DE140966C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140966C
DE140966C DENDAT140966D DE140966DC DE140966C DE 140966 C DE140966 C DE 140966C DE NDAT140966 D DENDAT140966 D DE NDAT140966D DE 140966D C DE140966D C DE 140966DC DE 140966 C DE140966 C DE 140966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
movement
gears
beam part
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140966D
Other languages
English (en)
Publication of DE140966C publication Critical patent/DE140966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Koksausdrückmaschine mit teleskopartig ausziehbarem, mehrteiligem Balken, dessen einzelne Teile durch eine besondere neue Vorrichtung vor- und rückwärts geschoben werden. Bei den bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art wurden gleich beim Anfang der Bewegung sämtliche Balkenteile mitgenommen, so daß der Motor bedeutende Widerstände zu überwinden hatte. Gemäß vorliegender Erfindung werden die einzelnen Teile des Balkens nacheinander durch Zahntrieb vorgeschoben und, am Ende ihrer 'Bewegung angekommen, außer Eingriff mit ihrer Bewegungsvorrichtung gebracht und durch eine selbsttätige Sperrvorrichtung mit dem folgenden Balkenteile verbunden, so daß beide sich bis zur vollständigen Ausziehung des Balkens als ein Ganzes vorwärts bewegen.
Das Getriebe ist umsteuerbar, so daß während der Rückkehr des Balkens jeder Balkenteil, sobald er in seine Anfangslage innerhalb des nächsten Balkenteiles gelangt ist, selbsttätig außer Verbindung mit letzterem gebracht wird, der nun seinerseits durch die Antriebsvorrichtung erfaßt und an seinen Platz zurückgebrächt wird. Der Auedrückstempel kann den verschiedenen Retortenstockwerken entsprechend eingestellt werden.
Auf den Zeichnungen ist der Erfiridungsgegenstand dargestellt worden.
Fig. ι ist eine Seitenansicht;
Fig. 2 ist ein Aufriß;
Fig. 3 und 4 sind senkrechte Schnitte, welche die Anordnung der Zahntriebe erkennen lassen;
Fig. 5 zeigt den Antrieb.
Der Ausdrückstempel 1 legt einen Hub von etwa 7 m zurück und wird mittels eines aus drei teleskopartig ineinander geschobenen Teilen bestehenden Balkens vorgetrieben.
Letzterer ist in folgender Weise zusammengesetzt :
Der mittlere Teil 2 besteht aus einem auf der Kante stehenden, unten mit Zähnen versehen en Flacheisen. Die beiden anderen Teile 3, 4 des Balkens haben einen kastenförmigen Querschnitt, der nach unten offen ist. Die unteren Kanten dieser Balkenteile sind mit je zwei Zahnstangen 6,7 versehen. An den beiden Seitenwänden des Kastens 3 sind in ein Muttergewinde der Kastenwand zwei mit Rechts- bezw. Linksgewinde versehene Schrauben 8 eingesetzt (Fig. 4) und tragen kleine Zahnräder 9. Letztere stehen mit den Zahnrädern 10 in Eingriff und diese greifen in die am Gestell der Maschine befestigten Zahnstangen 11 ein. Die Zahnräder 9 sind mit Zapfen 12 versehen, gegenüber welchen sich in dem mittleren Balken zwei entsprechende Aussparungen befinden.
Eine gleiche aus Schrauben 13, Zahnrädern 14, 15 und Zahnstangen 16 bestehende Vorrichtung, deren Zapfen 17 in Aussparungen
des zweiten Balkens 3 eingreifen können, gestattet, die Teile 3 und 4 in festen Zusammenhang zu bringen (Fig. 3 und 4).
Die hintereinander stattfindenden Vor-Schubbewegungen der Balkenteile 2,3,4 geschehen in folgender Weise:
Die Welle 20, welche die Zahnräder 21, 22,23 trägt, wird vermittels geeigneter, ein Wendegetriebe enthaltender Zwischenglieder 19 von einem Elektrometer 18 angetrieben (Fig. 4). Die Abstände der Zahnräder 21, 22,23 entsprechen den zwischen den Zahnstangen 5, 6, 7 gelassenen Räumen. Vor dem Ausdrücken stecken die Druckbalken 2,3,4 ineinander. Die Zahnstange 5 allein steht im Eingriff mit dem Rad 21. Die Länge der Zahnstangen 6, 7 ist so gewählt, daß diese mit ihren Zahnrädern erst dann in Eingriff gelangen, wenn sie einen gewissen Weg zurückgelegt haben.
Bei Ingebrauchnahme der Maschine wird der mittlere Teil 2 durch die Einwirkung seiner Zahnstange vorgeschoben, und wenn sein hinterer Teil bis an die vordere Kante des Teiles 3 gelangt ist, so bewirken Anschläge die Mitnahme des Teiles 3 durch den Teil 2. Hierbei bewegen sich die an dem Balkenteil 3 sitzenden Zahnräder 9, 10 auf den festen Zahnstangen 11 und die Räder 9 verschieben sich infolge der Wirkung der Schrauben 8 vorwärts, wobei ihre Zapfen in den Balkenteil eintreten, welcher hierdurch mit dem Balkenteil 3 verbunden wird.
Durch die Vorwärtsbewegung des Balkenteiles 3 sind gleichzeitig die Zahnstangen 6 mit den Rädern 22 in Eingriff gebracht worden, während die Zahnstange 5 außer Eingriff mit Rad 21 gekommen ist. Von diesem Augenblick ab geschieht die Fortbewegung der zu einem Ganzen verbundenen Balkenteile 2, 3 durch die Räder 22 und durch die Zahnstangen 6.
Sobald der Balkenteil 3 vollständig ausgezogen ist, nimmt er während eines Augenblickes mittels Anschläge den Teil 4 mit. Hierbei erfolgt durch die Zapfen 17 die Herstellung der Verbindung zwischen Balkenteil 3 und 4, ferner das Einrücken der Zahnräder 23 in die Zahnstangen 7, sowie gleichzeitig das Außereingriffbringen der Zahnstangen 6. Von nun ab erfolgt der Vorschub des ganzen Balkens durch den Teil 4.
Diese Vorgänge wiederholen sich in der umgekehrten Reihenfolge bei der Rückbewegung des Stempels. Es sei bemerkt, daß zur Führung der drei Balken diese mit Rollen 25 versehen worden sind, welche auf Schienen 26 gleiten.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Bewegungsübertragung 19 gezeigt worden, welche den Vorwärts- und Rückwärtsgang des Stempels ermöglicht.
Der Motor 18 dreht die Welle 27, auf welcher eine Friktionskupplung 28 verschiebbar ist. Diese Kupplung dreht sich mit der Welle infolge einer geeigneten Keilverbindung. Je nachdem die Kupplung nach der einen oder nach der anderen Richtung bewegt wird, nimmt sie das Zahnrad 29 oder das Zahnrad mit; letztere sitzen lose auf Welle 27. In dieser Weise wird durch die Reibungskupplung das auf der Welle 32 verkeilte Rad 31 nach der einen oder nach der anderen Richtung bewegt. Die Welle 32 überträgt ihre Bewegung auf Welle 20.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Koksausdrückvorrichtung für Gasretorten mit teleskopartig ausziehbarem, mehrteiligem Balken, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Balkenteile nacheinander durch Zahntrieb vorgeschoben werden und, am Ende ihrer Bewegung angekommen, außer Eingriff mit ihrer Bewegungsvorrichtung gebracht und durch eine selbsttätige Sperrvorrichtung mit dem folgenden Balkenteile verbunden werden, während bei Rückkehr des Balkens in die Ruhelage die Balkenteile in umgekehrter Reihenfolge außer Verbindung gebracht werden.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenteile (2,3,4) an ihren unteren Kanten mit Zahnstangen (5,6,7) versehen sind, die nacheinander mit Antriebsrädern (21, 22, 23) in Eingriff gelangen, wobei das Ende eines jeden Balkenteiles mit einem Anschlag versehen ist, der gegen Ende des Hubes den folgenden Balkenteil in Eingriff mit seinen Antriebsrädern bringt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung^ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenteile (z. B. Balkenteil 3) zwei bewegliche, in feste Zahnstangen eingreifende Zahnräder (9) tragen, deren Achsen (8) auf einer Seite mit Gewinde, auf der anderen mit Zapfen (12) versehen sind, welche in Aussparungen des vorhergehenden Balkenteiles (z.B. Balkenteil 3,) : eintreten, wenn die Zahnräder (9) infolge der Bewegung des sie tragenden Balkenteiles gedreht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140966D Active DE140966C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140966C true DE140966C (de)

Family

ID=408612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140966D Active DE140966C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140966C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539331A (en) * 1981-04-16 1985-09-03 Laboratorios Vita, S.A. Imidazole carboxamide derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US6960601B2 (en) 2001-09-24 2005-11-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation Preparation and use of imidazole derivatives for treatment of obesity
US7799804B2 (en) 2004-04-03 2010-09-21 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US11465987B2 (en) 2010-03-01 2022-10-11 Oncternal Therapeutics, Inc. Compounds for treatment of cancer
US11807715B2 (en) * 2018-07-06 2023-11-07 International Business Machines Corporation Ring-opening polymerizations using a flow reactor
US11926693B2 (en) 2017-12-12 2024-03-12 International Business Machines Corporation Chemical compounds with perfluoroaryl groups that can facilitate post-synthesis functionalization

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539331A (en) * 1981-04-16 1985-09-03 Laboratorios Vita, S.A. Imidazole carboxamide derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US6960601B2 (en) 2001-09-24 2005-11-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation Preparation and use of imidazole derivatives for treatment of obesity
US7799804B2 (en) 2004-04-03 2010-09-21 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US11465987B2 (en) 2010-03-01 2022-10-11 Oncternal Therapeutics, Inc. Compounds for treatment of cancer
US11926693B2 (en) 2017-12-12 2024-03-12 International Business Machines Corporation Chemical compounds with perfluoroaryl groups that can facilitate post-synthesis functionalization
US11807715B2 (en) * 2018-07-06 2023-11-07 International Business Machines Corporation Ring-opening polymerizations using a flow reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836258A1 (de) Mehrfach-kettenraeder fuer ein fahrrad
DE2165365A1 (de) Presse
DE2533719C3 (de) Filterpresse
DE2634329B2 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2724472C2 (de) Verfahrvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE2226957B2 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum gruppenweisen oeffnen der filterplatten
DE140966C (de)
DE2001193B2 (de) Filterpresse
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE1954575B2 (de) Verformungspresse mit mindestens drei sternfoermig angeord neten prismatischen pressbacken insbesondere zum anangeln von rohren
DE3025844A1 (de) Zufuhr- und abhubsteuerung fuer werkzeugschlitten
DE510652C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE540432C (de) Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE657322C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE344217C (de) Tischantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE2930158C2 (de) Haushalts-Müllverdichter
DE642227C (de) Zwischen dem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen und der Fahrzeugtreibachse angeordnete Freilaufvorrichtung
DE442040C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung
DE630385C (de) Foerderwagenzieh- und -vorschubvorrichtung
DE595637C (de) Wechselvorrichtung fuer photographische Platten
DE3742363C1 (en) Shunting appliance for filter plates
DE194972C (de)
DE353059C (de) Seilantrieb fuer Einebnungsstangen mit selbsttaetiger Umschaltung waehrend der Einebnungsarbeit bei staendig im gleichen Sinn laufendem Antriebmotor