DE529193C - Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken

Info

Publication number
DE529193C
DE529193C DEM102522D DEM0102522D DE529193C DE 529193 C DE529193 C DE 529193C DE M102522 D DEM102522 D DE M102522D DE M0102522 D DEM0102522 D DE M0102522D DE 529193 C DE529193 C DE 529193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinders
pawl
sheet
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM102522D priority Critical patent/DE529193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529193C publication Critical patent/DE529193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schaltgetriebe zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenüber den Druckzylindern beiBogen-RotationsdruckmascMnen mit mehreren Druckwerken, insbesondere bei Rotationstiefdruckmascliinen. Bei diesen Maschinen ist es erwünscht, die Formzylinder nicht gleichzeitig abzustellen, sondern nacheinander in solchen Zeitabständen, daß der mit dem ersten Druck versehene Bogen noch. Zeit hat, die weiteren Druckstellen zu durchlaufen. Verhältnismäßig einfach ist die Lösung dieser Aufgabe bei solchen Maschinen, bei denen mehrere Bildzylinder mit einem einzigen Druckzylinder von mehrfachem Umfang eines Bildzylinders zusammenarbeiten. Die Entfernung von einem Zylinder zum anderen ist hier verhältnismäßig klein, und das Abstellen liegt zeitlich innerhalb einer Umdrehung des Hauptzylinders. Es läßt sich durch Verdrehung einer Büchse, die auf der Welle des Hauptzylinders sitzt und an die die Abstellstangen angelenkt sind, leicht bewerkstelligen. Schwieriger ist die Aufgabe, wenn es sich darum handelt, die Zylinder mehrerer vollständig voneinander unabhängiger Druckwerke eines Schön- und Widerdruckaggregats oder eines Mehrfarbenaggregats in der erwähnten Weise abzustellen. Auch zur Lösung dieser Aufgabe sind bereits Anordnungen vorgeschlagen worden. Beispielsweise beeinflußt man eine am Druckzylinder angeordnete umstellbare Weiche vom Maschinengestell aus in solcher Weise, daß sie beim Weiterlauf des Zylinders nacheinander auf verschiedene RoI-lenhebel einwirkt, deren jeder einen der Bildzylinder an- und abstellt. Diese Anordnung ist ziemlich verwickelt, und sie hat den Nachteil, daß der Druckzylinder durch die auf jhm gelagerte Weiche unsymmetrisch belastet wird; hierdurch wird sein Auswuchten erschwert. Bei Maschinen, bei denen der Druckzylinder taktmäßig bei jedem Druckvorgang ab- und wieder angestellt wird, hat man auch schon eine Vorrichtung vorgesehen, die dem obenerwähnten Zweck dient. Diese Vorrichtung ist aber gleichfalls recht verwickelt, und ihre Anwendung ist auf solche Maschinen beschränkt, bei denen an sich, eine taktmäßig wirkende Ab- und Anstellvorrichtung vorgesehen ist.
Beim Gegenstand der Erfindung wird" die angestrebte Wirkung durch wesentlich einfachere Mittel erzielt, und es werden auch die übrigen Nachteile der bekannten. Anordnungen vermieden. Erfindungsgemäß werden die Zylinder der verschiedenen Druckwerke in der Weise ab- und wieder angestellt, daß eine
einzige Schaltklinke nacheinander die die verschiedenen Zylinder ab- und anstellenden Getriebe bewegt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei-S spiel der Erfindung in
Abb. ι in Seitenansicht, während.
Abb. 2 und 3 die Schaltklinke in vergrößertem" Maßstabe in zwei verschiedenen Stellungen wiedergeben.
Der Druck wird, abgestellt durch die Verdrehung der exzentrischen Büchsen 1 und 2, in denen die Formzylinder I und II laufen. Diese Verdrehung wird eingeleitet durch die Klinke 3, die bei jeder Umdrehung des Druck-Zylinders III einmal hin und her schwingt, entsprechend dem Ausschlag der Rolle 4, die auf der auf dem Druckzylinder III sitzenden Unrundscheibe 5 läuft. Dieser Ausschlag der auf dem Hebel 6 sitzenden Rolle 4 wird durch die Stange 7 auf den Hebel 8 übertragen (Abb. 3), der durch den Zapfen 9 mit der Schaltklinke 3 verbunden und auf der Welle 12 lose drehbar angeordnet ist. Die Klinke 3 trägt eine Rolle 13, die in der Führungskurve eines Kurvensegments 14 läuft, das das untere Ende des um den ortsfesten. Drehzapfen 15 schwingenden Winkelhebels 16 bildet. Das Kurvensegment 14 wird durch den doppelarmigen Fußtritt 17 über den Doppelhebel 18, die Stange 19 und. den Winkelhebel 16 verstellt. Je nach der Stellung des Kurvensegments 14 kommt entweder die Kante« oder die Kante & der Schaltklinke 3 zum Eingriff. Die Abb. 1 und. 2 zeigen die Lage, in der gerade die Druckabstellung beginnt. Durch Niedertreten des rechten Trittes des doppelarmigen Fußtrittes 17 in die in Abb. 1 wiedergegebene Stellung wird das Kurvensegment 14 nach links gedreht; die Schaltklinke 3 dreht sich infolgedessen im Uhrzeigersinne, und die Kante b der Schaltklinke 3 fällt in die Rast d eines Rastensegmentkörpers 10 ein. Dieser besitzt zwei Nasen c und d und ist mit der Welle 12 fest verbunden, während ein zweiter Rastensegmentkörper 11 lose auf der Welle 12 sitzt und mit vier Nasen e, f, g, h ausgerüstet ist. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß die Nase/ des Rastensegmentkörpers 11 etwas gegen die Nase d des Rastensegmentkörpers 10 nach vorn versetzt ist und außerdem der Mitte der Welle 12 näher liegt als die Nase d des Segmentkörpers 10, so daß die Kante b der Klinke 3 beim Einfallen zunächst nur auf die Nase d des Segmentkörpers 10 wirkt und diesen verdreitit. Dutch Verdrehen des Segmentkörpers 10 werden über die Stangen 20, die gelenkig mit dem Segmentkörper 10 verbunden sind, die exzentrischen Büchsen der Lager des Form-Zylinders I verdreht, wodurch dieser abgestellt wird. Gegen das Ende der Drehung des Segmentkörpers 10 nimmt die Nase b der Schaltklinke 3 die Nase h des Segmentkörpers 11 so weit mit, wie die'Nase/ des Segmentkörpers 11 gegen die Nase d des Körpers 10 versetzt ist. Beim Zurückschwingen der Klinke 3 kann daher nun die Nase b bei / in die Rast des lose auf der Welle 12 'sitzenden Segmentkörpers 11 einfallen (Abb. 3) und Somit diesen bei der folgenden Umdrehung des Druckzylinders III und der dadurch bewirkten zweiten Bewegung der Klinke 3 verdrehen. Durch die Drehung des Segmentkörpers 11 werden über die Stange 21, den Winkelhebel 22, die Welle 23 und die Stangen 24 die exzentrischen Lagerbüchsen 2 des Formzylin- = ders II verdreht und dieser dadurch abgestellt.
Nunmehr schwingt die Klinke 3 so lange leer, bis durch Niedertreten der linken Seite des Fußtrittes 17 die Kante α der Schaltklinke 3 zum Eingriff mit den Segmentkörpern 10 und 11 gebracht wird. Der Vorgang spielt sich nun in umgekehrter Richtung wie vorher ab, so daß zuerst der Formzylinder I und dann -der Formzylinder II angestellt werden.
Anstatt die Formzylinder vom Druckzylinder zu entfernen, kann man auch den Druckzylinder vom Formzylinder abstellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenüber den Druckzylindern bei Bogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken, bei der eine von einer Unrundscheibe aus bewegte Schaltklinke verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Schaltklinke (3) nacheinander die die verschiedenen Formzylinder (I, II) ab- und anstellenden Getriebe bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den die Schaltklinke (3) bewegenden Abstellhebel (6) die Klinke bei ihrem taktmäßigen Hinundherschwingen in solcher Weise verdreht wird, daß sie in eine Rast {d) des Rastensegmentkörpers. (10), durch dessen Bewegung der erste Formzylinder (I) abgestellt wird, hierauf in eine Rast des auf der gleichen Welle sitzenden zweiten Rastensegmentkörpers (11) einfällt, das den zweiten Formzylinder (II) abstellt usw.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM102522D 1927-12-13 1927-12-13 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken Expired DE529193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102522D DE529193C (de) 1927-12-13 1927-12-13 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102522D DE529193C (de) 1927-12-13 1927-12-13 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529193C true DE529193C (de) 1931-07-09

Family

ID=7324872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102522D Expired DE529193C (de) 1927-12-13 1927-12-13 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872791C (de) * 1950-08-23 1953-04-09 Roland Offsetmaschf An- und Abstellen der Zylinder an, aus mehreren Einheiten zusammengestellten Mehrfarbendruckmaschinen
EP0107210A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 Rotaprint GmbH Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in zwei abwechselnd eingenommene Endlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872791C (de) * 1950-08-23 1953-04-09 Roland Offsetmaschf An- und Abstellen der Zylinder an, aus mehreren Einheiten zusammengestellten Mehrfarbendruckmaschinen
EP0107210A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 Rotaprint GmbH Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in zwei abwechselnd eingenommene Endlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1761939A1 (de) Einfaerbevorrichtung
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE529193C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2924636C2 (de) Bogengreifervorrichtung für Gegendruckzylinder und Übergabetrommeln von Bogen-Rotationsdruckmaschinen
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE2817075A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen der formzylinder, insbesondere einer rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE3434646C1 (de) Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
DE607990C (de) Heberloses Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE439140C (de) Farb- oder Feuchtwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE591965C (de) Falz- oder Wendetrichter
AT117527B (de) Mehrfarbendruckmaschine für Bogen.
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE934407C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen
DE402296C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her gehendem Karren
DE681748C (de) Maschine zum Bedrucken gekruemmter Werkstuecke mittels einer UEbertragungswalze
DE602050C (de) Ringschmierlager fuer Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen und anderen Rotationsdruckmaschinen
DE410638C (de) Gummidruckschnellpresse mit heb- und senkbarem Druckzylinder
DE741781C (de) Anilinfarben-Druckwerk, bei dem die zueinander einstellbaren Farbwalzen von dem Formzylinder und gegenseitig voneinander abgehoben werden koennen
DE570273C (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerkseinheiten zum Herstellen von Mehrfarbendruck