DE1412135A1 - Abonnementsfernsehanlage - Google Patents
AbonnementsfernsehanlageInfo
- Publication number
- DE1412135A1 DE1412135A1 DE19591412135 DE1412135A DE1412135A1 DE 1412135 A1 DE1412135 A1 DE 1412135A1 DE 19591412135 DE19591412135 DE 19591412135 DE 1412135 A DE1412135 A DE 1412135A DE 1412135 A1 DE1412135 A1 DE 1412135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- signals
- output
- counter
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/167—Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
- H04N7/171—Systems operating in the amplitude domain of the television signal
- H04N7/1713—Systems operating in the amplitude domain of the television signal by modifying synchronisation signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
- H04N7/163—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
Paramount P.ict-ures Corporation, Los Angeles, California, USA.
Ab onnement sfernsehanlag e
D iß Erfindung betrifft Ab onnement sf ernsehanlag en und
im besonderen Verbesserungen solcher Anlagen.
Die Erfindung offenbart eine Abonnementsfernsehanlage, die aufweist einen Sender mit Vorrichtungen zum Erzeugen von
Fernsehprogrammsignalen, die ein zusammengesetztes Videosignal oder Signalgemisch mit Horizontalaustast- und -Synchronsignalen
enthalten, Vorrichtungen zum Ersetzen der Horizontalaustast- und -Synchronsignale durch G-rauwertsignale zur Erzeugung eines modi
fizierten Signalgemisches, Vorrichtungen zum Erzeugen eines Sinuswellensignals, das die Frequenz der Synchronsignale hat,
Vorrichtungen zum getrennten Aussenden des modifizierten Signalgemlsches und der auf eine Trägerwelle modulierten Sinuswelle,
und ein Zusatzgerät für einen Teilnehmerempfänger mit Vorrichtun
gen zum Empfangen des modifizierten Signalgemisches und der auf
eine Trägerwelle modulierten Sinuswellensignale, Vorrichtungen
zum Demodulieren der Sinuswelle aus dem Träger, Vorrichtungen
609 ß. 10/032 5 bad
zum Formen, der Sinuswelle in Impulssignale, eine'Kassiervorrichtung
mit Mitteln zum Festsetzen oder Einstellen des Preises für das Betrachten des Fernsehprogramms, und Vorrichtungen,
die bei Zahlung des festgesetzten Preises derart arbeiten,
daß die Horizontalsynchronsignale aus den G-rauwert signal en ansprechend auf die Impulssignale rückgebildet werden, während,
diese auf die Trägerwelle moduliert sind.
Die Erfindung offenbart auch einen Fernsehsender mit Vorrichtungen zum Erzeugen von Fernsehprogrammsignalen, die
ein zusammengesetztes Videosignal oder Signalgemisch mit Horizontalaustast-
und Horizontal- und Vertxkalsynchronsignalen enthalten, einem periodischen Zähler, Vorrichtungen zum Fortschalten des periodischen Zählers ansprechend auf die Vertikalsynchronsignale,
Vorrichtungen mit einer· Stecktafel zum Ableiten
eines Ausgangs für jede Zählung des periodischen Zählers, ;
Vorrichtungen zum Erzeugen von zwei Tönen, Vorrichtungen zmm .. . Auswählen des einen oder anderen dieser Töne ansprechend auf
jeden Zählausgang für einen vorbestimmten Teil jedes Vertikaltreibersignals, Vorrichtungen zum Herstellen eines Grauwertsignals,
Vorrichtungen zum Austasten des Signalgemisches während der Horizontalaustastintervalle und zum ersatzweisen Einsetzen
des G-rauwert signal s und eum Austasten des Signalgemisches
während des Auftretens des Ausgangs von den Vorrichtungen zum Auswählen und ersatzweisen Einfügen der Töne, Vorrichtungen zum
Erzeugen eines Sinuswellensignale mit der. Frequenz der Horizontal Synchronsignale und Vorrichtungen zum Aussenden der Sinuswel-;
909810/Q325 bad
lensignale und des Ausgangs der Vorrichtungen zum Austasten
des Sig'nälgemisches.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Teilnehmerempfängerzusatzgerät
zur Verwendung in einer Abonnementsfernsehanlage der Bauart, bei der modifizierte zusammengesetzte Videitosignale oder
ein modifiziertes Signalgemisch mit Grauwertsgnalen anstelle von
Horizontalaustast- und -Synchronsignalen und das eine oder andere von zwei Tonsignalen innerhalb jedes Teilbildes und ein Sinuswellensignal
mit der Frequenz der HorizontalSynchronsignale
ausgesandt werden, wobei das Zubehörgerät aufweist Vorrichtungen zum Trennen der beiden Tonsignale von dem modifizierten Signalgemisch,
Kassiervorrichtungen zum Pestsetzen oder Einstellen des Preises für das Entzerren des modifizierten Signalgemisches,
Vorrichtungen, die auf die Tuonsignale ansprechen, um nachzuprüfen,
daß der von der Kassiervorrichtung festgesetzte oder eingestellte Preis zutreffend ist, Vorrichtungen zum Formen der
Sinuswellensignale in Impulssignale und Vorrichtungen, die ansprechend auf die Zahlung des richtigen von der Kassiervorrichtung
hergestellten Preises derart ansprechen, daß sie die Einfügung der Impulssignale in das modifizierte Signalgemisch
ermöglichen, um die Modifizierung des modifizierten Signalgemisches zu kompensieren.-
Eine Abonnementsfernsehanlage benötigt eine Anordnung
an einem Sender, die ein Programm in einer Porin aussendet,, das als "invertiert""bezeichnet werden kann oder nicht in
irgendeiner Form rekonstr-iaierbar ist, die von einem Fichtteilnehmer
oder einem Abonnementsfernsehempfänger, der keine Zahlung
909810/0 3 25
BADGRfGlNAt
erhalten hat, erkennbar ist. Teilnehmerempfanger werden gewöhnlich abgeändert oder haben irgendeine Form eines Zusatzgerätes,
das Entzerrung der invertierten Sendung ermöglicht, und zwar entweder durch tatsächliche Vornahme einer Barzahlung in der
zum Betrachten des Programms geforderten Höhe oder durch Zustimmung zur Annahme der Verbindlichkeit für die Kosten des
Programms. Eine solche Zustimmung für die Verbindlichkeitsannehme
kann auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen, wie z.B. einer Registrierung am Empfänger oder durch das Anrufen eines
Fernsprechbeamten und des Ersuchens der Übertragung eines Decodiersignals an den Empfänger. Alle gegenwärtig vorgeschlagenen
Abonnementsfernsehanlagen haben gemeinsame Probleme. Diese haben mit dem Invertieren oder Verwerfen des Programms
am Sender und dem Entwirren oder Entzerren des Programms am Empfänger zu tun. Eine Anzahl verschiedener Lösungen für diese
Probleme wurden eilhalten. Es wurde jedoch bald herausgefunden, daß, obgleich die wesentlichen Voraussetzungen zum Durchführen
des Verwerf ens, Entwirrens und Berechnens gegeben waren, die Wirtschaftlichkeit der Situation Hindernisse seitens der
Interessenten der verschiedenen Systeme einführte.
Da der Rahmen der Anwendung der Abonnementsfernsehanlage
sich dem Rahmen der freien Fernsehanlage annähern soll, muß jede Abänderung an einem Empfänger oder jedes Zusatzgerät
an einem Empfänger notwendigerweise billig sein, da sonsiadie Anzahl der Teilnehmer bei dem System zu klein werden würde, um
es wirtschaftlich zu gestalten. In diesem Zusammenhang wurde
909810/032S , "
%. ,.· .-;■:*' BAD OBlQWAL
-14 λΐ 1 3 5'
gefunden, daß'es zur Herabsetzung der Kosten eines Empfänger-.zusatzgerätes
oder einer Abänderung auf einen annehmbaren Betrag notwendig war die "Sicherheit11 der invertierten Sendung
auf ein solches Maß zu reduzieren, daß die verbleibende Sicherheit kaum wirksam war. Daher wurden Kompromißlösungen
vorgenommen, welche Systeme mit einem gewissen Sicherheitsgrad
in der Aussendung und einem gewissen Srad an Kompliziertheit
bei der Empfängerabänderung und/oder bei dem Empfängerzusatzgerät beliessen.
Eine der Hauptaufgaben der Erfindung ist die Schaffung
einer Abonnementsfernsehanlage, bei der ausgezeichnete Sicherheit
bei der AusSendung eines invertierten Programms bei kleinsten
Kosten für die Bntwirrungseinrichtung an dem ■Teilnehmerempfänger
vorhanden ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer vereinfachten Abonnementsfernsehanlage.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einzigartigen und billigen Abonnementsfernsehanlage, die
Sicherheit gewährleistet und trotzdem de Verwendung eines billigen Zusatzgerätes zum Entwirren eines ausgesandten Programms
an einem Teilnehmerempfänger ermöglicht.
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden in
einer Programmsicherheitsanordnung erreicht, bei welcher der
Pegel der Horizontalaustast- und -Synchronimpulse in dem Signalgemisch
auf den Graupegelwert des Videosignals vermindert ist.
Es wird eine Sinuswelle erzeugt, welche die Frequenz der Horizontal3ynchronimpulse
hat. Das Signalgemisch, das die Gräusignale
909810/0-325'
BAD ORH31NAL
—ο —
und das Sinuswellensignal enthält, wird auf getrennten Trägern
übertragen.
Es werden auch Signale erzeugt, die als "Wirrton" bezeichnet werden. Der Programmton und der Wirrton werden über
zwei Kanäle übertragen und mit Bezug auf die beiden Kanäle in willkürlichen Intervallen und in einer solchen Weise ausgetauscht,
daß unberechtigte Personen gehindert werden, das Auf- treten dieses Wechsels zu ermitteln. Der Sender hat auch einen
umlaufenden Zähler, der im Vertikalsynchronsignaltakt angetrieben wird. Vorrichtungen zum Auswählen bestimmter Zählwerte sind
vorgesehen, um den Preis eines Programms und die Zeit zum Umschalten des Programmtones und des Wirrtones zwischen den beiden
Trägern festzusetzen oder einzustellen. Zwei Töne werden erzeugt, von denen der eine oder der andere während des Zeitraumes der
letzten drei Zeilen des Teilbildes übertragen werden kann. Diese Töne werden ansprechend auf den Zählerausgang und die ausgewählten Zählungen ausgesandt, um den Preis und die Tonsehaltinformation herzustellen. Der Sender kombiniert alle diese verschiedenen
Signale und sendet sie an die Teilnehmerempfänger.
An dem Teilnehmerempfänger ist ein Zusatzgerät vorgesehen,
das sich zwischen der Antenne und den Antennenklemmen des Empfängers befindet. Dieses Zusatzgerät kann eine Kassiervorrichtung
enthalten, in welcher der Preis zum Betrachten eines Programms festgesizt oder eingestellt werden kann. Diese Kassiervorrichtung
kann automatisch von dem Sender oder von Hand betätigt werden, um einen Preis anzugeben, 'den der Teilnehmer,
durch eine Rundfunksendung oder durch die' Zeitungen erfahren hat und der für das Betrachten des Programms gezahlt werden muß»- Der
909010/032 5
Teilnehmer stellt zusammen mit der Drehung eines Reglers, zum
Anzeigen des Preises in der Kassiervorrichtung zwei weitere Regler ein, welche Wählschalter in Stellungen bringen, wofür
die Information in derselben Weise wie für die Kassiervorrichtung erhalten wird. .
Am Empfänger wird ein periodischer Zähler verwendet, der in gleicher Weise wie der Zähler am Sender ausgebildet sein
kann. Logischer Aufbau ist vorgesehen» um den periodischen Zähler in Übereinstimmung mit den drahtlos empfangenen Tonsignalen
fortzusehalten. Dieser logische Aufbau gewährleistet, daß
der Zählzustand des SmpfängerZählers identisch mit dem Zählzustand
des Sendezählers ist und außerdem, daß die Einstellung der Kassiervorrichtung und der Wählschalter zutreffend"ist»
Wenn andererseits eine Lampe aufleuchtet, welche eine nichtzufriedenstellende Situation anzeigt, erhält der Teilnehmer
nicht die erforderlichen Synchronsignale für das Signalgemisch und hört den Wirrton anstatt des Programmtons» Wenn die Einstellungen
für die Wählschalter und die Kassiervorrichtung in einwandfreier Weise erfolgt sind, schaltet das Zusatzgerät
bei Zahlung des angeforderten Geldbetrages das Tonsystem in dem Empfänger von dem Pr ogrammwerb et onempfangskanal auf den
Programmtonempfangskanal.
Zu dieser Zeit legt auch das Empfang er zusatzgerät die
empfangenen Sinuswellensignale mit Synchronisierfrequenz an die
Sonaltung ant um einen Rechteckimpuls abzuleiten. Dieser wird
in die empfangene zusammengesetzte Schwingung an der geeigneten
Stelle eingefügt, um zutreffende Synchronisierinformation herzu-
• . 909810/0325
stellen. Das Signalgemisch wird dann an die Antennenklemmen
des Empfängers angelegt -und wird danach wie ein normales Signalgemisch "behandelt. Falls ein Empfänger nicht mit einem
Zusatzgerät ausgestattet ist oder "bei einem Empfänger mit Zusatzgerät
die Zahlung der erforderlichen Summe nicht erfolgt ist, dann sind das Programmbild und der Programmton derart
invertiert, daß sie keine verständliche Nachricht liefern.
Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die
Erfindung betrachtet werden, werden im einzelnen in den an- · liegenden Ansprüchen offenbart. Die Erfindung selbst hinsichtlich
ihres Aufbaues und der Wirkungsweise sowie auch ihrer zusätzlichen Aufgaben·und Vorteile ist am besten aus der folgenden
Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Senders nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Wirrton erzeugenden
Generators, der in der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Beispiels für einen Schlüsselungsschalter,
der zur Verwendung in der Ausführungsform nach der Erfindung geeignet ist;
Fig. A ein ychematisches Schaltbild einer Anordnung zum
Erzeugen von Codiersignalen nach der Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer logischen Schaltung, die zum Erzeugen der Tonkanalschaltsignale am Sender erforderlich
ist; .
909810/0325
Π12135
Pig. 6 ein Blockschaltbild der logischen Schaltung, die zum Erzeugen der Toninformation am Sender zwecks Instruktion
eines Empfängers dient, wann Tonkanäle umgeschaltet werden, notwendig ist;
Pig. 7 ein Blockschaltbild eines Tongenerators, der
am Sender in der Ausführungsform nach der Erfindung erforderlich
ist;
Figo 8 ein Schaltbild des Betriebssignalgenerators, der
am Sender in der Ausführungsform nach der Erfindung benötigt
wird;
Fig. 9 ein Schaltbild des G-erätes zum Erzeugen zmsätzlicher
Betriebssignale, die am Sender erfindungsgemäß erforderlich
sind;
Fig.- 10 ein Schaltbild eines G-erätes zum liefern von
codierten Video- und Tonsignalen;
Pig. 11 ein Blockschaltbild eines Empfängerzusatzgerätes nach der Erfindung;
Pig. 1 2 ein Blockschaltbild eines Aufspaltungs-verstärkers,
der am Empfänger zum Trennen der empfangenen"Sendesignale
verwendet wird;
Pig. 15 ein Blockschaltbild des logischen Reglers und
Schlüsselungsschalters, die in einem Empfänger nach der Erfindung
verwendet werden; und
Fig. 14 ein Blockschaltbild des Zahlachalters und der
von diesem gesteuerten Schaltung.
Fig. 1 i*t ein vereinfachtes Blockschaltbild der Einrichtung»,
die zum Abändern eines normalen Fernsehsender*erfor-
8098 10/0325
derlich ist, damit er als Sender in einer Abonnementsfernsehanlage
nach der Erfindung arbeiten kann. Der Fernsehsender hat eine Programmtonquelle 10 und eine Videosignalquelle 12^'
welche die bekannten Anordnungen darstellen, um das Tonsignal und das Signalgemisch an einer Fernsehstation zu erhalten. Der
Ausgang der Programmtonquelle 10 ist an einen Wirrton erzeugenden
Generator 12 und an einen Schlusselungsschalter 14 angelegt.
··'
Der Schlüsselungsschalter 1 4 wird ansprechend auf einen Steuergenerator -16 betätigt. Der Ausgang des Schluss elungsschalters
14 ist der Programmton und der Wirrtori, die an zwei getrennte Kanäle angelegt werden. Jeder dieser Kanäle enthält
eine Modulationseinrichtung, welche diese Signale auf geeignete Unterträger aufdrückt. Diese Modulationseinrichtung ist als
Ton-A-Sender 18 und Ton-B-Sender 20 bezeichnet. Der Schlüsselungsschalter
arbeitet ansprechend auf den Steuergenerator in der Weise, daß er die Anlegung des Programmtones und des Wirrtongenerators
an die beiden Übertragungskanale willkürlich vertauscht.
Infolgedessen empfängt ein unberechtigter Benutzer Intervalle mit sehr störendem Ton von dem Wirrtongenerator
durchsetzt mit Programmtonintervallen. Der Grund dafür besteht
darin, daß ein unberechtigter Empfänger, der mit einem einzigen Kanal ausgestattet ist, die Teile des Programmes hört, die auf
dem Kanal übertragen werden, durchsetzt mit auf diesem Kanal übertragenen Wirrton. Falls ein Breitbandempfänger verwendet
wird, hört man dann einen unverständlichen Ton. Es wird auch
Programmwerbeton übertragen, d.h. ein Ton, der den Preis und die Vorzüge des zu betrachtenden Programms beschreibt. Nur die- /
.,jvin 9^498 10/0325
BAD
ser wird von einem Nichtteilnehmer gehört. Ein Teilnehmer hört
den Progrämmwerbeton, bis er die verlangten Programmkosten · .
bezahlt hat. - -
Der Steuergenerator 16 sendet ein Signal aus» das dafür
kennzeichnend ist, daß er den Sohaltvorgang durchführt. Dieses Signal wird an einem Tongenerator 22 angelegt, der Töne zum
Zwecke der Instruktion des Empfängers eines Teilnehmers erzeugt, um der Programmübertragung zu folgen, falls er gezahlt hat. Diese
Töne werden an einen Vfcdeoschalter 24 geliefert. An den Videoschalter
wird auch ein Signalgemisch von der Videosignal quelle 12 angelegt. Die Funktion des Videoschalters 24 besteht darin,
denfPegel der Horizontalaustast- und -Synchronsignale von den
Schwarz- und Infraschwarzwerten des Videosignals auf einen
G-rauwert des Videosignals zu reduzieren. Der Videoschalter
fügt auch den Ausgang des Tongenerators, der aus dem einen oder anderen der beiden Töne besteht, in das Signalgernisch'während
der letzten drei Zeilen eines Teilbildes ein.
Eine Sinuswelle mit der Frequenz des Horizontalsynchronsignals,
nämlich 15,75 kHz ,wird von der Videοsignalquelle abgeleitet.
Das Sinuswellensignal wird auf einem Unterträger von \
einem Modulator amplitudenmoduliert. Diese Funktion wird von dem als Rechteck symbolisierten Synchronsender 26 erfüllt. Der
Ausgang des Videοschalters 24 ist an einen Videosender 28 angelegt.
Dieser amplitudenmoduliert das Videosignal auf einen
Unterträger in der üblichen und bekannten Weise. Ein an einer . Programmwerbetonquelle 30 erzeugter Programmwerbet on kann an
' · einen Programmwerbesender 32 angelegt werden, um auf einen
Unterträger frequenzmoduliert zu werden. Das Werbetonsignal nimmt
die Stelle der übliöheh^T'Onsignale ein, welche die Videosignale
9098 10/0325
§AD ORIGINAL
H12135
begleiten. Per Programmwerbeton umfaßt sine mündliche Beselireibung
der Forzüge des zu übertragenden Programms sowie auch
seinen Preis und andere wesentliche Daten.
Die Ausgänge des Videosenders, des Programmwerbesenders,
des Synclironisiersenders, des Ton-A-Senders und des Ton-B-Senders
werden durch eine HP-MuIt ipl einschaltung 34 alle als
Multiplex auf einen Träger auf gedrückt.Der Ausgang der HF-HuI-tiplexsehaltung
wird an die Antenne des Fernsehsenders zur Aussendung angelegt.
Die verschiedenen aaszusendenden Signale treten an folgenden Stellen auf. Der Videoträger ist der einzige gewöhnlich
verwendete Träger unabhängig davon, welcher Videoübertragungskanal benutzt wird. Der Werbetonträger liegt 4? 5 53Hz oberhalb
des Videoträgers. Der Sinuswellenträger liegt 4» 3 MHz oberhalb
des Videoträgers. Der Programmton befindet sich um 4*67 MHz
über dem Videoträger, Der Wirrton liegt um 4,73 MHz über dem Videoträger. Der erste Niederfrequenston liegt bei 4,1 MHz
innerhalb des Videoträgers. Der zweite Ton wird bei 3,9 MHz innerhalb des Videoträgers übertragen. Der Werbeton mit 15,75
kHz Sinusschwingung, der Programiaton und der Wirrton sind alle
auf geeigneten Trägern amplitudenmoduliert, welche die entsprechenden Signale an der zuvor angegebenen Stelle mit Bezug
auf den Videoträger einstellen. Entweder wird der Ton 1 oder der Ton 2 bei federn Teilbild als ein Schwingungszug in dem
Videosignal während der letzten drei Zeilen' der Vertikalaustastung
gegeben.
2 ist ein Blockschaltbild, daa ein Beispiel für
■.909*10/0325
_13_/ U 121 35
einen geeigneten Wirrtoiigenerator zeigt. Der Wirrtongenerator
enthält einen symmetrierten Modulator J6, .an den Programratort
und ein Trägersignal von einem Trägersignalgenerator 58 angelegt
ist. Die Frequenz dieses Trägersignals ist so gewählt, daß sie
hoch gegen die höchste Frequenz des Programmtones ist. Eine geeignete Frequenz ist 1 MHz. Der Ausgang des symmetrierten Modulators
"besteht aus einem. 'Trägersignal mit doppelter Seitenbandunterdrückung.
Dieses gelangt an einen Gleichrichter 40 und dann an ein Tiefpassfilter 42. Das Tiefpassfilter hat ein Durchlassband
in der Größenordnung von 20 kHz. Der Ausgang des Tiefpassfilters
besteht aus Wirrton. Das Tiefpassfilter sperrt für alle Frequenzen oberhalb des Torifrequenzbereichs. Sein Ausgang
sind hauptsächlich zweite Oberwellen des ursprünglichen Programmtonsignals. Der Ausgang des Tiefpassfilters sowie der Programmtoii
werden an den Schlüsselungsschalter 14 für aufeinanderfolgende
willkürliche Übertragung über den einen oder anderen der beiden Kanäle angelegt*
Fig. 5 ist ein Schaltbild eines Beispiels eines Schlüsselungsschalters,
der zur Anwendung in der Ausführungsform nach der Erfindung geeignet ist. Dieser Schalter enthält eine erste
Vakuumröhre 44, in deren Äno&enleitung eine Relaisspule 46 liegt.
In der Anodenleitung einer zweiten Bohre 48 befindet sich eine zweite Relaisspule 50. Die an die ß-itter der Höhren 44 bzw. 48
angelegten Signale sind als Schalter-A-Zeitsignale und Schalter-B-Zeitsignale
bezeichnet. Dies sind die Signale, die von den Steuergenerator abgeleitet sind und die eine oder die andere
dieser Rohren oder beide Röhren leitend machen. Der Relais-
9 0 SS 10/032 S »AD ORiGfNAL
spule 46 sind einpolige vFechselschaltkontakte 46A zugeordnet.
Der Relaisspule 50 sind einpolige Wechselschaltkontakte 5OA zugeordnet. Die kontakte sind in der normalen oder nicht
erregten Stellung des Relais gezeigt. Die Wirrtonquelle ist an
einen der Eontakte jedes Relais angeschlossen. Die Programmtonquelle
10 ist mit dem anderen Kontakt jedes Relais verbunden.
Falls somit ein Schaiter-A-Zeitsignal an die Röhre 44 angelegt
wird, dann liefern die Eontakte 46A Programmton an den Ton-ASender 18, während die Eontakte 5OA Vfirrton an den Ton-B-Sender
20 anlegen. Falls ein Schalter-B-Zeitsignal an die Röhre 48 geliefert wird, und diese leitend macht, dann schaltet die
Relaisspule 50 seine Eontakte 5OA um, so daß Programmton an den Ton-B-Sender 20 angelegt wird.
Die Instruktionen zum Schalten werden von einer Einrichtung abgeleitet, die mit dem Rechteck 16 dargestellt
und als "Steuergenerator" "bezeichnet ist. Der Steuergenerator
liefert nicht nur diese Sehaltsignale, sondern erzeugt auch Töne,
die.benötigt werden, um .einen Empfänger mit der erforderlichen
Information zu versorgen, um dem Programmschaltvorgang am Sender folgen zu können. Diese Töne liefern auch Information zum
Festsetzen oder Nachprüfen der Eosten eines am Empfänger eingestellten Programms. Der Steuergenerator enthält einen periodischen Zähler. Von diesem werden die Signale für die Tonschlüsselung
sowie die Preisfestsetzungssignale am Empfänger abgeleitet. Ein bevorzugter Zähler, jedoch nicht notwendigerweise die einzige
Art, die angewandt werden kann, ist ein Dekadenzähler in Foami
einer Strahl schaltröhre* Diese Röhre ist ein bekannter, im
3098 10/0325 ßAD ORIGINAL
Handel erhältlicher Typ, "bei dein eine einzige Hauptanode von
zehn Haupt- oder Ausgangskathoden und zwanzig Zwischenleitkathoden
umgeben sein kann. Zwei dieser Ieil;kathoden sind zwischen
jedem Hauptkathodenintervall angeordnet. Durch geeignetes Aufeinanderfolgen
der Anlegung eines Impulses an die lieitkathode
kann eine Glimmentladung so hergestellt werden, daß sie sich in einer gewünschten Weise von Kathode zu Kathode bewegt» Die
zehn Kauptkaihoden sind von außen zugänglich gemacht. Die zehn Leitkathoden, die zum Portschalten der Glimmentladung verwendet
werden, sind mit zwei Ausgangsklemmen verbunden. m
In Pig· 4 erkennt man einen Teil des Steuergenerators,
der eine Anordnung zum Erzeugen von Godiersignalen in Übereinstimmung
mit der Erfindung umfaßt. Diese enthalt eine Quelle für Treibersignale, welche hier am Sender erzeugte Yertikaltreiberimpulse
sind. Der Ausgang der Vertikaltreiberimpulsquelle
ist an einen Einsohlagmultivibrator 62 angelegt. Der linschlagmultivibratorkreis
wird von einem stabilen ssi: in einen unstabilen
Zustand getrieben und gelangt dann nach einemvon seiner Zeitkonstante
bestimmten Intervall in seinen stabilen Zustand zurück. | Dadurch werden zwei Ausgangs impulse erzeugt^ die an die zwei
!»eitklemmen 64S 66 des Crlimmröhrenzählers 68 gegeben werden»
Somit bewirkt die Impulsfolge von dem Einsohlagmultivibrator ansprechend
auf die Yertikaltreiberimpulse, daß die Glimmentladung nacheinander
zwischen der Anode 70 und jeder der zehn Hauptkathoden
71 bis 80 auftritt. Die Glimmentladung wird von der Kathode 80 wieder zu der Kathode 71 umgesteuert, so' daß sich
die Betriebsperiodß fortsetzt« Das Potential der Kathode, an
909-810/0.325
der eine Glimmentladung auftritt, erhöht sieh. Jede Kathode ist
mit wenigstens drei Klinken (nicht gezeigt) in einer Steektafel
81 -verbunden. Die Ausgangsklemmen Cl bis C1 ö tonnen durch
Stecker (nicht dargestellt) mit einer beliebigen Hinke in * der Stecktafel 81 verbunden werden. Jedoch sind bestimmte vorgeschriebene
Auswahlvorgänge vorhanden, die durchgeführt werden müssen und hier nacheinander beschrieben werden.
•Pig. 5 ist ein Blockschaltbild eines Teiles der in dem
Codegeiierator enthaltenen Einrichtung. Fig» 5 ist eine Anordnung,
um die Schalter-Α- und Schalter-B-Signale an die in Pig. 4 gezeigten
Schaltkreise zu liefern. Ein ö-enerator 90 zur Erzeugung
willkürlicher Impulse legt seinen Ausgang an zwei UND-Schaltungen
92, 94 mit jeweils drei Eingängen an. Der Generator'- zur Erzeugung
willkürlicher Impulse kann irgendeine geeignete Quelle zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses sein, der willkürliches Auftreten
hat. Dieser ist in der Technik allgemein bekannt und kann beispielsweise eine Diode oder eine Gasröhre mit einem offenen
Gitter sein, deren Ausgänge verstärkt werden. Ein zweiter erforderlicher Eingang an die UND-Schaltung 92 und an die
UND-Schaltung 94 ist ein Ausgang von der Memme 010 (Fig. 4).
Ein dritter Eingang an die UHD-Schaltung 92 ist ein Ausgang von
einer Flip-Flop-Schaltung 96, wenn sich diese in dea-'Ving^estellten
stabilen Zustand befindet. Ein dritter erforderlicher Eingang für die UMD-Schaltung 94 ist ein Ausgang von der Flip-Fl op-Schaltung
96, wenn sich diese in ihrem zurückgestellten stabilen Zustand befindet. Die Flip-Fl op-Schaltung wird als eine bekannte Multi- .
vibratorschaltung mit zwei stabilen Zuständen betrachtet, von
denen der eine als ihr eingestellter stabiler Sustand und der ande
. ... .909810/0325
re als Ihr rüc!gestellter stabiler Zustand bezeichnet werden
kann. Sie kann von einem ihrer stabilen Zustände in den anderen durch die Anlegung eines Impulseingangs umgesteuert werden.
Diese Eingänge werden durch die Buchstaben "RIIr bzw. "S" "bezeichnet,
entsprechend dem stabilen Zustand, in d.en die Flip-Flop-Schaltung
getrieben wird, wenn ein Impuls an diesen Eingang
angelegt wird.
Der Ausgang· der IETO-Schaltung 92 legt beim Empfang der
erforderlichen drei Eingänge einen Ausgang zur Umsteuerung der Flip-Flopschaltung 96 In ihren Rückst eil zustand sowie auch einen ™
Ausgang an einen Verstärker 98 an. Der Verstärker 98 verstärkt
und invertiert den Ausgang der UKD-Schaltung 92 und legt ihn an
eine U1D-Schäl,tung 100 an. Der zweite erforderliche Eingang an
die UMD-Schaltung 100 ist ein Ausgang von der Flip-Flop-Schaltung
102, wenn sich diese in ihrem eingestellten Zustand befindet.
Der Ausgang der UlD-Schaltung 100 dient beim Empfang der erforderlichen
swel Eingänge zur Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung
102 und wird auch an einen Verstärker 104 geliefert. Dieser Verstärker
verstärkt den von der UKD-Schaltung 1 00 empfangenen Ein- ä
gang» invertiert ihn und legt ihn an eine UKD-Schaltung 1 0"6 an.
Der zweite erforderliche Eingang für die IMD-Schaltung 106 ist
der eingestellte Ausgang einer Flip-Flop-Schaltung 108. Die UKD-Schalttmg
106 steuert darauf die FlIp-Fl öp-Schaltung in ihren
rückgestellten Zustand um. Der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung
108 "bei Ihrem rückgestellten Zustand wird an zwei UKD-Schaltungen
110,112 geliefert. Ein zweiter erforderlicher Eingang für. die ... ,
112 1st ein von der Klemme 04 (Fig· 5) empfangenes
90S81G/O325
I Ί \ L I O ϋ
Signal, worauf die UND-Schaltung eine Flip-Flop-Schaltung 114
in den rückgestellten Zustand umschalten kann. Der Rückstellausgang
der Flip-Flop-Schaltung 11 4 liefert ein Schalter-B-Signal
an die Röhre 48 in Fig. 3. Der eingestellte Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 108 gelangt an zwei UND-Schaltungen 116,118.
±iin zweiter erforderlicher Eingang für die UHD-Schaltung 116
ist ein Ausgang von der Klemme 01 des in FIg. 4 dargestellten Generators. Ein zweiter erforderlicher "Jüingang für die UND-Schaltung
118 ist ein Ausgang an der Klemme C3 des in Fig. 4 darge-
W stellten G-enerators. Die IJND-Schaltungen 116 und 118 stellen
bei Vorhandensein von Eingängen von den Klemmen C1 bzw» 03 die
Flip-Flop-Schaltung 120 ein bzw. stellen die Flip-Flop-Schaltung
114 zurück, wodurch ein Schalter-A-Signal an die Röhre 44 (Fig.3)
gegeben wird.
Aus der bisher beschriebenen Wirkungsweise der Flip-Flop-Schaltungen
96, 102 und 108 und ihren zugeordneten UND-Schaltungen
ist zu entnehmen, daß ein dreistufiger binärer Zähler
geschaffen wird, wohei Ausgänge von der dritten Stufe entnommen
werden, um festzusetzen, auf welchen der beiden Üb ertragung skanäle
der Programmton übertragen wird, während der andere Übertragungskanal zum Übertragen des Wirrtons verbleibt. Die
Zählungen des Zählers treten in Anbetracht des Vorhandenseins
des willkürliche Impulse erzeugenden Generators in willkürlichen Invervallen auf. Der Ausgang der Flip-Flop-Schaltungen 120 und
114 tritt anordmingsgemäß zur Zeit C1 bzw» zur Zeit C4 auf. Diese
Ausgänge zeigen den Beginn eines Überdeckungslntervalls" an,, während
dem ein SchaltVorgang erfolgt. Das "tatsächliche Schalten an
S0S810/0325
einem Empfänger auf den Ivanal A erfolgt zu der Zeit, zu der ein
Ausgang an der Hemme C 2 eilhalten wird, und ein Schalten auf den
&anl B tritt an einem Empfänger zu der Zeit auf, zu der ein Ausgang
an der Klemme ö5 erhalten wird.
In-EIg. 6 ist ein Blockschaltbild der logischenSchaltung
dargestellt, die einen Teil des Steuergenerators "bildet.
Dieser erzeugt Signale, welche das Auftreten von Tonkanalschaltfunktionen
und... ander en Schlüssel ungsf unkt ionen anzeigen. Diese-Signale
werden an den Tongeiierator 22 angelegt, um ihn zu veranlassen,
daß er darauf ansprechend Töne liefert. Somit zeigt ™
Mg. 6 ein Blockschaltbild der logischen Schaltung zum· Anzeigen .
der Zeit, in der Töne auftreten sollen, um Tonkanalschaltinstruktionen
an den Empfänger zu signalisieren, und daß die Kosten
des zu betrachtenden Programms, die am Empfänger eingestellt worden sind, unzutreffend sind. Jede der vier TJSED-Sehaltungen 122,
124, 126, 128 liefert ihren Ausgang an eine ODEE-Schaltung 130,
an die ein Signal auch immer dann geliefert wird., wenn die Klemme
010 (J1Xg. 4) gespeist wird. Der Eingang an der TJlD-Schaltung 122,
worauf diese einen Ausgang erzeugt, tritt bei dem gleichzeitigen ä
Auftreten eines Ausgangs von der Hemme 01 und der in ihren eingestellten
Zustand gesteuerten Plip-llop-Schaltung 102 auf. Die
UHD-Schaltung 124 liefert einen Ausgang immer dann,wenn sie
einen Eingang von der 'Kontaktklemme C2 ee&hält, und sieh «die
Plip-Plop-Schaltungen 108 und 120 in eingestelltem Zustand und
die ELip-Flop-Schaltung 11 4 in dem rückgestellten Zustand befinden.
Die UKD-Schaltung 126 liefert einen Ausgang an die darauffolgende
ODER-Schaltung 130 immer dann, wenn ihr Eingang mit
einem Ausgang von der in eingestelltem Zustand befindlichen
309810/0325
_2o- H1-2135
• Flip-Flop-Schaltung 108 sowie auch die Klemme C5 gespeist sind.
Die HMD-Schaltung. 128 benötigt als einen Eingang eine Speisung
von der Klemme G8 und Rücksteilzustand der Flip-Flop-Schaltung 96·
Der Ausgang der ODER-Schaltung 130 gelangt an eine ·
Flip-Flop-Schaltung 1 32 und steuert diese in ihren eingestellten
Zustand um. Der eingestellte Zustand der Flip-Flop-Schaltung 1 32
wird an eine UND-Schaltung 1 34 übertragen. Vertikaltreiberimpulse
werden an eine Differenzierschaltung 135 angelegt, die ansprechend
darauf einen Impuls für die Hinter- und Vorderflanke erzeugt. Der E ins chi agmult !vibrator 137 wird geschaltet und lief ert einen
Ausgang an die UHD-Schaltungen 134 und 146, der über die letzten
drei Zeilen eines Teilbildes andauert. Die UND-Schaltung 1 34 signalisiert bei Vorhandensein des Einstellausgangs der Flip-Flop-Schaltung
132 und auch bei Anlegung des Ausgangs des Einschlagmult!vibrators
137 an die im folgenden zu beschreibende Schaltung,
daß ein Ton T1 übertragen werden muß.
Eine andere Gruppe von vier UHD-Schaltungen 1 36, 1 38,
•140, 142 liefert ihre Ausgänge an eine ODER-Schaltung 144· Auch
P wird ein Eingang der ODER-Schaltung 144 von einem Ausgang von
der Klemme C7 gebildet. Der Ausgang der ODER-Schaltung 144 stellt
die Flip-Flop-Schaltung 132 zurück, worauf beim Auftreten des
Ausgangs von dem Einschlagmult!vibrator 137 äie UHD-Schaltung 146
einen Ausgang während der letzten drei Zeilen eines Teilbildes aussendet, um die Tatsache zu signalisieren, daß ein Ton T2 er-•
zeugt und übertragen werden muß.
Die UND-Schaltung 1 36 erfordert als einen Eingang'eine
Speisung von einer Klemme C1 sowie die Bedingung, daß sich die.
10/0 325 " *
BAD ORIGINAL
Flip-Flop-Schaltung 102 in rüekgesteiltem Zustand "befindet. Die
UND-Schaltung 1 58 erfordert als einen Eingang ein Signal von der
Klemme 02 sowie Bückst eil zustand der Flip-I1I op-Schaltung 108.
Die UHD-Schaltung 140 bedingt, daß die Hemme C 5 gespeist wird
und daß sich die Flip-Flop-Schaltungen 108 und 114 im rückgestellten
Zustand und die Flip-Fl op-Schaltung 120 in eingestelltem
Zustand "befinden. Die IJND-Schaltung 142 erfordert einen Eingang
von der Klemme C 9 und eingestellten Zustand.der Flip-Flop-Schaltung
96. ^
Zur Veranschaulichung zeigt die Tabelle I die Zähleingänge zu der in Fig. 5 gezeigten Schaltung von 010- bis G1Op0.
Neben den Zähleingängen ist der öückgesteilte und eingestellte
Zustand (bezeichnet als R und S ) angegeben, den die Flip-Flop-Sohaltungen
96, 102 und 108 ansprechend auf aufeinanderfolgende
Eingänge annehmen, die zur Zeit CtO auftreten. Neben den
Betriebszuständen der Flipr-Flop-Schaltungen 96, 102 und 108 sind
auch die Betriebszustände der Flip-Flop-Schaltungen 1 20 und 114
angegeben. Es sind dann auch die Töne eingetragen, die ansprechend
auf die Arbeitsweise der in Fig. 5 und 6 dargestellten logishhen
Schaltungen als an den Klemmen C1-C10 erhaltene Ausgänge ausgewählt
werden. Es wird daran erinnert, daß, obgleich die Tabelle die Klemmen C1-Ö10 aufeinanderfolgend darstellt, dies nicht der
Fall zu sein braucht. In Anbetracht des Vorhandenseins der Stecktafel 81 können Ausgänge an C1-C10 so ausgewählt werden, daß sie
in ;)eder gewünschten Reihenfolge oder Muster erscheinen.
909810/0325
-ZZ-
U Co
es si
-ρ ο mm
-ρ ο
O
W
W
O
W
W
BEHEHEH EHEHEH E-I EHEHEHEHEHEHEHEH
cn j ο j
IEHlEH lEHlEH I Eh I EH I EH I EH I EH I EH
CD
O
O
tr- ο
WWWW (MCMOJCM CM CM
I I I EH EH En E~\ I I I I EH EH EH EH I I EH I EH
in ι ο I
i— CM i- CM
llllEHllEH t I 1 I EH I I EH I I I S
ω
H
H
CU
ΚΛ I O I
CM
O
O
ill Ii(I 1 Ii II 1 II I i
CM OJ τ-
CM CM τ- CM T-
EH Bi EH I I I I I EH EH EH I II I Γ I EH EH
co
5 I
CMt-t-CM CM t-t-CM CMt-t-CMCMt-t-CMCMt-t-CM
EHEHEHEH EHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEHEH
-P
H
H
O
W
W
-P
O
W
W
i O I «3 CM
OO
CCj pc} pc} WWWW (U pc} Ftf PU WWWW pcj pc} PU PU W
n~\ ^ cm vr to
O O O1O O
W | W | W | W | pc} | ftf | Pci P | W | W | P |
τ- | VD | VD | |||||||
Ο | O | O | |||||||
3 WOT | |||||||||
r— | |||||||||
O |
pj pt ft ca wwwcn}
CM .
VO
τ- OJ-IO -^- LT\ VO |& CO
ooo ooo
τ | στν TTTTrTTTC
oooo oooo oooooooooooo
τ— T-T-T- T-T- τ— τ— τ— τ— T—T-T— τ— T—T—T— T-T- τ—
OOOÜ OOOO OOOOOOOOOOOO
SAD ORSGiNAL
Pig. 7 ist ein Blockschaltbild der Anordnung zur Verwendung
der Ausgange der UND-Schaltungen 134 und 146 zwecks
Lieferung der Tone T, und T2 zur Übertragung. DerAusgang der
UND-Schaltung 134 wird an einen getasteten Oszillator 150 angelegt,
der bei der Frequenz T1 schwingt, die 900 kHz beträgt. Der
Ausgang der UlD-Schaltung 146 verläuft zu einem getasteten
Tg-Oszillator 152, der bei einer Frequenz von 1100 kHz schwingt.
Die getasteten Oszillatoren senden nur Schwingungen aus, wenn sie einen Ausgang von den entsprechenden UUD-Schaltungen 134, 146
erhalten. Die Anordnung ist an sich in der Technik bekannt und M
besteht lediglich aus einem Oszillator, der in den Ruhezustand vorgespannt ist, falls kein Eingangssignal empfangariwird. Die
Ausgänge der beiden getasteten Oszillatoren werden mittels Widerständen 154 und 156 addiert und an eine Ausgangsklemme 160 angelegt.
·
Soweit ist nun eine Anordnung z,um willkürlichen Schalten
des Programnitons auf Codierung beschrieben worden. Der öodegenerator
steuert die Zeiten eines solchen Schaltens und ermöglicht auch die Erzeugung von Tönen, wodurch die Zeiten eines solchen |
Schaltens sowie auch andere Information an den Empfänger signalisiert werden können. Diese Tonsignale werden als ein Schwingiangszug
während der letzten drei Seieifi Zeilen des Vertikalaustastintervalls
ausgesandt. Zuvor wurde auch ausgeführt, daß das Signalgemisch ausgesandt wird, wobei die Horizontalaustast- und
-Synchronsignale durch einen Impuls ersetzt sind, dessen Maximalamplitude
in dem Grauwertbereich des Videosignals liegt. Zur Durchführung der erforderlichen Abänderung in dem Signalgemisch
ist es notwendig, bestimmte "Betriebssignale" zu erzeugen,, wie
9 0 9 8 10/0325 ®AD 0RIGiNAL '
Horizontalauftastsignale, die von Sinuswellen bei der Horizontalsynchronfrequenz
abgeleitete Impulse sowie auch "Gradations"-Signale umfassen, womit Impulse bezeichnet werden, die während des
Intervalls der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustast- ■ impulses auftreten.
Ein Schaltsehema zum Erzeugen der "Betriebssignale" ist
in I1Ig. 8 dargestellt. Der Synchronsignalgenerator am Sender erzeugt
Impulse mit einer Frequenz von 15,75 Mz. Diese werden an
eine ELemme 170 angelegt, die an das Gatter einer Röhre 172 gekoppelt
ist. An die Anode, der Röhre 1 72 ist ein Resonanztank- oder
Schwungradkreis geschaltet, der aus einem parallel abgestimmten Kondensator 174 und .einer veränderbaren Induktivität 176 besteht.
Der Schwungradkreis wird von der Röhre 172 erregt und liefert
infolge des Sehwungradeffektes Sinuswellen mit der Frequenz der
Eingangsimpulse. Diese Sinuswellen werden über die Spule 178 an
eine Ausgangsklemme 180 und an die Basis eines Transistors "182
gekoppelt. Die Klemme 180 ist mit dem Synehronsinuswellensender
(Fig. 1) verbunden. Der Kollektor des Transistors 182 ist über eine Diode 184 an den Emitter gekoppelt. Die Diode ist in einer solchen
Weise gepolt, daß sie negative Hälften der Sinusselle über einen niedrigen Widerstand 186 an Erde umleitet. Positive Hälften der
Sinuswelle werden von dem Kollektor des Transistors 182 an das
Gitter einer Röhre 188 geliefert.
Die Röhre 188'und die· Röhre 190 sind so geschaltet, daß
sie zusammen einen Einschlagmult!vibrator bilden. Im Ruhezustand
leitet die Röhre 1 90 und wird die Röhre 1 88 über die gemeinsame Kathodenkopplung gesperrt gehalten. Beim Empfang eines positiven
Eingangs wird die Röhre 188 leitend gemacht. Diese legt ein
909810/0325
•negatives Signal an das G-itter der Röhre 190 und ein positives
Signal an deren Kathode. Uach einer durch die Größe der Schaltelemente
"bestimmten Zeit werden die Röhren wieder in ihren Ruhezustand
zurückgebracht. Der Ausgang der Röhre 190 umfaßt die Horizontalauf tast signale» welche Impulse mit einer Breite sind, die im
wesentlichen 11 Mikrosekunden beträgt und das Horizontalaustastintervall überdeckt. Diese Impulse gelangen an eine Elemme 192
und auch an eine Diode 194, die eine Hälfte einer UHD-Sehaltung
umfaßt, die eine weitere Diode 196 aufweist. Der Ausgang dieser
UND-Schaltung wird an eine Elemme 198 angelegt und umfaßt die M
Gradationssignale, wies man aus der folgenden Beschreibung erkennt.
Formales Signalgemisch wird an eine Bingangsklemine
geliefert, die mit dem Gitter einer Röhre 202 verbunden ist, deren Ausgang zu einer Röhre 204 verläuft. Diese Röhren sind so vorgespannt,
daß sie den Yideosignalteil des an ihre Eingänge angelegten
Signalgemisches nicht hindurchlassen, sondern nur den Synchronsignalteil. Diese Röhren liefern zusammen mit dem Hochpassfilter,
an den der Ausgang der Röhre 204 angelegt ist, die bekannte Funktion, die Horizontalsynchronsignale von dem Signal- |
gemisch zu eliminieren. Das Hochpassfilter besteht aus Reihenkondensatoren 206, 208 und Nebenschlusswiderständen 210, 212.
Der Ausgang des Hochpassfilters wird an zwei Röhren 21 4» 216
angelegt, die als Einsehlagmult!vibrator geschaltet sind, und zwar
im wesentlichen in gleicher Weise wie die Röhren 188 und 190.
Die für diesen Einschlagmultivibrator gewählten Bauelement wer te
sind derart, daß er ansprechend auf den Eingang von Horizontalsynchronsignalen
einen Ausgangsimpuls während des hinteren 3ohwarzschulterintervalls liefert, der an die Diode 1 96 weiter
909810/0325 a» one*«..
"geleitet wird. Die Polarität der an die Dioden 196 und 194 von
den Röhren 216 bzw. 1 90 "angelegten Signale ist derart, daß die .;
Leitung durch diese Dioden gesperrt wird, wenn diese Signale vorhanden
sind. Beim Fehlen dieser Signale erfolgt der Stromfluß durch diese Dioden von einer +300-VoIt-Quelle über den 330-Ohm-Widerstand
21 8. Somit kann das Potential an der Ausgangsgradationsklemme
198 nicht auf im wesentlichen den 300-Volt-Wert ansteigen,
falls nicht die Leitung in beiden Dioden 194 und 196 gesperrtist.
Es wurde zuvor ausgeführt, daß die Induktivität 176 in
™ dem Anodenkreis der Röhre 172 veränderbar gestaltet wurde. Der
Grund dafür liegt darin, die Einstellung des Horizontalauftastsignals
so zu ermöglichen, daß es das Horizontalaustastsignal
überdeckt. Wenn, diese Einstellung erfolgt ist, wird ein Ausgang
an der Gradationsklemme 198 nur während des hitteren Schwarzschulter Intervalls für jede Zeile abgeleitet. Die UND-Schaltung
wird verwendet, um irgendwelche Gradationssignale zu eliminieren,
die während des AustastIntervalls ansprechend auf Ausgleichsimpulse erzeugt werden könnten.
ψ Fig. 9 ist ein Schaltbild des Gerätes zum erzeugen
von zusätzlichen Betriebssignalen, die am Sender erforderlich sind, um ihn erfindungsgemäß betreiben'zu können. Die Gradationssignale,
die an der Gradationsausgangsklemme 198 in Fig. 8 abgeleitet werden, werden an eine Eingangsklemme 220 in Fig. 9
angelegt. Die Eingangsklemme ist mit dem Steuergitter der beiden
Röhren 222 und 224 verbunden. Die Röhre 222 ist eine Kathodenverstär
kerr öhre, welche Gradationsausgangs signale an eine iCLemme
226 liefert. Die Röhre 224 ist als Phasenumkehrstufe geschaltet,
so daß außerphasige Ausgänge gleichzeitig von ihrer Kathode und
909810/0325 . .
BAD
Anode abgeleitet werden. Diese beiden Ausgänge werden an die gegenüberliegenden Anschlußklemmen einer Brücke angelegt, die
aus zwei Widerständen 286 und 228 bestellt, die in .Reihe liegen
und parallel an zwei hintereinandergeschaltete Trioden 230, 232
angeschlossen sind. Die Steuergitter dieser Röhren sind mit ihren.= Anoden verbunden* um Diodenbetriebsfunktion zu erhalten.
Der Knotenpunkt der beiden Widerstände 226, 228 ist an eine Ausgangsklemme 234 geführt, und der Ausgang von dem Knotenpunkt
der beiden Röhren 230, 232 ist mit einer Ausgangsklemme 236 verbunden»
Die an diesen beiden Hemmen vorhandenen Signale werden für Zeilensignalpegelblockierung verwendet.
:. Yorspannungsbetrlebssignale werden von einem· Spannungsteiler
entnommen, der einen Widerstand 238* ein Potentiometer 2AUJXOn. einen dritten Widerstand 242 aufweist, von denen alle
in Reihe zwischen die Betriebsspannungsquelle und Erde geschaltet sind. Der Knotenpunkt des Widerstandes 238 und des Potentiometers
240 ist zu einer Klemme 244 herausgeführt. Der Kontaktarm des Potentiometers 240 ist an eine Klemme 248 angeschlossen. Der Knotenpunkt
zwischen dem Potentiometer und dem Widerstand 242 ist mit einer Klemme· 246 verbunden.
Der Sender erfordert Austastsignale während der Zeit
T1 und Tp und während des Horizontalaustsstintervalls. T1- und T2-Zeitsignale
aus Fig. 6 werden an die Hemme 247 bzw. 249 angelegt.
Hörizontalauftastsignale gelangen an die Klemme 192.
Diese drei Signale werden von den E'ingangsklemmen an das Gitter
einer Phasenumkehrröhre 250 geliefert. Der Ausgang der Anode dieser
Röhre, der aus negativen Austastsignalen besteht, wird an eine
9098 10/0 325 ' ^D original
1412ί35
Klemme 252 geleitet, und der Ausgang von der Kathode der Röhre,
der aus positiven Austast signal en besteht, wird an eine Ausgangsklemaie
254 gelegt.
Die beschriebenen Betriebssignale gelangen an die in
Pig. 10 dargestellte Schaltung, die ein Schaltbild des Gerätes zum Erzeugen des codierten Videosignals ist, das GrauwertSynchronsignale
sowie auch während der letzten drei Zeilen jedes Teilbildes eingefügte Tonsignale aufweist. Die Konstruktion enthält
fe ein Paar Gleichrichterbrücken 260, 262. Die obere Gleichrichterbrücke
260 hat vier Anschlußklemmen, die mit A, B, C bzw. D bezeichnet sind. Die untere Gleichrichterbrücke 262 ist mit
vier Anschlußklemmen versehen, die mit A1, B1, G' und D" bezeichnet
sind. Die Klemmen C und A' sind zur Schaffung einer Ausgangskiemme
miteinander verbunden. Die anderen Brüekenkleaimen dienen als Eingangsklemmen. Formale, s Signalgemisch zusätzlich Signalen
von der Klemme 236 in Pig. 9 werden an das Gitter der Kathodenverstärkerröhre
264 angelegt. Die Kathode dieser Röhre ist mit der Klemme A der Brücke 260 verbunden. Die positiven Austastsignale,
die von der Klemme 252 in Pig. 9 abgeleitet werden,
zuzüglich der von der Klemme 234 in Pig. 9 abgeleiteten Signale werden an eine Kathodenverstärkerröhre 266 geliefert- Die Kathode dieser
Röhre ist mit den Anschlußklemmen B und B' der Brücken 260 bzw. 262 über zwei Widerstände 268 bzw. 270 verbunden.
Die an der Klemme 252 (Pig. 9) erhaltenen negativen Austastsignale und das an derKlemme 244 (Pig· 9) erhaltene
Potential werden an eine Kathodenverstärkerröhre 272 geliefert,
9098 10/0325 bad
_29_ U12135
•deren Kathode an die entsprechenden Hemmen D und D1 der Brücken
Über Widerstände 274 bzw. 276 gekoppelt ist. Die Steuertöne,
die an der Hemme 160 (Pig. 7) erhalten werden, und ein Vorspannung
spegel, der von der KLemme 248 (Fig. 9) erhalten wird,
werden beide an die Kathodenverstarkerröhre 278 angelegt, deren
Kathode an die Hemme G' der Dioderibrücke 262 angeschlossen ist.
Beim Fehlen von Austastsignalen von der Röhre 250
sind die an den Röhren 266 und 272 angelegten Vorspannungen so geartet, daß sie ermöglichen, daß der Videosignalteil des an die
Brücken gelieferten Signalgemisches durch die Brücken hindurch- ™
verlaufen und an einen Verstärker 182 angelegt und danach an
eine Ausgangsklemme 184 geleitet werden kann, die als die AusgangskleHime
für das codierte Videosignal bezeichnet werden kann. Beim Vorhandensein von Horizontalauftast-AnstaustSignalen von der
Röhre 250 werden die Wirkungen der an die Röhren 266 und 272 gelieferten
Vorspannungen überwunden, und diejenigen Teile der
Diodenbrücken, durch welche das Videosignal verlaufen kann, werden blockiert. Der einzige Brückenausgang, der erhalten wird, ist
der Gleichstrompegel, welcher der Wert der Spannung ist,die <|
an die Bruckenklemme C von der Kathode der Röhre 278 angelegt wird. Dieser Pegel wird mittels des Potentiometers 240 (Fig. 9)
hergestellt. Der Wert der Spannung ist der des Grauwertes der Videosignale. Somit ist in dem Signalgemisch, das an der Ausgangsklemme
I84 auftritt, ein Hörizontalaustastimpuls, an dessen
Oberseite sich der Horizontalsynchronimpuls befindet, durch einen Grauwertimpuls ersetzt«
909810/0325
Ή12135
Zuvor wurde im Zusammenhang mit Fig. 6 ^beschrieben,
daß T^ und T2 während der letzten drei Zeilen eines Teilbildes
auftr#ten. Somit wird ein T^- oder T2-Zeitaustaustsignal
während der letzten drei Zeilen des Teilbildes erzeugt. Ba zu dieser Zeit irgendeiner der "beiden von dem Codegenerator ausgewählten
Töne an die Röhre 278 angelegt wird, wird dieser in das Signalgemisch eingefügt und findet sich in dem Ausgangs signal
an der Hemme 184· Der codierte Videoausgang wird danach an den
fe üblichen Trägermodulator angelegt und danach mit den -anderen
Signalen als Multiplex zwecks Übertragung in der zuvor !beschriebenen
Weise verkettet.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines Zusatzgerätes für
einen Empfänger nach der Erfindung. Dieses enthält eine Verbindung
von der normalerweise an dem Teilnehmer empfänger verwendeten
Antenne zu einem Ein-Aus-Schalter 200. Dieser Schalter wird benutzt, um an der Antenne empfangene Signale direkt an die
Antennenklemmen an dem Teilnehmerempfänger zu leiten, wenn kein
Abonnementsfernsehprogramm gesandt wird, oder den Ausgang des Zusatzgerätes (bestehend aus dem Ausgang von einem Video-HF-Verstärker
230) an die Gerät ant ennenklemmen zu schalten, wenn ein Abonnementsfernsehprogramm gekauft werden soll. Signale von der
Antenne werden auch an einen Steuerhochfreguenzverstärker 202
angelegt, der dazu dient, diese zu verstärken und danach an eine Konverter- oder Mischstufe 204 anzulegen. Der Konverter
enthält einen Oszillator, der die geeignete Frequenz zur Überlagerung der empfangenen Signale erzeugt, um sie in Video-HF-Signale
zuzüglich 5 MHz umzuformen. Der Ausgang des Konverters,
, ; 909810/0325 :
BAD
der aus diesen Video-HF-Signalen plus 5 MHz bestellt, gelangt
dann an einen gemeinsamen Verstärker 206, welches der übliche
Videoverstärker ist.
Der Ausgang des gemeinsamen Verstärkers 206 wird an
einen Aufsfialtungsverstärker 208 angelegt, welcher die Punktion
hat, die verschiedenen Komponenten des ankommenden Signals trennen
zu können. Dies geschieht durch Schaffung eines abgestimmten Stromkreises für jedes unterschiedliche Element in dem zu
erhaltenden Signal. Diese abgestimmten Kreise sind der abgestimmte Horizontalsynchronkreis 210, der abgestimmte Τοη-1-Stromkreis
212, der abgestimmte Ton-2-Kreis 214, der abgestimmte Tonkanal-A-Kreis
216 und der abgestimmte Tonkanal-B-kreis 217· Der abgestimmte
Tonkanal-A-Kr&is und der abgestimmte Tonkanal-B—Kreis
werden als den Stromkreisen entsprechend erkannt, welche ihre Nachricht von dem Übertragungskanal A bzw. von dem Wo ertragung skanal
B entnehmen. Der Ausgang des abgestimmten Horizontalsynchronkreises
wird an einen 1 5,75kHz-Verstärker angelegt. Die Ausgänge des abgestimmten Ton-1-Kreises und des abgestimmten
Ton-2-Kreises werden an logische Steuerschaltungen 220 geliefert.
Die Ausgänge des abgestimmten Tonkanal-A-Kreises und des
abgestimmten Tonkanal-B-Kreises gelangen an eine Schlüsselungsschalteranordnung
222. Die Kassiervorrichtung 224 ermöglicht die Betätigung eines Zahlschalters 226, wenn der darin festgesetzte
oder eingestellte Preis entweder durch tatsächliches Deponieren oder durch das Drücken eines Knopfes bezahlt ist,
welcher die Kauf absieht anzeigt, wodurch eine Registrierung
909810/0325
-32-er folgt. Dieser Zahlschalter schaltet den Ausgang des
Schlüsselungsschalters 222 an den Lautsprecher des Fernsehempfängers anstatt der Programmwerbetonsignale. Er ermöglicht
auch, daß der 15,75-kHz-Verstärker 218 seinen Ausgang an einen "
Impulsgenerator 228 liefert.
Der Impulsgenerator 228 führt die Funktion des Formens des Sinuswelleneingangs in Impulse durch. Diese werdenix in der
richtigen Position in das Signalgemisch eingefügt, das von dem Vide ο-HF-Verstärker 230 aus der Antenne empfangen wird. Einesolche
Einfügung erfolgt einfach durch Vergrößerung der Verstärkung des Signalgemisches ansprechend auf jeden Impuls» Da
jeder Impuls während des Horizontalaustastintervalls auftritt, wird effektiv ein Impuls während dieses Intervalls eingefügt,
der zur Horizontalaustastung und zur Synchronisation geeignet ist. Der Ausgang des Video-HF-Verstärkers 230 wird danach an die
Fernsehantennenklemmen des Teilnehmerempfängers angelegt. Das Signal wird dann genau so wie ein normales Signalgemisch weiter
verarbeitet, das von dem Empfänger empfangen wird.
Fig. 12 ist ein Schaltbild eines geeigneten"Aufspaltungsverstärkers,
der am Empfänger verwendet wird, um die Sendersignale zu trennen. Der Ausgang des gemeinsamen Verstärkers
206 gelangt an das Steuergitter der Vakuumröhre 230. In dem Anodenkreis der Röhre 230 befinden sich fünf abgestimmte
Anodenbelastungen. Diese haben die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 11. Jeder abgestimmte Kreis z.B. der abgestimmte Ereis
210 enthält einen Kondeneator 21OA, der zwischen die Primär- '
wicklung eines Übertragers 210B geschaltet ist. Der Kondensator
9098 10/0325
a,- J-; ■'- ■'
BAD ORIGINAL
ist so ausgewählt, daß er einen Wert, hat, der mit dem Übertrager
bei der gewünschten Resonanzfrequenz zur Resonanz führt. Somit hat die Sekundärwicklung des Übertragers 21 OB als einen Ausgang
eine 1 5,76-kHz-Sinuswelle» die auf einen 700-kHz-Trjiger moduliert
ist. Den Ausgang des Übertragers 212B bildet die auf einen 900-kHz-Träger modulierte Tan-1 -Frequenz. Der Ausgang des
Übertragers 214B ist die auf einen 110O-kHz-Träger modulierte
Ton-2-Frequenz. Als Ausgang des Kanal-Α-Übertragers 21 6B
erscheint der Ton, der auf dem Kanal-A ausgesandt wird, der auf
einen 330-kHz-Träger moduliert ist. Der Kanal-B-Übertrager 217B
liefert als Ausgang den Ton, der auf den Kanal-B übertragen
wird, der auf einen 270-kHz-Träger moduliert ist»
Die entsprechenden Ton-1-, Ton-2-, Kanal-A- und Kanal-B-Signäle,
die an den Ausgängen ihrer entsprechenden Übertrager auftreten, werden an Filter zur Demodulation angelegt. Für den
Kanal-A enthält das Filter einen essten Kondensator 232 im
Nebenschluss mit der Sekundärwicklung des Übertragers 216B. Ein Gleichrichter 234 ist in Reihe damit geschaltet, und der zweite
Hebenschlußkondensator 236 ist zwischen den Grleieh±ichter und
die-andere Seite der ÜbertragerSekundärwicklung geschaltet.
Ein Potentiometer 238 liegt an dem Filterausgang und ermöglicht eine Einstellung des Tonpegels in dem Empfänger. Der Kanal-B-Filterkreis
240 ist mit dem Filterkreis für den Kanal-A gleichartig ausgebildet. Ein Potentiometer 242 ermögliehtdie Einstellung
des Tonpegelausgangs des Kanals B. Die Ton-1- und
Ton-2-Filterkreise 244 und 246 sind mit denjenigen Kreisen
ORiGiNAL
gleichartig, die sich in dem Kanal-A -and in. dem EaMaI-B "befinden. Die Ausgänge der Pilterkreise 244 und 246 werden an
Widerständen 248 bzw. 250 entwickelt.
Pig. 13 zeigt weitere Einzelheiten der logischen
St euer schaltungen 220 und des Schltisselungsschaltkreises 222.
Die Kassiervorrichtung 224 kann irgendeine geeignete Bauart mit
einem Handgriff 252 haben, der gedreht werden kann, um dem Teilnehmer
zu ermöglichen, einen in einem Fenster 2§4 sichtbaren
Preis einzustellen. In einer bekannten automatischen. lassiervorrichtung
wird der Preis selbsttätig durch Signale iron dem Sender festgesetzt, die ein Solenoid antreiben. Zur Abwandlung
dieser Eassiervorrichtung ist es lediglieh notwendig, einen
äußeren Handgriff vorzusehen, so daß die Preisanzeigescheibe außerhalb des Deckels durch Handbetätigung anstatt durch ein
Solenoid gedreht werden kann.
Der !Teilnehmer wird hinsichtlich, des Preises zum
Betrachten des vorzuführenden Programms informiert. Diese Information
kommt entweder drahtlos über den Programmwerbeton oder
über andere Quellen, wie z.B. Zeitungen. Der Teilnehmer stellt
den Handgriff 252 ein, bis der zutreffende Preis in dem Fenster 254 sichtbar ist. Gleichzeitig wird ein Wählsehalter 256, der
mit der Eassiervorrichtung gekuppelt ist, eingestellt. Jeder Kontakt an dem Mhlschalter ist mit einer anderen der Kathoden
K1 bis K10 einer Grlimmschaltröhre 258 verbunden. Die' ELimmschaltröhre
wird von einem Röhrenfortsehaltkreis 260 gesteuert,
der dem zuvor beschriebenen Einsclilagmul-fc !vibrator am Sender
entspricht. Der Röhrenfortsohaltkreis 260 ist ein Einsehlag-
BAD ORIGINAL
mult !vibrator. Sr wird jedesmal betätigt, wenn ein H-Ton
von dem in. Fig. 12 dargestellten Filter empfangen wird.
Der T- -lon wird an eine' Klemme 262 angelegt, die mit dem Hölbrenf
ort schaltkreis über einen Gleichrichter 264 verbunden ist.
Die Glimmschaltrb'hre 258 kann auch betätigt werden,wenn
ein Tp-Ton von &em FiIt er kreis 250 in Fig. 12 an eine Hemme 266
angelegt wird. Jedoch kann immer dann, wenn der Arm des Wäblschalters
256 mit einer erregten Kathode der G-limmscliaXtröhre
verbunden ist, der Tp-Ton &ie Glinmschaltrönre nicht fortselaalten.
Dies wird, dunch Verwendung einer Hemmungsanordming erreicht.
Der Ϊο-Φοη'wird an einen Gleichrichter 268 angelegt,
der in Reihe mit einem Kondensator 270 und einem zweiten Gleichrichter 272 geschaltet ist. Ein erster Widerstand 274 ist
zwischen den ersten Gleichrichter 268 und Erde geschaltet. Sin zweiter Widerstand 276 ist über einen Kondensator 278" von dem
zweiten Gleichrichter 272 mit Erde verbunden. Die Kathode der
Glimmschaltröhre, an der ein Lichtbogen existiert, ist positiv, und der Gleichrichter 268 wird infolgedessen immer dann gesperrt,
wenn der Wählschalter 256 ein positives Signal von der gewählten
Kathode an den die Gleichrichter 268 und 270 enthaltenden Stromkreis
liefert. Falls die Glimmschaltröhre 258/6. sich nicht in
der gleichen Zählstellung mit der Glimmschaltröhre in dem Sender befindet, gehen somit Zählungen verloren, bis sie die identische-Zählstelliingwie
die Glimmrohre am Sender annimmt. Danach bleibt
sie synchronisiert und auf der identischen Zählst ellung.
Jedoch kann die Glimmschaltröhre nur in der gleichen
ZählstellTing bleiben, wenn die Kasslervorrichtung auf den rich-
909810/0325
tigen Preis eingestellt worden ist. Wenn dies nicht der Fall
ist, dann verliert die Glimmsehaltröhre 258 eine Zählung, wenn
dies nicht erfolgen sollte, und gelangt wieder aus dem identic
sehen Zählzustand heraus. Somit liefert diese Anordnung ein
Mittel zum Nachprüfen oder Herstellen der Pr eis einst ellung durch den Teilnehmer, um sieh zu vergewissern, daß die Einstellung
zutreffend ist. Es wird bemerkt, daß es erforderlich ist, daß ein T1-TOn am Sender unabhängig davon ausgewählt wird, welcher Zählwert des Glimmentladungsröhrenzählers am Sender ausgewählt wird, um den für das Programm nachgefragten Preis darausteilen. Die Stecktafel 81 (Pig. 4) bildet in Verbindung mit der logischen Schaltung gemäß Pig.6 die erforderliche Wählkonstruktion am Sender. Obgleich die Kassiervorrichtung 224 als eine von Hand einstellbare Vorrichtung beschrieben worden ist, liegt auch
eine Kassiervorrichtung im Rahmen der Erfindung, bei welcher
der Preis selbsttätig festgesetzt oder eingestellt wird, und die Richtigkeit ües festgesetzten Preises kann in der zu beschreibenden Weise nachgeprüft werden. Der Teilnehmer hat noch keine Möglichkeit, Kenntnis davon zu erlangen, ob er den richtigen
Preis in der Kassiervorrichtung eingestellt hat oder nicht.
Die nachfolgend beschriebene Schaltung versorgt den Teilnehmer mit dieser Information.
Mittel zum Nachprüfen oder Herstellen der Pr eis einst ellung durch den Teilnehmer, um sieh zu vergewissern, daß die Einstellung
zutreffend ist. Es wird bemerkt, daß es erforderlich ist, daß ein T1-TOn am Sender unabhängig davon ausgewählt wird, welcher Zählwert des Glimmentladungsröhrenzählers am Sender ausgewählt wird, um den für das Programm nachgefragten Preis darausteilen. Die Stecktafel 81 (Pig. 4) bildet in Verbindung mit der logischen Schaltung gemäß Pig.6 die erforderliche Wählkonstruktion am Sender. Obgleich die Kassiervorrichtung 224 als eine von Hand einstellbare Vorrichtung beschrieben worden ist, liegt auch
eine Kassiervorrichtung im Rahmen der Erfindung, bei welcher
der Preis selbsttätig festgesetzt oder eingestellt wird, und die Richtigkeit ües festgesetzten Preises kann in der zu beschreibenden Weise nachgeprüft werden. Der Teilnehmer hat noch keine Möglichkeit, Kenntnis davon zu erlangen, ob er den richtigen
Preis in der Kassiervorrichtung eingestellt hat oder nicht.
Die nachfolgend beschriebene Schaltung versorgt den Teilnehmer mit dieser Information.
Zwei Wählschalter 280, 282 werden verwendet und haben zwei Kontaktbänkß, von denen jede einen ersten und zweiten Wähl ^
arm 280A, 280B bzw. 282A, 282B aufweist. Die Lage der Wählarnie
280A und 280B ist von Hand mittels eines Knopfes 282 einstelle bar, und ein Knopf 286 ermöglicht auch die Handeinstellung der
BAD ORIGINAL
Mhlarme 282A und 282B. Die Eontakte der Eontaktbank, mit
welcher der Wählschalterarm 280Ä zusammenarbeitet, sind mit den Kathoden K9, 'Ei, K3, &5» K7 und wieder E9 verbunden. Die
Klemmen an der Kontaktbank, mit welcher der Wählarm 280B verbunden
ist, sind an die Kathoden Ki, K3, E5* K7, K9 und wiederum
ET geschaltet. Die Klemmen an der Eontaktbank des Wahlschalterarmes
282A sind an die Kathoden E8, EIO, K2, K2, K4 und E6 angeschlossen. Die Klemmen der Kontaktbank des Wählsehalterarmes
282B liegen an den Kathoden K2, K4, Kß, K8, K10 und K2. μ
Die Sanisehalter 280 und 282 werden von dem Teilnehmer
auch von Hand in eine Stellung eingestellt, für die Information
drahtlos über den Programmwerbeton oder durch die Zeitungen erhalten wird.
Die ipfehls ehalt erarme 280B und 282B sind in eine ODER-*
Schaltung, welche Dioden 292 und 294 enthält» über einen Widerstand 296 an einen Knotenpunkt 298 geschaltet, an den ein
3?i -Ton von dem Ausgang des Filters in Fig. 12 zugeführt wird.
Der Gleichrichter 300 wird äwcch eine positive Spannungsquelle
gesperrt gehalten, die an äen Widerstand 302 angeschlossen ist,
der mit' der Kathode des (rleichrichters 300 verbunden ist. Um
den Grleiohriclrfcer 300 leitend machen zu können» so daß er den
nachfolgenden Einschlagmultivibrator 290 betätigt $ muß ein Ausgang
von der Grlimmsöhaltröhre plus dem ΐ^-€οη. hinzugefügt werden*
Das Programmieren am Sender erfolgt derart, daß ein Ί^-Φοη
immer dann auftritt, wenn die Crlimmschaltröhre 258 (falls sie in
richtigem Zählgleichlauf mit der dlimmschaltrohre am Sender ist)
die ZähTbedingnngen erreicht hat* auf die die Wählschalter O
BAD0RIG1NAL
und 280B eingestellt worden sind. Dadurch wird der Einschlagfflult!vibrator
290 nicht angetrieben und erregt nicht die Ueonglimmröhre 304· Falls jedoch die Glimmschaltröhre 258 aus dem
Zählgleichlauf gefallen ist, glimmt die Glimmröhre 304 ein oder mehrere Male innerhalb einer Zählperiode der Glimmschaltröhre
258 auf, die eine Warnung für den Teilnehmer bedeutet, daß er * entweder den falschen Preis in der Kassiervorrichtung eingestellt
hat, oder daß die Wählschalter 280, 282 auf die falschen Zahlen eingestellt worden sind. Er kontrolliert dann diese Zahlen nach.
Eine weitere Mitteilung an den Teilnehmer, daß er die Wählschalter 280, 282 nicht zutreffend eingestellt hat, wird
durch das Schalten zwischen dem Kanal A und dem Kanal B des Empfängers folgend auf den Programmwerbeton vorgesehen. Der
,Wählarm 280A und der Ausgang des Tg-Filterkrsises in Fig. 12 sind
mit einer UHD-Sohaltung 310 verbunden. Somit wird immer dann,
wenn die Slimms ehalt röhre 258 den von der Kathode angegebenen
Zählzustand erreicht, mit welcher der Eählarm 280A verbunden ist, una bei dem gleichzeitigen Auftreten eines T^-Tones, der Ausgang
der UHD-Schaltung 310 an eine Flip-Flop-Schaltung 312 angelegt,
um diese in ihren eingestellten Zustand zu schalten.
Eine gleichartige Anordnung ist für den Wähl schalt arm 282A vorgesehen der mit einer USB-Schaltung. 314 verbunden ist,
an die auch, der Ausgang des T.-Tonfilterkreises in Fig* 12 angeschlossen
ist. Die UHB-Schaltung 314 stellt die Flip-Flop- Schaltung
312 zurück. Ein elektronischer Schaltkreis 316 wird
von dem Ausgang der Flip-Flop-Schaltung in der Weise gesteuert,
aS09810/0325
daß er zu seinem Ausgang entweder den Eingang von dem Kanal-A- "
Filter (fig° 12) oder den Eingang von dem Kanal-B-Mit er (Mg.
12) hindurehläßt. 13er elektronische Schaltkreis 316 kann
eine geeignete Schalt anordnung für. zwei Kanäle und einen
einzigen Ausgang sein.
fig. 14 ist ein Schaltbild des Schalters für volle
Zählung sowie der von diesem gesteuerten Schaltung. Der Ausgang
der Kassiervorrichtung 224 .wird an einen Verstärker 320 angelegt.
Wenn die zum Betrachten eines Programms geforderte Münze
niedergelegt worden ist, speist die Kassiervorrichtung; einen
Verstärker 320, an den ein Relais 322 angeschlossen ist. Dieses
Beiais hat ein erstes Kontaktpaar 322A3, das dazu feenutzt wird,
um B+ an einen Impulsformungsverstärker 324 anzulegen. Der
Ausgang des Synchronfilterkreises (Fig... 12) wird an das Q-itter
der Röhre 324 angelegt. Die Rohre und ihre zugeordnete ImpulsformnBgssehaltung
326 liefert Synchronimpulse als e'inen Ausgang,
Der Synchronimpulsausgang wird der Basis eines Transistors 328 zugeführt. Der Transistor verstärkt diese Signale
und legt sie an ein Potentiometer 330. Der Ausgang des Potentiometers, der aus Synchronimpulsen "besteht, T/ird an den Video-HF-Verstärker
230 gegeben, damit er an der richtigen Stelle innerhalb des Signalgemisches eingefügt wird. Die Röhre 324 "und die
Schaltung 326 werden als der Impulsgenerator 228 erkannt, und
der Transistor 328 entspricht dem 15,75-kHz-Verstärker 218.
Der Transistoremitter wird durch 7/iderstände' "331 ? 332 v-orgespannt,
die van B+ mit iirde verbunden sind. Tier Ivöllektor des
109810/0325
BAD OFHGINAl.
1412133
Transistors 328 ist mit der Neorjglimmröhre 304 (Fig. 13} verbunden.
Immer· dann, wenn die Neonglimmröhre als Folge des liippvorgangs
des Einschlagmultivibrators 290 zum Glimmen gebracht
wird, sperrt sie den Ausgang von dem Transistor 328. Dies verhindert, daß Horizontalsynchronsignale in den Teilnehmerempfänger
eingefügt werden. Somit erfolgt die Warnmeldung an den Teilnehmer, daß irgendetwas mit seinen Einstellungen der Wählschalter
nicht stimmt, nicht nur durch das Aufleuchten der Beonröhre,
sondern auch durch das Fehlen von Synchronsignalen, so daß er
kein verständliches Bild erhalten kann.
Das Relais 322 hat einen weiteren Kontaktsatz 322B. Diese sind einpolige Umschaltkontakte. Der Schaltarm dieser
Kontakte verbindet, wenn das Relais 322 nicht erregt ist, den Tonkanal des Fernsehgerätes mit der Lautsprecherspule des Fernsehgerätes.
Wenn das G-erät 322 erregt wird, ist der Lautsprecher
direkt an den Ausgang des Doppeldioden-Brückenschalters 31 6
(Fig. 13) angeschlossen. Durch diese Betrieb smaßnahme gibt das
G-erät nicht mehr das Werbetonsignal wieder, sondern reproduziert den Tonausgang, der von dem Doppeldioden-Brüekenschalter
empfangenwird.
Zur Zusammenfassung der Arbeitsweise des ümpfängerzus
atiige rät es wird folgendes ausgeführt; Der Teilnehmer, der ein
Abonnementsfernsehprogramm abzuhören wünscht, betätigt den
Schalter 200 an dem Zusatzgerät in die Stellung "Ein". Er stellt dann eine Kassiervorrichtung (falls diese nicht selbsttätig auf
drahtlosem Wege eingestellt wird) auf den vor* dem Programmwerbe-
810/0325 ■
BAD
• I 4 I Z t J
■ tou geforderten Preis ein. Ii r stellt auch die beiden Wählschalter
230 und 282 in äe von dem Werbeton angegebene Stellung ein. ilr' legt dann den geforderten Miinzbetrag in der Kassiervorrichtung
nieder. Wenn alle Einstellungen richtig sind, werden die
Synchronsignale in das Signalgemisch eingefügt, und der Brnpfänger
gibt die Videosignale wieder, so daß das Programm gesehen
werden kann. Auch die Tonsignale werden empfangen. EaIls die
Schaltereinstellungen falsch sind oder der deponierte Münzbetrag
nicht stimmt, dann leuchtet die Feonglimmröhre 304 einmal
oder mehrmals während einer Zählperiode auf, so daß der Gleichlauf
verlorengeht, und somit kein einwandfreier Programmton
wiedergegeben wird.
Falls die Eassie^vorrichtuii' in der Bauart ausgebildet
ist, die durch drahtlos empfangene Signale automatisch eingestellt
wird, glimmt die JIeonglimmlampe 304 zum Zwecke einer
Warnmeldung, daß ein Preis festgesetzt oder eingestellt wird, bis der Sehalter 256 in die richtige Kontaktlage gemäß dem
einzustellenden Preis eingestellt ist. Eine solche Warnmeldung bleibt bestehen, bis der Schalter 256 in die richtige Stellung
eingestellt ist. Das Blockieren des 1 5,75-kHz-Verstärkers hat
die »Yirkung» daß das Auftreten eines verständlichen Bildes am
Empfanger verhindert wird. Weiterhin bewirkt die Tatsache, daß
die Crllmmschaltröhre 258 keine Zählzustandsindentität mit der
Glimmschaltröhre am Sender hat, daß das Auftreten des Tonschaltvorgangs
in Gleichlauf mit dem TonsehaltvOrgang am Sender
verhindert wird, so daß der Teilnehmer den Programmton nicht in verständlicher Weise empfängt.
909810/0325 bm, ORIGINAL
Falls irgendeine Schaltereinstellung nach der Zahlung
beeinträchtigt wird, verliert der Teilnehmer den Vorteil seiner Zahlung und muß eine weitere Zahlung leisten, um das Programm-"bild
und den Programmton wieder zu erhalten. Im Bedarfsfalle kann ein geeignetes Registriergerät zu der Zeit richtiger Zahlung
"betätigt werden, das zu einem späteren Zeitpunkt die Nachricht für richtige Zahlungsleistung liefern» kann. Eine solche
Aufzeichnung können die Schaltereinstellungen entweder auf Papierband oder auf einer Karte mittels besonderer Kontaktbänke
an jedem Schalter sein, die mit der Registriereinrichtung durch
Draht verbunden sein können.
Der Schlüsselungscode kann auch dadurch geändert werden, daß die Reihenfolge geändert wird, mit der die S ehalt er kontaktbank
an die G-limmsehaltröhre angeschlossen ist. Dies kann dadurch
erfolgen, daß die Röhre und die verschiedenen Schalterkontakte an eine Anschlußdose gebracht werden, wobei Verbindungen
entweder durch Lo&arten oder Druckschaltungskarten hergestellt
werden. Diese Karten können immer dann geändert werden, wenn es' für notwendig gehalten wird.
Aus dem obigen erkennt man, daß eine neuartige, nützliche Anordnung für eine Abonnementsfernsehanlage beschrieben und
daxgestellt worden ist, bei der das Videosignal am Sender dadurch
codiert wird, daß die Horizont al synciir on- und -Austastsignale
durch ein Grauwertsignal ersetzt werden und daß der Ton
durch willkürliches Umschalten zwischen zwei Kanälen codiert wird. *&$&■«■ Die Synchroninformation wird durch eine auf einen
.909810/0325
BAD ORIGINAL
geeigneten Träger modulierte Sinuswelle übertragen, Oodeinformation
zur Wiederlierstellung der Ton- und Synchronsignals wird in Form von Tönen übertragen, von denen einer ftei Jedem !Eeilbild
auftritt« "Die Schlüsselungsanordnung ist eine einfache Yorrichtung,
die jedoch angemessene Sicherheit für das System liefert.
Sie ermöglicht das willkürliche Schalten des fones and
die willkürliche iibertragung dieser Töne, ausgenommen zu einer
Zeit, wenn der Ton eine decodierende Bedeutung hatten soll. Der Empfänger hat ein'Zusatzgerät mit einem Zähler sowie Yorrichtungen,
um diesen Zähler in Zählzustandsidentität mit dem Zähler
an dem Sender zxx halten* Eine solche Zählzustandsidsjitität muß
aufrechterhalten werden, damit das Zweitonsignal in einwandfreier Weise den Preis auf Eiclitigkeit nachprüfen kann, um die richtige
Einfügung von Synchronsignalen in das Signalgemi&eh sowie
richtige Folge der Programmtonsignale zu ermogliclien*. wenn diese
zwischen zwei Kanälen umgeschaltet werdeno
- Patentsnsprliche ~
09 8 10/0 32
Claims (1)
- H 5449 -44-P- a t e η t a(iy Abonnementsfernsehanlage, gekennzeichnet durch einen Sender mit Torrichtungen zum Erzeugen von Fernsehprogrammsignalen, die ein zusammengesetztes Yxdeosignal oder Signalgemisch mit Horizontalaustast- und -Synchronsignalen enthalten, Vorrichtungen zum Ersetzen der Horizontalaustast- und · Synchronsignale durch Grauwertsignale zur Erzeugung eines modifizierten Signalgemisches, Vorrichtungen zum Erzeugen eines Sinuswellensignals-, das die Frequenz der Synchronsignale hat, Vorrichtungen zum getrennten Aussenden des modifizierten Sighalgemisch.es und der auf eine Trägerwelle modulierten Sinuswelle, ma& ein Zusatzgerät für einen Teilnehmer empfänger mit Vorrichtungen zum Empfangen des modifizierten Signalgemisches und der auf eine Trägerwelle modulierten Sinuswellensignale, Vorrichtungen zum Demoduliesn der Sinuswelle aus dem Träger, Vorrichtungen zum Formen der Sinuswelle in IDapulssignale, eine Kassiervorrichtung mit Mitteln zum Festsetzen oder Einstellen des Preises für das Betrachten des Fernsehprogramms, und Vorrichtungen, die bei Zahlung des festgesetzten Preises derart arbeiten, daß die Horizontalsynchronsignale aus den Grauwert« Bignalen ansprechend auf die Impulesignale ruckgebildet werden, während diese auf die Trägerwelle moduliert Bind* .2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gektnnae lohnet, daß d«r Sender aufweist einen periodischen Zähler, Vorrichtungen zum kontinuierlichen Fortsohalten des Zähl zustand θ e des'Ö9fi10/032S 8AD ORIGINALH12135Zählers, Vorrichtungen, zum Erzeugen von zwei Tönen, Vorrichtungen zum MhiBen des einen oder des anderen dieser beiden Töne zwecks Aussendung ansprechend auf jede !Zählung des Zählers, und Vorrichtungen zum Einfügen der gewählten Töne in das modifizierte Signalgemisch zur Aussendung mit diesem, und daß das Empfängerzusatzgerät Vorrichtungen zum Trennen dieser Töne von dem modifizierten Signalgemisch und auf diese Töne ansprechende Vorrichtungen zur Nachprüfung, daß der genaue Preis in der Kassiervorrichtung festgesetzt oder eingestellt worden ist, aufweistρ3» Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preisnachprüfvorrichtung aufweist einen periodischen Zähler, der im wesentlichen mit dem periodischen Zähler in dem Sender gleichartig ist, einen Wählschalter, der eine Anzahl Klemmen und einen "beweglichen Wählarm zum Auswählen irgendeiner dieser Klemmen hat, wobei 3ede dieser Klemmen so geschaltet ist, daß sie einen anderen Zählausgang von dem Zähler erhält, Vorrichtungen zum Koppeln des Wählarmes an die Kassiervorrichtung, um eine dieser Klemmen gemäß dem in der Kassiervorrichtung festgestellten Preis auszuwählen, Vorrichtungen zum Anlegen der Tonsignale an den periodischen Zähler zum Fortschalten seines Zählvorganges, Vorrichtungen, um die Vorrichtungen zum Anlegen ansprechend auf das gleichzeitige Auftreten einer vorbestimmten der beiden Tonsignale und eines Zählausgangs von dem Zähler an dem 1/Tählarm zu hemmen, und Vorrichtungen, die auf den Zähler ansprechen, der nicht den gleichen Zählzustand hat wie der Zähler an dem Sender, indem sie eine optische Warnmeldung geben«909810/0 32 5 »«? .original4. Abonnementsfernsehanlage, gekennzeichnet durch einen Sender mit Vorrichtungen zum Erzeugen von Fernsehprogramm-Signalen,die Tonsignale und Signalgemische mit Horizontalaustast- und -Synchronsignalen enthalten, Vorrichtungen zum Erzeugen von Wirrtonsignalen aus diesen Tonsignal en, einen ersten periodischen Zähler, Vorrichtungen zum regelmäßigen Fortschalten des Zählzu-. Standes des ersten periodischen Zählers, einem zweiten periodischen Zähler, Vorrichtungen zum willkürlichen Port schalten des Zählzustandes des zweiten periodischen Zählers, einem ersten und zweiten Übertragungskanal zum Übertragen der Ton- und Wirrtonsignale, Vorrichtungen, die auf das Auftreten der ersten vorbestimmten Zählzustände des ersten und zweiten periodischen Zählers derart ansprechen,daß sie die Tonsignale an den ersten Überträgungskanal und die Wirrtonsignale an den zweiten Übertragungskanal anlegen, Vorrichtungen,die auf das Auftreten der zweiten vorbestimmten Zählzustände des ersten und zweiten periodischen Zählers derart ansprechen, daß sie die Tonsignale an den zweiten Übertragungskanal und die Wirrtonsignale an den ersten Übertragungskanal anlegen, Vorrichtungen zum Erzeugen von zwei Tönen, Vorrichtungen zum Auswählen des einen pder des anderen dieser zwei Töne, Vorrichtungen zum Steuern der Auswählvorrichtungen in der Weise,daß sie den einen dieser beiden Töne beim Auftreten der ersten vorbestimmten Zählzustände auswählen, Vorrichtungen zum Steuern der Auswählvorrichtulfen in der Weise, daß sie den anderen der beiden Töne beim Auftreten der zweiten vorbestimmten Zählzustände auswählen, Vorrichtungen zum Einfügen der gewählten Töne -909810/0325ORIGINALIn das Signalgemisch,Vorrichtungen zum Aussenden des Signalge- · " misah.es mit Tönen und dem Ausgang des ersten und zweiten Übertragungskanals, und ein Zusatzgerät für einen Teilnehmer empfänger mit Vorrichtungen zum Empfangen des ausgesandten Signalgemischesdes Ausgangs
und/des ersten und zweiten Übertragungskanals, Vorrichtungen zum Trennen der. Töne, von dem Signalgemisch, einer Kassiervorrichtung mit Mitteln zum Festsetzen oder Einstellen des Preises für das Programm^ S ehalt vorrichtungen zum Wählen des Ausgangs des ersten oder zweiten Übertragungskanals, Torrichtungen, die auf die erforderlichen. Töne zum Steuern der Schaltvorrichtungen derart ansprechen, daß sie immer den Kanal auswählen, über den die Tonsignale übertragen werden, und Vorrichtungen, die auf die Zahlung des in der Kassiervorrichtung eingestellten Preises derart ansprechen, daß sie den Ausgang der Schaltvorrichtungen für einen Teilnehmerempfänger verfügbar machen*5β Abonnementsfernsehanlage nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die auf Töne ansprechende Vorrichtung an dem Empfängerzusatzgerät aufweist eine periodische ZählervorriGhtung zum lortschalten der Zähling des periodischen Zählers ansprechend auf die empfangenen Töne» Vorrichtungen zum Auswählen eines ersten und eines zweiten vorbestimmten Zählungsausgangs von dem Zähler, Vorrichtungen,die auf das Auftreten eines der empfange-ersten · *nen Töne und eines/vorbestimmten Zählausgangs zum Steuern dieser Schaltvorrichtung derart ansprechen, daß sie den Ausgang aus dem ersten Übertragungskanal auswählen, und Vorrichtungen, die auf das Auftreten einee zweiten vorbestimmten Zählzustandes zum Steu-909810/0325BAD ORIGINALern der Schaltvorrichtung derart ansprechen, daß sie den Ausgang von dem-zweiten Üb ertragung sanal ausmalen»6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet j daß der Sender aufweist Vorrichtungen zum Ersetzen der Signalgemiseh-Eorizontalaustast- und -Synchronsignale durch G-rauwertsignale und zum Einfügen der ausgemhlten Töne in das Signal gemisch, um modifiziertes Signalgemiseh herzustellen, Vorrichtungen zum Erzeugen einer Sinuswelle, welche die Frequenz der Horizontalsynchronsignale hat, und Vorrichtungen zum Aussenden des modifizierten Signalgemisches, des Ausgangs des ersten und zweiten Übertragungslmnals und der Sinuswelle, und daß das Empfängerzusatzgerät aufweist Vorrichtungen zum Empfangen des ausgesandten Signalgemisches, der Sinuswelle und des Ausgangs des ersten und zweiten Kanals, Vorrichtungen zum Formen der Sinuswellen in impulssignale, Schaltvorriehtungen zum Auswählen des Ausgangs des ersten oder zweiten übertragungskanals» Vorrichtungen, die auf die Töne zum Steuern der Schaltvorriehtungen derart ansprechen, daß sie immer den Kanal ausii?ählen, über den die Tonsignale übertragen werden, und Vorrichtungen,die ansprechend auf Zahlung des in der Kassiervorrichtung eingestellten Preises derart ansprechen, daß sie den Ausgang der Schaltvorriehtungen in dem Empfängerzusatzgerät einem Teilnehmerempfänger verfügbar machen und die Einfügung der Impulssignale in das modifizierte Signalgemiseh ermöglichen, so daß diese als die Horizontalaustast- und -Synchronsignale dienen.309810/0:325BADj 4 IZ IJO -49-7* Anlage nach, eimern der Ansprüche 4 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfängerzusatzgerät Yorrichtungen aufweist, die auf die empfangenen £öne derart ansprechen, daß sie nachprüfen, daß der richtige Preis in der Eassiervorrichtung eingestellt worden ist.8. Abonnementsfernsehsender, gekennzeichnet durch Yorrichtungen zum Erzeugen iron fernsehprogrammslgnalen, die ein zusammengesetztes Yideosignal oder Signalgemisch mit Horizontalaustast- und Horizontal·- und Yertikalsynehroasignalen enthalten, einen perlo&Iscken Zähler, Yorrichtungen zum. Fortschalten des periodischen Zählers ansprechend auf die Yertlkalsynchronslgnale, Yorrichtungen mit einer Stecktafel zum Ableiten eines Ausgangs für jede Zählung des periodischen Zählers, Yorrichtungen zum Erzeugen von zwei Tönenf Yorrichtungen zum Auswählen des einen oder anderen dieser Tome ansprechend auf jeden Zählausgang für einen vorbestimmten Teil jedes YertikaltrelbersignalSj Yorrichtungen zum Herstellen eines Grauwertsignals, Yorrichtungen zum Austasten des SIgnalgemlsehes während der Horlzontalaustastintervalle und zum ersatzweisen Einsetzen des Q-rauwertsignals und zum Austasten des Signalgemisches während des Auftretens des Ausgangs •von den Yorrichtungen zum Auswählen, und ersatzweisen Einfügen der ÜTöne, Yorrichtungen zum Erzeugen eines Sinuswellensignals mit der Frequenz der Horlzoiitalsynchronsignale und Vorrichtungen zum Aussenden der Sinuswellensignale und des Ausganges der Yorrichtungen zum Austasten des Signalgemisches* ., -= ^9. Sender neteh Anspruch 8, gekerttizeichiiet durch Yorrichtungen zum Erzeugen von Wirrtonsignalen aus den Tonsignalen,90 9810/0325 ^BAD ORIGINALeinen weiteren periodischen Zähler, Vorrichtungen zum willkürlichen Fortschalten des Zählzustandes des weiteren Zählers, einen ersten und einen zweiten Übertragungskanal, Vorrichtungen, die auf das Auftreten der ersten vorbestimmten Zählzustände der periodischen Zähler derart ansprechen, daß sie die Tonsignale an den ersten Übertragungskanal und die Wirrtonsignale an den ' zweiten Übertragungskanal anlegen, Vorrichtungen, die auf das Auftreten der zweiten vorbestimmten Zählzustände der periodischen Zähler derart ansprechen, daß sie die Tonsignale an den zweiten Übertragungskanal und die Wirrtonsignale an den ersten Übertragungskanal anlegen, smxiiEKxitKxgaHgxäss und Vorrichtungen, um den Ausgang des ersten und zweiten Übertragungskanals auszusenden»10* Sender nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Betätigen der Tonwählvorrichtungen, um den einen der beiden Töne beim Auftreten des ersten vorbestimmten Zählzustandes auszuwählen, und Vorrichtungen, um die Tonauswählvorrichtungen so zu betätigen, daß sie den anderen der beiden Töne beim Auftreten des zweiten vorbestimmten Zählzustandes auswählen.11. Teilnehmerempfängerzusatzgerät zur Verwendung in einer Abonnementsfernsehanlage der Bauart, bei der modifizierte zusammengesetzte Videosignale oder ein modifiziertes Signalge-' misch mit G-rauwertBignalen anstelle von Horizontalaustast- und Synchronsignalen und das eine oder andere von zwei Tonsignalen innerhalb jedes Teilbildes und ein Sinuswellensignal mit der · Frequenz der Horizontalsynchronsignale ausgesandt werden, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Trennen -der beiden Tonsignale..J09ai.0/Q325,. -: ι·:. ■ ■ ■·■■'·"ORIGINALvon dem modifizierten Signalgemisch, Kassiervorriehtungen zum Pestsetzen oder Einstellen des Preises für das Entzerren des modifizierten Signalgemiseh.es, Vorrichtungen», die auf die Tonsignale ansprechen, um nachzuprüfen, daß der von der Kassiervorrichtung festgesetzte oder eingestellte Preis zutreffend ist, Torrichtungen zum Formen der Sinuswellensignale in Impulssignale, und Torrichtungen, die auf die Zahlung des richtigen von der Kassiervorrichtung hergestellten Preises derart ansprechen, daß sie die Einfügung der Impulssignale in das modifizierte Signalgemisch ermöglichen, um die Modifizierung des modifizierten Signalgemisehes zu kompensieren ο12c Zusatzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abonnementsfernsehanlage zu der Bauart gehört, Dei der Ton- und Wirrtonsignale auch übertragen werden, die periodisch zwischen zwei Kanälen an dem Sender geschaltet werden, wo-"bei dieses Schalten durch die "beiden !Cöne signalisiert wird, und daß das Zusatzgerät Torrichtungen aufweist, die auf die !Tonsignal e derart ansprechen, daß sie den einen dieser "beiden Tonsignale abertragenden Kanäle auswählen, und auf Zahlung ansprechende Torrichtungen so eingerichtet sind, daß die Anlegung des Ausganges der Tonwähl vorrichtungen an den Teilnehmerempfänger ermöglicht wird.13c Zusatzgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die tonempfindliche Torrichtung einen periodisöfen Zähler enthält, der wenigstens einen Y/ählschalter hat, der aus feiner Anzahl Klemmen und einem lählarm "besteht > wafbei 3ede809810/0326 ^K12135."der Klemmen jedes Wählsehalters so geschaltet ist, daß sie einen anderen Zählerausgang von dem Zähler erhält, Torrichtungen zum Ankoppeln des Wählarmes an die Kassiervorrichtung, um eine dieser Klemmen gemäß dem in der Kassiervorrichtung hergestellten Preis auszuwählen, Vorrichtungen zum Anlegen der Tonsignale an den periodischen Zähler, um seinen Zählvorgang fortzusehalten, und Vorrichtungen, um die Tonanlegungsvorrichtungen ansprechend auf ein gleichzeitiges Auftreten eines vorbestimmten der "beiden Tonsignale und eines Zählausganges von dem Zähler an dem Wählarm zu hemmen.14-. Zusatzgerät nach Anspruch 13r dadurch gekennzeichnet, daß der periodische Zähler einen zweiten und dritten Wählschalter aufweist, von denen jeder dem erstgenannten Wählschalter entspricht, und daß das Zusatzgerät aufweist Vorrichtungen,zum Einstellen des zweiten und dritten Wählarmes, um Klemmen gemäß der vorbestimmten Information auszuwählen, einen inaktiven optischen Anzeiger, und Vorrichtungen, die auf das Auftreten von einem der !beiden Töne und einem Zählausgang in dem zweiten oder dritten Wählarm derart ansprechen, daß sie den optischen Anzeiger "betätigen."15. Zusatzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der periodische Zähler aufweist wenigstens vier Wählschalter, von denen Jeder dem erstgenannten Wählschalter entsprioht, und daß das Zusatzgerät aufweist Vorrichtungen zum Einstellen der Wählarme der vier zusätzlichen Schalter, um vorbestimmte Klemmen des zweiten, dritten, vierten und fünften die-:..,.-.-:r 9098 10/0325 ·OWGiNAJ-ser Wählschalter auszuwählen» einen inaktiven optischen Anzeiger, Vorrichtungen die auf das Auftreten eines der "beiden !Eonsignale und eines Zählausganges an dem zweiten oder dritten dieser Wählarme derart ansprechen, daß sie den optischen Anzeiger betätigen, Vorrichtungen zum Auswählen des Ausganges des einen oder des anderen der "beiden Übertragungskanäle, um dem Schalten der Tonkanäle ansprechend auf einen der "beiden Tonsignale und einen Zählausgang an dem Arm des vierten dieser Wählschalter "bzw. auf das andere der "beiden Tonsignale und einen Zählausgang an dem Arm des fünften Wählschalters zu folgen, und Vorrichtungen, die ansprechend auf den optischen Anzeiger "betriebswirksam werden, um die Einfögung der Impulse in das modifizierte Signalgemisch zu verhindern«.909810/0325
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US742114A US3001011A (en) | 1958-06-16 | 1958-06-16 | Subscription television system |
US21937562A | 1962-08-23 | 1962-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1412135A1 true DE1412135A1 (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=26913828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591412135 Pending DE1412135A1 (de) | 1958-06-16 | 1959-04-24 | Abonnementsfernsehanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3001011A (de) |
JP (1) | JPS523248B1 (de) |
DE (1) | DE1412135A1 (de) |
FR (1) | FR1239340A (de) |
GB (2) | GB922184A (de) |
NL (1) | NL238566A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201511A (en) * | 1960-07-20 | 1965-08-17 | Teleglobe Pay Tv System Inc | Subscription television system having keyed generation of sync signals at the receiver |
US3184537A (en) * | 1960-10-04 | 1965-05-18 | Paramount Pictures Corp | Subscription-television system employing suppression of synchronizing signals |
US3530232A (en) * | 1966-06-17 | 1970-09-22 | Intern Telemeter Corp | Subscription television system |
US3601528A (en) * | 1969-06-16 | 1971-08-24 | Coaxial Scient Corp | Television communications system with coding and decoding |
US3896262A (en) * | 1974-03-21 | 1975-07-22 | Hughes Aircraft Co | Subscription television jamming system |
JPS5210817U (de) * | 1975-07-09 | 1977-01-25 | ||
CA1338158C (en) * | 1982-07-15 | 1996-03-12 | John D. Lowry | Encryption and decryption (scrambling and unscrambling) of video signals |
US4636853A (en) * | 1983-12-21 | 1987-01-13 | Zenith Electronics Corporation | Dynamic audio scrambling system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2510046A (en) * | 1947-04-18 | 1950-05-30 | Zenith Radio Corp | Radio-wire signaling system |
US2567539A (en) * | 1948-06-25 | 1951-09-11 | Zenith Radio Corp | Subscriber television system |
US2769024A (en) * | 1950-10-09 | 1956-10-30 | Internat Telementer Corp | Television control system |
US2843655A (en) * | 1951-12-03 | 1958-07-15 | Internat Telemeter Corp | Subscription television with scrambled transmission and marquee and barker |
US2864885A (en) * | 1951-12-08 | 1958-12-16 | Zenith Radio Corp | Subscriber television system |
USRE25837E (en) * | 1952-04-09 | 1965-08-10 | Morris etal subscription television system | |
US2875270A (en) * | 1955-06-07 | 1959-02-24 | Internat Telemeter Corp | Subscription-television system |
US2907816A (en) * | 1958-02-21 | 1959-10-06 | Paramount Pictures Corp | Subscription television system |
-
1958
- 1958-06-16 US US742114A patent/US3001011A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-04-13 GB GB2035/61A patent/GB922184A/en not_active Expired
- 1959-04-13 GB GB12409/59A patent/GB922183A/en not_active Expired
- 1959-04-24 FR FR793211A patent/FR1239340A/fr not_active Expired
- 1959-04-24 DE DE19591412135 patent/DE1412135A1/de active Pending
- 1959-04-24 NL NL238566A patent/NL238566A/xx unknown
- 1959-04-25 JP JP34013180A patent/JPS523248B1/ja active Pending
-
1962
- 1962-08-23 US US27046D patent/USRE27046E/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL238566A (de) | 1964-02-05 |
FR1239340A (fr) | 1960-08-26 |
US3001011A (en) | 1961-09-19 |
JPS523248B1 (de) | 1977-01-27 |
GB922183A (en) | 1963-03-27 |
USRE27046E (en) | 1971-02-02 |
GB922184A (en) | 1963-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806180C2 (de) | ||
DE2251557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den empfang von datensignalen | |
DE1272342B (de) | Gebuehren-Abonnementsfernsehanordnung | |
DE1437075A1 (de) | Fernseh-Fernsprech-System | |
DE3590072T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer | |
DE3413050A1 (de) | Schnurloses telefonsystem | |
DE880147C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Fernseh'bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre | |
DE1291770B (de) | Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet | |
DE933934C (de) | Vielfachuebertragungssystem | |
DE1412135A1 (de) | Abonnementsfernsehanlage | |
DE3036198A1 (de) | Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem | |
DE886929C (de) | Zahlengeber mit Druckknoepfen | |
DE1208336B (de) | Abonnementsfernsehanlage | |
DE1487438A1 (de) | Monophon-stereophoner Automatikschaltkreis | |
DE1285513B (de) | Abonnementsfernsehanlage | |
DE2344392C3 (de) | Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder | |
DE2218822C3 (de) | Vierkanal-FM-Übertragungssystem | |
DE872960C (de) | Schaltanordnung zum Geheimhalten einer Fernsehsendung | |
DE946350C (de) | Fernsehverbindung mit einem Verschluesseler und einem Entschluesseler | |
DE2534734C3 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2141997A1 (de) | Drahtfunksystem fur mehrere Programme | |
DE2257644A1 (de) | Drahtfunksystem | |
DE1073028B (de) | Druz Bensenville, 111 Howard K van Jepmond Evanston, 111 , und Jack E Bridges Franklin Park 111 (V St A) I Teilnehmerfernseh anlage zur Schlusselung eines Fernseh signals | |
DE1045449B (de) | Abonnementsfernsehanordnung zum UEbertragen eines Farbfernsehsignals | |
DE1054486B (de) | Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung |