DE461856C - Tropen-Wassersack - Google Patents

Tropen-Wassersack

Info

Publication number
DE461856C
DE461856C DEF62307D DEF0062307D DE461856C DE 461856 C DE461856 C DE 461856C DE F62307 D DEF62307 D DE F62307D DE F0062307 D DEF0062307 D DE F0062307D DE 461856 C DE461856 C DE 461856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
water bag
loops
tropical
tropical water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froehlich & Wolff GmbH
Original Assignee
Froehlich & Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich & Wolff GmbH filed Critical Froehlich & Wolff GmbH
Priority to DEF62307D priority Critical patent/DE461856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461856C publication Critical patent/DE461856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem einmal geknifften Zeugstück mit zusammengenähten Rändern bestehenden Wassersack zur Verwendung z. B. in den Tropen, welcher den bisher gebräuchlichen gegenüber den Vorteil bietet, daß seine innere Reinigung gründlicher vorgenommen werden kann. Deshalb kennzeichnet sich der neue Wassersack durch eine am Ende offene und verschnürbare Verlängerung des Sackes an einer offengelassenen Kante. Die Verlängerung besteht aus einem derartig schmiegsamen Stoff, daß nach dem bei Säcken üblichen Zubinden die gesamte Verlängerung in den Wassersack eingeschlagen werden kann.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gebrauchsfertig veranschaulicht, während Abb. 2 den Erfindungsgegenstand mit geöffneter Sackverlängerung, also zum Reinigen bereit, wiedergibt; Abb. 3 läßt den neuen Wassersack mit zugebundener, aber noch nicht eingeschlagener Sackverlängerung erkennen.
Der neue Wassersack 1 besteht aus einem einmal bei 2 geknifften wasserdichten Zeugstück, welches an seinen Rändern 3, 4 zugenäht ist. An der offenen Kante 5 ist eine am Ende 6 offene und verschnürbare Verlänge-
3Q rung 7 vorgesehen. Diese Verlängerung 7 besteht aus so schmiegsamem Stoff, daß nach dem bei Säcken üblichen Zubinden mittels der Schnüre 8, wie dies Abb. 3 zeigt, die gesamte Verlängerung 7, wie aus Abb. 1 ersichtlich, in den Wassersack eingeschlagen werden kann. Der Ausguß 9 beliebiger Bauart ist seitlich an der Nahtverlängerung 10 der Kante 4 des Sackes 1 derart angeordnet, daß nach dem Einschlagen der Verlängerung 7 der Ausguß 9, wie dies Abb. 1 zeigt, senkrecht steht. Es können natürlich auch zwei Ausgüsse vorgesehen sein, die dann zweckmäßig beiderseits der Sackkante 5 anzuordnen wären. Die Ausgüsse 9 können aus Rohr, Holz, Metall, Steingut oder einem beliebigen geeigneten Baustoff und mit verschiedenen Verschlußarten gefertigt sein.
An den Verbindungskanten 11 und 12 zwischen Sack 1 und Verlängerung 7 sind Ösen 13, 14 und 15, 16 so angeordnet, daß nach dem Einhaken des Traggriffes 17 gleichzeitig ein Zusammenhalten der Stoßkanten 11 und 12 gewährleistet ist. Hierzu sind die Schlaufen 13, 14 und 15, 16 derart vorgesehen, daß die Schlaufen 13, 14 auf der einen Stoßkante 11 zwischen den beiden auf der anderen Stoßkante 12 befindlichen Schlaufen 15, 16 zu liegen kommen. Diese Schlaufen 13, 14 und 15, 16 werden durch einen Bügel 17 erfaßt, dessen beide Enden 18, 19 rückläufig gebogen sind.
Wenn auch die vorgenannte Anordnung der Ösen 13, 14 und 15, 16 und ihr Zusammenhalt durch den Bügel 17 als besonders zweckmäßig bezeichnet werden kann, so wäre es natürlich auch möglich, in den Stoff kanten 11,
Löcher anzuordnen, welche durch einen oder mehrere eingezogene Riemen zum Zusammenhalten der Stoffkanten geeignet sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tropen-Wassersack, bestehend aus ■einem einmal geknifften wasserdichten Zeugstück mit teilweise zusammengenähten Rändern, gekennzeichnet durch eine am anderen Ende (6) offene und verschnürbare (8) Verlängerung (7) des Sackes (1).
2. Tropen-Wassersack nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Herstellung der Verlängerung (7) aus so schmiegsamem Stoff, daß nach dem bei Säcken üblichen Zubinden die gesamte Verlängerung in den Wassersack eingeschlagen werden kann.
3. Tropen-Wassersack nach Anspruch 1
und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von einem oder mehreren Ausgüssen (9) seitlich an der Nahtverlängerung (10), derart, daß nach dem Einschlagen der Verlängerung (7) in den Sack (1) der oder die Ausgüsse (9) senkrecht stehen.
4. Tropen-Wassersack nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anordnung von zwei Schlaufen (13, 14) auf der einen Stoßkante (11) zwischen Sack (1) und Verlängerung (7), die zwischen zwei auf der anderen Stoßkante (12) angebrachten Schlaufen (15, 16) liegen, zwecks Aufnahme eines die Stoßkanten (11, 12) zusammenhaltenden Traggriffes (17).
5. Tr open-Wassersack nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen die Schlaufen (13, 14 und 15, 16) erfassenden Bügel (17), dessen beide Enden (18, 19) hakenartig zurückgebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF62307D 1926-10-22 1926-10-22 Tropen-Wassersack Expired DE461856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62307D DE461856C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Tropen-Wassersack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62307D DE461856C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Tropen-Wassersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461856C true DE461856C (de) 1928-07-03

Family

ID=7109492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62307D Expired DE461856C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Tropen-Wassersack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461856C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575191A (en) * 1948-03-08 1951-11-13 George A Seipp Collapsible insulated refrigerator bag for carrying articles to be chilled
US4010784A (en) * 1973-03-04 1977-03-08 Frank Nattrass Bulk containers
EP0116593A1 (de) * 1982-08-23 1984-08-29 Holmes William A Tragbarer wasserbehälter.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575191A (en) * 1948-03-08 1951-11-13 George A Seipp Collapsible insulated refrigerator bag for carrying articles to be chilled
US4010784A (en) * 1973-03-04 1977-03-08 Frank Nattrass Bulk containers
EP0116593A1 (de) * 1982-08-23 1984-08-29 Holmes William A Tragbarer wasserbehälter.
EP0116593A4 (de) * 1982-08-23 1985-12-19 Holmes William A Tragbarer wasserbehälter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461856C (de) Tropen-Wassersack
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
AT123946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Säcken.
DE1416936A1 (de) Eingerollte und zusammengedrueckte sanitaere Binde
DE736364C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE546927C (de) Verfahren zur Herstellung des Seitenabschlusses fuer viereckiges Maschinen-Drahtgeflecht
DE449571C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE830476C (de) Verfahren zum Verschliessen gefuellter Saecke aus Papier
CH593661A5 (en) Single bed mattress cover - is made from a seamless stretch knit tubular fabric
DE699885C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von Federn
DE2849425A1 (de) Tragbeutel aus kunststoffolie
DE2813277C3 (de) Hebegeschirr für gefüllte Sacke
DE398160C (de) Querschlips
DE842585C (de) Sack aus Papier und Verfahren zur Herstellung des Sackes
DE529257C (de) Aus zwei Teilen bestehender, gleichzeitig als Buegelbrett dienender Krawattenspanner
DE560746C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueten
DE2906994A1 (de) Sack fuer rieselgut
AT136173B (de) Papiersack mit Einfüllventil und Verfahren zum Schließen des Ventilles.
DE732695C (de) Verschluss- und Klemmvorrichtung zum Verschliessen und Tragen von zum Befoerdern von Waren dienenden Taschen, Saecken u. dgl.
DE519319C (de) Handplissiergeraet
DE648946C (de) Verschluss fuer Beutel, Taschen, Geldboersen u. dgl.
AT53330B (de) Frauenrock.
DE674504C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Wuersten
DE1937267U (de) Verpackungsbeutel aus kunststoff-folie, insbesondere fuer watte u. dgl.
DE202021000748U1 (de) Wiederverwendbare ein-und ausziehbare Transporttüte für den sauberen Einkauf und die pflegeleichte Entsorgung eines Weihnachtsbaums