DE1410823A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut

Info

Publication number
DE1410823A1
DE1410823A1 DE19601410823 DE1410823A DE1410823A1 DE 1410823 A1 DE1410823 A1 DE 1410823A1 DE 19601410823 DE19601410823 DE 19601410823 DE 1410823 A DE1410823 A DE 1410823A DE 1410823 A1 DE1410823 A1 DE 1410823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
liquor
roller
strip
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601410823
Other languages
English (en)
Inventor
Fleissner Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of DE1410823A1 publication Critical patent/DE1410823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfa'hren"-und Vorrich.-.Üng zum Naßbehandeln von auf Längszug-beßuspruch4ar,es band- und strangfÖrmigeg dut. Die ZirfindunG betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum i#aßbehandeln von auf Längszug bean- » spruchtes band- oder strangförmiges Gut, insbesondere TextilLiaterial.
  • Bekannt sind die verschiedensten Verfahren und ri#h't-Lm-ezen_ - -zum lfaßbehaiideln--beißpielsweise zum Waschen" Färben u.s.w. von straaigförmigen oder bandförmigen Laterialien.
  • Eine bekannte Vorrichtung besteht beispielsweise aus einem oberen und einem-unteren Run(--LkÖrper'. Der untere RundkÖrper (Walze mit perforierter Oberfläche oder geschlossener Oberfläche u. dgl.) befindet'sich in einem Bad -Lmd die Ware wird zunächst dem oberen RundkÖrper zugeleitet und mehrfach um,&ie,beiden.-Rundrörper geführt. Damit wird die Ware mehrfach durch di.e FlÜssigkeilt geführt.und an dem oberen rper gegenüber dem Einlauf wieder abgeführt. Der oberen Walze kann eine zweite-Vialze al s Preßwalze zuGeordnet sein. In sinngemäßer.Weise sind auch solche Vorrichtungen bekannte die eine Gruppe oberer Walzen aufweisen (außerhalb der Flüssio,-#-eit) und eine untereAlalzengruppe (innerhalb der Flüspigkeit). Das durchzufÜhrende Mate » rial wird entsprechend um die Mantelflächen der walzen.gelegt,und so etwa in.Zick-Zack-Form vom Einlauf' zum Auslauf gefÜhrt. Dabei tauchb die #Jare einmal in die Flüssigkeit ein und zum anderen wird sie aus der Flüssigkeit herausgefÜhrt.
  • Die Erfindung-hat sich die Aufgabe gestellt".die,zuletzt beschriebene Vorrichtung zu verbessern und zwar in der, Erkenntnis, daß es ausreicht, wenn das Material nur kurzzeitig'ili die Flüssigkeit getaucht-wird. Befindet sich das 1iLaterial nun . relativ'lange-im Verhältnis zur Eifitauchzeit außerhalb der Flotte, dann,wird dadurch, bedingt durch die sogenannte Luftwäsche, eine-gleichgute-Wirkung erreicht (Diffusion).
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daller-däs Gut im Verhältnis zur Eint*auchzeit wesentlich länger nach dem wenigstens einmaligen Benetzen außerhalb der Plotte ge-CD fÜhrt. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung sieht nun vor, daß der Achsa#bst'and"-'d-e'r's#ich in der Flotte befindlichen ',;ialzengruppe und der siCh--auß..erhalb#der Flotte befindl,iceen- #dalzeng.Puppe,-groß. ist, Um die Waschflüssigkeit auszunutzen,_k2nn beispielsweise' über einen*Reservebehälter die Flotte durch 1-unip en (Üinwälzverfahren) im hreislauf.gefördert und gegebenenfalls zwischendur,ch gereinigt werden. Die Bäder können aber auch kaskadenförmig angeordnet sein, so daß die Flüssigkeit im letzten Behälter z*B. auch in Richtung zu den vorherigen Behältern gelangen kann; die Flotte kann somit im Gegenstromprinzip zur Kabeldurchlaufrichtung gesehen,-fließen6 Am Kabelauslauf würde denn z.B. die sauberste Flüssigkeit sein können. Durch Zu- und Überlaufeinrichtungen kann der Flüssigkeitsstand reguliert werden.
  • Will man einen nicht so.großen Abstand der ialzengruppenachsen wählen, dann kann das Verhältnis untere zur oberen Walze geändert werden und zwar so"- daß die oberen Walzen wesentlich größer als die unteren Walzen sind.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform, können die Walzen (gesehen je Gruppe) vom ülinlauf in Richtung zum Auslauf größer oder kleiner werden. Natürlich ist denn die Umfangsgeschwindigkeit entsprechend abzustimmen.
  • Es ist auch nicht zwingend, daß die Walzengruppen im parallelen Abstand Z'Ueinander liegen.
  • Am iiinlauf kann der Abstand beispielsweise größer sein als am Auslauf.
  • Im allgemeinen-wird man bemüht sein..den Antrieb für die untere Walzengruppe einzusparen. Zwingend ist dies nicht. Um eine intensive Benetzung der durchlaufenden Ware zu erreichen - falls man keine Pumpe in der unteren Trommelgruppe verwendet - kann man Flüssigkeitsleitmittel (ein-oder beidseitig) an jeder Trommel vorsehen. Die Anordnung ist dann so zu treffen, daß beim Drehen der Trommel die Flüssigkeit nach innen gedrückt wird. Zu diesem Zweck können Flügel, Schaufeln, an beiden Eilclen offene Kanäleg Rohre u.s.w. am Trommelmantel innen oder an den Seitenwänden befestigt sein. Die Flüssigkeitsleitmittel können aus der Trommel ragen und zwar in gleicher Oder unterschiedlicher Länge; sie können in der Trommel unterschiedlich lang sein und beispielsweise einzeln oder in Gruppen die halbe Trommellänge ausmachen; sie können zur Trommelachse auch geneigt sein.
  • Die TrommelbÖden können DurchtrittsÖffnungen zeigen. Statt der * Blechausführung kann man auch Speichen wählen beispielsweise drei Stücke, so daß sich eine sternähnliche ljalterun für-den Trommelmantel ergibt; zentrisch ist denn die Achse' durchgeführt.
  • Die Walzen können einz»eln oder als Walzengruppen verstellt werden.
  • Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die untere Walzengruppe (selbstverständlich auch einzeln) an anheb- und arretierbar auszubilden-0 Auf diese Weise kann man die Walze beispielsweise über die Höhe der oberen Walze verbringen und so das zu behandelnde Material z.B. geradlinig einführen.
  • Es sind selbstverständlich an sich bekannte Spannmittel zum Leiten und Spannen des durchlaufenden Gutes anzubringen. Außerdem bringen an geeigneten und erforderlichen-Stellen Umlenkmittel Verwendu'ng.
  • An der unteren Walzengruppe bezw. der oberen-Walzengruppe können Freßwalzen vorgesehen sein. Solche 2reßwalzen können auch zwischen den beiden vorgenannten Gruppen zum Einsatz gelangen.
  • Die sich in der Flüssigkeit befindlichen Walzen können einen perforierten Mantel oder einen aus Stäben gebildeten Mantel aufweisen. Es können - z.B. an den Stäben - Schaufeln oder dgl. angeordnet sein, die die Flüssigkeit in einer Richtung z.B. nach außen befördern; so könnte im Walzeninneren ein Vakuum gebildet werden und die Flüssigkeit wird beispielsweise durch seitliche Öffnungen nach innen gesaugt.
  • An einer Zeichnung ist der Erfindungsgedanke erläutert. Die Ware wird in Pfeilrichtung durch die Vorrichtung ge-'führt und zwar zunächst Über die Einlaufwalze und dann zu der ersten sich im Bad befindlichen Walze l. Die Walzen sind im Beispiel gleich groß gewählt; man erkennt aber den verhältnismäßig großen Abstand zwischen den beiden Walzengruppen 1.2.
  • Die Walzen 1 kann man einzeln oder gruppenweis e in die Stellung in der dargestellten gestrichtelten Walzen 11 verbringen. Damit ist das-Einführen des Gutes erleichtert.
  • Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, die Walzen in die dargestellte Höhe zu verbringen. U.U. genügt es auch, die Walzen nur aus dem Bad herauszunehmen bezw. das, Bad 3 abzusenken und seitlich abzustellen., so daß der Boden un ter den Walzen begehbar wird.
  • Die-nicht dargestellten Flüssigkeitsleitmittel bewirken, daß die Flüssigkeit..entsprechend den Pfeilen 4 (siehe Figur 2) geleitet werden kann. Je nach dem, wie man diese Flüssigkeitsleitmittel-anordnet, kann man eine.intensivere DurchspÜlung auf der ganzen Trommelbreite oder in einzelnen Zonen erreichen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n's p r Ü c h e ----------------------------- Verfahren zum Naßbehandein von auf Längszug beanspruchbares band--oder strangförmiges Gute dadurch gekennzeich-I net, daß das Gut im Verhältnis zur EintauchZeit wesentlich länger nach dem wenigstens einmaligen Benetzen aus-Aerhalb der Flotte geführt wird. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Flotte im Gegenstromprinzip geführt wird. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens unter Verwendung von außerhalb und in der Flotte angeordneten Walzen nach den Ansprüchen 1 und 21 dadurch gekennzeichnete daß der Achsabstand der sich in der Flotte befindlichen Walzengruppe (1) und der sich außerhalb der Flotte befindliehen Walzengruppe (2) groß ist. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete- daß der Durchmesser der außenliegenden Walzen (2) größer istg als der sich in der Flotte befindlichen Walzen (1). 5.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die oberen Walzen (2) oder beide Walzengruppen (1,2) einen Antrieb aufweisen. 6.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigeh Ansprüche .5, dadurch gekennzeichnete daß an den unteren Vialzengruppen (1) - vorzugsweise beidseitig . - FlÜssigkeitsmittel wie Flügel..ßchaufeln, an beiden Enden offene Kanäle, Rohre oder dgl. befestigt sind. 7.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprache 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die TrommelbÖden mit Durchtrittaöffnung versehen oder zu einzelnen Speichen ausgebildet sind. (Stern) 8.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprache 3_bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß die Wallzen einzeln oder als Walzengruppen verstellbar angeordnet sind. 9.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Walzen (1) anheb- und arretierbar - vorzugsweise bis Über die Höhe der oberen Walzen (2) - vorgesehen sind. 10.) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche 3 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Walzen 4 einen perforierten Mantel aufweisen oder der Mantel aus Stäben gebildet ist. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stäben - vorzugsweise an der Gesamtlänge - solche Schaufeln angeordnet sind$ die die Flüssigkeit nach außen befördern.
DE19601410823 1960-11-28 1960-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut Pending DE1410823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0032644 1960-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410823A1 true DE1410823A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7094719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601410823 Pending DE1410823A1 (de) 1960-11-28 1960-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1410823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736017A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Kuesters Eduard Maschf Daempfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736017A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Kuesters Eduard Maschf Daempfer
US4912946A (en) * 1987-10-23 1990-04-03 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Steamer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529387B1 (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen oder dgl.
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE1410823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut
DE2320488A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit
DE2016037C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Tuchware
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
DE3234162C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Walzgut in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken zum Kühlen von Warmband, insbesondere Warmbreitband
DE1410822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Laengszug beanspruchbares band- und strangfoermiges Gut
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE2342003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
DE324571C (de) Vorrichtung zum Anreichern von Phosphaten und anderen Mineralien
DE2249088A1 (de) Vorrichtung zur foerderung der kuehlund schmierfluessigkeit in einem walzwerk mit mehreren hintereinandergeschalteten walzgeruesten zum walzen von metallstangen und draehten
DE19523621A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Färben, Appretieren, Waschen o. dgl. von laufenden, schmalen textilen Bändern
AT244276B (de) Foulard
DE2623671A1 (de) Vorrichtung zum daempfen eines vlieses
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE1868572U (de) Transportvorrichtung fuer schichttraeger bei entwicklungsmaschinen.
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE969510C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2359412C2 (de) Beizbehälter für Durchziehbeizen mit Trennwänden und Gleitsteinen
DE2717313B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE1546184C (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von bandförmigem Gut
DE2850696A1 (de) Vorrichtung zur diskontiuierlichen nassbehandlung, insbesondere zum faerben, von endlos gefuehrtem, strangfoermigem textilmaterial