DE1291770B - Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet - Google Patents

Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet

Info

Publication number
DE1291770B
DE1291770B DEP34976A DEP0034976A DE1291770B DE 1291770 B DE1291770 B DE 1291770B DE P34976 A DEP34976 A DE P34976A DE P0034976 A DEP0034976 A DE P0034976A DE 1291770 B DE1291770 B DE 1291770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
pulses
circuit
true
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP34976A
Other languages
English (en)
Inventor
Court Patrick Richard James
Reiter Abraham Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paramount Pictures Corp
Original Assignee
Paramount Pictures Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paramount Pictures Corp filed Critical Paramount Pictures Corp
Publication of DE1291770B publication Critical patent/DE1291770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/171Systems operating in the amplitude domain of the television signal
    • H04N7/1713Systems operating in the amplitude domain of the television signal by modifying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

1 2
Gegenstand der Erfindung ist eine Abonnements- und wahren Signale und der Steuersignale sowie mit Fernsehanlage mit einem Fernsehsender, der ein einer Entschlüsselungsschaltung ausgestattet, die die Videosignal erzeugt, das an Stelle der normalen nach den beiden Arbeitsweisen ausgesendeten falschen Horizontalaustast- und Synchronimpulse Graupegel- und wahren Signale in die wahren Signale derart werte aufweist, wobei ein Steuersignal mit Horizontal- 5 umwandelt, daß die Steuersignale in der ordnungsablenkfrequenz benutzt wird und beide genannten gemäßen Reihenfolge zugeführt werden, mit vom Signale auf einer Trägerwelle ausgesendet und von Teilnehmer zu betätigenden Schaltern, die die Steuereinem Fernsehempfänger empfangen werden, in dem signale zur Entschlüsselungsschaltung leiten, und mit die Graupegelsignale von einer Schaltung derart einer Verstärkungsschaltung, der die der einen Arbeitsmodifiziert werden, daß der Empfänger ordnungs- io weise entsprechenden Signale und die verschlüsselten gemäß zu arbeiten vermag. Videosignale zugeführt werden und in der die Ampli-
Bei Abonnements-Fernsehsendungen wird ein Teil- tude der Synchronisierungssignale so erhöht wird, daß nehmer ersucht, für das Programm eine Gebühr zu die Bildsignale vom Empfänger erkennbar wiederentrichten. Es ist daher höchst erwünscht, dem Teil- gegeben werden können.
nehmer ein solches Programm in der bestmöglichen 15 Der Sender für die Anlage weist vorzugsweise Weise darzubieten, um seine Gunst zu erhalten. folgende Einheiten auf: einen ersten Sendekreis, der WerdensolcheAbonnements-Fernsehprogrammedraht- auf vorherbestimmte wiederkehrende charakteristische los ausgesendet, so muß eine Verschlüsselung an- Steuersignale anspricht und wahre Verstärkungsgewendet werden, damit nur Empfänger mit der ent- impulse zusammen mit den Steuersignalen aussendet, sprechenden Ausstattung das Programm empfangen 20 und einen zweiten Sendekreis, der auf vorherbestimmte und erkennbar darbieten können. Zusammen mit der andere wiederkehrende charakteristische Steuersignale Forderung, das Programm in der bestmöglichen Weise anspricht und zusammen mit den Steuersignalen darzubieten, ist es erwünscht, ein Verfahren zum wahre Verstärkungsimpulse der umgekehrten Polarität Entschlüsseln eines verschlüsselten Programms derart aussendet.
vorzusehen, daß ein solches Programm möglichst 25 Alle diese Signale werden ausgesendet. Jeder wenig beeinflußt wird von einem Verlust oder einer Empfänger eines Teilnehmers kann daher mit einem Schwächung der Steuersignale, die vom Sender aus- Zusatzgerät ausgestattet werden, das an den Antennengesendet werden und für diese Entschlüsselung not- eingang des Empfängers angeschlossen wird und wendig sind. Gehen Steuersignale z. B. infolge Fading folgende Einheiten aufweist: eine Einrichtung zum verloren, so darf die Entschlüsselung nur so lange 30 Empfangen von Programmtonsignalen, von Videoversagen, wie die Steuersignale ausbleiben. Sofort Signalen, in denen alle Synchronisierungssignale auf bei Wiedererscheinen der Steuersignale muß die Ent- den Graupegel vermindert sind, von wahren Verschlüsselung ordnungsgemäß wieder einsetzen. Stärkungssignalen zum ordnungsgemäßen WiederZwecks Erhöhung der Sicherheit einer Verschlüsse- herstellen der Synchronisierungssignale, von falschen lung ist es erwünscht, daß das Verschlüsseln und das 35 Verstärkungsimpulssignalen, die die Synchronisie-Entschlüsseln nach mehreren Schlüsseln durchgeführt rungssignale nicht wiederherstellen können, welche werden kann. Jeder dieser Schlüssel kann dann einer genannten wahren und falschen Verstärkungsimpulsbestimmten Programmsendung zugeordnet werden signale nach einer ersten Arbeitsweise mit einer relativ und wird in einem Zusatzgerät bei Erwerb eines entgegengesetzten Impulspolarität und nach einer Programms aufgezeichnet, so daß das erworbene 40 zweiten Arbeitsweise mit der umgekehrten relativ Programm identifiziert werden kann. entgegengesetzten Polarität ausgesendet werden, und Es ist an sich bekannt, die Bildsignale in die Grau- von vorherbestimmten Steuersignalen, die zufallspegelwerte herunterzudrücken, um eine verwendbare weise in einer sich wiederholenden Reihenfolge auf-Abonnements-Fernseheinrichtung zu schaffen. treten und die Arbeitsweise beim Aussenden der Bei Verwendung der Graupegelsynchronisierungs- 45 wahren und falschen Verstärkungssignale bestimmen, signale als ein Mittel zum Verzerren des Bildes für eine Einrichtung, der die Graupegelsynchronisierungseinen Teilnehmer, der für sein Programm nicht bezahlt bildsignale und das Ausgangssignal aus derEntschlüssehat, besteht die Schwierigkeit, daß trotz ausreichender lungsschaltung in Abhängigkeit von den wahren Verzerrung des Bildes das Entschlüsselungssignal nicht Verstärkungsimpulssignalen zugeführt werden und genügend gut verborgen oder täuschend war, um von 50 die bei den Graupegelsynchronisierungssignalen den einem Sachkundigen nicht entdeckt und benutzt ordnungsgemäßen Pegel wiederherstellt, eine Einwerden zu können. richtung, der das Ausgangssignal der Entschlüsselungs-Die Erfindung sieht daher eine Einrichtung vor, schaltung zugeführt wird und die die Anwesenheit die das Verbergen des Entschlüsselungssignals oder von falschen Verstärkungsimpulsen ermittelt, und eine des Verstärkungssignals auf eine bisher nicht benutzte 55 tonsperrende Einrichtung, der das Ausgangssignal Weise ermöglicht. der die falschen Verstärkungsimpulse ermittelnden Die obengestellte Aufgabe wird nach der Erfindung Einrichtung und das Programmtonsignal zugeführt mittels einer Anlage gelöst, in der die Steuersignale werden und die nur dann einen Programmtonsignalvon einer Einrichtung verschlüsselt werden, die ausgang erzeugt, wenn kein Ausgangssignal aus der wahre und falsche Signale als Eingangssignal für einen 60 die falschen Verstärkungsimpulse ermittelnden Ein-Modusschalter erzeugt, der in Abhängigkeit von einer richtung vorliegt. Dieses Zusatzgerät bewirkt ferner, Quelle von Signalen, die zufallsweise auftreten, daß der Empfänger die Störtonsignale so lange erzeugt, zufallsweise auf die eine oder die andere von zwei bis der Teilnehmer die Gebühr für das Ansehen des Arbeitsweisen umgeschaltet wird, wobei Signale Fernsehprogramms entrichtet hat. In diesem Zeiterzeugt werden, die über zwei Kanäle ausgesendet 65 punkt wird der Störton durch den Programmton werden. Der Empfänger ist mit Einrichtungen für ersetzt. Die Steuersignale zeigen dem Zusatzgerät des den Empfang der verschlüsselten Videosignale, der Empfängers an, aus welchem der beiden Kanäle die nach den beiden Arbeitsweisen ausgesendeten falschen Verstärkungsimpulse gewählt werden sollen. Diese
3 4
werden zu einer Schaltung geleitet, in der die zu- F i g. 22 ein Schaltbild eines Gerätes, das benutzt sammengesetzten Synchronisierungssignale auf deren werden kann, wenn bei der Erfindung ein Kreditordnungsgemäße Amplituden zurückgeführt werden, Zahlungssystem angewendet werden soll, so daß der Empfänger das Bildsignal und die Syn- Die F i g. 1 zeigt als Blockschaltbild einen Sender chronisierungssignale verarbeiten und ein erkenn- 5 nach der Erfindung. Der Sender weist eine Quelle bares Bild darbieten kann. zusammengesetzter Bildsignale 10 auf. Die zusammen-Die für die Erfindung als charakteristisch an- gesetzten Bildsignale werden einem Stabilisierungsgesehenen Merkmale sind im besonderen in den verstärker 12 zugeführt, der eine in der Fernsehtechnik Patentansprüchen angeführt. Die Erfindung wird an sich bekannte Schaltung ist. Der Verstärker nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen io normalisiert und formt die Synchronisierungssignale ist im zusammengesetzten Bildsignal nochmals, stellt F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Senders nach der einen ordnungsgemäßen Austastpegel wieder her und Erfindung, entfernt gewisse Rausch- und andere Verzerrungen F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Zeitgebungs- aus dem zusammengesetzten Bildsignal. Der Stabiliwellenformgenerators (Taktimpulsgeber) und eines 15 sierungsverstärker erzeugt zwei Ausgänge. Der eine Arbeitsmodusschalters nach der F i g. 1, dieser Ausgänge besteht aus zusammengesetzten F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Tongenerators, Bildsignalen, die zu einem torkreisgesteuerten Bildeines Permutationsschalters, einer Tonfolgeprogram- Unterdrückungsverstärker 14 geleitet werden. Der miereinrichtung und eines Verstärkungsmodussteuer- andere Ausgang besteht aus den zusammengesetzten kreises nach der F i g. 1, 20 Synchronisierungssignalen. Dieser Ausgang des Sta-F i g. 4 eine Darstellung einiger am Sender erzeugter bilisierungsverstärkers 12 wird zu einem Zeitgebungs-Wellenformen, wellenformgenerator 16 geleitet. Dieser Zeitgebungs-F i g. 5 eine Darstellung der Frequenzlage der drei wellenformgenerator besteht aus einer Anzahl von bei der Erfindung verwendeten Träger, Schaltungskreisen, die in der F i g. 2 dargestellt sind. F i g. 6 ein Blockschaltbild eines Generators 25 Die F i g. 4 und 7 zeigen einige Wellenformen, die »falscher Impulse«, der bei der Erfindung verwendet im Sender erzeugt werden. Die Wellenform AA stellt werden kann, einen Teil der zusammengesetzten Bildsignale dar, F i g. 7 eine Darstellung einiger weiterer Wellen- die zum Stabilisierungsverstärker geleitet werden, der formen, die am Sender erzeugt werden, mit der ersten Zeile vor dem Austasten beginnt und
F i g. 8 ein Blockschaltbild eines Klemmimpulse 30 nach dem senkrechten Austasten endet.
erzeugenden Schaltungskreises, Der Zeitgebungswellenformgenerator 16 erzeugt ge-
F i g. 9 ein Blockschaltbild eines Horizontalsyn- wisse Zeitgebungsimpulse. Zwei von diesen Impulsen
chronisiersignale erzeugenden Schaltungskreises, der sind Begrenzungs- und Unterdrückungsimpulse, die
bei der Erfindung benutzt werden kann, zum torkreisgesteuerten Bildunterdrückungsverstärker
Fig. 10 ein Blockschaltbild des die Horizontal- 35 14 zwecks Erzeugung von Grausynchronbildsignalen
Verstärkungsimpulse erzeugenden Schaltungskreises, geleitet werden. Der Ausgang des torkreisgesteuerten
der bei der Erfindung verwendet werden kann, Bildunterdrückungsverstärkers, der aus dem Grau-
F i g. 11 ein Blockschaltbild eines Halbzeilen- Synchronbildsignal besteht, ist die in der F i g. 4
Horizontal Verstärkungsimpulse erzeugenden Schal- dargestellte Wellenform AD. Die Unterdrückungs-
tungskreises, der bei der Erfindung verwendet werden 40 impulse und die Begrenzungsimpulse sind in der
kann, F i g. 4 als Wellenform AB und AC dargestellt.
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines Vertikalsyn- Der Zeitgebungswellenformgenerator 16 erzeugt
chronisierungsimpulse erzeugenden Schaltungskreises, ferner Horizontalverstärkungsimpulse, die in der
der bei der Erfindung verwendet werden kann, F i g. 7 als Wellenform IC dargestellt sind, sowie
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines 3-H-Torkreis- 45 Tonleitimpulse, die der Wellenform 70 in der F i g. 7
impulse erzeugenden Schaltungskreises, der bei der ähnlich sind, jedoch keine Zähnung aufweisen. Die
Erfindung verwendet werden kann, Horizontalverstärkungsimpulse werden einem Ton-
F i g. 14 ein Blockschaltbild eines Ton-Torkreis- generator 18 zugeführt, der nach der F i g. 3 acht
impulse erzeugenden Schaltungskreises, der bei der Tonfrequenzen im Bereich von der siebenten bis zur
Erfindung verwendet werden kann, 50 21. Harmonischen der halben Horizontalsynchroni-
F i g. 15 ein Blockschaltbild eines Mischkreises sierungsfrequenz erzeugt. Mit Hilfe des Permutalions-
für Verstärkungsimpulse, der bei der Erfindung ver- schalters 20 können je vier dieser Frequenzen eingestellt
wendet werden kann, werden. Die gewählten vier Tonfrequenzen werden zu
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines Unterdrückungs- einer Tonfolgeprogrammiereinrichtung22 geleitet, die
impulse erzeugenden Schaltungskreises, der bei der 55 auf Grund eines Ausganges aus einer Quelle zufälliger
Erfindung verwendet werden kann, oder scheinbar zufälliger Impulse 14 und Tonleit-
F i g. 17 einBlockschaltbild eines erfindungsgemäßen impulsen sowie Horizontalverstärkungsimpulsen einen
Zusatzgerätes für den Empfänger, Ausgang erzeugt, der aus den vier gewählten Ton-
F i g. 18 ein Blockschaltbild des im Empfänger frequenzen besteht, die in beliebiger Reihenfolge zu
verwendeten Entschlüsselungsschaltungskreises, 60 vorherbestimmten Zeitpunkten auftreten.
Fig. 19 ein Schaltbild des Verstärkers238, Der Zeitgebungswellenformgenerator erzeugt zwei
F i g. 20 ein Schaltbild der Oszillatorsteuer- weitere Ausgangssignale, und zwar richtige Ver-
dämpfungsdiode 242 und des CA2 amp/CA1-KOn- Stärkungsimpulse mit der in der F i g. 7 dargestellten
verters 240 nach der F i g. 17, Wellenform 7/, sowie 3-H-Torkreisimpulse, deren
Fi g. 21 eine schematische Darstellung des krypto- 65 Wellenform in der Fi g. 7 bei IH dargestellt ist. Die
graphischen Entschlüsselungskreises 256, der Wähl- richtigen Verstärkungsimpulse und die 3-H-Torkreis-
schalter 257 für den Teilnehmer und der Zahlungs- impulse werden zu einem falsche Verstärkungsimpulse
bestätigungseinrichtung 258, erzeugenden Generator 26 geleitet, der die durch die
5 6
Wellenform7L in der Fig. 7 dargestellten falschen der die in der Fig. 4 bei AC dargestellten Klemm-Verstärkungsimpulse erzeugt. impulse erzeugt. Ein weiterer Kreis ist ein Horizontal-
Die echten und die falschen Verstärkungsimpulse synchronimpulsformungskreis 54, und der dritte Kreis werden zu einem Modusschaltungskreis 28 geleitet. ist ein Vertikalsynchronimpulsformungskreis 56. Nach Am Ausgang dieses Schalters treten echte und falsche 5 der F i g. 7 erzeugen diese Kreise die Horizontal-Verstärkungsimpulse in einem oder zwei Modi auf. Synchronimpulse als Wellenform IB und die Vertikal-Bei dem einen durch die Wellenform 7 M dargestellten Synchronimpulse als Wellenform 7 G. Außer den Modus sind die echten Verstärkungsimpulse positiv bereits genannten Kreisen enthält der Zeitgebungsund die falschen Verstärkungsimpulse negativ. Bei wellenformgenerator einen Horizontalverstärkungsdem durch die Wellenform IN dargestellten Modus io impulsformungskreis 58, dessen Ausgang durch die sind die echten Verstärkungsimpulse negativ und die Wellenform 7 C dargestellt wird, sowie einen Halbfalschen Verstärkungsimpulse positiv. Der eine dieser zeilenverstärkungsimpulsformungskreis 60, dessen Ausam Ausgang des Modusschalters auftretenden Modi gang durch die Wellenform ID dargestellt wird, wobei wird bestimmt durch einen Verstärkungsmodussteuer- diese beiden Kreise von dem Ausgang des Horizontalkreis 30. Dieser Kanal wird seinerseits von den aus 15 synchronimpulsformungskreises 54 betrieben werden, der Tonfrequenzfolgeprogramrniereinrichtung 22 emp- Der Zeitgebungswellenformgenerator weist ferner fangenen Tonfrequenzen gesteuert. einen 3-H-Torkreisimpulsformungskreis 64 und einen
Ein Tonfrequenz-Addierschalter 32 vereinigt die Ton-Torkreisimpulsformungskreis 66 auf,welchebeiden Tonfrequenzen der Tonfrequenzprogrammiereinrich- Kreise von dem Ausgang des Vertikalsynchronimpulstung mit dem Ausgang des Modusschalters 28 und ao formungskreises 58 betrieben werden und deren Wellenerzeugt ein zusammengesetztes Verstärkungssignal, form durch die Wellenform 7 H und eine 70 ähnliche das als Wellenform 7P in der Fi g. 7 dargestellt ist. Wellenform, jedoch ohne Zähne, dargestellt wird. Dieses Signal wird zu einem Amplitudenmodulator 34 Die Ausgänge des Horizontalverstärkungsimpulsgeleitet. Die Tonsignale aus einer Barkertonquelle 36 formungskreises 58 und des Halbzeilenverstärkungswerden von einem Frequenzmodulator 38 auf einen 25 impulsformungskreises 60, des 3-H-Torkreisimpuls-Träger frequenzmoduliert, der von einem Tonträger- formungskreises 64 und des Ton-Torkreisimpulsgenerator 39 erzeugt wird. Der Ausgang dieses formungskreises 66 werden sämtlich zu einem Ver-Frequenzmodulators wird von den zusammengesetzten Stärkungsimpulsmischer 68 geleitet, dessen Ausgang Verstärkungssignalen im Amplitudenmodulator 34 einem Unterdrückungsimpulsformungskreis70 zugeamplitudenmoduliert. Der Ausgang des Amplituden- 30 führt wird. Die Wellenform AB stellt den Ausgang modulators 34 dient als Eingang für einen Triplexer 40. des Unterdrückungsimpulsformungskreises dar. Diese Ein dem Triplexer 40 zugeführter zweiter Eingang letztgenannten beiden Kreise werden später noch besteht aus den Tonfrequenzsignalen aus einer Quelle ausführlich beschrieben.
42, die von einem frequenzmodulierten Sender 44 Die Klemmimpulse aus dem Klemmimpulsauf einen Träger frequenzmoduliert. 35 formungskreis 52 und die vom Ausgang des Unter-Das den Ausgang des torkreisgesteuerten Bild- drückungsimpulsformungskreises70abgeIeitetenUnterunterdrückungsverstärkers darstellende Grausynchron- drückungsimpulse werden beide dem torkreisgebildsignal wird einem amplitudenmodulierten Sender46 steuerten Bildunterdrückungsverstärker 14 zugeführt, zugeführt und in diesem auf einen Träger amplituden- Dieser torkreisgesteuerte Bildunterdrückungsverstärker moduliert. Der Ausgang des amplitudenmodulierten 40 kann während der Zuführung der Unterdrückungs-Senders 46 wird zu einem Seitenbandfilter 48 geleitet, impulse aus einem Betriebszustand mit einer normalen das an sich bekannt ist und das den größten Teil des Verstärkung in einen Betriebszustand mit einer verunteren Seitenbandes entfernt. Der Ausgang des hältnismäßig geringen Verstärkung umgeschaltet Seitenbandfilters wird zum Triplexer 40 geleitet. Der werden. Dieser Verstärker enthält ferner einen ge-Triplexer vereinigt die drei Eingänge ordnungsgemäß 45 tasteten Klemmkreis, der den ordnungsgemäßen miteinander und leitet diese zu einer Antenne 50 Gleichspannungspegel an der rückwärtigen Flanke zwecks Ausstrahlung. des Synchronisierungssignals herstellt. Der Ausgang Die F i g. 5 zeigt die im Triplexer miteinander ver- des torkreisgesteuerten Bildunterdrückungsverstärkers einigten Signale und deren relative Frequenzlage. 14 besteht aus dem Grausynchronbildsignal, dessen Der Träger CA1, der den Programmton trägt, liegt 50 Wellenform in der F i g. 4 bei AD dargestellt ist. Aus bei 0,25 MHz oberhalb des unteren Bandendes des der Wellenform ist zu ersehen, daß die Synchronizugehörigen Kanals. Der Träger Cv, der das Grau- sierungsimpulse in der zusammengesetzten Bildsynchronbildsignal trägt, ist bei 1,25 MHz zentriert. wellenform in den Graupegelbezirk verlegt sind. Bei Verwendung eines Farbunterträgers würde die Die vom Zeitgebungswellenf ormgenerator erzeugten Zentrierung bei 4,83 MHz liegen. Der Träger des 55 beiden anderen Ausgänge sind »echte« Verstärkungs-Barkertonsignals und der vereinigten Verstärkungs- impulse, die vom Verstärkungsimpulsmischer 68 ersignale CA2 ist bei 5,75 MHz zentriert. Der Differenz- zeugt werden, und die 3-H-Torkreisimpulse, die aus trägerabstand zwischen CA1 und CA2 beträgt 5,5 MHz. dem 3-H-Torkreisimpulsformungskreis 64 abgeleitet Die F i g. 2 ist ein Blockschaltbild des Zeitgebungs- werden. Die »echten« Verstärkungsimpulse werden zu wellenformgenerators 16 und des Modusschalters 28. 60 dem die falschen Verstärkungsimpulse erzeugenden Der Zeitgebungswellenformgenerator erzeugt gewisse Generator 26 geleitet, zu einem Kanal-^t-Echt-UND-Zeitgebungsimpulse, die zum Erzeugen der Grau- Torkreis 72 und zu einem KanakB-Echt-UND-Torsynchronbildimpulse und der Verstärkungsimpulse kreis 74 im Modusschalter 28. Der Ausgang des die benötigt werden. Das den Ausgang des Stabilisierungs- falschen Verstärkungsimpulse erzeugenden Geneverstärkers darstellende zusammengesetzte Synchroni- 65 rators 26 wird zu einem Kanal-^I-Falsch-UND-Torsierungssignal wird zu drei Schaltungskreisen im Zeit- kreis 76 und zu einem KanakB-Falsch-UND-Torgebungswellenformgenerator geleitet. Der eine dieser kreis 78 geleitet. Ein zweiter Vorbereitungseingang Schaltungskreise ist ein Klemmimpulsf ormungskreis 52, für den Kanal-^t-Echt-UND-Torkreis 72 und für den
7 8
Kanal-5-Falsch-UND-Torkreis 78 wird von dem einen Ton-Torkreisimpulsen wird jedoch verhindert, daß Ausgang einer Kippschaltung im Modussteuerkreis 30 dieser Torkreis einen Ausgang erzeugt, abgeleitet, wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist. Ein Der 2-Bit-Zähler 94, der aus zwei Kippschaltungen zweiter Vorbereitungseingang für den Kanäle-Falsch- besteht, die als Zähler von dem Zufallsimpulsausgang UND-Torkreis und für den Kanal-5-Echt-UND- 5 des Sperrtorkreises 92 betrieben werden, erzeugen vier Torkreis wird von einem weiteren Ausgang einer verschiedene Ausgänge. Diese sind mit 2°, 2°, 21 und Kippschaltung im Modussteuerkreis 30 abgeleitet. 21 bezeichnet. Der erste Ton-Torkreis 96 ist ein
Der Kanal-^-Echt-UND-Torkreis und der Kanal-Α- Viereingangs-UND-Torkreis, und dessen zusätzliche Falsch-UND-Torkreis erzeugen Ausgänge, die in einer Eingänge sind die Ausgänge 2°" und 2r. Der zweite Kanal-yi-Matrize 80 miteinander vereinigt werden. io Ton-Torkreis 98 ist ein Viereingangs-Torkreis, dessen Die Ausgänge des KanakB-Echt-UND-Torkreises zusätzliche Eingänge die Ausgänge 2° und 21 sind, und des Kanal-i?-Falsch-UND-Torkreises werden in Der dritte Ton-Torkreis ist ein Vier-Eingänge-Toreiner Kanal-1?-Matrize 82 miteinander vereinigt. Der kreis und weist als zusätzliche Eingänge 2°" und 21 Ausgang der Kanal-^-Matrize wird zu einer Kanal- auf, während der vierte Ton-Torkreis die zusätzlichen .ii/U-Matrize 84 geleitet, in der diese Signale über 15 Eingänge 2° und 21 aufweist. Der vierte Eingang für einen Phaseninverter 86 mit den aus der Kanal-U- jeden der vier Ton-Torkreise besteht aus einem der Matrize 82 empfangenen Signalen vereinigt werden. vier Ausgänge aus dem Permutationsschalter 20. Die UND-Torkreise, die Phasenumkehrkreise und Die Permutationsschalteranordnung kann z. B. aus die Matrizenkreise sind in der Fernsehtechnik an einer Gruppe von vier Wählschaltern bestehen. Bei sich bekannt und brauchen daher nicht im einzelnen ao jedem der Wählschalter 106^4, 1065, 106 C, 106 D beschrieben zu werden. steht das Ausgangsende des Wählarmes mit einem der
Die vier UND-Torkreise 72, 74, 76, 78 bestimmen Ton-Torkreise in Verbindung. Die acht Kontakte der zusammen mit den drei Matrizenkreisen 80, 82, 84, vier Wählschalter sind parallel geschaltet, und jeder in welchem der beiden Modi die Verstärkungsimpulse Kontakt ist mit einem anderen Ausgang der acht vorgesehen sind. Bei dem einen von der Modussteuer- 25 Ausgänge der Frequenzvervielfältiger HOA bis 110 H kippschaltung 120 bestimmten Arbeitsmodus wird verbunden. Die betreffenden Frequenzvervielfacher der Ausgang des Kanal-^i-Echt-UND-Torkreises zur erzeugen die ungeraden Harmonischen von der Kanal-^-Matrize und der Ausgang des Kanal-5- siebenten bis zur 21. Harmonischen aus dem Ausgang Falsch-UND-Torkreises zur Kanal-J5-Matrize geleitet. eines durch 2 dividierenden Frequenzteilers 112. Wegen des Phaseninverters 86 besteht der Ausgang 30 Der Wählschalter bereitet die Zuführung einer der der Kanal-^/5-Matrize, die diese beiden summiert, acht Tonfrequenzen zu den vier Ton-Torkreisen 96 aus echten Verstärkungsimpulsen mit einer z. B. bis 102 vor.
positiven Polarität und aus KanakB- oder falschen Der Tonfrequenzgenerator versorgt beständig alle
Verstärkungsimpulsen mit der entgegengesetzten vier Ton-Torkreise mit Tonfrequenzen. Die Ton-Polarität. Werden der Kanal-/4-Falsch-UND-Torkreis 35 Torkreise werden während Teilen der Ton-Torkreis- und der KanakB-Echt-UND-Torkreis vorbereitet impulszeit abgefragt, die nicht mit Horizontalver- und erzeugen Ausgänge, so weisen die falschen Stärkungsimpulsen zusammenfallen, und zwar durch Verstärkungsimpulse des Kanals A die eine Polarität den Ausgang des Sperr-Torkreises 90. Zu dieser Zeit und die echten Verstärkungsimpulse des Kanals B die kann nur einer der Torkreise einen Ausgang abgeben, entgegengesetzte Polarität auf. Die beiden Kanäle 40 je nach dem Zählzustand des 2-Bit-Zählers 94. unterscheiden sich daher voneinander durch Signale Wie bereits bemerkt, sperren die während eines Tonentgegengesetzter Polarität, wobei der Modussteuer- Torkreisimpulses auftretenden Horizontalverstärkungskreis den Modusschalter steuert und dadurch bestimmt, impulse den Torkreis 90, so daß kein Abfragen auf in welchem der beiden Kanäle die echten Verstärkungs- Grund eines Ton-Torkreisimpulses während des impulse und die falschen Verstärkungsimpulse jeweils 45 Intervalls eines Horizontalverstärkungsimpulses erübertragen werden. folgt. Die von der Tonfolgeprogrammierungsschaltung Die F i g. 3 ist ein Blockschaltbild des Tonfrequenz- bestimmte Reihenfolge von Tonfrequenzen ist zugenerators 18, des Permutationsschalters 20, der fällig oder pseudozufällig und steht gänzlich in Über-Tonfolgeprogrammierungsschaltung 22 und des einstimmung mit der Art der zum Betreiben des Verstärkungsmodussteuerkreises 30. Die Tonfolge- 50 Zählers verwendeten Impulsquelle 24. Die Ausgänge Programmierungsschaltung umfaßt zwei Sperrtor- aus allen Ton-Torkreisen werden in der Tonfrequenzkreise 90, 92, einen 2-Bit-Zähler 94, vier Ton-Tor- matrize 104 miteinander vereinigt, die lediglich aus kreise 96, 98, 100, 102 und eine Tonmatrize 104. Die einem Widerstandsaddierkreis besteht. Sperrtorkreise 90 und 92 empfangen als den einen Die Ausgänge der Tonfrequenzmatrize 104 und des ihrer Eingänge Ton-Torkreisimpulse, die von einem 55 Sperr-Tonkreises 90 werden zum Tonf requenz-Addier-Ton-Torkreisimpulsformungskreis 66 erzeugt werden, schalter 32 geleitet. Der Tonfrequenz-Addierschalter 32 der im Zeitgebungswellenformgenerator 16 enthalten ist das elektronische Äquivalent eines einpoligen ist. Ein dem Sperrtorkreis 90 zugeführter Sperr- Zweiwegeschalters, dessen Ausgang aus den vereingang besteht aus dem Ausgang des Horizontal- einigten Verstärkungsimpulsen aus dem Modusverstärkungsimpulsformungskreises 58, der im Zeit- 60 schalter 28 besteht, mit Ausnahme bei Anwesenheit gebungswellenformgenerator 16 enthalten ist. Der von gezähnten Ton-Torkreisimpulsen, wenn als AusAusgang des Sperrtorkreises 90 besteht aus gezähnten gang der Ausgang der Tonfrequenzmatrize 104 ge-Ton-Torkreisimpulsen (vgl. Wellenform 70 in der wählt wird. Der Ausgang des Tonfrequenz-Addier-F i g. 7). Diese Impulse werden zum ersten, zweiten, schalters besteht aus einem zusammengesetzten Verdritten und vierten Ton-Torkreis96, 98, 100, 102 65 Stärkungssignal, dessen Wellenform in der Fig. 7 sowie zu dem Ton-Addierschalter 32 (F i g. 1) geleitet. bei IP dargestellt ist und das zum Amplitudenmodula-Der Sperrtorkreis 92 empfängt Impulse aus einer tor 34 geleitet wird. Aus der Wellenform ist zu er-Zufallsimpulsquelle 24 (F i g. 1). Bei Vorliegen von sehen, daß die gewählten Steuertonfrequenzen
909514/1456
nur während der Vertikalrücklaufzeit gesendet durch die Suche nach Impulsen bestimmt, die bei einer werden. Frequenz auftreten, die wesentlich verschieden ist von
Der Verstärkungsmodussteuerkreis 30 weist zwei der Frequenz der echten Verstärkungsimpulse. Ferner UND-Torkreise 114,116 und eine Torkreissteuerkipp- würde die Ableitung einer negierenden Funktion in schaltung 118 auf. Die genannte Kippschaltung wird 5 einem berechtigten Empfänger durch Suche nach in den einen oder anderen Betriebszustand in Abhän- falschen Impulsen ermöglicht, die mit einer von der gigkeit von den betreffenden Tonfrequenzausgängen Frequenz der echten Impulse wesentlich verschiedenen des ersten und des dritten Ton-Torkreises versetzt. Frequenz auftreten.
Der UND-Torkreis 114 benötigt für die Abgabe eines Die F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines falsche
Ausganges sowohl den Ausgang des Torkreis-Steuer- io Verstärkungsimpulse erzeugenden Generators. In der kippventils 118, wenn dieses sich in dem einen Betriebs- F i g. 7 ist bei IL die Wellenform eines falschen Verzustand befindet, als auch einen Eingang aus dem Stärkungsimpulses dargestellt, wobei der Teil 7.L1 der zweiten Ton-Torkreis 98. Der Ausgang des UND- Wellenform die eine Art falscher Verstärkungsimpulse Torkreises 114 versetzt eine Modussteuerkippschal- und der Teil 7L2 eine zweite Art falscher Verstärtungl20 in den einen Betriebszustand. Der UND- 15 kungsimpulse zeigt. Die Form der Verstärkungs-Torkreis 116 erzeugt einen Ausgang, der die Modus- impulse 7L1 tritt bei der halben Horizontalabtaststeuerkippschaltung 120 in den anderen Betriebs- frequenz auf und ist so phasenbestimmt, daß sie ungezustand versetzt, wenn diese einen Rückschaltausgang fähr das erste Drittel des aktiven Bildsignalintervalls aus der Torkreissteuerkippschaltung 118 und den einnimmt. Die zweite Form der falschen Verstärkungs-Ausgang aus dem vierten Ton-Torkreis 102 empfängt. 20 impulse 7L2 tritt bei der Horizontalzeilenfrequenz Befindet sich die Modussteuerkippschaltung in dem auf, ist jedoch so phasenverschoben, daß sie eine anderen Betriebszustand, so bewirkt sie eine »Mo- Stelle hinter der Mitte des aktiven Büdsignalintervalls dus«-5- oder Kanal-^-Falsch- und Kanal-2?-Echt- einnimmt. Die mit der halben Frequenz der echten Verstärkungsanforderung aus dem Modusschalter 28. Verstärkungsimpulse auftretenden Impulse werden Hieraus ist zu ersehen, daß die Modusumschaltung 25 doppelt so breit bemessen, um die Gleichspannungsbestimmt wird von der Tonwählfolge, die zufällig komponente der beiden Formen falscher Impulse oder pseudozufällig auftritt. gleichzumachen. Obwohl beide Formen der falschen
Der Permutationsschalter ermöglicht das Einstellen Verstärkungsimpulse in der einzelnen Wellenformzeile von 8 · 7 · 6 · 5 oder insgesamt 1680 verwendbaren dargestellt sind, ist nicht beabsichtigt, daß das Um-Tonfrequenzkombinationen. Bei einer aufgebauten 30 schalten von der einen zur anderen Wellenform zu der Ausführungsform der Erfindung wurde der Permuta- dargestellten Zeit erfolgt. Statt dessen soll der Übertionsschalter zwecks Vereinfachung des Betriebs mit gang in Zeitpunkten erfolgen, die absolut gar keine Hilfe von Lochkarten betätigt. Der Grund dafür, die Beziehung zu den senkrechten und waagerechten AbTonfrequenzen als ungerade Vielfache der halben tastfrequenzen aufweisen.
Horizontalsynchronisierungsfrequenz zu bestimmen, 35 Nach der F i g. 6 werden die echten Verstärkungsist darin zu sehen, daß sie auf diese Weise am Empf an- impulse aus dem Mischer 67 und ein aus den 3-H-Torger von der Horizontalsynchronisierungsfrequenz und kreisimpulsen aus dem Torkreisimpulsformungskreis deren Harmonischen getrennt werden können. 64 bestehender Sperreingang als zwei Eingänge einem
Der Zweck der falschen Verstärkungsimpulse be- Sperrtorkreis 130 zugeführt. Der Ausgang des Sperrsteht darin, einem nicht auf den ordnungsgemäßen 40 torkreises steht mit einem Differentiator 132 in VerKode eingestellten Empfänger eine falsche Synchro- bindung. Der Ausgang des Differentiators 132 wird nisierungsinformation zu übermitteln; es ist jedoch zu einem 1-Bit-Zähler 134 sowie zu einem verzögernauch notwendig, dafür zu sorgen, daß ein nicht be- den monostabilen Kreis 136 geleitet. Dieser Kreis rechtigter Empfänger die falschen Impulse nicht als führt seinen Ausgang erst nach einer Verzögerung von Signal zum Hin- und Herschalten zwischen Verstär- 45 35 Mikrosekunden einem monostabilen Multivibrator kungskanälen benutzen kann. Wie später noch aus der 138 zu. Dieser monostabile Multivibrator 138 erzeugt Beschreibung des Empfängers zu ersehen sein wird, einen Ausgangsimpuls mit einer Breite von 10 Mikroist es nach der Erfindung auch erwünscht, daß die Sekunden. Der 1-Bit-Zähler 134 betreibt einen monofalschen Impulse zum Ableiten einer negierenden stabilen Multivibrator 140. Der durch einen Impuls Funktion benutzt werden. Dies sind zwei einander 50 aus dem 1-Bit-Zähler 134 ausgelöste Ausgang des widersprechende Forderungen. Einerseits müssen die monostabilen Multivibrators 140 besteht aus einem falschen Impulse von den echten Impulsen unter- Impuls mit einer Breite in der Größenordnung von schieden werden, um die negierende Funktion abzu- 20 Mikrosekunden.
leiten. Andererseits ist es erwünscht, die falschen Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 138
Impulse gleich oder nahezu gleich den echten Impulsen 55 besteht aus falschen Verstärkungsimpulsen, die mit zu machen, um eine unberechtigte Ermittlung der der Horizontalverstärkungsfrequenz auftreten. Der Schaltzeiten zu vermeiden. Eine befriedigende Lösung Ausgang des monostabilen Multivibrators 140 wird zu besteht darin, zwei Arten von falschen Impulsen aus- einem UND-Torkreis 142 und der Ausgang des monozusenden, von denen die erste Art von Impulsen mit stabilen Multivibrators 138 wird zu einem UND-Toreiner Frequenz auftritt, die wesentlich verschieden ist 60 kreis 144 geleitet. Ein unstabiler Multivibrator 146 von der zum Ableiten der negierenden Funktion be- öffnet abwechselnd die UND-Torkreise 142 und 144. nutzten Frequenz der echten Verstärkungsimpulse. Deren Ausgänge werden einem ODER-Torkreis 148 Die zweite Art der falschen Impulse weist dieselbe zugeführt, dessen Ausgang entweder aus dem Ausgang Frequenz auf wie die echten Impulse, wobei ein Unter- des UND-Torkreises 142 oder des UND-Torkreises schied nur in der Phase besteht. Die Form der ausge- 65 144 bestehen kann und die falschen Verstärkungssendeten falschen Impulse kann von Zeit zu Zeit ge- impulse darstellt. Die Frequenz des unstabilen Multiändert werden. Hierdurch würde verhindert, daß ein vibrators ist nicht kritisch. Diese kann z. B. eine unberechtigter Empfänger die korrekten Schaltzeiten Periode pro Sekunde betragen. Der Ausgang des UND-
11 12
Torkreises 144 wird durch die Wellenform IL2, der zusammengesetzte Synchronisierungssignal wird einem falschen Verstärkungsimpulse dargestellt. Der Aus- Differenzierungskreis 158 zugeführt. Dessen Ausgang gang des UND-Torkreises 142 wird durch die Wellen- wird einem monostabilen Multivibrator 160 zugeform 7Z1 der falschen Verstärkungsimpulse dargestellt. führt, dessen Periode auf ungefähr 40 Mikrosekunden
Wie bereits erläutert, werden die echten und die 5 eingestellt wird, damit alle Auslöseimpulse unbeachtet falschen Verstärkungsimpulse im Modusschalter zu bleiben, die in den Halbzeilen auftreten. Die vorderen einem von zwei möglichen Modi vereinigt. Die Wellen- Flanken des Ausganges des monostabilen Multiform 7Af stellt den einen Modus des Aussendens der vibrators 160 lösen einen zweiten monostabilen Multiechten und der falschen Verstärkungsimpulse dar und vibrator 162 aus, dessen Periode auf die geeignete die Wellenform IN einen anderen Modus zum Aus- io Breite des Horizontalsynchronisierungssignals von unsenden von echten und falschen Verstärkungsimpulsen. gefähr 5 Mikrosekunden eingestellt ist. Der Ausgang Bei der Wellenform IN werden die falschen Verstär- des monostabilen Multivibrators 162 besteht aus dem kungsimpulse negativ und die echten Verstärkungs- Horizontalsynchronisierungssignal, das durch die WeI-impulse positiv gesendet. Bei der Wellenform 77V Ienform7i? dargestellt wird.
werden die falschen Verstärkungsimpulse positiv und 15 Der Horizontalverstärkungsimpulsformungskreis 58 die echten Verstärkungsimpulse negativ gesendet. (F i g. 2), der diese Horizontalsynchronisierungsim-
Wie bereits beschrieben, formt der Tonfrequenz- pulse empfängt, ist in der Fig. 10 als Bloekschalt-Addierschalter 32 in der F i g. 1 das zusammen- bild dargestellt. Ein Sägezahnwellengenerator 164 gesetzte Verstärkungssignal durch Hin- und Her- empfängt einen Horizontalsynchronisierungsimpuls schalten zwischen den vereinigten Verstärkungsimpul- 20 und erzeugt Sägezahnimpulse. Der Ausgang des Sägesen und den Tonfrequenzen in Übereinstimmung mit zahnimpulsgenerators wird einem Spannungskompadem gezähnten Ton-Torkreissignal. Die Wellenform 70 rator 166 zugeführt. An den Komparator ist ferner zeigt die gezähnte Ton-Torkreiswellenform, und die eine Quelle 168 einer einstellbaren Gleichspannung Wellenform 7 P zeigt das zusammengesetzte Verstär- angeschlossen. Der Ausgang des Spannungskomparakungssignal. Dieses besteht aus den echten und fal- 25 tors 166 besteht aus einem scharfen Auslöseimpuls an sehen Verstärkungssignalen plus Tonfrequenzen, die der Stelle, an der der Sägezahnimpuls zur Gleichwährend des senkrechten Rücklaufintervalls gesendet spannung aus der Quelle 168 paßt. Dieser Auslösewerden. Der in der Wellenform 7 P dargestellte beson- impuls betreibt einen monostabilen Multivibrator 170, dere Ton weist die niedrigste Frequenz auf, die die dessen Ausgangsbreite auf ungefähr 10 Mikrosekunden siebente Harmonische der halben Horizontalabtast- 30 eingestellt ist. Die Stelle am Sägezahnimpuls, auf die frequenz ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die der Spannungskomparator eingestellt ist, wird so geAmplitude dieser Tonfrequenzen gleich der Amplitude wählt, daß die Horizontalverstärkungsimpulse das Spitze zu Spitze des zusammengesetzten Verstärkungs- normale Horizontalrücklaufintervall überspannen. Zu signals ist. Durch diese Maßnahme wird im Empfän- diesem Zweck müssen die vorderen Flanken der Verger gesichert, daß die Tonfrequenzen vorliegen, unge- 35 Stärkungsimpulse den Horizontalsynchronisierungsachtet welcher Kanal (positiv oder negativ) benutzt impulsen um ungefähr 1,5 Mikrosekunden vorauswird, eilen. Im Empfänger werden die Verstärkungsimpulse
Die F i g. 8 ist ein Blockschaltbild des Klemm- aus einem Kanal rückgewonnen, dessen Bandbreite impulsformungskreises 52 (F i g. 2). Die aus dem viel schmaler ist als der Bildkanal. Hierdurch werden Stabilisierungsverstärker 12 empfangenen zusammen- 4° die Verstärkungsimpulse gegenüber den Bildsignalen gesetzten Synchronisierungssignale werden zu einem um ungefähr 2 Mikrosekunden verzögert. Um diese Differenzierungskreis 150 geleitet. Der Ausgang dieses Verzögerung zu kompensieren, wird in die Horizontal-Kreises wird einem UND-Torkreis 152 zugeführt, Verstärkungsimpulse eine zusätzliche Voreilung von dem als zweiter erforderlicher Eingang der Ausgang 2 Mikrosekunden eingeführt. Hierbei wird die gesamte eines Rechteckwellenformungskreises 153 zugeführt 45 Voreilung von ungefähr 3,5 Mikrosekunden berückwird. Der Ausgang des UND-Torkreises 152 wird zu sichtigt. Der Horizontalverstärkungsimpulsformungseinem Impulsverstärker 154 geleitet. Der Ausgang des kreis erzeugt ferner die horizontalen Frequenzkompo-Impulsverstärkers wird zu einem auf 15 kHz abge- nenten des echten Verstärkungssignals. Diese Impulse stimmten Verstärker 156 geleitet. Der Ausgang des werden durch die Wellenform 7 C dargestellt, abgestimmten Verstärkers wird zum Rechteckwellen- 50 Die Fig. 11 ist ein Blockschaltbild des Halbzeilenformungskreis 153 geleitet, der den UND-Torkreis 152 verstärkungsimpulsformungskreises 64 (Fig. 2). Dieschaltet. Bei Fehlen eines Ausganges aus dem Recht- ser Kreis besteht einfach aus einem verzögernden eckwellenformungskreis ist der UND-Torkreis 152 monostabilen Multivibrator 172, dessen Periode auf offen. Der Ausgang des Impulsverstärkers 154 besteht die halbe Periode einer horizontalen Zeile, d. h. auf aus den Klemmimpulsen 4 C. Der UND-Torkreis 152 55 31,75 Mikrosekunden eingestellt ist. Der Ausgang verhindert das Auftreten von Klemmimpulsen in den dieses Multivibrators 172 betreibt einen zweiten mono-Halbzeilen. Hierdurch soll verhindert werden, daß stabilen Multivibrator 174, der Halbzeilenverstärdas Graubildsignal während der drei Ausgleichs- kungsimpulse mit einer Breite von 10 Mikrosekunden impulsintervalle gestört wird, die nicht unterdrückt erzeugt. Diese werden durch die Wellenform ID darwerden. Dies sind die drei Ausgleichsimpulse, die in 60 gestellt.
den Halbzeilen vor dem senkrechten Synchronisie- Die Fig. 12 ist ein Blockschaltbild des Vertikal-
rungssignal auftreten. Während der Halbzeileninter- synchronisierungsimpulsformungskreises 56 (F ί g. 2). valle treten keine Rechteckimpulse auf, weshalb die Das zusammengesetzte Synchronisierungssignal wird UND-Torkreise die Klemmimpulse während dieses einem Verstärker 176 zugeführt, dessen Ausgang zum Intervalls unterdrücken. 65 Betreiben einer Verzögerungsleitung 178 und eines
Die F i g. 9 ist ein Blockschaltbild des Horizontal- Begrenzungsverstärkers 180 benutzt wird. Die Versynchronisierungssignalformungskreises 54 (F i g. 2), zögerungsleitung weist eine Laufzeit von 2,5 Mikroder bei der Erfindung verwendet werden kann. Das Sekunden auf und ist am Empfangsende nicht abge-
13 14
schlossen. Infolgedessen werden die der Verzögerungs- Ausgang des UND-Torkreises wird zusammen mit leitung zugeführten Impulse von dem offenen Ende den Horizontalverstärkungsimpulsen, den Vertikalreflektiert und kommen am Empfangsende ohne synchronisierungsimpulsen und den Ton-Torkreis-Phasenumkehrung 5 MikroSekunden später an. Die impulsen einem ODER-Torkreis 202 zugeführt. Der Horizontalsynchronisierungsimpulse und die Aus- 5 Ausgang des ODER-Torkreises 202 stellt die echten gleichsimpulse werden durch die WellenformIEx Verstärkungsimpulse mit der Wellenform?/ in der dargestellt, während die gezähnten Vertikalsynchroni- F i g. 7 dar.
sierungsimpulse durch die Wellenform 7EZ dargestellt Die Beziehung zwischen den Unterdrückungswerden. Die gezähnten Vertikalsynchronisierungs- impulsen und den Verstärkungsimpulsen muß sorgimpulse weisen die doppelte Amplitude der Horizontal- io fältig geregelt werden. Im besonderen müssen die synchronisierungsimpulse auf; jedoch sind die Zähne Unterdrückungsimpulse breiter sein als die Verim Vertikalsynchronisierungsimpuls verbreitert. Durch Stärkungsimpulse. Weiterhin müssen sie in bezug auf entsprechendes Einstellen des Abschneidepegels des die Verstärkungsimpulse verzögert sein, damit eine Begrenzungsverstärkers 180 derart, daß Impulse unter- Verzögerungsdifferenz zwischen dem Bildkanal und halb eines vorherbestimmten Abschneidepegels abge- 15 dem Verstärkungskanal im Empfänger kompensiert schnitten werden, verstärkt der Begrenzungsverstärker werden kann. Die Fig. 16 ist ein ausführliches nur gezähnte Vertikalsynchronisierungsimpulse mit der Blockschaltbild des Unterdrückungsimpulsf ormungs-Wellenform 7E2. Der Ausgang des Begrenzungs- kreises 70 (Fig. 2). Die echten Verstärkungsimpulse Verstärkers 180 wird zu einer Verzögerungsleitung 162 werden zu einem Verstärker 204 geleitet, dessen und zu einem Begrenzungsverstärker 184 geleitet. Die 20 Ausgang eine einstellbare Verzögerungsleitung 206 Verzögerungsleitung weist eine Laufzeit von 5 Mikro- betreibt. Die eingeführte Verzögerung kompensiert Sekunden auf und ist am Empfangsende gleichfalls die Voreilung, die zuvor durch die Verstärkungsnicht abgeschlossen. Der Ausgang des Begrenzungs- impulskreise eingeführt wurden. Dieses Verfahren des Verstärkers 180 besteht aus der Summe der ankommen- Ableitens von Unterdrückungsimpulsen aus den den und der reflektierten Impulse und wird durch die 25 Verstärkungsimpulsen sichert eine sehr genaue und Wellenform IF dargestellt. Durch Einstellen des stabile Zeitbeziehung zwischen den Unterdrückungs-Abschneidepegels des Begrenzungsverstärkers 184 der- und den Verstärkungsimpulsen. Der Ausgang der art, daß Signale unterhalb eines vorherbestimmten Verzögerungsleitung 206 wird einem Verstärker 208 Abschneidepegels abgeschnitten werden, verstärkt der zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 208 wird zu Begrenzungsverstärker nur die Vertikalsynchronisie- 30 einer Verzögerungsleitung 210 und zu einem Begrenrungsimpulse. Auf diese Weise werden die Zähne aus zungskreis 212 geleitet. Die Verzögerungsleitung 210 dem Ausgang des Begrenzungsverstärkers 184 voll- ist am Empfangsende nicht abgeschlossen, so daß die ständig entfernt. Der Ausgang des Begrenzungs- am Eingang auftretende Wellenform die Summe der Verstärkers 184 wird durch die Wellenform 7 G dar- ankommenden und der reflektierten Impulse ist. Die gestellt. 35 resultierende Wellenform besteht aus einer Reihe von
Die Fig. 13 ist ein Blockschaltbild des 3-H-Tor- Impulsen, deren rückwärtige Flanken verzögert worden kreisimpulsformungskreises 64 (F i g. 2). Der 3-H-Tor- sind, genauso wie die rückwärtige Flanke des Vertikalkreisimpulsformungskreis soll die drei Halbzeilen- synchronisierungsimpulses verzögert worden ist, wie Verstärkungsimpulse auswählen, die dem Vertikal- durch die Wellenform IE in der F i g. 7 dargestellt, synchronisierungsimpuls vorausgehen. Der Vertikal- 40 Mit der Einführung dieser Verzögerung wird bezweckt, synchronisierungsimpuls aus dem Impulsformungs- alle Unterdrückungsimpulse breiter zu machen als die kreis 56 in der F i g. 2 wird dem Sägezahnwellen- entsprechenden Verstärkungsimpulse. Die Kombigenerator 186 zugeführt. Der Ausgang dieses Genera- nation der Verzögerung und der Verbreiterung der tors und eine Gleichspannung aus einer einstellbaren Verstärkungsimpulse mit den Verzögerungsleitungen Gleichspannungsquelle 190 werden einem UND-Tor- 45 sichert automatisch, daß die Unterdrückungsimpulse kreis 192 zugeführt. Der Ausgang des UND-Torkreises die Verstärkungsimpulse überspannen, ist die Spitze der Sägezahnwelle, die einem Rechteck- Die Fig. 17 ist ein Blockschaltbild eines Zusatz-
wellenf ormungskreis 194 zugeführt wird. Der Ausgang gerätes, mit dem ein Empfänger die von dem soeben dieses Kreises ist der 3-H-Torkreisimpuls. Dieser beschriebenen Sender erzeugten Signale empfangen Ausgang geht dem Vertikalsynchronisierungsimpuls 50 und erkennbar darbieten kann. Dieses Zusatzgerät voraus und endet, wenn der Vertikalsynchronisierungs- wird zwischen die Empfangsantenne 220 und die impuls beginnt. Der Ausgang wird durch die Wellen- Antennenklemmen des Empfängers geschaltet. Die von form IH dargestellt. der Antenne empfangenen Signale werden zu einer
Die Fig. 14 ist ein Blockschaltbild des Ton- Abstimmeinrichtung224 geleitet, die aus der bei Torkreisimpulsformungskreises 66 (Fig. 2). Der 55 Fernsehempfängern üblichen Ausführung besteht. Ausgang dieses Impulsformungskreises 56 wird zu Dort werden die empfangenen Trägersignale übereinem verzögernden monostabilen Multivibrator 196 lagert und Zwischenfrequenzen erzeugt. Der Ausgang geleitet, dessen Periode auf 15 Horizontalzeilenperioden des Abstimmers wird zu einem CF-Bandfilter 226 eingestellt ist. Der Ausgang dieses Multivibrators 196 geleitet, das nur den Träger hindurchleitet, der mit wird zu einem weiteren monostabilen Multivibrator 198 60 Grausynchronbildsignalen moduliert ist. Der Ausgang geleitet, dessen Periode auf vier Horizontalzeilen- des Abstimmers wird ferner zu einem CL^-Bandfilter Perioden eingestellt ist. Der Ausgang besteht aus 228 geleitet sowie zu einem C42-Bandfilter 230, die Ton-Torkreisimpulsen ähnlich der Wellenform 70, den mit dem Programmton modulierten Träger und jedoch ohne Zähne. den mit dem Barkerton und mit dem zusammen-
Die F i g. 15 ist ein Blockschaltbild des Ver- 65 gesetzten Verstärkungssignal modulierten Träger hinstärkungsimpulsmischers68 (Fig. 2). Die Halb- durchleiten. Der Ausgang des Abstimmers 224 zeilenverstärkungsimpulseunddie3-H-Torkreisimpulse wird ferner zu einem CL42-ZF-Verstärker 232 gewerden zu einem UND-Torkreis 200 geleitet. Der leitet.
15 16
Der Ausgang des CF-Bandfilters 226 wird zu einem der Ausgang des C^x-Bandfilters 228 immer noch
Bildmischkreis 234 geleitet. Ein im Empfänger ange- zugeführt wird, dieser auf derselben Frequenz, so daß
ordneter Oszillatorkreis 236 führt dem Bildmisch- keine Störung der nachfolgenden Wiedergabe der
kreis 234 einen zweiten Eingang zu. Der Bildmischer Barkertonsignale erfolgt.
überlagert die Bildzwischenfrequenz unter Erzeugung 5 Der Ausgang des Matrixkreises 252, der den
einer vorherbestimmten Fernsehkanalfrequenz. Der Ausgangsklemmen 222 zugeführt wird, besteht aus
Ausgang des Mischers wird einem Verstärker 238 einem Bildträger und einem Tonträger. Der Tonträger
zugeführt, der bei geeigneter Betätigung das Grau- wird entweder der in die richtige Tonstelle versetzte
synchronisierungsbildsignal auf das normale zu- C^-Träger sein oder der C42-Träger, je nach dem
sammengesetzte Bildsignal zurückführt. Die Arbeits- io Zustand des »Bezahlt«-Schalters und des negierenden
weise dieser Schaltung wird später noch beschrieben. Schalters, die die Oszillatorsteuer- und -dämpfungs-
Das C/^-Bandfilter hält die C^i1- und die CF-Träger- diode 242 mit der Steuerspannungsquelle 244 verbin-
frequenzkomponenten zurück und leitet nur die den. Diese Vorgänge werden später noch ausführlich
Programmtonzwischenfrequenz hindurch. Dieser Aus- beschrieben.
gang wird zu einem Doppelzweck-CJ2-Verstärker- 15 Der Verstärkungskreis 238 soll die normale Wellen-C^-Konverter 240 geleitet. Ein zweiter Eingang für form der Modulationshülle am Bildträger wiederdiesen Verstärkerkonverter wird aus dem CA^-Band- herstellen, so daß das Bild in einem normalen Fernsehfilter erhalten, das die Barkerton-Zwischenfrequenz empfänger erkennbar ist. Der Verstärker besteht aus hindurchleitet und die beiden anderen Träger zurück- einer Schaltung, deren Übertragungsmerkmale durch hält. Ein dritter Eingang für den Verstärker-Konverter ao Zuführung von Verstärkungsimpulsen _ verändert wird erhalten aus dem Oszillatorsteuerungs- und werden können. Im besonderen wird die Übertragung Dämpfungsdiodenkreis 242. Diesem Kreis wird eine während der Verstärkungsimpulsintervalle mit einem Steuerspannung zugeführt, die aus einer Quelle 244 Faktor multipliziert. Hatte z. B. die Unterdrückung abgeleitet wird. Diese Spannung wird über Bezahlt- am Sender das Bildsignal während der Unterdrückungs-Schaltkreise 246 zugeführt, wenn ein für die Besichti- 25 impulsintervalle mit einem Faktor 2 unterdrückt, so gung eines Programms verlangter Preis bezahlt worden multipliziert der Verstärker die Sendung während der ist, und dann über einen negierenden Schalter 248 zur Verstärkungsimpulsintervalle mit dem Faktor 2.
Oszillatorsteuer- und -dämpfungsdiode. Ein Verstärkungssignaldetektorkreis 254 gewinnt
Kann die Steuerspannung über diese Zwischenkreise das zusammengesetzte Verstärkungssignal aus der bis zur Dämpfungsdiode vordringen, so bewirkt diese, 30 Modulationshülle auf dem zweiten Tonträger (CA^), daß der Verstärkerkonverter als kristallgesteuerter der aus dem C^-Zwischenfrequenzverstärker 232 Konverter wirkt, wobei zugleich der Ausgang des empfangen wird. Der Ausgang des Verstärkungssignal-C42-Bandfilters 230 gedämpft wird. Zu diesem Zweck detektors wird zum kryptographischen Entschlüsseist ein 5,5-MHz-Kristalloszillator vorgesehen, der den lungskreis 256 geleitet. Wie später noch ausführlich C^-Träger in die Frequenzposition versetzt, die von 35 beschrieben wird, muß ein Teilnehmer gewisse Wähldem CL42-Träger eingenommen wird. Der Ausgang des schalter richtig einstellen, um einen Preis festzustellen, Verstärkerkonverters 240 besteht daher aus dem den er bezahlen muß, damit sein Empfänger Signale Programmton mit einer Nennzwischenfrequenz, die empfangen und erkennbar wiedergeben kann. Stellt gleich der Zwischenfrequenz des Barkertons ist. Der der Teilnehmer diese Wählschalter richtig ein und Barkerton CA2 wird von der Oszillatorsteuer- und 40 bezahlt dann die geforderte Gebühr, die von der die -dämpfungsdiode kurzgeschlossen und tritt im Ausgang Zahlung bestätigenden Einrichtung 258 angezeigt wird, des Konverterverstärkers 240 nicht auf. so werden von dem kryptographischen Entschlüsse-
Der Ausgang des Konverterverstärkers 240 wird zu lungskreis dem Verstärkerkreis 238 echte Verstärkungseinem Tonmischer 250 geleitet. Ein zweiter Eingang impulse zugeführt. Zu derselben Zeit wird eine für den Tonmischer besteht aus dem Ausgang des 45 Aufzeichnungsvorrichtung 262 durch eine Steuereigenen Oszillators 236. Der Tonmischer soll die spannung aus den »Bezahlt«-Schaltern 246 betätigt. Tonzwischenfrequenz in die ordnungsgemäße Fre- Die Aufzeichnungsvorrichtung zeichnet die Einstellung quenzstelle im vorherbestimmten Fernsehkanal ver- der Wählschalter 257 auf.
setzen. Der Ausgang des Tonmischers 250 wird zu Stellt der Teilnehmer die Wählschalter 257 richtig
einer Matrix 252 geleitet, in der der Tonträger mit dem 50 ein und bezahlt die geforderte Gebühr, so werden die
verstärkten zusammengesetzten Bildträger vereinigt Bezahlt-Schalter 246 geschlossen. Infolgedessen kann
wird. Der Ausgang der Matrix 252 wird zu den die Steuerspannung zum Oszillatorsteuer- und
Antenneneingangsklemmen des Fernsehempfängers -dämpfungsdiodenkreis 242 und zum kryptographi-
geleitet und kann dann vom Empfänger des Abonnen- sehen Entschlüsselungskreis 256 geleitet werden. Hat
ten erkennbar reproduziert werden. 55 der Teilnehmer die Wählschalter 257 nicht richtig
Wird an die Oszillatorsteuer- und -dämpfungsdiode eingestellt und trotzdem die von der Vorrichtung 258 keine Steuerspannung angelegt, so wird die Arbeit geforderte Gebühr bezahlt, so bewirkt der kryptodes Kristalloszillators unterbrochen, und der Kon- graphische Entschlüsselungskreis 256, daß der negieverterkreis 240 wirkt als Verstärker. Der Ausgang des rende Schalter 248 geöffnet wird, mit der Folge, daß C/42-Bandfilters 230 wird dann verstärkt und zum 60 der Ausgangston zum Barkerton wird. Das Bild wird Tonmischer 250 geleitet, der diesen in die vorher- nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt, da die Verbestimmte Trägerfrequenz umwandelt, die mit dem Stärkungsimpulse während eines wesentlichen Teiles Ausgang des Verstärkungskreises 238 vereinigt wird. der Zeit falsch sind.
Der Empfänger des Teilnehmers gibt dann den Hat der Teilnehmer die Wählschalter richtig ein-
Barkerton wieder, jedoch nicht den Programmton. Zu 65 gestellt, so sind die Verstärkungsimpulse immer echt,
dieser Zeit verstärkt der Cia-Verstärker-C^-Kon- und der Ton ist immer der Programmton. Soll ein
verier 240 den (L42-Träger und wandelt den C^-Träger neues Programm gesendet werden, so wird eine neue
nicht um. Daher verbleibt trotz des Umstandes, daß Einstellung der Wählschalter angegeben. Bewegt der
909 514/1456
17 18
Teilnehmer einen der Wählschalter, so bewirkt der Der Ausgang des Gleichrichters und Integrators 288 Freisetzungsmechanismus 260, daß die »Gebühr wird von dem negierenden Signalverstärker 290 verbezahlt«-Einrichtung 258 die »Bezahlt«-Schalter 246 stärkt und zum Öffnen des Negationsschalters 248 freisetzt, so daß diese in die Offenstellung (nicht benutzt, wobei die Steuerspannung abgeschaltet wird, bezahlt) zurückkehren können. Der Teilnehmer muß 5 wie bereits erläutert. Bei richtiger Einstellung der dann eine weitere Gebühr bezahlen, damit er sich das Wählschalter werden dem Bandfilter 284 niemals neue Programm ansehen kann. Die Freisetzungs- falsche Verstärkungsimpulse von 7, 875 kHz vorrichtung 260 wird nicht durch Unachtsamkeit, zugeführt, weshalb der Negationsschalter geschlossen Zufall, Ausfall des Signals oder der Stromversorgung bleibt.
oder durch eine andere Ursache ausgelöst. Die Aus- io Die empfangenen Tonfrequenzen werden zu den lösung erfolgt allein durch bewußtes Bewegen der betreffenden Tonbandfiltern geleitet und auf acht Wählschalter 257 vom Teilnehmer. Sollten alle Signale gesonderte Leitungen verteilt. Diese Leitungen führen eine Zeitlang schwinden, so stellt das Zusatzgerät des zu einer Wählschalteranordnung 257, die im wesent-Empfängers denursprünglichenBetriebszustandkorrekt liehen der beim Sender vorgesehenen und beschriewieder her, sobald die Signale wieder erscheinen. 15 benen Anordnung gleicht. Die Schaltanordnung 257 Der Regelspannungsgleichrichter 264 leitet eine wählt von den zugeführten acht Tonfrequenzen vier Steuerspannung vom Ausgang des CL42-Zwischen- Tonfrequenzen aus und führt diese einem Modusfrequenzverstärkers 232 ab zum Regeln der Ver- steuerkreis zu, der dem beim Sender vorgesehenen Stärkung des Zwischenfrequenzverstärkers 232 sowie Steuerkreis im wesentlichen gleicht. Bei dem Empfändes Abstimmers 224. Die erhaltene Steuerspannung ist 20 ger enthält dieser Kreis eine Torkreissteuerkippproportional dem Pegel des Ausganges des CA2- schaltung 292, von deren Ausgängen der eine Ausgang Zwischenfrequenzverstärkers 232. zu einem UND-Torkreis 294 und der andere Ausgang
Die Fig. 18 ist ein Blöckschaltbild der krypto- zu einem UND-Torkreis296 geleitet wird. Die Ausgraphischen Entschlüsselungseinrichtung 256 und der gänge aus den beiden UND-Torkreisen versetzen die Wählschalter 257 (Fig. 17). Die zusammengesetzten 25 Modussteuerkippschaltung276 in den einen oder den Verstärkungssignale aus dem Detektor 254 werden zu anderen Modusforderungsbetriebszustand. Die Moduseinem Phasenspalter 270 geleitet. Der Phasenspalter steuerkreise im Empfänger wirken in genau derselben 270 leitet zwei gegenphasige Signale ab. Bei dem einen Weise wie die Modussteuerkreise am Sender. Ausgang des Phasenspalters ist der Verstärkungs- Die Wellenform der echten Verstärkungsimpulse
kanal A positiv und bei dem anderen Ausgang negativ. 30 beim Auftreten am Eingang des Verstärkers wird Der eine Ausgang des Phasenspalters wird zu einem durch die Wellenform AE in der F i g. 4 dargestellt, torkreisgesteuerten Begrenzungsverstärker 272 und der Die Wellenform der am Ausgang der Matrix 252 andere Ausgang zu einem torkreisgesteuerten Begren- (F i g. 17) auftretenden verstärkten Modulationshüllzungsverstärker 274 geleitet. Von den zwei Ausgängen kurve wird durch die Wellenform AF in der F i g. 4 einer Modussteuerkippschaltung 278 wird der eine als 35 dargestellt. Dies ist dieselbe Wellenform, die dem Modus-^-Forderungsausgang zum torkreisgesteuerten Wiedergabeteil des Fernsehempfängers zugeführt wird. Begrenzungsverstärker272undderandereals Modus-i?- Da in der Praxis keine Übereinstimmung der
Forderungsausgang zum torkreisgesteuerten Begren- Flanken der Unterdrückungs- und Verstärkungszungsverstärker 274 geleitet. impulse zu erzielen ist, so entstehen unvermeidlich
Der Abschneidepegel eines jeden torkreisgesteuerten 40 Übergänge an den vorderen und rückwärtigen Flanken Begrenzungsverstärkers ist so bemessen, daß nur aller Impulse. Bei der Ausbildung der Grausynchronpositive Impulse zu einem Ausgang führen. Der bildwellenform wurde der Form dieser Übergänge Ausgang des torkreisgesteuerten Begrenzungsverstär- große Beachtung gewidmet, so daß im wiedergegebenen kers 272 entspricht dem Verstärkungskanal A am Bildsignal keine nachteilige Verzerrung zu bemerken Sender, und der Ausgang des Begrenzungsverstärkers 45 ist. In der Hauptsache dürfen diese Übergänge die 274 entspricht dem Verstärkungskanal B am Sender. Synchronisation des Bildes nicht stören und im Bild Die beiden Ausgänge werden im Matrixkreis 278 nicht wahrnehmbar sein. Um dieses Ziel zu erreichen, summiert, und dessen Ausgang wird einem Ver- werden die schmaleren Verstärkungsimpulse von den stärker 280 zugeführt. Zu irgendeiner Zeit, die vom Unterdrückungsimpulsen überspannt. Dies führt zu Zustand der Modussteuerkippschaltung 276 bestimmt 50 zurückbleibenden »Schwänzen«, wie bei der Wellenwird, liegen Impulse jeweils nur von einem torkreis- form AF in der F i g. 4 dargestellt. Da diese zurückgesteuerten Begrenzungsverstärker vor. Der Verstärker bleibenden »Schwänze« in der »Weiß«-Richtung auf-280 betreibt zehn Belastungen zugleich. Diese bestehen treten, so können sie die Synchronisierungsimpulse aus einer Verstärkungsimpuls-Belastungsimpedanz282, nicht stören, wodurch gesichert wird, daß bei der aus einem 7,875-kHz-Bandfilter 284 sowie acht Ton- 55 ordnungsgemäßen Synchronisation im Fernsehempfänbandfiltern 286^4 bis 286H. Der aus Verstärkungs- ger keine Störung erfolgt.
impulsen bestehende Ausgang der Verstärkungsimpuls- Wenn die senkrechten Austastintervalle beginnen, Belastungsimpedanz 282 wird zum Verstärker 238 so treten bei der doppelten Zeilenabtastfrequenz geleitet. normalerweise sechs Ausgleichsimpulse auf. Alle diese
Der Ausgang des 7,875-kHz-Bandfilters 284 wird 60 Impulse werden unterdrückt und wiederhergestellt zu einem Gleichrichter und einem Integrator 288 unter Hinterlassung von »Schwänzen« während der geleitet, dessen Ausgang einem negierenden Signal- Halbzeilen- als auch während der Vollzeilenimpulse. verstärker 290 zugeführt wird. Es werden mindestens Da diese jedoch in die letzten drei Zeilen am unteren einige falsche Verstärkungsimpulse mit einer Frequenz Rand des Bildes fallen und da bei den meisten Fernvon 7,875 kHz ausgesendet. Sind beim Empfänger 65 sehempfängern die Abtastung senkrecht über den die Wählschalter 257 nicht richtig eingestellt, so Rahmen des Bildes hinausgeht, so sind die nichi werden einige falsche Verstärkungsimpulse empfangen wiederhergestellten Halbzeilenschwänze nicht sichtbar, und vom Gleichrichter und Integrator 288 verarbeitet. Anderenfalls wären am eigentlichen unteren Rand des
19 20
Bildes drei eng beieinanderliegende Paare von Punkten Netzwerk weist den Widerstand 306 auf, an den ein zu sehen, die keineswegs nachteilig sind. Widerstand 308, die Diode 300 und ein Widerstand 310 Nach den ersten sechs Ausgleichsimpulsen erscheint in Reihenschaltung angeschlossen sind. Werden die der Vertikalsynchronisierungsimpuls selbst. Dieses Verstärkungsimpulse der Klemme 304 zugeführt, so gesamte Intervall wird unterdrückt und so wiederher- 5 wird die Diode leitend. Das Netzwerk mit den Widergestellt, daß weder die Vertikalsynchronisation noch ständen 306, 308, 310 und der Diode 300 weist eine der Zeilensprung gestört wird. Der Zeilensprung wird kleinere Impedanz auf mit einer geringeren Dämpfung nicht behindert, da die sechs Ausgleichsimpulse, die des Bildträgers, wobei der während dieses Intervalls dem Vertikalsynchronsignal vorausgehen, sehr sorg- auftretende Teil des Bildträgers weniger stark gedämpft fältig wiederhergestellt worden sind. In den drei auf io und damit relativ verstärkt wird gegenüber dem vordas Vertikalsynchronisierungssignal folgenden Zeilen angehenden Teil. An den Widerstand 306 ist ein ist es nicht erwünscht, daß alle sechs Ausgleichs- Widerstand 312, an diesen ein geerdeter Widerstand 314 impulse unterdrückt und verstärkt werden, da die und an diesen ein weiterer Widerstand 316 angenicht wiederhergestellten Halbzeilenschwänze während schlossen. Das Signal aus dem Tonmischer 250 wird des Vertikalrücklaufs des Abtaststrahles sichtbar sein 15 zu einem Widerstand 318 geleitet, an den der Widerwürden. Aus diesem Grunde werden nur die Aus- stand 316 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt gleichsimpulse, die in den Vollzeilenintervallen auf- zwischen den beiden Widerständen 316 und 318 steht treten, unterdrückt und verstärkt. Die übrigen mit dem einen Anschluß eines mit einer Mittelan- »Schwänze« erscheinen am rechten und am linken zapfung versehenen Transformators 320 in Verbin-Rand des Bildes wie bei jedem anderen waagerechten 20 dung. Da diese Mittelanzapfung geerdet ist, so wandelt Intervall. Bei einem normalen Empfänger sind auch der Transformator einen unsymmetrischen Eingang in diese Kanten des Bildes nicht sichtbar, da die waage- einen symmetrischen Ausgang an den Anschlüssen 222 rechte Abtastung über den Bildrand hinausgeht. Die um. Die Anschlüsse 222 führen zu den Antennendem Beginn der senkrechten Austastung folgende klemmen des Fernsehempfängers. Die Widerstände 316 18., 19., 20. und 21. Zeile wird unterdrückt. Die 25 und 318 bilden die in der F i g. 17 dargestellte Matrix Verstärkung umfaßt sowohl Impulse als auch Ton- 252, in der die Ton- und Bildträger miteinander verfrequenzen. Die Synchronisierungsimpulse während einigt werden.
dieser vier Zeilen werden ordnungsgemäß wiederher- Die F i g. 20 zeigt Schaltungseinzelheiten der in der gestellt; jedoch wird der Austastpegel durch die Ton- F i g. 17 symbolisch dargestellten Oszillatorsteuerungsfrequenzen beschnitten. Auch dieser Effekt ist nicht 30 dämpfungsdiode242 und des CAr Verstärker-C^-Konwahrnehmbar, da die Tonfrequenzen am eigentlichen verters 240. Die Diode 322 steht mit einem Wideroberen Bildrand erscheinen, an welcher Stelle die über stand 324 in Verbindung, der mit dem »Bezahlt«- das Bildfeld etwas hinausgehende Abtastung die Ton- Schalter 246,4 und mit dem Negationsschalter 248,4 frequenzen vollständig unsichtbar macht. in Reihe geschaltet ist. Die Signale aus dem C42-Band-Es wird darauf hingewiesen, daß von den sechs 35 filter 230 werden zu dem Verbindungspunkt zwischen Horizontalsynchronisierungsausgleichsimpulsen, die der Diode 322, dem Kondensator 332 und dem Widernach der senkrechten Synchronisierung auftreten, drei stand 324 geleitet. Ist sowohl der Negationsschalter Impulse unterdrückt und wieder verstärkt werden, als auch der »Bezahlt«-Schalter geschlossen, so erhält während die drei anderen Impulse überhaupt nicht die Diode eine Vorspannung in der Vorwärtsrichtung beeinflußt werden. Wenn die Verstärkung nicht genau 40 aus der Betriebsspannungsquelle, wobei sie für den zur Unterdrückung paßt, so weisen die sechs Aus- Barkertonträger eine kleine Impedanz darstellt, der gleichsimpulse nicht die gleiche Amplitude auf. Dies daher stark gedämpft wird. Außerdem ist für den verursacht jedoch keine Störung der ordnungsgemäßen Kristall 334 ein über den Kondensator zu Erde Synchronisation des Bildes, da diese Impulse kurz- führender Strompfad mit einer kleinen Impedanz vorzeitig sind und eine kleine Amplitude besitzen. Wenn 45 gesehen, so daß die Röhre 330 als kristallgesteuerter gewünscht, können diese drei Halbzeilenausgleichs- Konverter mit einer eingespeisten Oszillatorfrequenz impulse beim Sender weggelassen werden, ohne daß von 5,5 MHz wirken kann. Der Programmtonträger die Synchronisierung beim Empfänger verschlechtert mit einer Frequenz von 46,75 MHz wird auf eine Auswird, gangsfrequenz von 41,25 MHz umgesetzt. Hierdurch Die Fig. 19, 20und 21 sind Schaltbilder derjenigen 50 wird der Programmträger an die normale Stelle des Teile des Empfängerzusatzgerätes nach der F i g. 17 Tonträgers im ZF-Spektrum gebracht. Diese Frequenz und des kryptographischen Steuerabschnittes nach wird dann von der abgestimmten Belastung 350 geder F i g. 8, deren Schaltung Sachkundigen nicht all- wählt und zum Tonmischkreis 250 geleitet, der auf gemein bekannt sind. Schaltungen der Abstimmein- diesen Kreis folgt. Ist die Diode 332 nichtleitend, weil richtung, der Bandfilter, der Mischer, der Oszillatoren 55 der eine oder beide Schalter 246,4 und 24SA geöffnet und der Detektorkreise sowie der Kippschaltungen sind, so arbeitet die Fünfgitter-Konverterröhre 330 sind an sich bekannt und brauchen daher hier nicht einfach als Verstärker für den Barkertonträger, der im einzelnen beschrieben zu werden. Die Verstärker- eine Frequenz von 41,25 MHz aufweist,
schaltung 236 ist in der F i g. 19 dargestellt. Der Ver- Die F i g. 21 zeigt Einzelheiten gewisser in der stärker umfaßt eine Dämpfungsvorrichtung, die derart 60 Fig. 17 dargestellter Teile. Im besonderen werden gesteuert wird, daß eine Diode 300 auf Grund von der kryptographische Entschlüsselungskreis 256, die zugeführten Verstärkungsimpulsen von dem einen Wählschalter 257, die »Gebühr bezahlt«-Vorrichtung Impedanzpegel auf einen anderen umgeschaltet wird. 258, die Aufzeichnungseinrichtung 252, die Freiin den Intervallen zwischen den Verstärkungsimpulsen Setzungsvorrichtung 260, der Negationsschalter 248, ist die Diode 300 nichtleitend und weist eine große 65 der »Bezahlti-Schalter 246 und die Steuerspannungsimpedanz auf, weshalb die Dämpfung des Netzwerkes, quelle 244 ausführlich dargestellt. Die empfangenen durch das der Bildträger von der Klemme 302 aus hin- zusammengesetzten Verstärkungssignale werden dem durchgeleitet wird, verhältnismäßig groß ist. Dieses Steuergitter einer Phasenumkehrstufe 356 zugeführt.
21 22
Diese Röhre weist einen Anodenbelastungswiderstand stärkers 348 benutzt werden, so daß dem Verstärker 336 und einen Kathodenbelastungswiderstand 338 auf, keine Verstärkungsimpulse zugeführt werden. Hierbei an welchen beiden Widerständen Signale mit entgegen- wird das Bild gänzlich zerstört, da die Grausynchrongesetzter Phase erzeugt werden. Die am Anodenwider- bildsignale überhaupt nicht wiederhergestellt werden, stand der Röhre 356 erzeugten Signale werden zum 5 Die Filter 286.4 bis 286 H wählen je eine von den Steuergitter der Röhre 340 und die am Kathoden- acht Tonfrequenzen aus, die vom Sender ausgesendet widerstand der Röhre 356 erzeugten Signale werden werden können. Der Ausgang aller dieser Filter steht zum Steuergitter der Röhre 342 geleitet. Die Röhren mit dem gleich numerierten Kontakt der betreffenden 340 und 342 arbeiten als getastete Begrenzungsver- Wählschalter 3544, 3545, 354 C und 354D in Verstärker. Sie bestehen aus Pentoden, deren Anoden- io bindung. Die Ausgänge der Wählschalter 3544 und strom dadurch ein- und ausgeschaltet werden kann, 354 C werden zum Betreiben der Torkreissteuerkippdaß den Bremsgittern Signale zugeführt werden. Die schaltung 292 verwendet. Die Ausgänge der Wähl-Modussteuerungskippschaltung 276 führt den Brems- schalter 3545 und 354D werden den betreffenden gittern der Röhren 340 und 342 Signale in einer Weise UND-Torkreisen 294 und 298 als ein Eingang zugezu, daß die eine oder die andere dieser Röhren ent- 15 führt. Die anderen Eingänge bestehen aus den Aussprechend dem Betriebszustand der Modussteuerungs- gangen der Torkreissteuerkippschaltung 292.
kippschaltung 276 leitend gemacht wird. Werden die Ein Teilnehmer wird über den Barkertonkanal oder
getasteten Begrenzungsverstärkungsröhren 340 und 342 durch andere Mittel über die ordnungsgemäße Einordnungsgemäß und synchron mit dem Sender be- stellung der Wählschalter 3544 bis 354D informiert, trieben, dann treten an der gemeinsamen Ausgangs- 20 damit er das Programm ansehen kann, das später belastung 346 dieser beiden Verstärker nur echte Ver- gesendet wird. Hierauf stellt der Teilnehmer die Wählstärkungssignale auf. Werden diese beiden Verstärker schalter ordnungsgemäß ein. Hierbei wird die Genicht ordnungsgemäß leitend gemacht, dann werden bührenvorrichtung 258 auf den Preis eingestellt, der falsche Synchronisierungsimpulse zur nachfolgenden bezahlt werden muß, damit der Teilnehmer das ProSchaltung geleitet. Am Ausgang des getasteten Be- 25 gramm empfangen kann. Der Teilnehmer wirft darauf grenzungsverstärkers 340 treten echte Verstärkungs- in die Gebührenvorrichtung 258 die entsprechenden impulse auf, wenn diese nach dem Modus 4 gesendet Münzen ein, mit der Folge, daß die »Bezahlt«-Schalter werden. Ebenso treten am Ausgang der Röhre 342 entsprechend eingestellt werden,
echte Verstärkungsimpulse auf, wenn diese nach dem In der F i g. 21 ist die Gebührenvorrichtung ausModus B gesendet werden. Diese beiden Ausgänge 30 führlich dargestellt. Diese weist eine Gleitschiene 2584 werden in der Matrix mit dem Widerstand 346 mit- mit einem Zeiger 2585 auf, der sich über eine Skala einander zu einem Zug negativ gerichteter Impulse 258 C bewegt, auf der verschiedene Gebührenmarvereinigt, die dem Steuergitter der Verstärkerröhre 348 kierungen angebracht sind. Eine Zugfeder 258 D sucht zugeführt werden. die Gleitschiene nach links zu bewegen, wird jedoch
Die von der Röhre 348 versorgten zehn Belastungen 35 durch eine Sperrklinke 260E daran gehindert, die in umfassen im Anodenkreis die acht Tonfrequenz- die an der Gleitschiene vorgesehenen Zähne eingreift, filter 2864 bis 286if und das 7,875-kHz-Filter 284. Die Sperrklinke 260£ steht unter der Einwirkung einer Die Belastung, an der die Verstärkungsimpulse erzeugt Zugfeder 26Of. Bei der Drehung des Wählschalters werden, besteht aus dem an das Schirmgitter der 3544 wird das Zahnrad 258 £ gedreht, das mit den Röhre 348 angeschlossenen Widerstand 282. 40 Zähnen an der Gleitschiene 25Si1Im Eingriff steht, die
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß einige der einen Anschlag 258 G trägt. Zur gleichen Zeit stoßen falschen Verstärkungsimpulse auf einer Frequenz von die Zähne des Rades 2604 die entsprechende Nase 7,875 kHz (gleich der halben Horizontalsynchroni- 260 .ff am Sperrklinkenbetätigungsglied260G vorsierungsfrequenz) ausgesendet werden, die von dem wärts (das so gelagert ist, daß es nur gleiten kann), Filter ausgewählt werden und zu einem sinusförmigen 45 wobei die Sperrklinke 260 E gegen den Zug der Feder Ausgang mit einer Frequenz von 7 875 kHz führen, 26Oi" bewegt wird. Hierdurch kann die Feder 258D die wenn diese Impulse erscheinen. Der 7,875-kHz-Aus- Gleitschiene 2584 zu einer Stelle ziehen, die von der gang wird gleichgerichtet und von dem Gleichrichter Gleitschiene 258F dadurch bestimmt wird, daß der und Integrator 288 integriert, wobei als Ausgang eine Ansatz 258H gegen den Ansatz 258 G stößt,
negative Gleichspannung erzeugt wird, die zum 50 Zusammenfassend sei noch einmal kurz erläutert, Sperren des Negationssignalverstärkers 290 benutzt daß bei Betätigung des Wählschalters 3544 die Gleitwird, wodurch die Negationsrelaiswicklung 352 strom- schiene 2584 freigesetzt wird und die Stellung einlos wird. Wird die Relaiswicklung 352 abgeschaltet, nehmen kann, die von der Einstellung des Wählso wird der Negationsschalter 2484 (F i g. 20) ge- schalters bestimmt wird. Der an der Gleitschiene 2584 öffnet und dabei die Stromversorgung der Oszillator- 55 angebrachte Zeiger zeigt die gewählte Gebühr auf der steuerungs- und Dämpfungsdiode 322 gesperrt. Wie Skala 258 C an. Der Teilnehmer stellt ferner auch die bereits erläutert, wird hierbei der Barkertonträger zu Wähler 3545, 354 C und 354 Z) ein. Die vier Wähler den Ausgangsklemmen 322 geleitet. Jedesmal, wenn stehen mit je einem von vier Druckrädern in der Druckdie Modussteuerungskippschaltung mit der ent- vorrichtung 262 in Verbindung. Diese Vorrichtung ist sprechenden Kippschaltung am Sender nicht im Tritt 60 an sich bekannt, so daß deren Arbeitsweise nicht weiter ist, bewirkt daher der Negationsschalter, daß der Fern- beschrieben zu werden braucht. Die Zeichen auf dem sehempfänger des Teilnehmers oder des Abonnenten mit dem Wähler 3544 in Verbindung stehenden an Stelle des Programmtones den Barkerton wieder- Druckrad entsprechen den auf der Skala 258 C margibt. Ferner wird das Bild gestört, da dem Verstärker- kierten Gebühren. Die drei anderen Druckräder eingang 304 (F i g. 19) falsche Verstärkungsimpulse 65 tragen Zahlzeichen, die den Einstellungen der bezugeführt werden. Bei einer anderen Anordnung kann treffenden Wählschalter 3545, 354 C und 354 D entern zweiter Negationsschalter 2485 zum Kurzschließen sprechen,
des Schirmgitterbelastungswiderstandes 282 des Ver- Zum Bezahlen der geforderten Gebühr wirft der
23 24
Teilnehmer Münzen in einen Münzenprüfer 258/. Feder 414 in den Einschnitt 416 am Anker hinein-Dieser ist an sich bekannt und ermittelt den Wert der gezogen werden kann. Der Anker bleibt daher von eingeworfenen Münzen. Hierbei wird eine Ausgangs- der Klinke 404 arretiert, selbst wenn später die Konwelle dem Wert der eingeworfenen Münzen ent- takte 410 geöffnet werden. Die Reihenfolge der Vorsprechend gedreht. Die Ausgangswelle dreht das 5 gänge nach der Betätigung der »Bezahlt«-Schalter 246^4, Zahnrad 258 K, das mit den Zähnen an der Gleit- 2465 und 246 C ist dieselbe wie bei dem zuvor beschiene 258 im Eingriff steht. Hierbei wird die Gleit- schriebenen Barzahlungssystem. Der Barkerton wird schiene entsprechend den eingeworfenen Münzen in durch den Programmton ersetzt, und das Bild wird in die »Bezahlt«-Stellung bewegt. Bei Erreichen der ge- der normalen Weise erzeugt. Zu derselben Zeit wird nannten »Bezahlt«-Stellung schließt die Nase 2581, an io der Drucker betätigt, so daß von dem Erwerb eine der Gleitschiene 258^4 die »Bezahlt«-Schalter 246^4 gedruckte Aufzeichnung erhalten wird. Wie bei dem und 2465 und öffnet den »Bezahlt«-Schalter 246 C. Barzahlungssystem werden die »Bezahlt«-Schalter nur Bei dem Schließen des Schalters 2465 wird der freigesetzt, wenn die Wählschalter betätigt werden. Drucker betätigt und eine Aufzeichnung über den Die Mechanik gleicht der beim Barzahlungssystem Vorgang in Form von Zahlen erhalten, die auf ein 15 beschriebenen und weist die Zahnräder 260A, 260B, Papierband gedruckt werden. Das Schließen des 260C, 260 D und das Klinkenbetätigungsglied 260 G »Bezahlt«-Schalters 246 bewirkt, daß die Oszillator- auf. Der Teilnehmer kann das bedruckte Band aus steuerungs- und -dämpfungsdiode 242 (F i g. 17) mit dem Drucker in geeigneten Zeitabständen heraus-Strom und Spannung versorgt wird, wenn der Nega- nehmen und die angegebene Summe bezahlen. Ein tionsschalter 248 (F i g. 17) gleichfalls geschlossen ist. 20 Doppel der Aufzeichnung kann im Empfänger zum In diesem Falle kann der Barkertonträger durch den Überprüf en der Richtigkeit der Zahlung zurückbleiben. Programmtonträger ersetzt werden. Wie bereits früher Zum Schluß sei noch einmal die Arbeitsweise der
erläutert, wird der Negationsschaker geschlossen, Erfindung kurz beschrieben. Bei einem Sender werden wenn die Wählschalter richtig eingestellt sind, da dann Grausynchronbildsignale erzeugt, wobei die Amplidie Modussteuerungskippschaltung267 (Fig. 18) mit 25 tude der zusammengesetzten Synchronisierungssignale dem Sender im gleichen Takt arbeitet. Beim Öffnen in den Graupegel hinein gedämpft wird. Es werden des »Bezahlt«-Schalters 246 C wird der Kurzschluß ferner echte Verstärkungsimpulse erzeugt, die zum am Belastungswiderstand 282 (F i g. 21) aufgehoben, Wiedererhöhen der Graupegelsynchronisierungssignale so daß die Verstärkungsimpulse an dieser Stelle er- auf den ordnungsgemäßen Pegel verwendet werden, scheinen können. Das Bild wird daher korrekt wiederher- 30 Die Zeitgebung hierfür ist so bestimmt, daß die Signale gestellt, da dem Verstärker 280 (F i g. 18) echte Ver- im geeigneten Intervall auftreten, so daß sie bei Verstärkungsimpulse zugeführt werden, wenn die Modus- Wendung in einem Zusatzgerät am Empfänger die steuerkippschalrang im richtigen Take arbeitet. beabsichtigte Funktion ausüben.
Sind die Wählschalter nicht richtig eingestellt und Der Sender erzeugt ferner zwei Arten von falschen
entsprechen sie nicht den Einstellungen der Wähl- 35 Verstärkungsimpulsen, von denen die eine Art im schalter beim Sender, dann wird nicht immer der wesentlichen dieselbe Frequenz aufweist wie die echten richtige Begrenzungsverstärker getastet, wobei 7,875- Verstärkungsimpulse sowie eine Phasenverschiebung, kHz-Impulse erscheinen, und das Negationsrelais 352 so daß diese Impulse in einem anderen Zeitpunkt auferhält keinen Strom, wie bereits beschrieben. Sollte der treten als die echten Verstärkungsimpulse. Die andere Teilnehmer den Wähler 354 A auf eine niedrigere 40 Art von falschen Verstärkungsimpulsen weist die halbe Gebühr einstellen und die kleinere Summe bezahlen, Frequenz der echten Verstärkungsimpulse auf. so wird er das Programm trotzdem nicht ordnungs- Die echten und die falschen Verstärkungssignale
gemäß empfangen können, selbst wenn die »Bezahlt«- können nach einem von zwei Modi ausgesendet werden. Schalter in den »Bezahlt«-Stellungen stehen. Wird ein Bei dem einen Modus sind die echten Verstärkungsneues Programm gesendet, so müssen die Wählschalter 45 signale positiv und die falschen Verstärkungssignale (jedoch nicht mit Notwendigkeit der Gebührenschalter) negativ, während nach dem anderen Modus die echten neu eingestellt werden. Sind einige der Wählschalter Verstärkungssignale negativ und die falschen Vergestört, so wird die Gleitschiene 258 A in eine Ein- Stärkungssignale positiv sind. Der Sendemodus steht stellung freigesetzt, die von der Einstellung des Wählers unter der Kontrolle eines Modusschalters, der seiner- 354 A bestimmt wird. Die freisetzende Wirkung einer 5° seits von Steuersignalen gesteuert wird, die die Tonder Wähler ist gleich der für den Wähler 354 A beschrie- signale sind.
benen Wirkung. Infolgedessen werden die »Bezahlt«- Ein Tonfrequenzgenerator erzeugt acht Tonfre-
Schalter in die »Unbezahlt«-Stellungen zurückgeführt, quenzen, von denen jeweils vier Frequenzen ausgeso daß der Barkerton zu hören ist und das Bild gestört wählt und parallel zu einer Tonfrequenzfolgeprogramist. 55 mierungseinrichtung geleitet werden. Mit der Tonaus-
Soll an Stelle des Barzahlungssystems das Kredit- wahl wird die für ein Programm geforderte Gebühr system verwendet werden, so kann die Vorrichtung und eine Programmkennzeichnungsnummer festgenach der F i g. 22 benutzt werden. Die Vorrichtung setzt. Die Funktion der Tonfrequenzfolgeprogrammieweist eine Magnetspule 400 auf, die den sich durch rungseinrichtung besteht darin, diese Tonfrequenzen die Spule hindurch erstreckenden Anker gegen den 60 auszuwählen und in einer Weise darzubieten, daß der Zug der Feder 412 anziehen kann, wobei die »Bezahlt«- Modusschalter veranlaßt wird, in Abhängigkeit hier-Schalter 246Λ, 246B und 246C in die »Bezahlt«- von zufallsweise zu arbeiten. Die Tonfolgeprogrammie-Stellung bewegt werden. Wünscht der Teilnehmer ein rungseinrichtung wählt daher zufallsweise eine der Programm zu erwerben, so stellt er die Wählschalter vier Tonfrequenzen aus. Der Ausgang des Modusrichtig ein und drückt auf den Momentkontakt- 65 schalters besteht aus echten und falschen Verstärkungsschalter 410, wobei der Elektromagnet Strom erhält. impulsen, deren Sendemodus in Abhängigkeit von Die Spule zieht den Anker 402 gegen den Zug der den zufallsweise gewählten Tonfrequenzen geschaltet Feder 412 an, so daß die Sperrklinke 404 von der wird, und wird mit diesen Tonfrequenzen als zusammen-
909514/1450
gesetztes Verstärkungssignal zusammen mit Barkertonsignalen, Programmtonsignalen und Grausynchronbildsignalen ausgesendet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Umschaltung des Modus nur während des senkrechten Rücklaufintervalls erfolgt.
Am Empfänger wird zwischen die Empfangsantenne und die Antennenanschlüsse des Teilnehmerempfängers ein Zusatzgerät eingeschaltet. Der Teilnehmer erhält Weisungen zum Einstellen von Schaltern entsprechend den Einstellungen am Sender, wobei von acht Tonfrequenzen vier Frequenzen ausgewählt werden. Durch die Einstellung dieser Schalter wird eine Gebühr für das Ansehen des Programms festgesetzt sowie eine Aufzeichnungseinrichtung in einen der Schaltereinstellung entsprechenden Betriebszustand versetzt. Die Einstellung dieser Schalter bewirkt ferner, daß die Tonfrequenzen in der richtigen Weise zu einer Entschlüsselungseinrichtung geleitet werden, wobei die echten von den falschen Verstärkungsimpulsen getrennt werden, doch werden, diese erst dann dem Ver- ao stärker zugeführt, wenn eine Zahlung erfolgt ist, so daß die Grausynchronmodulation erst dann wiederhergestellt wird. Außerdem wird vor der Zahlung der Barkertonträger gewählt. Als Folge wird ein nicht unterhaltsames Bild im Empfänger des Teilnehmers dargeboten, und es wird nur der Barkerton empfangen.
Bei der Zahlung für das Programm ersetzt das Zusatzgerät des Empfängers den Barkerton durch den Programmton. Das Gerät unterdrückt ferner den Barkerton, so daß der Empfänger des Teilnehmers nur den Programmton erzeugt.
Sollten die Wählschalter falsch eingestellt sein, so wird selbst dann, wenn die angegebene Gebühr vom Teilnehmer gezahlt worden ist, die Tastschaltung nicht immer den geeigneten Begrenzungsverstärker in Betrieb setzen. Infolgedessen erscheinen am Ausgang einige falsche Verstärkungsimpulse, die das wiedergegebene Bild verderben. Einige dieser falschen Impulse werden mit der Frequenz von 7,875 kHz ausgesendet. Diese werden empfangen und zum Betätigen eines Relais derart benutzt, daß das Zusatzgerät dem Empfänger an Stelle des Programmtons den Barkerton zuführt.
Sollten nicht teilnahmeberechtigte Eigentümer eines Fernsehgerätes versuchen, die für die Wiederherstellung des Grausynchronbildsignals ausgesendeten Verstärkungsimpulse für diesen Zweck zu benutzen, so werden sie Schwierigkeiten begegnen, da nicht nur die Polarität der echten und der falschen Verstärkungsimpulse zufallsweise vertauscht ist, sondern es werden auch zwei Arten von falschen Impulsen ausgesendet, von denen die eine Art dieselbe Frequenz aufweist wie die echten Impulse.

Claims (24)

Patentansprüche: 55
1. Abonnements-FernsehanlagemiteinemFernsehsender, der ein Videosignal erzeugt, das an Stelle der normalen Horizontalaustast- und Synchronimpulse Graupegelwerte aufweist, wobei ein Steuersignal mit Horizontalablenkfrequenz benutzt wird und beide Signale auf einer Trägerwelle ausgesendet und von einem Fernsehempfänger empfangen werden, in dem die Graupegelsignale in einer Schaltung derart modifiziert werden, daß der Empfänger ordnungsgemäß zu arbeiten vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale von einer Einrichtung (16, 26) verschlüsselt werden, die wahre und falsche Signale als Eingangssignal für einen Modusschalter (28) erzeugt, der in Abhängigkeit von einer Quelle (24) von zufallsweise auftretenden Signalen zufallsweise auf die eine oder die andere von zwei Arbeitsweisen umgeschaltet wird, wobei Signale erzeugt werden, die über zwei Kanäle ausgesendet werden, und daß der Empfänger mit Einrichtungen (224, 230, 232) für den Empfang der verschlüsselten Videosignale, der nach den beiden Arbeitsweisen ausgesendeten falschen und wahren Signale und der Steuersignale sowie mit einer Entschlüsselungsschaltung (256) ausgestattet ist, die die nach den beiden Arbeitsweisen ausgesendeten falschen und wahren Signale in die wahren Signale derart umwandelt, daß die Steuersignale in der ordnungsgemäßen Reihenfolge zugeführt werden, mit vom Teilnehmer zu betätigenden Schaltern (257, 258), die die Steuersignale zur Entschlüsselungsschaltung leiten, und mit einer Verstärkungsschaltung (238), der die der einen Arbeitsweise entsprechenden Signale und die verschlüsselten Videosignale zugeführt werden und in der die Amplitude der Synchronisierungssignale so erhöht wird, daß die Bildsignale vom Empfänger erkennbar wiedergegeben werden können.
2. Fernsehanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wahren und falschen Signale nach der einen oder der anderen der beiden Arbeitsweisen ausgesendet werden, daß die Entschlüsselungsschaltung (256) die nach den beiden Arbeitsweisen ausgesendeten wahren und falschen Entschlüsselungssignale in ein Ausgangssignal umwandelt, das in Abhängigkeit von der ordnungsgemäßen Zuführung vorherbestimmter Steuersignale nur aus wahren Entschlüsselungssignalen besteht, und die bei anderen Signalen als den vorherbestimmten Steuersignalen ein Ausgangssignal erzeugt, das aus wahren und falschen Entschlüsselungssignalen besteht.
3. Fernsehanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter (257, 258) mit einer Fühlschaltung (288) verbunden sind, die an den Ausgang der Entschlüsselungsschaltung (256) angeschlossen ist und im Ausgang die Anwesenheil von falschen Entschlüsselungssignalen ermittelt, wenn die vom Teilnehmer zu betätigenden Schäkel andere Signale als die vorherbestimmten Steuersignale zuführen, und daß eine Interferenzschaltun§ (242, 248) vorgesehen ist, die auf den Ausgang dei Fühlschaltung anspricht und den Unterhaltungs· wert der Fernsehprogrammsignale stört.
4. Fernsehanlage nach Anspruch 3, dadurct gekennzeichnet, daß die Interferenzschaltung (242 248) eine Sperreinrichtung (242) enthält, die ai den Ausgang der Fühlschaltung (288) angeschlossei ist und der Programmtonsignale zugeführt werden die bei Anwesenheit eines Anzeigesignals einer Programmtonsignalausgang verhindert.
5. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche '< bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die falschei Entschlüsselungssignale mit zwei verschiedenei Frequenzen ausgesendet werden, von denen di< eine Frequenz gleich der Frequenz der wahrei Entschlüsselungssignale, gegen diese jedoch phasen verschoben ist, während die andere Frequenz voi der erstgenannten Frequenz verschieden ist, un< daß die Fühlschaltung (288) die falschen Ent
schlüsselungssignale mit der genannten anderen Frequenz ermittelt.
6. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter (257, 258) die nachstehenden Elemente aufweisen: Mittel (258.4, 2585, 258C) zum Festsetzen einer Münzenforderung, Mittel (258/) zum Befriedigen der genannten Münzenforderung und Aufzeichnungsmittel (262), die auf die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter ansprechen und die Befriedigung der Münzenforderung aufzeichnen.
7. Fernsehanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgesendeten Steuersignale zugleich auch eine Information über die Münzenförderung darstellen, daß die Entschlüsselungsschaltung (256) mehrere Eingangsklemmen (1 bis 8) für verschiedene Steuersignale aufweist, daß die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter (257, 258) mehrere Schaltelemente (257) aufweisen, die einstellbar sind und wahlweise die vorherbestimmten Steuersignale zu einer der Eingangsklemmen für die verschiedenen vorherbestimmten Steuersignale leiten, und daß die die Münzenforderung festsetzenden Mittel (258,4, 2585, 258C) auf die Einstellung der genannten Schalter ansprechen.
8. Fernsehanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (262) eine Aufzeichnung der Wahl bewirkt, die von der vom Teilnehmer zu betätigenden Einrichtung getroffen worden ist.
9. Fernsehanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsselungseinrichtung (16, 26) folgende Einheiten aufweist: eine Impulsgeneratorschaltung (F i g. 6) zum Erzeugen von falschen Verstärkungsimpulsen, die den Graupegel des zusammengesetzten Synchronisierungssignals nichT auf den ordnungsgemäßen Pegel zurückführen können, einen Impulsinverter (80) zum Umkehren der Polaritätder wahren Verstärkungsimpulse, einen Impulsinverter (86) zum Umkehren der Polarität der falschen Verstärkungsimpulse, eine nach der ersten Arbeitsweise wirkende Sendeeinrichtung (84), die auf Grund vorherbestimmter Steuersignale wahre Verstärkungsimpulse und falsehe Verstärkungsimpulse umgekehrter Polarität als eine Sendeweise aussendet, und eine nach der zweiten Arbeitweise wirkende Sendeeinrichtung (72 bis 78), die auf Grund von vorherbestimmten anderen charakteristischen Steuersignalen wahre Verstärkungsimpulse mit umgekehrter Polarität und falsche Verstärkungsimpulse als zweite Sendeweise aussendet.
10. Fernsehanlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (72,76,80,30), die die wahren Verstärkungsimpulse mit den falschen Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität vereinigt und erste zusammengesetzte Verstärkungsimpulse erzeugt, durch eine zweite Einrichtung (74, 75, 82, 30), die die wahren Ver-Stärkungsimpulse umgekehrter Polarität mit den falschen Verstärkungsimpulsen vereinigt und zweite zusammengesetzte Verstärkungsimpulse erzeugt, durch eine erste Vorbereitungseinrichtung (22), die die Zuführung von wahren Verstärkungsimpulsen und von falschen Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität zur genannten ersten vereinigenden Einrichtung in Abhängigkeit von ersten, vorherbestimmten und zufallsweise auftretenden Steuersignalen ermöglicht, durch eine zweite Vorbereitungseinrichtung (30), die die Zuführung von wahren Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität und von falschen Verstärkungsimpulsen zur genannten zweiten vereinigenden Einrichtung in Abhängigkeit von zweiten vorherbestimmten und zufallsweise auftretenden Steuersignalen ermöglicht, durch einen Impulssender (34, 40) zum Aussenden der Ausgänge aus der ersten und der zweiten vereinigenden Einrichtung, durch einen Programmtonsignalgenerator (42) zum Erzeugen von Programmtonsignalen und durch eine Sendeschaltung (44, 48, 40) zum Aussenden der Graupegelsynchronisierungsbildsignale und der Programmtonsignale.
11. Fernsehanlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Störsignalgenerator (36) und durch eine Einrichtung (38, 34, 40) zum Aussenden der Störtonsignale.
12. Sender für eine Abonnements-Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Generator (14, 16), der Grausynchronbildsignale erzeugt, die aus zusammengesetzten Bildsignalen und zusammengesetzten Synchronisierungssignalen bestehen, deren Amplitude auf den Graupegel vermindert worden ist, durch einen Impulsgenerator (68) zum Erzeugen von wahren Verstärkungsimpulsen zwecks Wiederherstellung der zusammengesetzten Graupegelsynchronisierungssignale im Graupegelsynchronisierungsbildsignal, durch eine Sendeschaltung (32) zum Aussenden von wahren Verstärkungsimpulsen in einer von zwei verschiedenen Arbeitsweisen, durch einen Steuersignalgenerator (18 bis 22) zum Erzeugen einer Anzahl von in einem wiederkehrenden Muster in beliebiger Weise auftretenden SteurSignalen, durch eine Einrichtung (30) zum Bestimmen der Sendeweise der wahren Verstärkungsimpulse in Abhängigkeit von vorherbestimmten Signalen der wiederkehrenden charakteristischen Steuersignale und durch eine Einrichtung (34, 40) zum Aussenden der wahren Verstärkungsimpulse nach der Sendeweise, die von den mit diesen ausgesendeten Steuersignalen bestimmt wird.
13. Sender nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Inverter (80) zum Umkehren der Polarität der wahren Verstärkungsimpulse, durch eine erste Sendeschaltung (72, 74), die auf vorherbestimmte Signale der wiederkehrenden charakteristischen Steuersignale anspricht und wahre Verstärkungsimpulse zusammen mit den Steuersignalen aussendet, und durch eine zweite Sendeschaltung (76, 78), die auf vorherbestimmte andere Signale der wiederkehrenden charakteristischen Steuersignale anspricht und wahre Verstärkungsimpulse umgekehrter Polarität zusammen mit den Steuersignalen aussendet.
14. Sender nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (26) zum Erzeugen von falschen Verstärkungsimpulsen, die das zusammengesetzte Graupegelsynchronisierungssignal nicht auf das ordnungsgemäße zusammengesetzte Synchronisierungssignal zurückführen können, durch einen Inverter (86) zum Umkehren der Polarität der falschen Impulse, wobei die falschen Impulse umgekehrter Polarität von der ersten
Sendeschaltung und die falschen Impulse von der zweiten Sendeschaltung ausgesendet werden.
15. Sender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die falschen Verstärkungsimpulse von dem betreffenden Impulsgenerator (26) mit derselben Frequenz wie die wahren Verstärkungsimpulse sowie mit einer anderen Frequenz erzeugt werden und daß die mit derselben Frequenz erzeugten falschen Verstärkungsimpulse in bezug auf die wahren Verstärkungsimpulse eine Phasenverschiebung aufweisen.
16. Sender nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (72, 74), die die wahren Verstärkungsimpulse mit den falschen Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität vereinigt und erste zusammengesetzte Verstärkungsimpulse erzeugt, durch eine zweite Einrichtung (76, 78), die die wahren Versiärkungsimpulse umgekehrter Polarität mit den falschen Verstärkungsimpulsen vereinigt und zweite zusammengesetzte Verstärkungsimpulse erzeugt, durch eine erste Vorbereitungseinrichtung (68), die auf Grund von ersten vorherbestimmten Zufallssteuersignalen die Zuführung von wahren Verstärkungsimpulsen und von falschen Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität zur ersten vereinigenden Einrichtung ermöglicht, durch eine zweite Vorbereitungseinrichtung (26), die auf Grund von zweiten vorherbestimmten Zufallssteuersignalen die Zuführung von wahren Verstärkungsimpulsen umgekehrter Polarität und von falschen Verstärkungsimpulsen zur zweiten vereinigenden Einrichtung ermöglicht.
17. Sender nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Modussteuerkippschaltung (30) mit einem ersten und einem zweiten stabilen Betriebszustand, wobei der genannte Steuersignalgenerator eine Anzahl verschiedener Steuersignale erzeugt, und durch eine Schaltung (22), die die Modussteuerkippschaltung in Abhängigkeit von den genannten Steuersignalen in den einen oder den anderen stabilen Betriebszustand versetzt.
18. Sender nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (110A bis 110 H) zum Erzeugen einer Anzahl von verschiedenen Ton-Signalen, durch einen Schaltkreis (20) zum Auswählen einer vorherbestimmten Anzahl der verschiedenen Tonsignale, durch einen besonderen UND-Torkreis (96 bis 104) für jedes gewählte verschiedene Tonsignal, durch eine Einrichtung, die jedes verschiedene Tonsignal zu einem anderen UND-Torkreis leitet, durch eine Einrichtung (24), diezuf allsweise jeden UND-Torkreis zum Hindurchleiten der seinem Eingang zugeführten Tonsignale vorbereitet, und durch eine Einrichtung (104, 116, 118), die die Ausgänge der UND-Torkreise der genannten Kippschaltung (30) zuführt.
19. Sender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zufallsweisevorbereitende Einrichtung (24) einen Zähler (94) aufweist, der so viele verschiedene Zählzustände aufweist, wie UND-Torkreise vorgesehen sind, daß eine Einrichtung (92) vorgesehen ist, die zufallsweise die Zahl des Zählers vorrückt, ausgenommen während der senkrechten Rücklaufintervalle, und daß eine Einrichtung (90) vorgesehen ist, die jeden gesonderten Zählausgang des Zählers zu einem anderen UND-Torkreis leitet.
20. Sender nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine zweite Kippschaltung (118), die eineTorkreissteuerfunktionausübtund von einem erstenund einem zweiten Ton betrieben wird, die von zwei verschiedenen UND-Torkreisen hindurchgeleitet werden und die Kippschaltung in den einen oder den anderen stabilen Betriebszustand versetzen, durch einen ersten und einen zweiten UND-Torkreis (114, 116), durch eine Einrichtung, die einen von zwei weiteren verschiedenen UND-Torkreisen hindurchgeleiteten dritten und vierten Ton zum ersten bzw. zweiten UND-Torkreis leitet, durch eine Einrichtung (104), die auf Grund des ersten und des zweiten stabilen Betriebszustandes der Torkreissteuerschaltung den ersten bzw. den zweiten UND-Torkreis vorbereitet, und durch eine Einrichtung, die die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Torkreises benutzt, um die erstgenannte Modussteuerkippschaltung (120) in den einen oder den anderen Betriebszustand zu versetzen.
21. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente auf der Empfangsseite in einem Zusatzgerät enthalten sind, das an den Antenneneingang des Empfangsgerätes angeschlossen wird und folgende Einheiten aufweist: eine Einrichtung (220, 224) zum Empfangen von Programmtonsignalen, von Videosignalen, in denen alle Synchronisierungssignale auf den Graupegel vermindert sind, von wahren Verstärkungssignalen, die die Synchronisierungssignale wiederherstellen, und von falschen Verstärkungsimpulssignalen, die die Synchronisierungssignale nicht wiederherstellen können, welche wahren und falschen Verstärkungsimpulssignale nach einer ersten Arbeitsweise mit einer relativ entgegengesetzten Impulspolarität und nach einer zweiten Arbeitsweise mit einer umgekehrten relativ entgegengesetzten Polarität ausgesendet werden, wobei vorherbestimmte, zufallsweise in einer sich wiederholenden Folge auftretende Steuersignale die Sendeweise für die wahren und falschen Verstärkungssignale bestimmen, durch eine wiederherstellende Einrichtung (238), der die Grausynchronbildsignale und das Ausgangssignal der Entschlüsselungsschaltung(256) auf Grund von wahren Verstärkungsimpulssignalen zugeführt werden, um die Graupegelsynchronisierungssignale auf den ordnungsgemäßen Pegel zurückzuführen, eine Detektoreinrichtung (288), der das Ausgangssignal der Entschlüsselungsschaltung zugeführt wird und die die Anwesenheit von falschen Verstärkungsimpulsen ermittelt, und eine Tonsperreinrichtung (240), der das Ausgangssignal der die falschen Verstärkungsimpulse ermittelnden Einrichtung und das Programmtonsignal zugeführt werden und die nur dann einen Programmtonsignalausgang erzeugt, wenn kein Ausgangssignal aus der letztgenannten Einrichtung vorliegt.
22. Empfängerzusatzgerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Schaltung (228, 230) zum Empfangen von auf einem ersten Träger ausgesendeten Programmtonsignalen und von auf einem zweiten Träger ausgesendeten Störtonsignalen und durch eine Tonwähleinrichtung (240, 242), der das Ausgangssignal der Detektorschaltung (256) sowie der Programmtonträger und
der Störtonträger zugeführt werden, wobei ein Störtonausgang erzeugt wird, wenn ein Ausgangssignal aus der die falschen Verstärkungsimpulse ermittelnden Einrichtung vorliegt, und wobei ein Programmtonausgang erzeugt wird, wenn kein Ausgangssignal aus der genannten Einrichtung vorliegt.
23. Zusatzgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter (257, 258) Mittel (258A bis 258C) zum Festsetzen einer Münzenforderung auf Grund der Betätigung durch den Teilnehmer aufweisen, daß eine Einrichtung (258J) zum Bezahlen der festgesetzten Münzenforderung vorgesehen ist, daß eine auf die Zahlung der festgesetzten Münzenforderung ansprechende Einrichtung (262) vorgesehen ist, die die Detektorschaltung (256) in den Stand setzt, einen wahren
Verstärkungsimpulssignalausgang zu erzeugen, sowie eine auf die Bezahlung der Münzenforderung ansprechende Einrichtung (248), die die Detektorschaltung in den Stand setzt, einen Programmtonausgang zu erzeugen, wenn kein Ausgangssignal aus der Detektorschaltung vorliegt.
24. Zusatzgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (256) eine Anzahl von Eingangsklemmen (1 bis 8) für verschiedene vorherbestimmte Steuersignale aufweist und daß die vom Teilnehmer zu betätigenden Schalter (257, 258) eine Anzahl von Schaltelementen (257) aufweisen, die einstellbar sind und wahlweise ein vorherbestimmtes Steuersignal zu einer der Eingangsklemmen für die verschiedenen vorherbestimmten Steuersignale leiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunger 909514/1456
DEP34976A 1963-09-09 1964-08-29 Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet Pending DE1291770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307639A US3478166A (en) 1963-09-09 1963-09-09 Cryptographic subscription television system with grey sync and dual mode augmenting signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291770B true DE1291770B (de) 1969-04-03

Family

ID=23190588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34976A Pending DE1291770B (de) 1963-09-09 1964-08-29 Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3478166A (de)
DE (1) DE1291770B (de)
ES (1) ES303574A1 (de)
FR (1) FR1409015A (de)
GB (1) GB1084236A (de)
NL (1) NL6410013A (de)
SE (1) SE332038B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112445A (en) * 1974-07-15 1978-09-05 U.S. Philips Corporation Television player with an identification signal adding device
US4022972A (en) * 1975-05-13 1977-05-10 Teleglobe Pay Tv System Inc. Transient suppression and grey level coincidence in a subscription television system
US4112464A (en) * 1977-05-11 1978-09-05 Oak Industries Inc. Subscription TV decoder logic system
CA1155518A (en) * 1979-02-20 1983-10-18 William S.H. Cheung Encoding of information
US4295155A (en) * 1979-06-08 1981-10-13 International Telephone And Telegraph Corporation Gray scale sync video processing system
US4454544A (en) * 1980-01-15 1984-06-12 Rca Corporation TV Privacy system using gray sync
US4336554A (en) * 1980-06-23 1982-06-22 Clarion Co., Ltd. Code signal blanking apparatus
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
US4466017A (en) * 1981-12-23 1984-08-14 Scientific-Atlanta, Inc. Sync suppression scrambling of television signals for subscription TV
US4467353A (en) * 1982-03-25 1984-08-21 Zenith Electronics Corporation Television signal scrambling system and method
US4590519A (en) * 1983-05-04 1986-05-20 Regency Electronics, Inc. Television signal scrambling/descrambling system
US4636853A (en) * 1983-12-21 1987-01-13 Zenith Electronics Corporation Dynamic audio scrambling system
JPS60263589A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Alps Electric Co Ltd 有料テレビシステム
US4706283A (en) * 1985-03-15 1987-11-10 Zenith Electronics Corporation Television signal scrambling system
US4695901A (en) * 1986-03-04 1987-09-22 Macrovision Method and apparatus for removing pseudo-sync and/or agc pulses from a video signal
US5063446A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 General Electric Company Apparatus for transmitting auxiliary signal in a TV channel
US5402488A (en) * 1991-08-30 1995-03-28 Karlock; James A. Method and apparatus for modifying a video signal
US5748763A (en) * 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US6963884B1 (en) 1999-03-10 2005-11-08 Digimarc Corporation Recoverable digital content degradation: method and apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946350C (de) * 1952-04-09 1956-08-02 Zenith Radio Corp Fernsehverbindung mit einem Verschluesseler und einem Entschluesseler
DE1054486B (de) * 1952-06-04 1959-04-09 Zenith Radio Corp Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung
US2907816A (en) * 1958-02-21 1959-10-06 Paramount Pictures Corp Subscription television system
US2995624A (en) * 1959-03-11 1961-08-08 Zenith Radio Corp Secrecy communication system
DE1126915B (de) * 1956-02-03 1962-04-05 Skiatron Electronics And Telev Fernsehanlage zur UEbertragung von verschluesselten Sendungen
US3029308A (en) * 1958-09-22 1962-04-10 Zenith Radio Corp Subscription television system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081376A (en) * 1959-03-23 1963-03-12 Zenith Radio Corp Subscription television system
USRE25521E (en) * 1959-06-29 1964-02-11 Amplifier
US3184537A (en) * 1960-10-04 1965-05-18 Paramount Pictures Corp Subscription-television system employing suppression of synchronizing signals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946350C (de) * 1952-04-09 1956-08-02 Zenith Radio Corp Fernsehverbindung mit einem Verschluesseler und einem Entschluesseler
DE1054486B (de) * 1952-06-04 1959-04-09 Zenith Radio Corp Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung
DE1126915B (de) * 1956-02-03 1962-04-05 Skiatron Electronics And Telev Fernsehanlage zur UEbertragung von verschluesselten Sendungen
US2907816A (en) * 1958-02-21 1959-10-06 Paramount Pictures Corp Subscription television system
US3029308A (en) * 1958-09-22 1962-04-10 Zenith Radio Corp Subscription television system
US2995624A (en) * 1959-03-11 1961-08-08 Zenith Radio Corp Secrecy communication system

Also Published As

Publication number Publication date
SE332038B (de) 1971-01-25
FR1409015A (fr) 1965-08-20
NL6410013A (de) 1965-03-10
US3478166A (en) 1969-11-11
GB1084236A (de) 1967-09-20
ES303574A1 (es) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291770B (de) Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet
DE3119015C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Video- und Audiosignalen
DE2439116C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzerren und Entzerren von Fernsehsignalen
DE69333787T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines Mehrkanalsignal
DE2635039C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE3119013C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln von Videosignalen
DE1441153B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen
DE2947943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von videosignalen
DE2004752B2 (de) Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen
DE1285513B (de) Abonnementsfernsehanlage
DE946350C (de) Fernsehverbindung mit einem Verschluesseler und einem Entschluesseler
DE2510348C2 (de) Einrichtung zum Entschlüsseln eines Fernsehsignals
DE1412135A1 (de) Abonnementsfernsehanlage
DE1073028B (de) Druz Bensenville, 111 Howard K van Jepmond Evanston, 111 , und Jack E Bridges Franklin Park 111 (V St A) I Teilnehmerfernseh anlage zur Schlusselung eines Fernseh signals
DE2350477A1 (de) Verfahren zur uebertragung von tonsignalen
DE1058096B (de) Ver- oder Entschluesselungseinrichtung fuer Abonnementsfernsehanlagen
DE3428301A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von klemmimpulsen
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE1045449B (de) Abonnementsfernsehanordnung zum UEbertragen eines Farbfernsehsignals
DE1086740B (de) Abonnementsfernsehanlage
DE1512153C3 (de) Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung
DE915945C (de) Elektrische Signal-, insbesondere Telegraphenanlage
DE1054486B (de) Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung
DE2547333C3 (de) Codier- und Decodierschaltung für ein Fernsehbildsignal
CH662229A5 (de) Verfahren zum uebermitteln von nur von einem beschraenkten benutzerkreis benutzbaren fernsehsignalen.