DE1415201B1 - Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln - Google Patents

Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln

Info

Publication number
DE1415201B1
DE1415201B1 DE19591415201 DE1415201A DE1415201B1 DE 1415201 B1 DE1415201 B1 DE 1415201B1 DE 19591415201 DE19591415201 DE 19591415201 DE 1415201 A DE1415201 A DE 1415201A DE 1415201 B1 DE1415201 B1 DE 1415201B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
screw
end plate
insulating strips
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591415201
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1415201B1 publication Critical patent/DE1415201B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteiler- oder F i g. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V
Abschlußplatte, insbesondere für Endverschlüsse von der F i g. 3.
Fernmeldekabeln, mit mehreren nebeneinander- Bei dem Kabelendverschlußgehäuse gemäß den
liegenden, auf Lücke versetzt angeordneten Reihen F i g. 1 und 2 ist die aus faserverstärktem Polyester-
von Lötanschlüssen bzw. Lötösen, an die die anzu- 5 harz gepreßte Abschlußplatte 1 mit umgekehrt
schließenden Leitungen von den Außenseiten der wannenförmigem Querschnitt ausgeführt; sie bildet
Verteilerplatte her herangeführt sind, bei der die mit ihren nach unten und außen abgewinkelten
Lötanschlüsse reihenweise auf gegenüber der Platten- Randleisten 2 gleichzeitig den tragenden Rahmen
ebene unterschiedlichen Höhen liegen, derart, daß des gesamten Endverschlußgehäuses; zu diesem
die Höhe der Lötanschlüsse über der Plattenebene io Zweck trägt sie seitlich angeformte Vorsprünge 3,
von den Rändern der Platte aus nach ihrer Mitte durch deren Löcher 4 Befestigungsschrauben 4 a hin-
hin abnimmt, nach Patent 1 058 120. durchgesteckt werden, die zum Festlegen des Kabel-
Die den Gegenstand des Hauptpatents bildende endverschlusses an einem Traggerüst od. dgl. dienen.
Höhenstaffelung der Anschlüsse der Durchführungs- An ihrer offenen Unter- bzw. Rückseite ist die
leiter besitzt den wesentlichen Vorteil, daß die An- 15 Kabelabschlußplatte 1 durch eine schalenförmige
Schlüsse auch bei sehr enger Anordnung der Durch- Abdeckung 5 abgeschlossen. In dem so gebildeten
führungsleiter jederzeit bequem zugänglich sind, Kabelabschlußraum 6 erfolgt die Aufteilung der
ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der an die Adern eines ankommenden Kabels auf die unteren
Anschlüsse herangeführten Leitungen besteht. Lötanschlüsse la der Durchführungsleiter 7, von
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, 20 denen jeweils fünf in eine besondere, aus elektrisch das den Gegenstand des Hauptpatents bildende hochwertigem Material bestehende Isolierstoff leiste 8 Prinzip auf eine Verteiler- oder Abschlußplatte mit eingebettet sind. Die Isolierstoffleisten 8 sind ihrer-Schraubanschlüssen zu übertragen und zugleich die seits mit ihrem etwas abgesetzten unteren Ende in Festlegung der Durchführungsleiter in der Verteiler- durch dünne Querstege 9 abgeteilte, jeweils zur Aufoder Abschlußplatte zu verbessern, ohne deren Ab- 25 nähme einer Isolierstoffleiste bestimmte Abschnitte messungen zu vergrößern. von vier parallelen Schlitzen 10 der Abschlußplatte 1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch stoßend aneinandergereiht mit Passung eingesetzt,
gelöst, daß die mit äußeren Schraubklemmen ver- die Schraubklemmen 11 der Durchführungsleiter 7
sehenen Durchführungsleiter gruppenweise in beson- liegen dann in vier Reihen relativ eng nebenein-
dere Isolierstoffleisten eingebettet sind, die in 30 ander.
Schlitzen der Verteiler- oder Abschlußplatte sitzen Die durch Längsrippen 12, 13 und 14 der Ab- und von denen zumindest die Leisten der äußeren schlußplatte gegeneinander abgegrenzten Schlitze 10 Reihen Querbohrungen aufweisen, die zwischen den münden mit leichter seitlicher Erweiterung in eine Durchführungsleitern der äußeren Reihen etwa auf gemeinsame Vertiefung 15 im Bodenteil der wannender Höhe der Klemmstellen der inneren Reihen 35 förmigen Abschlußplatte 1, die einen Teil des Gießliegen und zur Durchführung der Leitungen an die harzes 16 aufnimmt, das nach dem Einsetzen der inneren Reihen dienen. Isolierleisten 8 in sämtliche einzelnen Abschnitte der
Eine derartige Anordnung der Durchführungs- Längsschlitze 10 in die Vertiefung 15 eingegossen leiter in besonderen Isolierstoffleisten, die in den wird, die Längsschlitze 10 füllt und durch seine Reihen so gegeneinander versetzt sind, daß ihre 40 Haftung an der freien Innenwand der Schlitze 10, äußeren Schraubklemmen auf Lücke liegen und der Unterseite der Isolierstoffleisten 8 und den nach deren Querbohrungen gleichzeitig die Führung der unten aus den Isolierstoffleisten herausragenden Leitungen zu den weiter innen liegenden Klemm- Durchführungsleitern 7 sowohl diese in den Isolierstellen ergeben, ermöglicht es, die Schraubklemmen stoffleisten 8 als auch die Isolierleisten in den dicht aneinanderzurücken. Die Führung der Lei- 45 Schlitzen 10 abdichtet und in der Abschlußplatte 1 tungen in den Querbohrungen gewährleistet dabei, festlegt.
daß die abisolierten Leitungsenden stets genau an Aus der F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Isolier-
die Klemmstellen der weiter innenliegenden An- stoffleisten 8 der beiden äußeren Reihen und die mit
Schlüsse herangeführt werden. 8'bezeichneten Isolierstoffleisten der mittleren Reihen
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung 50 in unterschiedlich hohen Schlitzen 10 sitzen, so daß
gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der die Schraubklemmen 11' der in der Mitte der Ab-
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles her- schlußplatte 1 sitzenden Leisten 8' niedriger liegen
vor, das die Verwendung einer erfindungsgemäßen als die Schraubklemmen 11 der Isolierstoffleisten 8,
Verteiler- oder Abschlußplatte bei einem Kabelend- die in höhere Schlitze eingesetzt sind.
Verschluß bzw. -endverteiler für ein Fernsprechkabel 55 Die Isolierstoffleisten 8 sind sämtlich einheitlich
mit fünfzig Doppeladern veranschaulicht. Es zeigt bzw. vollkommen gleich ausgeführt, ihre unter-
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Abschlußplatte des schiedliche Höhenlage folgt aus der verschiedenen
Fernmeldekabel-Endverteilers, bei der mehrere Iso- Höhe der Längsrippen 12,13 einerseits und der
lierleisten mit Durchführungsleitern entfernt sind, Längsrippe 14 in Verbindung mit einer in ihrer
um die Ausbildung der Schlitze der Abschlußplatte 60 Höhenlage der Rippe 14 entsprechenden Absatz-
zu zeigen, kante 13 α der Längsrippe 13 anderseits.
F i g. 2 einen gestaffelten Querschnitt längs der Es wäre an sich auch ohne weiteres möglich, die
Schnittlinie H-II der F i g. 1, unterschiedliche Höhe bzw. Höhenlage der Schraub-
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer fünf klemmen 11 durch die Ausführung der Isolierstoff-Durchführungsleiter enthaltenden Isolierstoffleiste, 65 leisten 8 mit unterschiedlicher Höhe zu erreichen die teilweise aufgebrochen und geschnitten ist, und die Längsrippen 12, 13 und 14 sämtlich mit
F i g. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV gleicher Höhe auszuführen. Die Wahl einheitlicher
der Fi g. 3, Abmessungen für die Isolierstoffleisten 8 erweist sich
3 4
jedoch aus Wirtschaftlichkeitsgründen als günstiger, 19 b des rechteckigen Klemmen-Kastenrahmens 19
da die Anschlußplatte 1 selbst sowieso als ein beson- — welche sich auf rechtwinkelige Absätze 22 a am
derer Preßteil hergestellt werden muß, und es dabei Boden der Ausnehmung 22 abstützen — den
keine Rolle spielt, ob die Längsrippen mit unter- schachtartigen Durchbruch nach der Schraubklemme schiedlicher Höhe ausgeführt werden. 5 11 hin so weit abschließt, daß von der Rückseite
Die in den F i g. 3,4 und 5 vergrößert darge- her einfließendes Gießharz nicht in die Schraubstellten Isolierstoffleisten 8 bestehen aus einem elek- klemme hineinlaufen und damit deren Funktion betrisch hochwertigen Isoliermaterial, sie haben etwa einträchtigen kann.
die äußere Form eines Quaders und sind mit jeweils Die Durchführungsleiter 7 sind im übrigen bei dem
fünf schachtartigen Durchbrüchen 17 zur Aufnahme io vorliegenden Ausführungsbeispiel als U-Profile aus-
je eines Durchführungsleiters 7 versehen. Zwischen geführt, die mit geringem Spiel in den schachtartigen
jeweils zwei schachtartigen Durchbrüchen 17 befinden Durchbrüchen 17 sitzen und an ihren unteren Enden
sich auf der schmalen Oberseite der Isolierstoff- la als Lötösen für den Anschluß selbst relativ
leisten 8 senkrechte Querrippen 18, die die oberen starker ankommender Leitungsadem benutzt werden
Teile der Schraubklemmen 11 gegeneinander ab- 15 können.
schirmen. Die Schraubklemmen 11 sind als an sich Da der sich an die Schraubklemme 11 anschliebekannte Bügel-Druckklemmen mit von oben zu- ßende Teil des Durchführungsleiters 7 wesentlich gänglicher senkrechter Klemmschraube ausgebildet. schmaler ist als die Schraubklemme, haben die Die Durchführungsleiter 7 haben an ihrem oberen schachtartigen Durchbrüche 17 zur Aufnahme der Ende lappenförmige Ansätze, die zunächst abge- 20 Durchführungsleiter 7 innerhalb der Isolierstoffwinkelt und dann zu einem Kastenrahmen 19 mit im leisten 8 einen verhältnismäßig großen seitlichen Abwesentlichen rechteckigem Querschnitt zusammen- stand, in dem Querbohrungen 25 derart angeordnet gebogen sind, durch dessen durch Aufeinanderlegen werden können, daß sie ringsum von dem Isolier- und gegebenenfalls Zusammenlöten der Enden der material der Isolierstoffleiste 8 umgeben sind,
lappenförmigen Ansätze gebildete obere Wand 19c, 25 Die Fig. 2 zeigt, wie die Querbohrungen 25 in in der sich ein Muttergewinde befindet, der Schaft den außenliegenden Isolierstoffleisten 8 koaxial zu der Klemmschraube 20 hindurchgreift. Unter dem den Einführungsbohrungen 23 der weiter innen-Kopf der Klemmschraube 20 sitzt der obere Schenkel liegenden Schraubanschlüsse 11 ausgerichtet sind, so 21 α eines bügeiförmigen Druckstückes 21, dessen daß sie genau auf die Klemmstelle der inneren unterer Schenkel 21 b in den Kastenrahmen 19 hin- 30 Schraubanschlüsse hinweisen.
eingreift und zusammen mit der Bodenwand 19 b An ihrer Unterseite sind die Isolierstoffleisten 8 dieses Rahmens die beiden Druckflächen bildet, mit vorspringenden Randleisten 8 a versehen; außen zwischen denen ein anzuschließender Leiter einge- haben sie eine kleine abgesetzte Stufe 8 b, bis zu der klemmt wird. Die Schraubenklemmen 11 sind in an sie in die mit Anschlagflächen 10 α versehenen der Oberseite der schachtartigen Durchbrüche vor- 35 Schlitze 10 hineingedrückt werden. An der senkgesehene Ausnehmungen 22, deren Innenmaße den rechten Außenwand dieser Stufe können — zwecks Außenabmessungen der Kastenrahmen 19 angepaßt besseren Sitzes der Isolierstoffleisten 8 in den sind, eingesenkt, und zwar bis etwa zur Oberseite des Schlitzen 10 — noch ganz dünne, an sich für solche Kastenrahmens. Zwecke bekannte Druckrippen angeformt sein.
Unmittelbar unter dem oberen Schenkel 21a des 40 Bemerkenswert ist an der Ausführung der die Druckstückes 21 ist auf den Gewindeschaft der Durchführungsleiter aufnehmenden Isolierstofflei-Klemmschraube 20 ein Ring 20 a aus gummi- sten 8 noch das Merkmal, daß die zwischen den einelastischem Werkstoff, beispielsweise Polyäthylen, zelnen Schraubklemmen 11 sitzenden Querrippen 18 »stramm« aufgezogen, der einerseits die Aufgabe nur so hoch geführt sind, daß die Schneide eines hat, die Schraube »unverlierbar« zu machen und der 45 Schraubenziehers, die in den Schlitz der Klemmanderseits beim Lösen der Schraube 20 durch seine schrauben 20 eingreift und breiter ist als der Schrau-Haftung am Schraubenschaft dafür sorgt, daß das benkopf, selbst beim Festziehen der Klemmschraube bügeiförmige Druckstück 21 auch tatsächlich nach einer »leeren« Klemme nicht die Rippen 18 auseinoben hin mitgenommen wird und die Klemme sich anderdrücken oder auseinandersprengen kann. Der zum Einführen des anzuschließenden Leiters öffnet. 50 Grund des Schlitzes im Kopf der Schraube 20 liegt
Die Einführung der Leitungsenden, die an die nämlich bei voll eingezogener Schraube hoher als die Schraubklemmen 11 angeschlossen werden, erfolgt Oberkanten der Querrippen 18.
durch waagerechte Anschlußbohrungen 23, die im Um die Anschlüsse gegen Staub und mechanische Grunde der die oberen erweiterten Teile der schacht- Beschädigung zu schützen, ist auf der Anschlußartigen Durchbrüche 17 der Isolierstoffleiste 8 bilden- 55 platte 1 ein nach oben offener Rahmen 26 befestigt, den Ausnehmungen 22 münden und beim Einführen der in Ausschnitten 27 seiner Seitenwände Abschlußeines Leiters dessen Ende genau zwischen die Druck- plättchen 28 aufnimmt, die mittels angepreßter Niete flächen der in Fig. 4 geöffnet dargestellten Schraub- 28a an den Rahmen 26 angenietet sind und Durchklemme hineinführen. bräche 29 zum Hindurchführen der anzuschließen-
Da zwecks Vereinfachung der Montage der gan- 60 den Leitungen aufweisen. Die Durchbrüche 29 sind
zen Abschlußplatte 1 die Durchführungsleiter 7 in oval ausgeführt, sie liegen derart, daß zwei Leiter
den Isolierstoffleisten als auch diese Isolierstoffleisten von außen her mühelos in die Anschlußbohrun-
in den Schlitzen der Abschlußplatte 1 gleichzeitig gen 23 der äußeren Isolierstoffleisten 8 und auch
durch Gießharze 16 festgelegt und abgedichtet wer- durch deren Querbohrungen 25 eingeführt werden
den sollen, sind die Durchführungsleiter 7 unmittel- 65 können.
bar unterhalb der Übergangsstelle zu ihren Sehraub- Auf dem Rahmen 26 wird eine vorzugsweise aus
klemmen mit einer seitlich herausgedrückten Sicke durchsichtigem Kunststoff, z. B. Polystyrol, herge-
24 versehen, die zusammen mit der Bodenwand stellte Abdeckhaube 30 aufgesetzt, die den die An-
Schlüsse enthaltenden Raum innerhalb des Rahmens abdeckt.
Die Gruppierung der Schraubklemmen 11 in einer größeren Zahl von einzelnen Isolierstoffleisten 8 aus Kunststoff macht es möglich, zwecks Verbesserung der Übersicht abweichend gefärbte Isolierstoffleisten zu verwenden und so in den langgestreckten Klemmreihen mit eng aneinanderliegenden Klemmen durch die Färbung der Isolierstoffleisten die Grenzen der Gruppen von jeweils fünf Schraubklemmen deutlich erkennbar zu machen. Auf diese Weise lassen sich Schaltfehler beim Anschließen der Leitungen ohne größere Mühe vermeiden.
Man kann bei einer derartigen, die Übersichtlichkeit erhöhenden Farbkennzeichnung auch noch die Abschlußplättchen 28 in dem auf der Anschlußplatte sitzenden Rahmen 26 ebenfalls mit unterschiedlichen, den Isolierstoffleisten entsprechenden Färbungen ausführen, so daß auch beim Einführen der Leitungen durch die Durchbrüche 29 dieser Abschlußplättchen Fehler vermieden werden und das Anschließen schnell und einwandfrei durchführbar ist.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Führung der an die weiter innenliegenden Schraubklemmen 11' anzuschließenden Leitungen in den Querbohrungen 25 der außenliegenden Isolierstoffleisten 8 nicht nur eine besonders gute Isolation der Leitungen ergibt, sondern auch die Kriechwege vergrößert. Man kann auch — bei Verwendung dünner Durchführungsleiter 7 — den Durchmesser der Querbohrungen 25 so groß ausführen, daß sich die anzuschließenden Leitungen mit ihrer Isolation durch diese Querbohrungen hindurchführen lassen; dann sind die kurzen abisolierten Leitungsenden in den außen leicht erweiterten Anschlußbohrungen der Isolierstoffleisten geschützt, und es liegen keine blanken Leitungsteile frei.

Claims (10)

Patentansprüche: 40
1. Verteiler- oder Abschlußplatte, insbesonbere Abschlußplatte für Endverschlüsse von Fernmeldekabeln, mit mehreren nebeneinanderliegenden auf Lücke versetzt angeordneten Reihen von Lötanschlüssen bzw. Lötösen, an die die anzuschließenden Leitungen von den Außenseiten der Verteilerplatte her herangeführt sind, bei der die Lötanschlüsse reihenweise auf gegenüber der Plattenebene unterschiedlichen Höhen liegen, derart, daß die Höhe der Lötanschlüsse über der Plattenebene von den Rändern der Platte aus nach ihrer Mitte hin abnimmt, nach Patent 1058 120, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Lötanschlüssen bzw. Lötösen mit Schraubklemmen (11,11') versehene Durchführungsleiter (7) gruppenweise in besondere Isolierstoffleisten (8, 8') eingebettet sind, die in Schlitzen (10) der Verteiler- oder Abschlußplatte (1) sitzen und von denen zumindest die Leisten (8) der äußeren Reihen Querbohrungen (25) aufweisen, die zwischen den Durchführungsleitern der äußeren Reihen etwa auf der Höhe der Klemmstellen (19 b, 21 b) der inneren Reihen liegen und zur Durchführung der Leitungen an die inneren Reihen dienen.
2. Verteiler- oder Abschlußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchführungsleiter (7) enthaltenden Isolierstoffleisten (8, 8') sämtlich gleich ausgeführt sind und die unterschiedliche Höhenlage der Schraubklemmenreihen durch verschiedene Höhen von die Schlitze (10) gegeneinander abgrenzenden Längsrippen (12,13,14) der Verteiler- oder Abschlußplatte (1) gegeben ist.
3. Verteiler- oder Abschlußplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffleisten (8, 8') mit abgesetzten unteren Enden in durch dünne Querstege (9) abgeteilte, jeweils zur Aufnahme einer Isolierstoffleiste bestimmte Abschnitte von parallelen Schlitzen (10) der Verteiler- oder Abschlußplatte
(I) stoßend aneinandergereiht mit Passung eingesetzt sind.
4. Verteiler- oder Abschlußplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10) — vorzugsweise mit leichter seitlicher Erweiterung — in einer gemeinsamen Vertiefung (15) im Bodenteil der wannenförmigen Verteiler- oder Abschlußplatte (1) münden.
5. Verteiler- oder Abschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführangsleiter (7) in schachtartige Durchbrüche (17) der Isolierstoffleisten (8, 8') mit geringem Spiel eingesetzt sind und daß sowohl die Durchführungsleiter in den Isolierstoffleisten als auch diese in den Schlitzen (10) durch Gießharz (16) abgedichtet und in der Verteileroder Abschlußplatte (1) festgelegt sind.
6. Verteiler- oder Abschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als an sich bekannte Bügel-Druckklemmen mit senkrechter Klemmschraube ausgeführten Schraubklemmen (11) in an der Oberseite der Isolierstoffleisten (8, 8') vorgesehene Ausnehmungen (22) eingesetzt und ihre oberen Teile durch senkrechte Querrippen (18) gegeneinander abgeschirmt sind und daß in der Isolierstoffleiste in die Ausnehmungen mündende Anschlußbohrungen (23) zur Einführung der Leiter in die Klemmen vorgesehen sind.
7. Verteiler- oder Abschlußplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der senkrechten Querrippen (18) nicht höher liegen als der Grund des Schlitzes einer bei leerer Klemme voll angezogenen Klemmschraube der Schraubklemmen (11).
8. Verteiler- oder Anschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Bügel-Druckklemmen, deren bügeiförmiges Druckstück mit einem oberen Schenkel unter dem Schraubenkopf der senkrechten Klemmschraube liegt, während der andere Schenkel in einen Kastenrahmen hineingreift, in dessen oberer Wand das Muttergewinde für den Schraubenschaft sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter dem oberen Schenkel (21a) des bügeiförmigen Druckstückes (21) der Klemme (11) ein Ring (20 et) aus gummielastischem Werkstoff stramm auf den Schraubenschaft aufgezogen ist.
9. Verteiler- oder Abschlußplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführangsleiter (7) unmittelbar unterhalb der Übergangsstelle zu ihren Schraubklemmen
(II) mit einer seitlich herausgedrückten Sicke (24) versehen sind, die zusammen mit einer Bodenwand (19 b) eines Klemmen-Kastenrahmens
(19) den schachtartigen Durchbruch (17), in dem der Durchführungsleiter sitzt, nach der Klemme hin abschließt.
10. Verteiler- oder Abschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffleisten (8,8') sowie gegebenenfalls in Ausschnitte (27) eines auf der Verteiler-
oder Abschlußplatte (1) befestigten Rahmens (26) eingefügte, mit Durchbrüchen (29) zum Hindurchführen der anzuschließenden Leitungen versehene Abschlußplättchen (28) unterschiedlich gefärbt sind und daß jeweils gleich gefärbte Isolierstoffleisten und Abdeckplättchen einander zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 540/255
DE19591415201 1959-06-18 1959-06-18 Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln Pending DE1415201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0038011 1959-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1415201B1 true DE1415201B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=7221225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591415201 Pending DE1415201B1 (de) 1959-06-18 1959-06-18 Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE591801A (de)
CH (1) CH382825A (de)
DE (1) DE1415201B1 (de)
GB (1) GB892500A (de)
LU (1) LU38813A1 (de)
NL (2) NL124821C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767087U (de) * 1958-03-10 1958-05-22 Licentia Gmbh Gehaeuse-klemmenleiste.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767087U (de) * 1958-03-10 1958-05-22 Licentia Gmbh Gehaeuse-klemmenleiste.

Also Published As

Publication number Publication date
BE591801A (fr) 1960-10-03
LU38813A1 (de) 1960-08-16
CH382825A (de) 1964-10-15
GB892500A (en) 1962-03-28
NL124821C (de)
NL252786A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624537A1 (de) Elektrischer stecker mit nicht- spannungs-fuehrender vorderseite
DE1415201C (de) Verteiler oder Abschlußplatte , ins besondere Abschlußplatte fur Endverschlus se von Fernmeldekabeln
DE4111285C2 (de) Schutzkappe
DE3129047A1 (de) "verbindungsschienenblock"
DE1415201B1 (de) Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln
DE3412421A1 (de) Schutzelement fuer verteilerleisten
AT224184B (de) Verteiler- oder Abschlußplatte, insbesondere Abschlußplatte für Endverschlüsse von Fernmeldekabeln
DE2520270C2 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
DE8121721U1 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel, insbesondere für Freiluftkabel (Dropwire-Kabel)
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE902636C (de) Klemmleistenendverschluss fuer Fernmeldehausinstallationen
DE2055297C (de)
LU83168A1 (de) Abschlussgeraet fuer niederspannungs-kabel,insbesondere fernmeldekabel
DE2752763A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel
DE2210407A1 (de) Ueberfuehrungskasten mit ueberspannungsschutzvorrichtung
DE2435059C3 (de) Feuchtigkeitssichere, an einer Gebäudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose für elektrische Leitungskabel
DE2638155A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel
AT238279B (de) Kabelendverschluß
DE1109236B (de) Kabelendverschluss fuer vieladrige Kabel
DE1515937C (de) Endverschluß fur vieladrige Fernmel dekabel
DE1143883B (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1515937A1 (de) Endverschluss fuer vieladrige Fernmeldekabel
DE3312513A1 (de) Transformator