DE1410529C - Zickzack Nahmaschine mit austausch baren Steuerscheibenpaketen - Google Patents

Zickzack Nahmaschine mit austausch baren Steuerscheibenpaketen

Info

Publication number
DE1410529C
DE1410529C DE1410529C DE 1410529 C DE1410529 C DE 1410529C DE 1410529 C DE1410529 C DE 1410529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control disk
package
fields
color
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Vattersnas Giesselmann (Schweden)
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabnks AB, Huskvar na (Schweden)
Publication date

Links

Description

lung sind sie ebenfalls mit Feldern in denselben Farben wie die Nahtbilder 11 bis 14 gekennzeichnet, wobei die Lage der Felder auf den entsprechenden Skalen die normalerweise zweckmäßigste Stellung der Handgriffe beim Herstellen der verschiedenen Ziernähte angibt. Bei der gezeigten Ausführiingsform werden alle Nähte vorteilhafterweise mit einer Stichbreite von 4 mm genäht, und an der entsprechenden Stelle seiner Skala ist der Handgriff 4 mit vier Feldern 28 versehen, die dieselben Farben haben wie die Nahtbilder Il bis 14. Die den Bildern H, 12 bzw. 13, 14 entsprechenden Nähte sollten mit geringem bzw. großem Stoffvorschub genäht werden, vorzugsweise entsprechend einer Stichlänge von :I/t bzw. 3 mm, weshalb der Handgriff 5 auf den entsprechenden Stellen seiner Skala mit zwei Feldern 31, 32 bzw. 33, 34 versehen ist, die dieselben Farben wie die Nahtbilder 11, 12 bzw. 13, 14 aufweisen. Die Bilder 11, die Felder 21, 31 und eines der Felder 28 haben folglich dieselbe Farbe, beispielsweise gelb, wogegen die Bilder 12, die Felder 22, 32 und ein anderes der Felder 28 eine andere Farbe haben usw.
) Um außen auf der Maschine sichtbar zu machen, welches Steuerscheibenpaket sich gerade in der Maschine befindet, enthält die gezeigte Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung. Diese umfaßt vier im Rahmen 10 mitten unter den Bildfeldern 15 bis 18 angeordnete Öffnungen 35 und einen hinter diesen in der Richtung der Bilderreihe beweglichen Schieber 36 mit vier Farbfeldem 37, deren gegenseitiger Abstand etwas kleiner ist als der Abstand der Öffnungen, so daß durch Verschieben des Schiebers deren Farbfelder der Reihe nach in der dazugehörigen öffnung 35 sichtbar werden. Der Schieber wird bei der gezeigten Ausfiihrungsform beim Einsetzen eines Sleuerscheibenpaketes automatisch so eingestellt, daß ein Farbfeld 37 in der öffnung sichtbar wird, die sich unter dem dem betreffenden Paket entsprechenden Bildfeld 15, 16, 17 oder 18 befindet. Zu diesem Zweck sind die Pakete mit gleichgelege- 4" nen, aber ungleichen, für sie kennzeichnenden Teilen versehen, vorzugsweise mit einer kreisförmigen, mit den Steuerscheiben 7, 8 koaxialen Scheibe 38, deren Durchmesser bei verschiedenen Paketen variiert. Gegen den Umkreis dieser Scheibe 38 liegt ein Arm 39 auf dem einen Ende einer im Maschinengehäuse gelagerten, mit der Steuerscheibenwelle parallelen Welle 40 an, die einen Arm 41 aufweist, gegen den ein Zapfen 42 auf dem Schieber 36 unter dem Druck einer auf den Schieber wirkenden Feder 43 anliegt. Beim Auswechseln eines Paketes wird der Arm 39 von" Hand beiseite geschwenkt und nach dem Einsetzen des neuen Paketes losgelassen, so daß die Feder 43 den Arm an die Scheibe 38 schwenkt, deren Durchmesser so bemessen ist, daß der Schieber ein Färbfeld 37 in der öffnung 35 sichtbar macht, die sich unter dem dem betreffenden Steuerscheibenpaket entsprechenden Bildfeld befindet. Die Größe der Bildfelder ist zweckmäßigerweise beispielsweise durch einen unter jedem Feld verlaufenden Strich 44 markiert. Jeder Strich ist vorteilhafterweise andersfarbig wie die übrigen, jedoch gleichfarbig mit dem zum Bildfeld gehörenden Feld 37 auf dem Schieber 36. Bei Maschinen, in denen das Steuerscheibenpaket nicht mehr mit einem Handgriff 6 axial eingestellt wird, kann der Arm 39 das Paket beispielsweise durch Eingriff in eine Umfangsnut in der Scheibe 38 axial festhalten.
Aus der Tafel 9 gehen unmittelbar die Grundinuster der Ziernähte hervor, die mit den einzelnen Steuerscheibenpaketen erzeugt werden können. Nach der Auswahl eines Musters wird nachgesehen, ob sich das Farbfeld 37 in der Öffnung 35 unter demjenigen Bildfeld 15 bis 18 befindet, in dem das Muster enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, wird das in der Maschine befindliche Paket ausgewechselt. Um das Herausfinden des richtigen Paketes zu erleichtern, kann jedes Paket auf seiner äußeren Stirnfläche 45 dieselbe Farbe wie das entsprechende Feld 37 und der Strich 44 haben und/oder mit Bildern 46 der Nähte versehen sein, die mit dem Paket erzeugt werden können (Fig. 3). Darauf ist noch die Farbe des Bildes Il bis 14 des gewählten Grtmdmusters zu beachten, worauf die Maschine zur Herstellung des Musters eingestellt werden kann, und zwar ganz einfach durch Drehen der Handgriffe 4 bis 6 in der Weise, daß deren Felder derselben Farbe vor die Indizes 25 bis 27 kommen. Eventuell gewünschte Abänderungen des Grundmusters können dann leicht durch eine entsprechende Abänderung der Lage des Handgriffes 4 und/oder des Handgriffes 5 erreicht werden.
Auch andere Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Wenn die Steuerscheibenpakete gemäß obigem ungleichfarbig an ihrer äußeren Stirnfläche 45 sind, kann die Anzeigevorrichtung z. B. Licht vom Farbfeld der Fläche 45 bis zu einer Stelle an der Bildtafel 9 reflektieren, wobei die Fläche 45 beleuchtet sein sollte.
Wahlweise kann die Anzeigevorrichtung einen über 'der Bildtafel verschiebbaren Läufer aufweisen, der zweckmäßigerweise ungefähr dieselben Abmessungen hat wie jedes Bildfeld 15 bis 18, und der sich beim Einsetzen eines Paketes in die Maschine über das entsprechende Bildfeld einstellt. Wenigstens eines der Bildfelder kann leicht gegen ein anderes mit Bildern der Ziernähte auswechselbar sein, die mittels eines anderen besonderen Steuerscheibenpaketes erzeugt werden können.
Die Erfindung kann mit Vorteil auch an Maschinen mit mehr als einem Handgriff zum Einschalten der verschiedenen Steuerscheiben verwendet werden. Die Zeichen 21 bis 24 usw., die den Handgriffen zugeordnet sind, können natürlich auch auf dem Gehäuse statt auf dem betreffenden Handgriff sitzen: Diese Zeichen und die entsprechenden Zeichen der Nahtbilder können eventuell aus Ziffern oder Buchstaben bestehen. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Zeichen der Nahtbilder einfach dadurch gebildet, daß die Nahtbildcr U bis 14 ungleichfarbig sind.
Patentanspruch:
Zickzack-Nähmaschine mit einer Mehrzahl rotierender, wahlweise einschaltbarer Steuerscheiben zur automatischen Herstellung von Zierstichnähten, bei welcher mehrere Steuerscheiben zu einem auswechselbaren Steuerscheibenpaket verbunden sind, an der ferner eine die mit den auswechselbaren Steuerscheibenpaketen herstellbaren Zierstichmuster aufweisende Schautafel angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf das jeweils eingesetzte austauschbare Steuerscheihenpaket (7, 8) an der auf der Vorderseite des Maschinengehäuses angeordneten Tafel (9) hinweisenden Anzeigevorrichtung (36,
lung sind sie ebenfalls mit Feldern in denselben Farben wie die Nahtbilder Il bis 14 gekennzeichnet, wobei die Luge der Felder auf den entsprechenden Skalen die normalerweise zweckmäßigste Stellung der Handgriffe beim Herstellen der verschiedenen. Zier- ; nähte angibt. Bei der gezeigten Ausführungsform j werden alle Nähte vorteilhafterweise mit einer Stichbreite von 4 mm genäht, und an der entsprechenden Stelle seiner Skala ist der Handgriff 4 mit vier FeI-dem 28 versehen, die dieselben Farben haben wie die [ Nahtbilder U bis 14. Die den Bildern U, 12 bzw. ; 13, 14 entsprechenden Nähte sollten mit geringem bzw. großem Stoffvorschub genäht werden, vorzugsweise entsprechend einer Stichlänge von ;)/i bzw. 3 mm, weshalb der Handgriff 5 auf den entsprechenden Stellen seiner Skala mit zwei Feldern 31, 32 bzw. 33, 34 versehen ist, die dieselben Farben wie die Nahtbilder U, 12 bzw. 13, 14 aufweisen. Die Bilder 11, die Felder 21, 31 und eines der Felder 28 haben folglich dieselbe Farbe, beispielsweise gelb, wogegen die Bilder 12, die Felder 22, 32 und ein anderes der Felder 28 eine andere Farbe haben usw.
Um außen auf der Maschine sichtbar zu machen, welches Steuerscheibenpaket sich gerade in der Ma- ; schine befindet, enthält die gezeigte Ausführungs- ; form eine Anzeigevorrichtung. Diese umfaßt vier im Rahmen 10 mitten unter den Bildfeldern 15 bis 18 angeordnete öffnungen 35'und einen hinter diesen in der Richtung der Bilderreihe beweglichen Schieber 36 mit vier Farbfeldem 37, deren gegenseitiger Abstand etwas kleiner ist als der Abstand der Öffnungen, so daß durch Verschieben des Schiebers deren Farbfelder der Reihe nach in der dazugehörigen Öffnung 35 sichtbar werden. Der Schieber wird bei der gezeigten Ausführungsform beim Einsetzen eines Steuerscheibenpaketes automatisch so eingestellt, daß ein Farbfeld 37 in der öffnung sichtbar wird, die sich unter dem dem betreffenden Paket entsprechenden Bildfeld 15, 16, 17 oder 18 befindet. Zu diesem Zweck sind die Pakete mit gleichgelege- 4" nen, aber ungleichen, für sie kennzeichnenden Teilen ; versehen, vorzugsweise mit einer kreisförmigen, mit den Steuerscheiben 7, 8 koaxialen Scheibe 38, deren Durchmesser bei verschiedenen Paketen variiert. Gegen den Umkreis dieser Scheibe 38 liegt ein Arm 39 auf dem einen Ende einer im Maschinengehäuse gelagerten, mit der Steuerscheibenwelle parallelen Welle 40 an, die einen Arm 41 aufweist, gegen den ein Zapfen 42 auf dem Schieber 36 unter dem Druck einer auf den Schieber wirkenden Feder 43 anliegt. Beim Auswechseln eines Paketes wird der Arm 39 von Hand beiseite geschwenkt und nach dem Einsetzen des neuen Paketes losgelassen, so daß die Feder 43 den Arm an die Scheibe 38 schwenkt, deren Durchmesser so bemessen ist, daß der Schieber ein Färbfeld 37 in der Öffnung 35 sichtbar macht, die sich unter dem dem betreffenden Steuerscheibenpaket entsprechenden Bildfeld befindet. Die Gruße der Bildfelder ist zweckmäßigerweise beispielsweise durch einen unter jedem Feld verlaufenden Strich 44 markiert. Jeder Strich ist vorteilhafterweise andersfarbig wie die übrigen, jedoch gleichfarbig mit dem zum Bildfeld gehörenden Feld 37 auf dein Schieber 36. Bei Maschinen, in denen das Steuerscheibenpaket nicht mehr mit einem Handgriff 6 axial eingestellt wird, kann der Arm 39 das Paket beispielsweise durch Eingriff in eine Umfangsnut in der Scheibe 38 axial festhalten.
Aus der Tafel 9 gehen unmittelbar die Gruiidinuster der Ziernähte hervor, die mit den einzelnen Steuerscheibenpaketen erzeugt werden können. Nach der Auswahl eines Musters wird nachgesehen, ob sich das Farbfeld 37 in der Öffnung 35 unter demjenigen Bildfeld 15 bis 18 befindet, in dem das Muster enthalten ist. 1st dies nicht der Fall, wird das in der Maschine befindliche Paket ausgewechselt. Um das Herausfinden des richtigen Paketes zu erleichtern, kann jedes Paket auf seiner äußeren Stirnfläche 45 dieselbe Farbe wie das entsprechende Feld 37 und der Strich 44 haben und/oder mit Bildern 46 der Nähte versehen sein, die mit dem Paket erzeugt werden können (Fig. 3). Darauf ist noch die Farbe des Bildes 11 bis 14 des gewählten Grundmusters zu beachten, worauf die Maschine zur Herstellung des Musters eingestellt werden kann, und zwar ganz einfach durch Drehen der Handgriffe 4 bis 6 in · der Weise, daß deren Felder derselben Farbe vor die Indizes 25 bis 27 kommen. Eventuell gewünschte Abänderungen des Grundmusters können dann leicht durch eine entsprechende Abänderung der Lage des Handgriffes 4 und/oder des Handgriffes 5 erreicht werden.
Auch andere Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Wenn die Steuerscheibenpakete gemäß obigem ungleichfarbig an ihrer äußeren Stirnfläche 45 sind, kann die Anzeigevorrichtung z. B. Licht vom Farbfeld der Fläche 45 bis zu einer Stelle an der Bildtafel 9 reflektieren, wobei die Fläche 45 beleuchtet sein sollte.
Wahlweise kann die Anzeigevorrichtung einen über der Bildtafel verschiebbaren Läufer aufweisen, der zweckmäßigerweise ungefähr dieselben Abmessungen hat wie jedes Bildfeld 15 bis 18, und der sich beim Einsetzen eines Paketes in die Maschine über das entsprechende Bildfeld einstellt. Wenigstens eines der Bildfelder kann leicht gegen ein anderes mit Bildern der Ziernähte auswechselbar sein, die mittels eines anderen besonderen Steuerscheibenpaketes erzeugt werden können. . ■ ■
Die Erfindung kann mit Vorteil auch an Maschinen mit mehr als einem Handgriff zum Einschalten der verschiedenen Steuerscheiben verwendet werden. Die Zeichen 21 bis 24 usw., die den Handgriffen zugeordnet sind, können natürlich auch auf dem Gehäuse statt auf dem betreffenden Handgriff sitzen. Diese Zeichen und die entsprechenden Zeichen der Nahtbilder können eventuell aus Ziffern oder Buchstaben bestehen. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Zeichen der Nahtbilder einfach d;idurch gebildet, daß die Nahtbilder U bis 14 ungleichfarbig sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zickzack-Nähmaschine mit einer Mehrzahl rotierender, wahlweise einschaltbarer Steuerscheiben zur automatischen Herstellung von Zierstichnähten, bei welcher mehrere Steuerscheiben zu einem auswechselbaren Steuerscheibenpaket verbunden sind, an der ferner eine die mit den auswechselbaren Steuerscheibenpaketen hersteilbaren Zierstichmuster aufweisende Schautafel angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf das jeweils eingesetzte austauschbare Steuerscheibenpaket (7, 8) an der auf der Vorderseite des Maschiiiengehäuses angeordneten Tafel (9) hinweisenden Anzeigevorrichtung (36,
    37) derart, daß diese Vorrichtung durch entsprechende Antriebsmittel (39, 40, 41) in Abhängigkeit von einem jedem Steuerscheibenpaket (7, 8) zugeordneten Kennzeichnungsmittel (38) angetrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410529C (de) Zickzack Nahmaschine mit austausch baren Steuerscheibenpaketen
DE3931546C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strickmusterdaten und Datenverarbeitungseinrichtung dafür
DE542710C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Mustern auf Jacquardkarten fuer Strickmaschinen
DE1410529B (de) Zickzack Nähmaschine mit austausch baren Steuerscheibenpaketen
DE360041C (de) Maschine zur Herstellung von Waren aus Papier, Metall oder anderem Material in einemArbeitsgang durch Drucken, Lochen, Stanzen, OEsen, Perforieren, Rillen o. dgl.
DE69910146T2 (de) Nadelhalterung mit Anzeigetafel der Garnkodierung
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE1760098A1 (de) Haushaltgeraet mit mehreren Programmen
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE1410529A1 (de) Zickzacknaehmaschine
DE612063C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen der abzudruckenden Druckplatten bei Adressendruckmaschinen
DE2853088C2 (de) Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen
DE348763C (de) Maschine zum Kennzeichnen von Stoffstuecken fuer Faerbereizwecke
AT165263B (de)
DE884729C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verzierungen, dekorativen Zeichnungen fuer die Gebrauchsgraphik und Sicherheits-Guillochen fuer Wertpapiere
DE407100C (de) Stickautomat fuer Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen
DE60309957T2 (de) Trommelmechanismen
DE443210C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen zur Herstellung von Buntmustern
DE321050C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Punktes durch seine Koordinaten
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE549238C (de) Farbenwaehl- und Zaehlvorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen
DE655419C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen
AT96924B (de) Zeichengeber.
DE1772205A1 (de) Termindauerkalender in Form einer Tabelle
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung