DE1409780A1 - Strassenkehrmaschine - Google Patents

Strassenkehrmaschine

Info

Publication number
DE1409780A1
DE1409780A1 DE19611409780 DE1409780A DE1409780A1 DE 1409780 A1 DE1409780 A1 DE 1409780A1 DE 19611409780 DE19611409780 DE 19611409780 DE 1409780 A DE1409780 A DE 1409780A DE 1409780 A1 DE1409780 A1 DE 1409780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
des
spray pipe
bicycles
street sweeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611409780
Other languages
English (en)
Inventor
Sigfred Voelstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1409780A1 publication Critical patent/DE1409780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper

Description

Sigfred V öl st a d.,;r.;. Kv;eraeland, !Torwegen.
StrassenlcehrmasGiiine.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine:Sträsäenkehrmaschine, die mit fahrrädern und einer oder mehreren drehbaren Kehrwalzen versehen ist.
Die wesentliche Iieuheit. der Erfindung besteht. ■ darin, das3 an beiden Seiten der Kehrwalze schwenkbare und entleerbare Sammelkasten aufgehängt sind, die den Strassenlcehricht auffangen, und die zusammen mit den Kehrwalzen von einem Deckel überdeckt sind.
Die KehrmascMrielcann von Hand geliähfen öder an ein Fahrzeug,. z.B. einen Schlepper angehängt werden, wobei die Kehrmaschine vorzugsweise an der hydraulischen Hebe- und Ziehvorrichtung des Schleppers befestigt ist.
Die fahrräder der Maschine sind mindestens an der einen Seite im Abstand innerhalb des Maschinenrahmens
809803/0T59
1403780
angeordnet, so dass die Kehrwalze ganz bis zu einer Bürgersteigkante, einer './and o.dgl. heranreichen kann.
Die Maschine ist mit Bohren, die mit Spritzöffnungen versehen sind, ausgestattet, und \-emäss der Erfindung wird ein Spritzrohrrahmen um die Maschine heruii, angeordnet, wobei die Spritzrohre an der Unterseite mit Düsen, die •wechselweiae in zwei parallelen Heihen angeordnet sind-,-versehen sind'. -
Bern'Spritzrohrrahmen wird Druckwassür aas einem Wasserbehälter durch eine Pumpe zugeführt, wodurch eine : erhebliche Ersparnis an V/asser in Vergleich mit den bekannten "Staubfeuchtern" erzielt wird, bei welchen- das ';- ' ^ Wasser aus' Öffnungen in der Unterseite des Rohres frei - ■' ausströmt· '■■'■"' - - - ■ ..
Falls die Maschine vorn auf eineo. Schlepper angeordnet ist, wird der Wasserbehälter und die Pumpe hinten angebracht, wodurch der Schlepper eine bessere Gewichtsverteilung erhält.
. Die Kehrwalze kann durch einen Motor oder auch von ::t.; den Fahrrädern angetrieben werden. !lach der Erfindung, wird : die Kehrwalze, von den Fahrrädern durch üeibgetriebe gedreht, indea ein Eeibrad auf der Vielle der Kehrwalze zwischen'.*z,wei Fahrrädern und in Berührung mit denselben angeordnet tat.
ι ,dar/ Zeichnung sind zwei ^uaf tihrun. sbeispiele gezeigt*: . ■;.·. ......
80 9803/0 159 - s _ 2 —
BAD ORiOINAL ~
• ί ί< ■
ig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine in Arbeitslage,
?ig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die ."""■" Maschine in aufgehobener Lage und zwar mit '"'"'" ' einem der Sammelkasten in der"Entleerungslage»
I?ig. 3 ist ein Grundriss der Maschine, und
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Maschine in einer abgeänderten-Ausführungsform·
Sie Maschine, besteht aus ,.einem. Rahmen .14,in welchem eine Kehrwal-ze 7 mittels einer Welle.. 6 drehbar gelagert ist. Dä.e Kehrwalze 7 besteht vorzugsweise aus mehreren Sektionen-,, die jede für sich nach Verschleiss. austauschbar ist. Die Borsten der Kehrwalze können aus Kunststoff bestehen. Die äusserste Sektion, die beim Kehren längs der Bürgersteigkante arbeitet, ist aber mit Metallborsten versehen, da der Strassenkehrricht an dieser Stelle gewöhnlich härter als an anderen Stellen der Strassendecke gepackt liegt.
An der einen Seite des Maschinenrahmen ist ein Reibungsrad 8 auf der Welle 6 befestigt, welches Rad in unmittelbarer Berührung mit den Fahrrädern 9 stehtr'wodurch die Kehrwalze 7 sich in entgegengesetzter Drehrichtung der Fahrräder dreht.-Die: Drehzahl der Kehrwalze wird' zweck-
doppelt ■ .
massig ungefähr/so gröss wie die der Fahrräder gewähltν
An dem Maschinenrahmen 14 ist mittels Verbindungsstücken 18 ein rahmenfbrmig: gebageile&-SoMl*>^W das mit nach unten gerichteten Düsen 25 versehen.
809803/0 BAD ORlGlNAt " 3 ~
r- 8
raMenförmige Spritzrohr 17 ist durch, eine nicht gezeigte Pumpe mit einem nicht gezeigten ".'fass erbehält er verbunden, so dass das Wasser unter Deck aas den Düsen ausgespritzt wird, wodurch Staub, der geneigt ist, unteraalb des Deckelrandes nach aussen auszuweichen, gegen die Strassendecke hinuntergeserlagen wird.
An der den Rädern 9 entgegengesetzten Seite ist die Maschine mit zwei kleinen Fahrrädern to versehen, die nach der Erfindung innerhalb der äusseren Snden der Kehrwalze liegen, damit die 7/alze den bis an die Kante 20 eines Bürgersteiges reichenden Lauin arbeitend ganz erfassen kann.
Die- Kehrwalze ist von einem Deckel überspannt, der auch zwei an den beiden Seiten der Kehrwalze angeordnete Sammelkasten 2, 3 überdecktj welche Kästen dichtander Kehrwalze liegen, und deren Seitenwände sich etwa bis in Höhe der Welle 6 erstrecken. Die Sammelkästen 2, 3 sind zum Zweoke-.äer Entleerung auf drehbaren Wellen2r, 21 angeordnet,: so ;dass sie in eine schräge Entleerungslage gestellt' /werden-'.können, wie Pig. 2zeigt.
. ■ , ' Die: Kästen werden in der- Arbeitslage durch schwenkbare Häken\4t ,die die Kanten 5- des Deckels übergreifen.» festgehalten.' ...
; .in dem Beispiel gemäss Pig. 1-3 ist die Maschine dazu eingerichtetj an einen Schlepper angekuppelt-au- werden, indem sie an; den Hebearmen 16· und dem oberen ParallelOjgrammarm 15 der hydraulischen Hebe- und Ziehvorrichtung des Schleppers' aufgehängt ist. Der Arm 15 stützt sich an einem ;' 809803/0 159
?A>: ■■'-/ . BAD ORIGINAL
' ., .:■■■"·.:■ .■-■ - .-■ .'· . -■ Λ ίτ· ■■ ■ ft
'■ ι I
Nahmen"13 ab, der durch Streben 12 und eine Stange 11," die mit dem Deekel 1 verbunden ist,, gehalten ist. Die Hebearme' 16 sind mit dem'ilälmien 14 schwenkbar Verbunden.
iV \feim die Kehrwalze 7 sich in Uhrzeigerrichtung, dreht, wird der grösste Teil des 3trassenkehrii3hts,und besonders die schwersten Seile desselben,in den Sammelkasten 2 geworfen, während ein 'Teil der feineren Blasse der Kehr-Γβ folgt und in den Kasten 5 fällt.'
Die Ilaschine arbeitet gleich effektiv in den beiden Jivahrrichtungen, wobei der.strassenkehricht in .den einen oder den anderen Kasten fallen wird.
, Each beendeter Arbeit werden die Kästen Z1 .3».-nach.-, dem die Haken. 4 gelöst sind, durch iTiederschwenken entleert. Die-IIaschine wird, hierzu zuerst mittels der Arme 15». 16 etwas .angehoben, und dann werden die Kästen 2, 3; nach unten geschwenkt. Die .Kästen werden jeder für sich entleert·, indem die -,laschine vorwärts oder rückwärts während der Entleerung isefahre-i wird,.
,In .51Xg. 4 ist eine abgeänderte Äiisfüiirungsforni der StrasseiiJiehraiaschine gezeigt, die von eineiü Gabelstapler gefahren werden kann. . . .·_,,, ...Λ
r,,ln öieser Arior-diiung ist die all ei.ieinerGestaltung dieselbe,wie in Hg. 1-3 .gezeigt. l;i e. Ua s c hin e i^t.ab er ,. Uit eine^ i'iass erb ehält er 21 versehen, in. dem uffhungeii 22 eingearbeitet sind, in.die die ^rue 23 eines. a-ab.elstaplers:
<:-03,» BAD
0 98 0 3/0 153
1403780
24- eingeführt viere en können. Die .Stapeleinrichtung dient sowohl für das fahren der Strasseiaicehrinaschiiie als für das Heben derselben, -jenia die Sammelkasten zu entleeren sind. Durch diese Torrichtung kann auch der Drac'c der ICe irwalzen gegen die Strassendecke geregelt werden,.
BAD ORIGINAL
80 98 0 3/0 151I^"

Claims (1)

  1. Pat ent anspräche:
    t. . StrassenkeiirmascMne iaii; einem oder mehreren
    Elia einer öder mehreren Kehrwalzen, dadurch1 g e k e ja ή & e 1 e h ή e t , dass zu beiden Längsseiten der Kelirxfaizexi (7) in der 7ertik«lebene zuu Zwecke der
    UKg s-ehwenkbare;SariHttellcästen (2, 3) für die iluf- ;'.des: Strasaeükelirriehts angeordnet - sind un4 *Talzen n von /eimern Deckel (1) überspannt werden*
    i- ".."" - ''ν -';2* \StrasSiefiiteiirm.asc}j.ine nach Anspruch 1 , "die,um den >>taub 'WSiir^na des Eeliroiis zu aindenjuit Spritzrohr en ^erse-höavistt dadurch g;ekenna ei ch-ne t ,> daäs.'die Spritzr öhre .-"(.t.7)-Uji die 'maschine herum angeordnet. ■S±nä, -Töritigsweise Inder J'orm eines rechteckigen llahmens, •vorbei·. die,.ß;prit2;rohre,; die an ihrer Unterseite mit Spritzdüseii versehen sind,'mit. einer Druckpumpe verbunden sind.
    V.;·; -^*;;^ Strassenkehriaaschiue nach Anspruch 1. und 2, dadurch.,·^V" g e k e η. η ζ e i c h η e t , dass die Fahrrilder..(1·^};'Wenigst ens an der einen Längsseite der Maschine ia Abstand. iniAeriialb des Endes der Ilahrwaize angeordnet sind-v diiait die Kehrwalze ganz bis an die Kante eines Sürgersteigs. arbeiten kann»
    -,; ; · '4... Strass enkehrma a chine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ' ge kennzeichnet , dass die Kehrwaise von eine^i oder zwei Fahrrädern durch Reibung angetrieben
    SADOFHGtNAt
    :, 80^803/0153
    5. Straßenkehrmaschine nach. Ansprach 1,2,5 oder 4, dadurch.»-:-- ge k ennzeichnet , dass sie zur Befestigung, "an der hydraulischen Hebe- und Ziehvorrichtung eines Schleppers.-eingerichtet ist*
    6. . Stras'senkehrmäsc'aine imc'i- Anspruch T, 2, 3 oder 4, dadurch, g e Ic e. n.n a e i c h η e t , dass sie :;äit Öffnungen :znx üufna-jue. der ^rme eines G-auelstaO-lers verseilen ist«' . .
    BAD ORIGINAL·
    8 0 9 8 0 3/0153
    "■ CBTCB1W
DE19611409780 1960-08-01 1961-07-25 Strassenkehrmaschine Pending DE1409780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13687560 1960-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1409780A1 true DE1409780A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=19908526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611409780 Pending DE1409780A1 (de) 1960-08-01 1961-07-25 Strassenkehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1409780A1 (de)
DK (1) DK109208C (de)
GB (1) GB992015A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444373A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 AGROZET koncern zem&ecaron;d&ecaron;lského strojírenství, Brünn/Brno Strassenkehrmaschine mit sammelgefaess
DE3526883A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneekehrwalze
EP0281497A1 (de) * 1987-01-17 1988-09-07 Hermann Schulte GmbH &amp; Co. KG Kehrmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354489A (en) * 1966-03-16 1967-11-28 Stanley Western Corp Sweeper attachment for lift trucks
US4001908A (en) * 1975-03-03 1977-01-11 Franklin David W Sweeping apparatus for coupling to a motorized vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444373A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 AGROZET koncern zem&ecaron;d&ecaron;lského strojírenství, Brünn/Brno Strassenkehrmaschine mit sammelgefaess
DE3526883A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneekehrwalze
EP0281497A1 (de) * 1987-01-17 1988-09-07 Hermann Schulte GmbH &amp; Co. KG Kehrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK109208C (da) 1968-04-01
GB992015A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409780A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE19920210C2 (de) Mülltonnen-Reinigungsfahrzeug
EP0447601A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Markierungen in Verkehrswegen
DE2848770C3 (de) Krählwerk für Absetzbecken
DE3611235C1 (de) Entwaesserungsmaschine
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE971030C (de) Fahrbare Behandlungseinrichtung fuer Muelltonnen
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
DE2358817A1 (de) Fahrbarer duengerstreuer
DE19703183C2 (de) Verteiler für Gülle
EP0994046A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
DE698845C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
AT55131B (de) Vorrichtung zur Entleerung des Sammelkastens einer Straßenreinigungsmaschine.
DE1243132B (de) Vorrichtung zum Waschen einseitig bedruckter Gewebebahnen mit einem in einem Behandlungsbehaelter umlaufenden Schaufelrad
DE860074C (de) Selbstfahrende Strassenkehr- und -waschmaschine
CH684743A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorreinigen von Farb-Rollern.
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE404862C (de) Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke
DE750425C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Holzentrindungstrommeln
DE102014119668A1 (de) Anbaugerät zum Aufnehmen von Treibsel