DE141011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141011C
DE141011C DE1901141011D DE141011DD DE141011C DE 141011 C DE141011 C DE 141011C DE 1901141011 D DE1901141011 D DE 1901141011D DE 141011D D DE141011D D DE 141011DD DE 141011 C DE141011 C DE 141011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
harrow
bent
bracket
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901141011D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE141011C publication Critical patent/DE141011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Egge, welche aus einzelnen, ζ weck mä'ßi gerweise aus Rundeisen gebogenen und geeignet miteinander verbundenen Gliedern besteht. Es sind bereits derartige aus Rundeisen gebogene Eggenglieder bekannt geworden, beispielsweise durch die britischen Patentschriften 7921 und 1730 vom Jahre 1896 als auch die amerikanische Patentschrift 268915. In diesen Patentschritten sind die Eggenglieder miteinander verhakt, derart jedoch, daß ein Auswechseln eines beschädigten Eggengliedes nur durch Auseinandernehmen des ganzen Eggenfeldes erreicht werden kann. Auch sind Eggen bekannt, bei welchen die mittleren der aus Draht gebogenen, mehrere Zinken tragenden Gliederstücke für sich ausgewechselt werden können. Bei diesen Eggen wird aber nur ein Einhaken der Glieder in die benachbarten ohne besondere Befestigung oder Sicherung gegen Herausfallen vorgenommen.
Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist darin zu ersehen, daß ein Eggenfeld aus lauter einzelnen, völlig unabhängig voneinander stehenden Zinkengliedern gebildet wird, deren jedes zwei um 90 ° gegeneinander versetzte Ösen zum Aneinanderhaken der hintereinander liegenden Eggenglieder aufweist, wobei je zwei nebeneinander liegende Eggenglieder durch geeignet geformte verschraubbare Flacheisenbügel miteinander verbunden sind, so daß nach Öffnung dieser Bügel selbst aus der Mitte des Eggenfeldes einzelne Glieder herausgenommen werden und ausgewechselt werden können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Egge, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Eggengliedes, Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2, Fig. 4 zwei durch geeignete Bügel verbundene Eggenglieder, Fig. 5 eine Ansicht dieses Bügels.
Die Eggenglieder, aus welchen sich die ganze Egge zusammensetzt, sind, wie bereits erwähnt, zweckmäßigerweise aus Rundeisen gebogen. Bei dieser Biegung entsteht eine nach abwärts ragende Zinke α und ein kurzer Stutzen b. Von dem Zinken α ausgehend, wird eine Öse c gebogen, worauf sich der Rundeisenstab als Horizontale fortsetzt und dort zu der aus Fig. 3 ersichtlichen Öse e gebogen wird, an welcher sich der genannte Stutzen b anschließt. Je zwei dieserart gebogene Glieder sind, wie Fig. 4 zeigt, durch einen Bügel nach Fig. 5 zusammengehalten. Dieser Bügel besteht aus zwei Flacheisenplatten f, welche seitlich leicht umgebogen und durch Schraubenbolzen g zusammengehalten werden. Bei der unteren Hälfte dieses Bügels sind zwei Bohrungen h vorgesehen (s. Fig. 5), durch welche die Stutzen b der Zinken a ragen. Die Verbindung wird derart vorgenommen, daß der Bügel f auf die Stutzen b aufgesetzt und sodann der obere Bügel vermittels der Schraubenbolzen g dagegen gepreßt wird. Die Verbindung zweier derart gebildeter Doppelglieder findet dadurch statt, daß die Ösen c in die Ösen e der darauf folgenden Glieder eingeführt werden, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist.
In dieser Weise kann man bequem ein Eggenfeld von gewünschter Größe bilden, bei dem etwa unbrauchbare Glieder leicht und
einfach ausgewechselt werden können. Die Befestigung des so gebildeten Eggenfeldes an dem üblichen Vorderbalken geschieht, wie Fig. ι zeigt, vermittels geeigneter Bügel, die an dem Balken festgeschraubt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gliederegge aus gebogenen Rundeisengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß je ίο zwei einzelne, völlig unabhängige Zinkenglieder, deren jedes eine Zinke (a) und einen kurzen Stutzen (b) und zwei um 900 gegeneinander versetzte Ösen (e und c) zum Aneinanderhaken der hintereinander liegenden Eggenglieder aufweist, durch leicht auseinandernehmbare Bügel (f), von denen einer auf die Stutzen (b) aufgesteckt ist, verbunden sind, zum Zwecke, einzelne Glieder für sich leicht auswechseln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901141011D 1901-11-08 1901-11-08 Expired DE141011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141011T 1901-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141011C true DE141011C (de) 1903-04-30

Family

ID=33494647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901141011D Expired DE141011C (de) 1901-11-08 1901-11-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE141011C (de)
DE1967199U (de) Gitter zum aufhaengen von werkzeugen oder anderen gegenstaenden.
DE141012C (de)
DE194144C (de)
DE202297C (de)
DE254536C (de)
DE236530C (de)
DE309560C (de)
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
AT163080B (de) Gliederegge
DE420879C (de) Doppelfederzinken
DE419735C (de) Unkraut- und Saategge
DE122722C (de)
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
DE1233189B (de) Lockerungsrechen zur Bodenbearbeitung
DE245959C (de)
DE33787C (de) Roststäbe
DE181302C (de)
DE207230C (de)
DE299497C (de)
DE412983C (de) Drahtnetzmatratze
DE444685C (de) Verfahren zum Befestigen von Metallbeschlagteilen in Holz, insbesondere von Huelsen, bei denen vorhandene Nasen in das Holz eingedrueckt werden
DE402595C (de) Moebelschloss mit verstellbarem Riegel
AT44346B (de) Metallnetz.
DE228265C (de)