DE1406188C3 - Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge - Google Patents

Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge

Info

Publication number
DE1406188C3
DE1406188C3 DE19621406188 DE1406188A DE1406188C3 DE 1406188 C3 DE1406188 C3 DE 1406188C3 DE 19621406188 DE19621406188 DE 19621406188 DE 1406188 A DE1406188 A DE 1406188A DE 1406188 C3 DE1406188 C3 DE 1406188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
catch
release device
catch roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621406188
Other languages
English (en)
Other versions
DE1406188A1 (de
DE1406188B2 (de
Inventor
Carl Ferdinand Dipl.-Ing. 1000 Berlin Franzen (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franzen Ludwig Ferdinand Diplphys 5060 Bensberg
Original Assignee
Franzen Ludwig Ferdinand Diplphys 5060 Bensberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franzen Ludwig Ferdinand Diplphys 5060 Bensberg filed Critical Franzen Ludwig Ferdinand Diplphys 5060 Bensberg
Publication of DE1406188A1 publication Critical patent/DE1406188A1/de
Publication of DE1406188B2 publication Critical patent/DE1406188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1406188C3 publication Critical patent/DE1406188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung für Aufzüge und ähnliche entlang einer vertikalen Führungsschiene bewegte Fördereinrichtungen, bei der im Gefahrenfall mittels einer Auslösevorrichtung ein Bremskörper über die Länge des Bremsweges begrenzbar und gleichmäßig tief in die Führungsschiene eindrückbar ist, wodurch die Fallenergie durch Umwandlung in Verformungsarbeit vernichtet wird.
Eine Fangvorrichtung für Aufzüge od. dgl. ist bekanntlich eine Vorrichtung am Fahrkorb- oder Gegengewichtsrahmen, die beim Ansprechen den Fahrkorb oder das Gegengewicht an den Führungsschienen festklemmt oder abbremst und hält. Es gibt im wesentlichen zwei Typen von Fangvorrichtungen, nämlich Sperrfangvorrichtungen und Bremsfangvorrichtungen. Eine Sperrfangvorrichtung ist eine Fangvorrichtung, die den Fahrkorb oder das Gegengewicht nach einem sehr kurzen Fangweg zum Halten bringt und längs dieses Weges eine schnell und unbegrenzt ansteigende Fangkraft über die Fangorgane auf den Fahrkorb usw. ausübt. Die Fangkraft wird durch Rollen, gezahnte Keile oder Exzenter oder ähnliche Mittel von den Fanggehäusen auf die Führungsschienen übertragen, wobei die Fallenergie durch Verformung oder Zerspanung der Führungsschienen aufgebraucht wird. Bremsfangvorrichtungen sind demgegenüber Fangvorrichtungen, die den Fahrkorb nach längerem Bremsweg allmählich zum Stillstand bringen. Die Bewegungsenergie wird dort durch Reibungsarbeit an den Führungsschienen aufgebraucht. Diese Reibungsarbeit wird durch Bremsbacken mit Hilfe von Federn oder Spannvorrichtungen erzeugt.
Durch die deutsche Patentschrift 585 203 ist eine Bremsfangvorrichtung mit einer als Exzenter ausgebildeten Bremsbacke bekannt, deren Bremseingriff an der Führungsschiene durch einen Anschlag begrenzt wird. Dabei stellt dieser Anschlag einen zweiten, mit größerer Exzentrizität ausgebildeten Vorsprung der Bremsbacke dar. Die Bremswirkung einer solchen Vorrichtung ist jedoch unvollkommen, da die Bremsung auf eine reine Gleitwirkung zurückgeht, die wenig reproduzierbar ist, da sie von dem jeweiligen Oberflächenzustand der Führungsschiene abhängt. Die bekannte, in Verbindung mit einer Führungsschiene aus Holz vorgeschlagene Bremsfangvorrichtung würde jedenfalls im Zusammenwirken mit einer metallischen Führungsschiene für die Pra-
ao xis nicht brauchbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung zu schaffen, weiche einerseits wie eine Bremsfangvorrichtung mit konstanter Bremskraft auf einem relativ langen Bremsweg arbeitet, welche aber andererseits eine möglichst gleichmäßige, von der Oberfläche der Führungsschiene weitgehend unabhängige Anpressung des Bremskörpers erzielt.
Ausgehend von der Bremsfangvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist die Erfindung durch eine um einen Zapfen drehbare, an sich bekannte profilierte Fangwalze gekennzeichnet, die exzentrisch an einer Stirnseite einer mittels der Auslösevorrichtung verdrehbaren Fangwelle verschwenkbar angeordnet ist.
Bei der Fangvorrichtung nach der Erfindung wird somit wie bei einer Sperrfangvorrichtung die Verformungsarbeit des Führungsschienenmaterials für die Vernichtung der Fallenergie ausgenutzt. Aber durch die Begrenzung der Eindrücktiefe der Walzen wird erreicht, daß der Bremsdruck nicht unbegrenzt ansteigt, sondern sich auf einem bestimmten Wert hält. Es erfolgt also eine Bremsung mit konstanter Kraft auf einem relativ langen Weg wie bei einer Bremsfangvorrichtung. Die Verformungsarbeit an den Führungsschienen und die daraus resultierende Bremskraft unterliegen aber nur geringen Schwankungen. Die Größe der Bremskraft läßt sich durch Wahl der Eindrücktiefe in weiten Grenzen und unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Materialien bestimmen.
Nach der obengenannten technischen Lehre der Erfindung erfolgt die Begrenzung der Eindrücktiefe durch die Exzentrizität des Exzenters. Eine solche Fangvorrichtung darf nicht mit vorbekannten Exzenterfangvorrichtungen (s. zum Beispiel deutsche Patentschrift 31 259) verwechselt werden. Bei den letzteren werden gezahnte Exzenter ebenso wie ein Keil derart an die Schienen gepreßt, daß ein Blockieren und eine Sperrwirkung auftritt, bevor der Exzenter seine größte mögliche Eindrücktiefe erreicht hat. Demgegenüber sieht die Erfindung eine sich drehende Walze vor, welche eine Rille mit relativ geringer Eindrücktiefe ohne Blockieren erzeugt. Die Erfindung gestattet es, nicht nur mit einer konstanten Kraft zu bremsen; man kann auch unbegrenzt lange Bremswege vorsehen. Man kann daher mit der Erfindung Fangleistungen bis zu 10 000 m/t beherrschen und etwa die im Bergbau auftretenden Fanglasten
von 160 t bei 20 m/s Geschwindigkeit sicher abfangen. Das ist mit keiner der vorbekannten Fangvorrichtungen möglich.
Die Erfindung kann — ebenfalls ausgehend von einer Bremsfangvorrichtung der eingangs beschriebenen Art — auch dadurch verwirklicht werden, daß eine Fangwalze mit Achsstümpfen in einer Gabel gehaltert ist, daß die Gabel mit der Auslösevorrichtung verbunden ist und daß für die Achsstümpfe der Fangwalze eine Leitfläche bis zu derem lagerschalen- *° artig ausgebildeten, in bestimmtem Abstand zur Führungsschiene angeordneten Endteil vorgesehen ist.
Man hat bereits versucht, bei einer Anordnung mit einer an einer geneigten Führungsfläche abrollenden Fangwalze ein allmählicheres Abbremsen zu erreichen, indem man die Führungsfläche geschwungen ausgebildet und ihre Neigung einstellbar gemacht hat (deutsche Patentschrift 453 528). Damit wird aber nicht die Eindrücktiefe begrenzt und ein Blockieren bei großer Eindrücktiefe vermindert, sondern es wird nur die Geschwindigkeit beeinflußt, mit welcher dieses Blockieren stattfindet. Es ist bei einer solchen bekannten Anordnung am Ende der schrägen Führungsfläche eine Nase vorgesehen, die aber keineswegs dem lagerschalenartig ausgebildeten Endteil der Leitfläche zur Begrenzung der Eindrücktiefe bei der vorerwähnten Ausgestaltung der Erfindung entspricht. Vielmehr soll durch die Nase bei der bekannten Anordnung nur verhindert werden, daß bei übermäßiger Fallenergie die tief eingedrückte Fangwalze über das Ende der Führungsfläche hinweggedrückt werden kann und dadurch der Fahrkorb wieder losgelassen wird. Bei normalem Betrieb muß der Fahrkorb bei der bekannten Fangvorrichtung zur Ruhe gekommen sein, lange bevor die Walze das Ende der geneigten Führungsfläche erreicht hat.
Die beiden technischen Lehren der Erfindung sollen nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Fangvorrichtung nach der Erfindung mit exzentrisch gelagerter Fangwalze,
F i g. 2 eine zugehörige Teilansicht von oben, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 die zweite Gestaltungsmöglichkeit der Erfindung mit einer Leitfläche für die Achsstümpfe der Fangwalze und
F i g. 4 ein Schnitt längs der Linie A-B der F i g. 3.
In den Figuren ist mit 2 eine Führungsschiene bezeichnet, an der ein nicht dargestellter Fahrkorb geführt ist. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 weist eine Fangrolle 1 auf ihrem Umfang zwei Rändelprofile 5 auf und ist drehbar auf einem Zapfen 3 gelagert. Dieser Zapfen 3 sitzt exzentrisch auf der Stirnfläche einer Welle 8, die am Fahrkorb gelagert ist. Mit der Welle 8 ist ein Hebel 9 verkeilt, an dessen einem Ende das Fangseil 6 angreift. Dieses Fangseil 6 läuft normalerweise synchron mit dem Fahrkorb, so daß der Hebel 9 in Normalstellung (F i g. 1 oben) die Fangrolle 1 im Abstand von der Führungsschiene 2 hält. Wenn aber der Fahrkorb seine zulässige Geschwindigkeit überschreitet, wird das Fangseil 6 festgehalten und der Hebel, wie in F i g. 1 unten dargestellt, verschwenkt. Dabei wird die Fangrolle 1 an die Führungsschiene 2 angelegt und drückt sich durch Klemmwirkung in diese ein. Die Eindrücktiefe ist aber durch die Exzentrizität des Zapfens 3 und eine begrenzte Verdrehbarkeit der Fangwelle begrenzt. Es erfolgt keine Blockierung, sondern die Fangrolle 1 wälzt sich an der Schiene 2 ab und gräbt dabei eine Rinne konstanter Tiefe in deren Oberfläche ein. Die dabei ständig aufzuwendende Verformungsarbeit bestimmt die Bremskraft.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 ist mit 2 wieder die Führungsschiene für den Fahrkorb bezeichnet, an welcher die Fangwalze 1' mit einer Rändelung 5' zur Anlage gebracht werden kann. Das Fanggehäuse 14 weist eine zur Führungsschiene 2' geneigte Schrägfläche 12 auf, welche eine Leitfläche für die Achsstümpfe 11 der Fangwalze 1' bildet und in einen lagerschalenartig ausgebildeten, in bestimmtem Abstand zur Führungsschiene 2 angeordneten Endteil 13 ausläuft. An die Achsstümpfe 11 greift eine Gabel 10 ein, welche an dem Hebel 9 angelenkt ist. Am freien Ende des Hebels 9 greift die Fangleine 6 an.
Wenn die Fangleine 6 in üblicher Weise von dem Begrenzer festgehalten wird, dann wird der Hebel 9 verschwenkt. Die Gabel 10 schiebt die Fangwalze 1 in den spitz zulaufenden Zwischenraum zwischen der Führungsfläche 12 und der Führungsschiene 2, wobei die Achsstümpfe 11 an der Leitfläche 12 abrollen und sich abstützen. Die Fangwalze 1' wird somit zwischen den Leitflächen 12 des Fanggehäuses 14 und der Führungsschiene 2 festgeklemmt. Sie gräbt sich mit ihrer Rändelung S' in die Führungsschiene 2 ein und rollt an dieser unter Bildung einer Rinne ab. Die Eindrücktiefe kann aber nicht größer werden als es durch die Anordnung des Endteils 13 bestimmt ist. Auch hier wird die Bremskraft durch die aufzuwendende Verformungsarbeit bestimmt, wobei die Bremsung sich über einen relativ langen Bremsweg erstrecken kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremsfangvorrichtung für Aufzüge und ähnliche entlang einer vertikalen Führungsschiene bewegte Fördereinrichtungen, bei der im Gefahrcnfall mittels einer Auslösevorrichtung ein Bremskörper über die Länge des Bremsweges begrenzbar und gleichmäßig tief in die Führungsschiene eindrückbar ist, wodurch die Fallenergie durch Umwandlung in Verformungsarbeit vernichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine um einen Zapfen (3) drehbare, an sich bekannte profilierte Fangwalze (1) exzentrisch an einer Stirnseite einer mittels der Auslösevorrichtung (6,9) verdrehbaren Fangwelle (8) verschwenkbar angeordnet ist.
2. Bremsfangvorrichtung für Aufzüge und ähnliche entlang einer vertikalen Führungsschiene bewegte Fördereinrichtungen, bei der im Gefahrenfall mittels einer Auslösevorrichtung ein Bremskörper über die Länge des Bremsweges begrenzbar und gleichmäßig tief in die Führungsschiene eindrückbar ist, wodurch die Fallenergie durch Umwandlung in Verformungsarbeit vernichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fangwalze (1') mit Achsstümpfen (11) in einer Gabel (10) gehaltcrt ist, daß die Gabel mit der Auslösevorrichtung (6,9) verbunden ist und daß für die Achsstümpfe der Fangwalze eine Leitfläche (12) bis zu deren lagerschalenartig ausgebildetem, in bestimmtem Abstand zur Führungsschiene (2) angeordnetem Endteil (13) vorgesehen ist.
DE19621406188 1962-04-14 1962-04-14 Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge Expired DE1406188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036557 1962-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1406188A1 DE1406188A1 (de) 1968-11-28
DE1406188B2 DE1406188B2 (de) 1973-04-19
DE1406188C3 true DE1406188C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7096506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621406188 Expired DE1406188C3 (de) 1962-04-14 1962-04-14 Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1406188C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108879A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 J. de Reus B.V., 2920 Krimpen Sicherheitsmechanismus fuer einen aufzug oder eine aehnliche transportvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156730B1 (es) * 1999-05-28 2002-04-01 Lopla S L Sistema paracaidas en cabina de ascensores, de actuacion en subida y bajada.
CN116323457A (zh) * 2020-10-01 2023-06-23 因温特奥股份公司 轨道稳定式防坠制动器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108879A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 J. de Reus B.V., 2920 Krimpen Sicherheitsmechanismus fuer einen aufzug oder eine aehnliche transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1406188A1 (de) 1968-11-28
DE1406188B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662802A5 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes.
DE3715098C2 (de)
DE1406188C3 (de) Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
EP0128281B1 (de) Bremsbarer Wagen für Laufschienen
DE3421837A1 (de) Arretiervorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
EP0999168A2 (de) Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
EP0099352B1 (de) Bremsvorrichtung für Aufzüge
DE1896329U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE2757392A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0161287A1 (de) Bremsfangvorrichtung insbesondere für aufzugskabinen
EP0049376B1 (de) Rollenträger
DE2609787C3 (de) Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
DE2604157A1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE4232237B4 (de) Gurtaufroller
DE19940059C2 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE19852040C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
WO2008128689A2 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung mit teilweise auf bronzebelag laufender rolle und schräg stehender reibfläche
DE2838423C2 (de)
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
CH568870A5 (en) Brake system for ski lifts and cableways - has wedge shaped needle bearing mounted emergency brake
DE2844265B2 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE971631C (de) Eiserner Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)