CH662802A5 - Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes. - Google Patents

Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes. Download PDF

Info

Publication number
CH662802A5
CH662802A5 CH1402/84A CH140284A CH662802A5 CH 662802 A5 CH662802 A5 CH 662802A5 CH 1402/84 A CH1402/84 A CH 1402/84A CH 140284 A CH140284 A CH 140284A CH 662802 A5 CH662802 A5 CH 662802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
counterweight
safety device
housing frame
profile
Prior art date
Application number
CH1402/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koppensteiner
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of CH662802A5 publication Critical patent/CH662802A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsfangvorrichtung zum Abbremsen einer Aufzugkabine oder eines Gegengewichtes, mit einem an der Kabine bzw. dem Gegengewicht befestigten Gehäuserahmen, in den das Profil einer Führungsschiene des Aufzugs bzw. des Gegengewichtes eingreift, wobei einer Fläche des Profils, eine mit dem Gehäuserahmen verbundene, feste Bremsbacke zugeordnet ist und an einer anderen, der Bremsbacke gegenüberliegenden Fläche des Profils eine Fangrolle sowie ein federbelastetes, mit dem Profil einen nach oben verjüngten Keilspalt bildendes Andruckstück für die Fangrolle vorhanden sind, wobei die Fangrolle bei Auslösung der Fangvorrichtung in Richtung der Verjüngung des Spaltes anhebbar ist.
Die meisten den Bau von Aufzügen betreffenden Vorschriften schreiben ab einer bestimmten Betriebsgeschwindigkeit, z.B. ab 0,8 m/s, Bremsfangvorrichtungen an der Aufzugkabine bzw. am Gegengewicht vor. Diese Fangvorrichtungen müssen so bemessen sein, dass die mit der zulässigen Nutzlast beladene Kabine oder das Gegengewicht beim Erreichen der Auslösegeschwindigkeit mit einer mittleren Verzögerung zum Stillstand kommt, die einen bestimmten Wert, z.B. 10 m/s2, nicht überschreitet. Verzögerungsspitzen sind zulässig, doch dürfen sie nur während kurzer Zeit, z.B. 40 ms, auftreten und gleichfalls einen Maximalwert, z.B. 25 m/s2, nicht überschreiten.
Es sind verschiedene Bremsfangvorrichtungen bekannt, die meist als aufwendige und teure Konstruktion ausgeführt sind. Entweder wird der ganze Fangblock als federndes Element ausgeführt oder es werden starke Schraubenfedern vorgespannt und über Hebeln und Keile die Bremsflächen an die Schienen gedrückt. Auch Ausführungen mit Tellerfedern und Excentern, die die Bremsfläche an die Schienen pressen, sind bekannt.
Nachteile dieser bekannten Bremsfangvorrichtungen sind die meist hohen Kosten, die zum Teil notwendige Wartung (Schmierung der Gelenke, Austauschen von Bremsbelägen) und das allmähliche Absinken der Bremskraft nach jeder Fangprobe durch Abnützung der Fangorgane.
Eine andere bekannt gewordene Bremsfangvorrichtung der eingangs angegebenen Art (DE-OS 26 04 157) weist einen schwenkbar gelagerten Führungskeil für die Fangrolle auf. An dem Führungskeil greift ein Paket aus Tellerfedern an. Während des Bremsvorganges rollt die Fangrolle im Keilspalt relativ zum Gehäuserahmen nach oben, wodurch der Bremsbelag gegen das Profil der Führungsschiene ge-presst wird. Die Bewegung der Rolle nach oben wird durch einen Bremskeil gestoppt, der auch die Rotation der Rolle hemmt. Nachteile dieser Fangvorrichtung sind darin zu sehen, dass eine besondere Lagerung für den Führungskeil erforderlich ist, dass das Tellerfedernpaket und dessen Lagerung zu erhöhtem Platzbedarf führt, wobei die erforderliche Justierung der Federn kritisch ist und dass die völlig eingebremste Fangrolle einseitig abgenützt wird.
Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung einer Bremsfangvorrichtung einfacher und kompakter Bauweise, die kaum eine Wartung benötigt und bei der kein Nachlassen der Bremskraft infolge Abnützung eintritt.
Dieses Ziel lässt sich mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreichen, bei der erfindungsgemäss das Andruckstück als in dem Gehäuserahmen gelagerte Blattfeder ausgebildet ist.
Die Konstruktion nach der Erfindung weist trotz sehr einfachen, rein mechanischen Aufbaues eine verlässliche Funktion auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Blattfeder an ihrem unteren bzw. oberen Ende in bezüglich des Gehäuserahmens drehbaren Halterungen gehalten ist.
Weiters kann es zweckmässig sein, wenn die Blattfeder aus zumindest zwei Einzelfedern zusammengesetzt ist.
Zur besseren Führung der Fangrolle und zur Bildung einer definierten Angriffsfläche der Rolle an dem Profil der Aufzugsschiene empfiehlt es sich, wenn die Fangrolle zumindest einen von der übrigen Rollenfläche vorstehenden Bund aufweist, dem eine in der Blattfeder von oben nach unten verlaufende Nut zugeordnet ist.
Um hierbei mit Sicherheit ein Abrollen der Rolle an der Aufzugsschiene zu gewährleisten, kann der Bund z.B. mit einer Rändelung versehen sein.
Eine selbsttätige Kompensation der Abnützung ergibt sich, wenn im Gehäuserahmen ein oberer Anschlag für die Fangrolle vorgesehen ist, wobei das Material, aus dem der Anschlag besteht, weicher ist als das Rollenmaterial. Dabei ist es zweckmässig, wenn der obere Anschlag für die Fangrolle eine deren Bund freistellende Ausnehmung aufweist.
Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer er-findungsgemässen Fangvorrichtung, wobei der Deckel entfernt ist, Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach Linie II der Fig. 1, Fig. 3 den Anschlag der Rolle vor seiner Montage und Fig. 4 in schematischer Ansicht die Steuerung der Fangvorrichtung durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer.
Die Bremsvorrichtung kann näher den Fig. 1 und 2 ent5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 802
nommen werden. Ein Gehäuserahmen 1, der ein Profil 2 einer Führungsschiene 3 der Aufzugkabine oder des Gegengewichtes zangenartig umgibt (Fig. 2), weist eine feste Bremsbacke 4 auf, die mit einem Bremsbelag 5, z.B. mit einem Messingbelag, versehen ist. Der Bremsbelag 5 kann mit der Fläche 6 des Profils 2 zusammenwirken. An der anderen Fläche 7 ist eine freie Fangrolle 8 vorgesehen, die in ihrer Mitte einen leicht vorstehenden Bund 9 mit gerändelter Oberfläche trägt und zwischen der Fläche 7 einerseits und einer Blattfeder 10 andererseits liegt. Die Blattfeder 10 ist aus zwei Einzelfedern 11,12 zusammengesetzt und an ihrem oberen bzw. unteren Ende in bezüglich des Rahmenteils 1 drehbaren Halterungen 13, 14 so gehalten, dass ein Verschieben der Feder 10 in ihrer Längsrichtung bezüglich der Halterungen 13, 14 möglich ist.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt, ist die untere Halterung 13 der Feder 10 weiter von dem Profil 2 entfernt, als die obere Halterung 14, sodass die Blattfeder 10 schräg nach oben verläuft und ein keilförmiger Raum zwischen Feder 10 und Profil 2 entsteht. Im Ruhezustand der Fangvorrichtung liegt die Fangrolle 8 im unteren Teil dieses Raumes, wobei der gerändelte Bund 9 in einer von oben nach unten verlaufenden Nut 15 der Einzelfeder 12 freigestellt ist. Ein Anschlag 16, dessen Funktion weiter unten erläutert wird, ist als am oberen Ende des keilförmigen Raumes in den Rahmenteil fest eingepass-ter Messingbolzen mit einer umfänglichen Ausnehmung 17 ausgebildet.
Wenn die Kabine oder das Gegengewicht aus irgendeinem Grund in der Abwärtsrichtung zu schnell wird, tritt ein bekannter Geschwindigkeitsbegrenzer 18 in Aktion, der über ein Reglerseil 19 und ein Fanggestänge 20 die Fangrolle 8 gegen die Kraft einer Feder 21 anhebt, sobald der Geschwindigkeitsbegrenzer nach Überschreiten einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit blockiert (Fig. 4). Die Fangrolle wird dann von der Profilfläche 7 mitgenommen und in den bereits erwähnten keilförmigen Raum gezogen, wobei sich die Blattfeder 10 in der gestrichelt angedeuteten Weise ausbiegt. Die Rolle 8 gelangt schliesslich bis zu dem Anschlag 16. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Gehäuserahmens 1 rotiert die Rolle 8, da die Rändelung des Bundes in die Fläche 7 des Profils 2 greift, bezüglich der Feder 12 5 und des Anschlages 16, jedoch zufolge der Nut 15 bzw. der Ausnehmung 17 freigestellt ist. Das Profil 2 wird somit wegen der von der Rolle 8 ausgeübten Kraft N gegen die Bremsbacke 4 bzw. deren Bremsbelag 5 gepresst. Der Fahrkorb oder das Gegengewicht werden demnach bis zum Stililo stand abgebremst.
Die Schiene 3, die Rolle 8 und die Feder 10 bestehen aus Stahl, wobei die Rolle 8 zumindest an der Oberfläche gehärtet ist, damit sie mit der Rändelung des Bundes 9 verlässlich in die Profilfläche 7 greift. Bei jeder Betätigung der Fangvor-'5 richtung tritt ein Materialverschleiss auf und zwar in erster Linie am Bremsbelag 5, an der Einzelfeder 12 und an der Profilfläche 7. Zum Ausgleich dieses Verschleisses ist der Messinganschlag 16 vorgesehen. Da die Rolle an dem Anschlag gleitet, (Anschlag dreht sich nicht) tritt auch an die-20 sem ein Abrieb auf, sodass die Rolle 8 im Laufe der Zeit in eine höhere Lage gelangt, in der die Federkraft höher ist und der Abnützung des Bremsbelages entgegenwirkt.
Es versteht sich, dass der Bremsbelag auch aus anderem Material als aus Messing bestehen kann; gleiches gilt sinnge-25 mäss für die anderen verwendeten Werkstoffe, solange das Material funktionsgerecht gewählt ist.
Um nach der Betätigung der Fangvorrichtung die Rolle 8, welche fest zwischen Schiene 2 und der Blattfeder 10 eingeklemmt ist, zu lösen, muss die Kabine oder das Gegenge-30 wicht einige cm nach oben bewegt werden. Die Fangrolle kehrt dann automatisch wieder in die untere Ausgangsstellung zurück. Durch eine geeignete Form des Gehäuserahmes in diesem Bereich, z.B. durch eine muldenförmige Ausnehmung, kann die Rolle in ihrer Ruhelage gehalten werden. Es 35 wird damit verhindert, dass sie mit der Schiene in Kontakt kommt und ungewollt in den keilförmigen Raum gezogen wird.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

662 802
1. Bremsfangvorrichtung zum Abbremsen einer Aufzugkabine oder eines Gegengewichtes, mit einem an der Kabine bzw. dem Gegengewicht befestigten Gehäuserahmen, in den das Profil einer Führungsschiene des Aufzugs bzw. des Gegengewichtes eingreift, wobei einer Fläche des Profils eine mit dem Gehäuserahmen verbundene feste Bremsbacke zugeordnet ist und an einer anderen, der Bremsbacke gegenüberliegenden Fläche des Profils eine Fangrolle sowie ein federbelastetes, mit dem Profil einen nach oben verjüngten Keilspalt bildendes Andruckstück für die Fangrolle vorhanden sind, wobei die Fangrolle bei Auslösung der Fangvorrichtung in Richtung der Verjüngung des Spaltes anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckstück als in dem Gehäuserahmen (1) gelagerte Blattfeder (10) ausgebildet ist.
2. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an ihrem unteren bzw. oberen Ende in bezüglich des Gehäuserahmens (1) drehbaren Halterungen (13 bzw. 14) gehalten ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrolle (8) zumindest einen von der übrigen Rollenfläche vorstehenden, mit einer Rändelung versehenen Bund (9) aufweist, dem eine in der Blattfeder (10) von oben nach unten verlaufende Nut (15) zugeordnet ist.
3. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) aus zumindest zwei Einzelfedern (11,12) zusammengesetzt ist.
4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuserahmen (1) ein oberer Anschlag (16) für die Fangrolle (8) vorhanden ist, wobei das Material, aus dem der Anschlag besteht, weicher ist als das Rollenmaterial.
4. Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5. Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (16) für die Fangrolle (8) eine deren Bund (9) freistellende Ausnehmung (17) aufweist.
CH1402/84A 1983-03-21 1984-03-20 Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes. CH662802A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098983A AT376952B (de) 1983-03-21 1983-03-21 Bremsfangvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662802A5 true CH662802A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=3504381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1402/84A CH662802A5 (de) 1983-03-21 1984-03-20 Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4538706A (de)
JP (1) JPS59177287A (de)
KR (1) KR920004310B1 (de)
AT (1) AT376952B (de)
AU (1) AU556575B2 (de)
CA (1) CA1220145A (de)
CH (1) CH662802A5 (de)
ES (1) ES8503306A1 (de)
FI (1) FI73651C (de)
FR (1) FR2543122B1 (de)
GB (1) GB2136773B (de)
HK (1) HK45988A (de)
IN (1) IN160333B (de)
MY (1) MY8700661A (de)
SG (1) SG50687G (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60140722A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Canon Inc 精密移動装置
US4745726A (en) * 1986-10-02 1988-05-24 Mima, Inc. Carriage safety and chain tensioning device for stretch wrap machines
US4977982A (en) * 1989-12-26 1990-12-18 Otis Elevator Company Elevator sheave brake safety
US5002158A (en) * 1990-08-03 1991-03-26 Otis Elevator Company Elevator safety
US5065845A (en) * 1990-09-13 1991-11-19 Pearson David B Speed governor safety device for stopping an elevator car
DE59106220D1 (de) * 1990-12-07 1995-09-14 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht.
US5052523A (en) * 1991-02-14 1991-10-01 Otis Elevator Company Elevator car-mounted govenor system
US5321216A (en) * 1991-04-09 1994-06-14 Otis Elevator Company Restraining elevator car motion while the doors are open
US5351516A (en) * 1991-08-14 1994-10-04 Otis Elevator Company Rail repair device
JP3090809B2 (ja) * 1993-03-05 2000-09-25 株式会社東芝 自走式エレベータ
US5495919A (en) * 1994-04-25 1996-03-05 Otis Elevator Company Safety brake apparatus for an elevator car or counterweight
FR2740854B1 (fr) 1995-11-07 1998-01-09 Inec Dispositif de securite antichute pour un corps mobile
JP3682102B2 (ja) * 1995-11-22 2005-08-10 日本トムソン株式会社 直動クランプユニット
US5782319A (en) * 1996-02-12 1998-07-21 Montgomery Kone Inc. Elevator car and counterweight safety
FI103962B1 (fi) * 1996-11-07 1999-10-29 Kone Corp Tarraaja
FI101782B (fi) * 1996-11-07 1998-08-31 Kone Corp Liukutarraaja
GB2320729B (en) * 1996-12-24 2000-11-29 Falmer Investment Ltd A follow-down device
GB2325247B (en) * 1997-05-13 2000-12-20 Falmer Investment Ltd A follow-down device
ES1043007Y (es) * 1998-12-02 2000-05-01 Dominguez Luis Fernando Simal Elemento elastico para frenos de sistemas guiados.
US6161653A (en) * 1998-12-22 2000-12-19 Otis Elevator Company Ropeless governor mechanism for an elevator car
US6173813B1 (en) 1998-12-23 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic control for an elevator braking system
FR2792863A1 (fr) * 1999-04-30 2000-11-03 Realisation En Fonderie Soc Et Dispositif de blocage d'un element mobile de machine-outil
ES2156730B1 (es) * 1999-05-28 2002-04-01 Lopla S L Sistema paracaidas en cabina de ascensores, de actuacion en subida y bajada.
BR0111068B1 (pt) * 2000-05-25 2010-12-14 dispositivo de freio para um elevador.
EP1431230B1 (de) * 2001-06-29 2013-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Notbremseinrichtung für aufzug
WO2006038284A1 (ja) * 2004-10-05 2006-04-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの非常ブレーキ装置
ATE486811T1 (de) 2007-04-18 2010-11-15 Wittur Holding Gmbh Brems- bzw. fangeinrichtung mit teilweise auf bronzebelag laufender rolle und schräg stehender reibfläche
FI20080444L (fi) * 2008-07-24 2010-01-25 Kone Corp Hissijärjestely, menetelmä ja turvarakenne
CN102712448B (zh) * 2009-12-23 2015-01-07 奥的斯电梯公司 电梯制动装置
JP5320422B2 (ja) * 2011-03-03 2013-10-23 株式会社日立製作所 エレベーター制御装置およびその制御方法
GB201106138D0 (en) 2011-04-12 2011-05-25 Siemens Vai Metals Tech Ltd Feed roll assembly
US9409748B2 (en) * 2011-09-07 2016-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Elevator safety device and elevator safety device mounting method
LU92027B1 (en) * 2012-06-21 2013-12-23 Khalil Mahmoud Abu Al-Rubb Lift safety mechanism
US9838777B2 (en) 2013-11-19 2017-12-05 Sony Corporation Headphone and acoustic characteristic adjustment method
WO2015166602A1 (ja) * 2014-04-30 2015-11-05 三菱電機株式会社 エレベーター装置およびエレベーター点検方法
US10421640B2 (en) * 2017-02-17 2019-09-24 Otis Elevator Company Elevator braking device including buckling beams
JP6905181B2 (ja) 2017-04-24 2021-07-21 オンキヨーホームエンターテイメント株式会社 ヘッドホン並びにスピーカーユニット
KR101996595B1 (ko) * 2018-09-19 2019-07-04 주식회사 휴먼엔티 엘리베이터의 안전장치
CN111170114B (zh) * 2018-11-13 2021-05-25 上海三菱电梯有限公司 快速响应电梯制动装置及电梯
EP3736238B1 (de) * 2019-05-08 2023-01-11 Otis Elevator Company Montagevorrichtung für sicherheitsbremse
EP3981722B1 (de) 2020-10-07 2024-04-10 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsvorrichtung
EP4140931A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Otis Elevator Company Sicherheitsbremssystem
EP4177208A1 (de) 2021-11-05 2023-05-10 Otis Elevator Company Sicherheitsbremssystem
EP4289776A1 (de) 2022-06-09 2023-12-13 Otis Elevator Company Rücksetzung eines sicherheitsaktuators in einem aufzugssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581458A (en) * 1924-07-11 1926-04-20 Otis Elevator Co Elevator safety appliance
DE498917C (de) * 1928-09-20 1930-05-30 Adolf Zaiser Maschf Gleitfangvorrichtung fuer Aufzuege
US1873829A (en) * 1930-08-08 1932-08-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Elevator car safety device
DE1756607A1 (de) * 1968-06-14 1970-04-09 Demag Ag Fangvorrichtung fuer ein Lastaufnahmegeraet
AT292963B (de) * 1968-11-08 1971-09-27 Stefan Sowitsch & Co Ing Gleitfangvorrichtung für Fahrstühle
DE2604157A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Aufzugswerk Gall & Heckelmann Bremsfangvorrichtung
US4083432A (en) * 1976-12-01 1978-04-11 Otis Elevator Company Safety arrangement
JPS5396763U (de) * 1977-01-07 1978-08-05
US4469198A (en) * 1982-04-16 1984-09-04 Crump Robert F Outside rescue elevator system for high-rise buildings

Also Published As

Publication number Publication date
MY8700661A (en) 1987-12-31
ES530711A0 (es) 1985-02-16
HK45988A (en) 1988-06-24
SG50687G (en) 1987-08-28
KR920004310B1 (ko) 1992-06-01
GB8407050D0 (en) 1984-04-26
FI840914A0 (fi) 1984-03-07
GB2136773A (en) 1984-09-26
FR2543122B1 (fr) 1988-12-09
US4538706A (en) 1985-09-03
FR2543122A1 (fr) 1984-09-28
IN160333B (de) 1987-07-04
JPS59177287A (ja) 1984-10-06
AT376952B (de) 1985-01-25
GB2136773B (en) 1986-04-09
KR840008458A (ko) 1984-12-15
AU2564684A (en) 1984-09-27
CA1220145A (en) 1987-04-07
FI73651B (fi) 1987-07-31
AU556575B2 (en) 1986-11-06
ATA98983A (de) 1984-06-15
ES8503306A1 (es) 1985-02-16
JPH0433713B2 (de) 1992-06-03
FI73651C (fi) 1987-11-09
FI840914A (fi) 1984-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662802A5 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes.
EP1853504A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE3715098A1 (de) Fangvorrichtung zum beispiel fuer den fahrkorb oder das gegengewicht einer aufzugsanlage
EP1294631A1 (de) Bremseinrichtung für einen aufzug
EP2043937B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung zur temporären schutzraumabsicherung und dergl.
EP0099352B1 (de) Bremsvorrichtung für Aufzüge
EP0760061B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
EP0128281B1 (de) Bremsbarer Wagen für Laufschienen
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2632244A1 (de) Notbremse fuer ein schienenfahrzeug
DE3717072C2 (de)
DE3911866A1 (de) Einstellbares schnellentlueftungsventil
WO2006058581A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP3212956A1 (de) Aus gusseisen bestehender bremssattel einer scheibenbremse
DE2604157A1 (de) Bremsfangvorrichtung
WO2006058784A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE1406188C3 (de) Bremsfangvorrichtung fur Aufzuge
EP0161287A1 (de) Bremsfangvorrichtung insbesondere für aufzugskabinen
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE1561910C (de) Bremse für eine Laufwagenzeichenmaschine
EP0870719B1 (de) Halterung für eine Fangvorrichtung
DE8017408U1 (de) Innenbackenbremse mit zwei an einem Bremsträger abgestützten Bremsbacken insbesondere für Auflaufbremsanlagen von Anhängerfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased