DE141005C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141005C
DE141005C DENDAT141005D DE141005DA DE141005C DE 141005 C DE141005 C DE 141005C DE NDAT141005 D DENDAT141005 D DE NDAT141005D DE 141005D A DE141005D A DE 141005DA DE 141005 C DE141005 C DE 141005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
motor
primary machine
excitation
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141005D
Other languages
English (en)
Publication of DE141005C publication Critical patent/DE141005C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • H02J1/16Balancing the load in a network using dynamo-electric machines coupled to flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Magnetfeldstärke von mit Schwungmassen versehenen Speicherdynamomaschinen.
In Patent 141004 ist bereits eine Anordnung beschrieben, welche es ermöglicht, durch Veränderung der Magnetfeldstärke einer mit Schwungmassen versehenen Gleichstrommaschine den Schwungmassen nach Bedarf Energie zu entnehmen oder zuzuführen und hierdurch eine ausgleichende Wirkung bei stark wechselndem Betrieb hervorzurufen. Es war dort auch eine Anordnung angegeben, welche die Veränderung der Magnetfeldstärke selbsttätig bewirkt. Die Veränderung geschah dort in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Motoranlassers oder von der Lage gewisser Teile der Arbeitsmaschine selbst, und zwar durch Verstellung des Feld regulators der Speichermaschine, welcher zwangläufjg mit dem Anlasser oder der Arbeitsmaschine verbunden ist. In vielen Fällen ergibt diese Anordnung Nachteile insofern, als der tatsächliche Strombedarf des Motors oder die Belastung der Primärmaschine bei einer und derselben Stellung des Anlassers oder der Arbeitsmaschine sehr verschieden sein kann. Es wird in solchen Fällen vorteilhaft die Anordnung so getroffen, daß die selbsttätige Veränderung des Feldes oder die Kraftentnahme aus den Schwungmassen in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Strombedarf des Motors oder der Belastung der Primärmaschine gebracht wird.
Eine ähnlichen Zwecken dienende Anordnung ist z.B. in Patent 129553 beschrieben. Dort findet die Erregung unmittelbar durch den Netzstrom selbst statt, während bei früher bekannten Anordnungen die Erregung von einer besonderen Stromquelle mit konstanter Spannung hergeleitet wurde.
Vorliegende Erfindung gestattet nun, die Erregung von einer ganz beliebigen, veränderlichen oder konstanten Stromquelle herzuleiten und mittelbar in eine solche Abhängigkeit von dem Motorstrom oder dem Gesamtstrom der Primärmaschine zu bringen, daß selbsttätig bei jeder Erhöhung der Stromstärke eine bestimmte Energiemenge den Schwungmassen entzogen wird, während bei jedem Sinken der Stromstärke denselben sofort wieder Energie zugeführt wird. Es geschieht dies in der Weise, daß das Ein- oder Ausschalten von Widerstandsstufen des Magnetfeldreglers durch ein von einem besonderen Elektromotor oder eine sonstige Betriebskraft bewegtes, für den einen oder anderen Drehsinn umschaltbares Schaltwerk erfolgt. Die Umschaltung des Schaltwerkes geschieht durch ein Relais, welches von dem vom Motor aufgenommenen Strom oder dem Gesamtstrom der Primärmaschine in bekannter Weise derart beeinflußt wird, daß beim Überschreiten oder Unterschreiten einer gewissen Stromstärke des Motors das Schaltwerk in dem einen oder anderen Drehsinn in Gang gesetzt wird.
Diese Anordnung hat gleichzeitig den Vorteil, daß sie durch passende Bemessung der Reguliervorrichtung die Felderregung in weitesten Grenzen derart selbsttätig zu regeln gestattet, daß jede vorgeschriebene Pufferwirkung in jeder vorgeschriebenen
werden kann.
Abstufung erzielt

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Magnetfeldstärke von Speicherdynamomaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung von einer beliebigen Stromquelle aus mittelbar von der Gesamtstromstärke der Primärmaschine oder von dem Verbrauchsstrom des Motors abhängig gemacht ist, indem die Regelung des Erregerstromes durch ein Schaltwerk geschieht, das durch ein vom Motorstrom oder dem Gesamtstrom der Primärmaschine beeinflußtes Relais in dem einen oder anderen Sinn gesteuert wird, je nachdem der Motorstrom oder der Gesamtstrom der Primärmaschine eine ge- J5 wisse Grenze über- oder unterschreitet.
DENDAT141005D Active DE141005C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141005C true DE141005C (de)

Family

ID=408647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141005D Active DE141005C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805683A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Ri Ri Italia Spa Gelenkstuetztraeger fuer markisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805683A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Ri Ri Italia Spa Gelenkstuetztraeger fuer markisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE141005C (de)
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE210697C (de)
DE356053C (de) Regelung des Antriebes fuer Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
DE280281C (de)
AT119866B (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Spannung von Dynamomaschinen.
AT91655B (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlußmotoren.
DE542530C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Dynamomaschinen
DE713298C (de) Beschleunigungsregler fuer Elektromotoren, insbesondere in Leonardsaetzen
DE680188C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben
DE177269C (de)
DE336199C (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlussmotoren
DE976372C (de) Steuerung fuer Umkehrantriebe, insbesondere von Umkehrwalzwerken
DE238585C (de)
AT21173B (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes von Motoren.
DE308484C (de)
DE231328C (de)
DE742588C (de) Leonardantrieb mit Ankerstrombegrenzung und kuerzester Wendezeit
DE170993C (de)
DE631689C (de) Einrichtung zur Vermeidung der UEbertragung zu schneller Steuerbewegungen eines handbewegten Steuerschalters
DE112885C (de)
AT125614B (de) Anordnung zum Betrieb mehrerer mechanisch zusammenarbeitender Motoren.
DE342519C (de) Einrichtung zur Regelung elektromotorischer Antriebe