DE141593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141593C
DE141593C DENDAT141593D DE141593DA DE141593C DE 141593 C DE141593 C DE 141593C DE NDAT141593 D DENDAT141593 D DE NDAT141593D DE 141593D A DE141593D A DE 141593DA DE 141593 C DE141593 C DE 141593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gripper
disc
lever
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141593D
Other languages
English (en)
Publication of DE141593C publication Critical patent/DE141593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nachstehend beschriebene Erfindung hat eine Antriebsvorrichtung für die Greifer von Druckzylindern an Druckerpressen zum Gegenstande, welche bezweckt, daß nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Druckzylinders entsprechend der Anzahl der Drucke auf den jeweilig von letzterem geführten Bogen die Greifer selbsttätig geöffnet werden und sich wieder schließen, wenn ein neuer Papierbogen dem Druckzylinder zugeführt worden ist.
Gegenüber bekannten Einrichtungen ähnlicher Art zeichnet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß eine auf der Druckzylinderachse sitzende, in Richtung der letzteren verschiebbare, jedoch nicht mit derselben drehbare Scheibe, auf welcher die Rolle des Greiferwellenhebels läuft und dadurch die Greifer geschlossen hält, mit einer seitlichen Aussparung versehen ist. Diese Scheibe wird nach einer Anzahl Umdrehungen des Druckzylinders vermittels eines von einem Kurvennutzylinder bewegten Hebels so auf der Zylinderachse verschoben, daß die Rolle des Greiferwellenhebels zur entsprechenden Zeit in die Aussparung der Scheibe einfällt und dadurch die Greifer des Druckzylinders öffnet. Diese Einrichtung ist einfach, dauerhaft und außerdem sind alle Teile leicht zugänglich.
Es zeigt in der Zeichnung:
Fig. ι einen Druckzylinder mit der neuen Vorrichtung in Endansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht davon.
Der Druckzylinder io, welcher sich mit seiner Welle 11 dreht, ist in dem Gestell 12 der Druckerpresse gelagert. Der Druckzylinder 10
ist an einem Ende mit einem Zahnkranz 13 versehen, welcher in üblicher Weise mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Formzylinderrade in Eingriff steht und von diesem seine Drehung erhält.
Die Oberfläche des Zylinders 10 ist mit einer in der Achsenrichtung desselben liegenden Aussparung 15 versehen, in welcher die die Greiferfinger tragende Welle 16 in bekannter Weise gelagert ist, wie Fig. 1 und 2 andeuten.
Dabei dient der eine Rand 14 an der Aussparung des Druckzylinders als Widerlager für die Greiferfinger.
Die Greiferfinger 17 sind auf der Welle 16 in geeigneten Zwischenräumen einstellbar vermittels je einer Druckschraube 18 und eines Blockes 19 befestigt. Die Greifer sollen auch hier die Aufgabe verrichten, den Papierbogen derart an dem Druckzylinder festzuhalten, daß derselbe mehrere Umdrehungen machen kann, ohne den Papierbogen freizugeben, so daß letzterer einen mehrfachen Druck erhält, wenn z. B. mehrere Farben zur Anwendung kommen. Die Greifervorrichtung kommt also nur einmal zur Tätigkeit, während der Zylinder eine vorher bestimmte Anzahl von Umdrehungen macht.
Die Greiferwelle 16 trägt an ihrem Ende ein Triebrad 20, welches mit einem Zahnsektor 21 in Eingriff steht, der bei 22 an der Stirnfläche des Druckzylinders drehbar ist. Der Zahnsektor ist mit einem Arm versehen, der einen Zapfen 24 trägt, auf welchem ein Hebel 23 drehbar angeordnet ist. An seinem freien Ende trägt dieser Hebel eine Rolle 26, welche auf der Umfläche einer Scheibe 27 läuft,
die auf der Zylinderachse ii lose aufsitzt. Eine Schraube 25 geht durch das andere Ende des Hebels und drückt gegen den Zahnsektor, so daß eine Einstellung der Teile zueinander ermöglicht wird. Die Scheibe 27 wird an einer Drehung durch beliebige Mittel verhindert, aber wenn der Zylinder sich dreht, so läuft die Rolle 26 auf dem Umfang der Scheibe herum.
Die genannte Scheibe hat eine Aussparung, 29, die sich nur über die halbe Breite derselben erstreckt, und die Rolle 26 kann in diese Aussparung einfallen, wenn die Scheibe auf der Welle 11 in der Längsrichtung derselben in die Stellung verschoben wird, welche Fig. 2 andeutet, alsdann führt der Zahnsektor eine . Schwingung aus, die auf die Greiferwelle 16 übertragen wird.
Für gewöhnlich ist die Scheibe 27 in einer Stellung, in welcher die Rolle 26 nicht in die Aussparung 29 einfallen kann, und es wird daher der Zahnsektor 21 an einer Schwingung verhindert, aber er bewegt sich einmal nach jeder vorher bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Druckzylinders.
Die Einrichtung zum Verschieben der Scheibe 27 in der Längsrichtung der Druckzylinderachse 11 besteht aus einem drehbaren Hebel 28, welcher mit einer Rolle in eine Kurvennut eines Zylinders 291 auf einer Welle 30 eintritt, welche unter Vermittelung der Zahnräder 31 und 32 von der Druckzylinderachse Ii ihre Bewegung erhält.
Der Kurvennutzylinder 291 ist so ausgebildet, daß der Hebel 28 nur einmal bei jeder Umdrehung dieses Zylinders 291 schwingt, um die Scheibe 27 in die Stellung Fig.. 2 zu bringen, und da das Verhältnis der Zahnräder 32,31, wie in der Zeichnung dargestellt, 1:6 ist, so sieht man, daß die Greiferwelle 16 nur einmal für je sechs Umdrehungen des Druck-Zylinders bewegt wird.
Für gewöhnlich sind die Greifer in geschlossener Stellung, so daß sie auf dem Rande der Druckzylinderaussparung aufliegen und den Papierbogen an seinem vorderen Rande gegen die Oberfläche des Zylinders pressen. Zur bestimmten Zeit wird die Greiferwelle bewegt, die Greifer gehoben, um den mehrfach bedruckten Papierbogen freizugeben und einen neuen Bogen aufzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Antriebsvorrichtung zum Öffnen
    und Schließen der Greifer von Druckzyliii dem an Druckerpressen, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Vorgelegewelle (30) angeordneter Kurvennutzylinder (291) vermittels eines Hebels (28), je nach der Anzahl der Drucke, eine mit einer seitliehen Aussparung (29) versehene, auf der Zylinderachse sitzende Scheibe (27) nach einer, zwei, drei usw. Umdrehungen des Druckzylinders derart verschiebt, daß die von dem mit der Greiferwelle in Verbindung stehenden Hebel (23) getragene Rolle (26), welche die Greifer geschlossen hält, so lange sie auf dem vollen Rand dieser Scheibe aufläuft, in die Aussparung (29) einfallen kann, um so die Greifer zu öffnen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141593D Active DE141593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141593C true DE141593C (de)

Family

ID=409202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141593D Active DE141593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE2164820C3 (de) Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine
DE141593C (de)
DE3017024C2 (de) Greif- und Spannmechanismus für die rückwärtige Bogenkante an einer Übergabetrommel eines Wendewerkes einer Druckmaschine
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE127019C (de)
DE934407C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen
DE1571863C3 (de)
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE529193C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE2249111B2 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE130638C (de)
DE2112206C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Gegendruckzylinders von Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen
DE244453C (de)
DE625079C (de) Freistempelmaschine mit Vorrichtung zum Drucken von Markenstreifen
DE2617604C2 (de) Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE562183C (de) Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE44514C (de) Neuerung an lithographischen Schnellpressen
DE2149662A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Druckes von Druckzylindern
DE36823C (de) Punkturvorrichtung für Druckmaschinen
DE164897C (de)
DE186399C (de)
DE163287C (de)
DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten