert wird. Bin Material, welches für den Gebrauch sehr gut geeignet ist, bestellt aus gekrepptem Gewebe von etwa, dem Gründgewicht von Gesichtstuchj an.welches plastisches Blattmaterial, wie ein. dünnes Blatt aus Polyethylen gebunden ist. Ein solches Material
vereinigt die Eigenschaften von Widerstandskraft, Sanftheit und Weichheit der plastischen Seitenfläche, wobei die Fasern des Gewebes in der obenangegelDenen V/sise ausgerichtet sind, um einen Strich zu erzeugen, welches das Filmerzeugnis leicht In der Striohrichtung gezogen erscheinen lässt, während es einem Zug q.uer zum Strich kräftigen Widerstand leistet, -^ig. 5 zeigt eine ■ komplette. Packung, bei der der plastische Film, der .an der gefalteten Binde angebracht wird, mit dem Strich in Pfeilriclitung liegt. Bei sich überlappenden Material,- welches entlang einer. Kante der Packung, wie bei 22 in Fig. 6 angedeutet, verschlossen ist, werden Kantenteile des Materials abwärts über die -Seiten der gefalteten Binde gebogen und wie dargestellt durch Hitze verschlossen, um die Packung zu vervollständigen.
Sine Zuglasche 20 (Fig. 5) wird an dem Kantenverschluss 22 mit -ihm aus einem Stück bestehend, vorgesehen. Der Laschenteil des -Films- bleibt lose und wird nicht mit dem -^iIm verbunden, der den überlappenden Terscliluss bildet. Wird die Lasche 20, wie 8MS -^ig. 5 ersichtlich, nach links gezogen, so zieht sich da,s elastische Filmprodukt leicht in der Strichrichtung und entfernt .einen streifenartigen Teil dew plastischen Films :iiünd um die Packung herum. Sin Filmstreifen dieser Art abgetrennt ist in gestrichelten Linien in Fig. 5 dargestellt. Das Wegnehmen dieses Streifens durch Ziehen an der Lasche 20 gestattet es, die voneinander getrennten Verpaokungsenden 24 und 26 abzunehmen. Währen:
BAD ORIGINAL
80 980 2/02 12
I "T I U iJ \J KJ
ein so gezogener Streifen nickt so gleichförmig in der Breite ist, wie durcli die gestrichelten Linien angegeben, wird er doch infolge der ausgerichteten Fasern des gekreppten Bahnteiles des Films von einem !Teil der Packung zwischen, den verschlossenen Enden entfernt. Pa wie obenerwähnt die Faserausrichtung einen Zug quer zur itichtung verhindert, so sind weder geschwächte Linien noch Perforationen notwendig, um die Zugbahn während des Abziehens des die -^inde umschliessenden Films festzulegen.
Die Packung hat ein ungewöhnlich attraktives Aussehen. Der plastische ^iIm fühlt sich geschmeidig an und hat ein sametweiches Aussehen..-Der plastische Film nirar-it eine Farbe auf, so dass die Packung in verschiedenen Farben angeboten werden kann, wie z.B. pasteil Farbton oder dunkler. Die Packung fühlt sich am besten an, wenn der Film eine Stärke zwischen etwa 0,15 und 1,5 mils besitzt und das beste Grundgewicht des Gewebes liegt im Bereich von 4 bis 12 Pfund per 3000 Quadrat-"fuss vor der Kreppung-. Da,s optimale Kreppverhältnis, d.h. das Verhältnis der Länge der Bahn vor der Kreppung und der LHnge der Ba.hu nach der Kreppung ist etwa 1,05 bis 2,3, welches in anderer Weise ausgedrückt bedeutet,-5 % bis 130 # Streckung.
Bei der Bildung einer Bahn dieses Grundgewichtes auf einer Four ciriniermas chine richten sich- die Fasern selbst vorherrschend in der Maschinen-richtung aus. Daher ist die Beanspruchb&rfceit in der Maschinenrichtung wesentlich grosser als in der Querrichtung hierzu. Während die Kreppung Rücken oder Ilämme ergibt, die in Querrichtung angeordnet sirid'f v/eil die faserigen quergerichteten Lagen verhältnismässig schwach sind, wird die Bahn leicht in der dichtung ihrer maximalen Festigkeit (der Maschinenrichtung) gezogen, quer zur Kreppung. Da die eingerollt gefaltete- zusammengedrückte Binde gemäss -^ig. 4 durch den pkstischen Film gegen Expansionsfcräfte, die sich aus der Zusamaendrücfcung der Binde ergeben, gehalten v/erden muss, wird der plastische 'Film um die gefaltete Binde mit der Maschinenrichtung der Bahn
BAD
809802/0212
gewickelt. Es ergibt sich also, dass der plastische Film in einer Hichtmig verwendet wird, durch, die ,ciie maximale Bichtungsfestigl-ceit des plastischen J?ilmes verwendet wird, um die Binde gegen Expansion festzuhalten. Dagegen ist das Material mit.der dichtung minimalen 3'ugwiderstan.des ebenfalls die Binde umschliessend im rechten Wink:el zur FaItachse angeordnet.
8*0

Claims (1)

1« ■ Bingerallt gefaltet© und zasam^engedrfiofcte saait!-lr© Binde die Ia einem weiob.en| biegsame», fettohtlgtadteaaduroh plastisches film verpaofet lstf der aas einem ftusserea Bslyethjlea-Film und eii&tr inae^ea gekreppten ^aserbaiin beetelit» die mit Ihren, Selten an dig Innenfläche des Filius ge«- bunöen ist» wobti di« Siafassuag leicht la ö«r Klob.tung äee Striches und eohvor ?iu^ fetriefe gesögtn weröea lcsina, da» dtireii gekenasetehnstf össs öle Einfassung die eingerollt gefaltet© Btiide(10)la üet Sfcariahrioiitmng ä@80hlleeetf wobei die faateatelle sieli ü^erlappea und verschlossen sind, um dit Selten der gefalteten Blade mn ums€lill#sseB.| und dass als. äinf&ssa&g aus eiaem Sttiek mit; ©Ia®r 2tiglasc^e (20) Gestehtt die iswiseheii (lea S©itea der gefalteten 3IMe (10) angeordnet Ist» as dass ale ein, lölßktes Abnehseai der Siafaeeuag dureli Suaden Sag la der Strlohriektuag
£· Tsrpac'cuiäg nach A&eppuch I9 dsciurels gsk@nhseicha@t| dass die sanitär« Blade (10) ein saugendes Kissen (12) enthalt 9 ?rel- Ghes lnaerhalb einer ^tfsslglceltsduroiilnselgea üfswieklung (14) enthalten ist| dl® Laeohexienden (16 un& 1^) sn beidsn iäadea des Ties ens aufweist t und dass die Laacheaendea (16 unu IS) über den körper des Kie@eBS ( FIg* 2) gefaltet sladt wobei die Äsdteile des Kissens In gefalteter Lage etwa im Kittelteil &ea Kissens (Fig* 5) aneinander stossea und wobei die so gefalteten Bndteile unmittelbar aneinander anliegen (FIg* 4)»
3* ^ac^uag. nacli Äusp^mch χ oder 2$ dadurch dass die .Einfassung eas eiaer gtfeepptsn ?aserbaha eines örtiad— gewiohtes swlsohsa etwa 4 und 12 Ifuad per 3000 .uadrmtfuas vor der -Creppang und einem ?'reppverhH[ltnle von etwa zwischen lf05 uad etwa 2j3 besteht^ wobei an den Vor&prnngen der Bahn an einer Seite ein plastlsobi^r Film eiiuw t*%?irlce swlscüen ©twa 0t15 und 1,5 mile angebunden Ist*
309802/G2 1 7 ©AD
4·» Terfahrea &ux aiasseXirerpae-fcttug einer «ra&lt§rea Btnue mit Binsm langes. Triaeeng < velonee i» ©i&sr.ftase^hnllehea äXnwtuklung enthalten ist» die Xt&sobent.eile aufweistf w@l<jlte τα& dea <les -Cisseas a.uBg®%®nf dndttrsli gefeejaaseiöbisttf dass ««κ
die Laaüiisiifsllf eaeiaaaäer gefaltet weydea. tmd swar aa einer ^ViGhQ des fClsstaai <iaö© die l&d.feeile i#s fisseas aaoh feilen gegea 4i® g@f^X§«l®a ^aaolitaendten gefaltet so dass di@ gef&Xtotsa Kleeeaiaden is nlttXeren iPeil de«
feiles dta itisseas g^aslieii öder aahesa. aaeiaaader dasa der stittXere J1^iX d«s fisa©iis es gefaltet wird» dass dit nneeertfa Flsoheii dsr eisrärte gefalteten Ssdteile ao« liegea» um die länge wteeatlioh so Trexeiiiiöera und die dee EissesQ dareii die eingerollte ©«at&lt erhSht wirdf dass das gefaltete Kiesen senkrecht suit den Ebener* mischen den faltea aasajamea geOvuefct wird# dass aieraoJT daa gefaltete biases in zusammen gedrücktem Z.uotand in einen an ύ&χ lüsckssitö mit einer Beha rerselieaea plastischen Film eisgtwicfeelt wirdf d^x eine» minimalen Sugwiderstaud in der 3trichrichtang hatf and dex die gefaltete Binde senkrecht ku dea "altacliaen ur.schliesat, dass die Siidteile des i'ilms übereinander geklappt und su einer Tollstladigea vohvfSjRslgen Slnfaadong TOrbanden werden»" dass dit seitlichen Eaadteile de« Filme ai»er die Seltearfiaäer der gefal· tetea Blade geklappt und verleimt werctenj ttm Packtmgsendea bilden» uad dass der ^iIm alt elaer 2aglaseb.e verseilen wird» die awißchen dea rerschlossenon Bndea Anx Packung angeordnet let.
Pie Patentanwälte €©Tpl.-lnft7 W. Meissner "> H. Tischer
BADon/G/NAL 30 9 80 2/0 212
DE19601416936 1959-10-01 1960-09-29 Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde Pending DE1416936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84377059A 1959-10-01 1959-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1416936A1 true DE1416936A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=25290967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601416936 Pending DE1416936A1 (de) 1959-10-01 1960-09-29 Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1416936A1 (de)
GB (1) GB961178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471385A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 McNEIL-PPC, INC. Absorbierende Gegenstände mit einem integrierten Trennsystem
US5591153A (en) * 1990-08-17 1997-01-07 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles with integral release system and methods of making same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653502A (en) * 1970-05-11 1972-04-04 Pratt Mfg Corp Packaged surgical pad having protected wound-contacting surface and method of packaging same
US9932149B2 (en) 2013-05-22 2018-04-03 The Procter & Gamble Company Package with integrally formed handle and method of making the same
AU2015413364B2 (en) 2015-10-30 2020-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Band-fastened, convenience-packaging for storing absorbent personal care articles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471385A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 McNEIL-PPC, INC. Absorbierende Gegenstände mit einem integrierten Trennsystem
US5591153A (en) * 1990-08-17 1997-01-07 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles with integral release system and methods of making same
US5670004A (en) * 1990-08-17 1997-09-23 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of making same absorbent articles with integral release systems
US5694739A (en) * 1990-08-17 1997-12-09 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles with integral release system and methods of making same
US5769837A (en) * 1990-08-17 1998-06-23 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles with integral release system and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB961178A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DE60021894T2 (de) Perforierte aufrollware zum spenden aus der mitte der rolle
DE2625886A1 (de) Aufblasbares ruhekissen
DE2936622A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter urinbeutel
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE1416936A1 (de) Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE2147442A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei dünnen Schichten tarn fadvistoak Onderasmmg Wivm K V . Zwolle (Niederlande)
EP0331631B1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
AT509844B1 (de) Anordnung zum entsorgen von zigaretten- bzw. zigarillostummeln
DE2512140A1 (de) Zusammengefaltetes zellstofftuch
CH649262A5 (de) Papierbeutel.
DE461856C (de) Tropen-Wassersack
DE19909839A1 (de) Verpackungshülle
DE19730702B4 (de) Dekorationsbahn
DE664988C (de) Monatsbinde
DE650534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der ueberstehenden Enden der roehrenartig um Zigarren gelegten Huelle
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE244128C (de)
DE19903867B4 (de) Hygienetuch mit Farbauftrag und spezieller Faltung
DE690223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden
DE7925649U1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Urinbeutel
DE2014811A1 (de) Vakuumverpackung in Beutelform
DE102020126343A1 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971