DE1405797A1 - Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen - Google Patents

Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen

Info

Publication number
DE1405797A1
DE1405797A1 DE19601405797 DE1405797A DE1405797A1 DE 1405797 A1 DE1405797 A1 DE 1405797A1 DE 19601405797 DE19601405797 DE 19601405797 DE 1405797 A DE1405797 A DE 1405797A DE 1405797 A1 DE1405797 A1 DE 1405797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
controlled
vehicle
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601405797
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hertfelder
Baeuerle Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1405797A1 publication Critical patent/DE1405797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/54Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors
    • H02P1/58Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors sequentially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Fahrzeug# insbesondere Kraftfahrzeug mit.mindestens einer mechanisch verriegelbaren : Tür sowie mit elektromotorisch bewegbaten Abschlußglie.2--ern für andere Öffnungen Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-#, insbesondere Kraftfahrzeug mit mehreren verschließbaren Türen" v denen mindestens eine meebanisch und willkürlich durch ein' Sehloß mit Hilfe eines abziehiaren Schlüssels vOrriegelbar ist, sowie gegebenen". falle mit eiLde:ren verschließbaren Öffnungen, deren Absohlußglieder (z.B. Penster" Schiebedach) durch je einen mittels eines willkUrlich. betätigbaren Wechselschalters an eine Stromquells' anschaltbaren. Blektromotor im Öffnungs- und Bohließdinn bewegbai# aind, und mit einem mit dem willkürlich verstellbaren Teil das des Schlossen der mechanisch verriegelbaren Tür gekuppelten Schalterg durch den beim Verriegeln der Tür sämtliche Blektromotoren über von Ihm gesteuerte Schaltelemente Im Schließeinn eingeschaltet worden nach Patentanmeldung B 58 690 II/63o.- Bei der Anlage nach dem Hauptpateht Patentanmeldung B 58 690 II/63a ist jedem der Blektromotoren für die Penster ein Magnetschalter sowie ein Überstromrelais zugeordnet. Durch die große Zahl von erforderlichen Schaltelementen und der dazugehörigen Verbindungsleitungen wird die Schaltanlage aufwendig und teuer. Außerdem ist ihre Betriebesicheriieit vermindert. Um dieoe Nachteile zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung ein Schrittechaltwerk vorgesehen, das Über mindestens eines der Schaltelemente gesteuert# die Elektromotoren in vorbestimmter Reihenfolge Im Schließsinn einschaltet. Durch das Schrittschaltwerk können auch andere für die Sicherheit des Fahrzeugs vorgesehene Einriahtungenp wie z.B. der Batteriehauptschaltert oder das Schloß für den Kofferraumdeakel, betätigt worden. in der Zeichnung ist -als Auoführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung das Schaltbild einer Schließanlage für elektromotorisch betätigbare Fenater und ein Schiebedach sowie für elektromagnetisch ver- und entriegelbare Türen eines Fahrzeuge dargestellt, das vier Türen hat2 von denen eine mit einem Schloß versehen ist, das durch einen abziehbaren Schlüssel betätigbar und mit zwei Schaltern gekuppelt ist, von denen der eino- bei der Schließbewegung des Schlosses das Schließen der Fenster und des Schiebedachs sowie das Verriegeln der elektromagnetisch verriegelbaren Türen, der andere bei der Öffnungsbewegung des Schlosses das Entriegeln dieser Türen herbeiführt. In dem Schaltbild sind mit Ag Bv 0 und D Elektromotoren zum Öffnen und Schließen von nicht dargestellten Schiebefenster In den vier Türen des Fahrzeuge und B ein Blektromotor zum öf fnen und Schließen eines ebenfalle,nicht dargestellten Schiebedache bezeichnet. Die Elektromotren sind Hauptetrommotoreng die auf beide Drehriahtungen umgeschaltet werden können. Jeder von ihnen hat einen Anker 10 und zwei - gegeneinnig gewickelte Errederwicklungen '11 und 129 deren eines Ende an einer Bürste 13 des Ankers angeschlossen ist. Die andere Bürste 14 liegt an Masse. Jedem der Elektromotoren ist ein Wechselschalter 15 zugeordnet, der zwei featstehende Kontakte 16 und 17.und ein willkürlich verstellbares Schaltglied 18 hat. Durch Pfeile ist angedeutete daß das Suhaltglied nach dem loslassen selbsttätig in seine neutrale Mitteletellung.zwischen den Kontakten 16 und 17 zurückgeht. .Der Kontakt 16 jedes Wecheelschaltersiet jöweils mit der für die Schließdrehung des betreffenden Motors bestimmten Erregerwicklung 12 und der Kontakt 17 mit der anderen Erregerwielclung 11 verbunden. Sämtliche Schaltglieder sind miteinander verbunden und an dem Ruhekontakt 19 eines Uberstromrelals 20 angeschlossen. Das Relais hat eln mit dem Kontalgt 19 zusammenwirkendes Schaltglied 21 und eine Stromwicklung 22, deren eines Ende an dem Schaltglied 21 und deren anderes Ende an dem einen Pol einer Stromeammlerbatterie 23 apgeaohlossen ist. Der anderelPol der Batterie liegt an Masse, Das Relais hat außerdem eine parallel zu seinen Schaltkontakten liegende hochohmige Wicklung 24. Zum selbsttätigen Einschalten der Blektromotoren im So.hließeinn sowie zum elektromagnetischen Verriegeln der nicht durch ein Schloß meAhanisch verriegelbaren Türen, dient eine Bdbaltäinrichtung, die'im wesentlichen aus einem Überstrourelais 25, einem von diesem ges,teuerten Magnetschalter 26 mit Ruhekontakt, einem durch diese Sab.9.1telemente betätigten Schrittechaltwerk.#7i wie zwei Impuleecht#1tern 28 und 29 bestehts die mit dem Schloß 3 O-'derjenigen Tür d#s Fahrzeuge gekuppelt sind, die mechanisch'ver- und entriegelt werden kann.
  • Das Überstromrelais 25 hat einen Ruhekontakt 31 und dinnArbeitekontakt 32 sowie ein bewegliches Schaltglied 339 das'an dem Ru-.-#ekontakt 31 anliegte solange die Erregung des-Relais unter einem «v'orbestimmten Wort liegte Das Relais wird durch eine-Stromopule 34 erregte deren einem Leide an das Schaltglied 33 und#deren andere Ende an die Batterie 23- angeschlossen Ist. Der Arbeitakontakt 32 'ist mit der Betätigungewicklung 35 des Schrittechaltwerke verbunden.
  • Der Magnetschalter 26 hat eine Erregerwioklung 38, einen Ruhekontakt 36 sowie ein mit diesem,zusammenwirkendes Schaltglied 37, das mit dem Ruhekontakt 31 des überstromrelais 25 verbunden ist und mit einer Verzögerungsvorrichtung 399 z.B. wie angedeutetl mJt eifiem luftdämpfungskolben zusammenwirkt, durch den das Zurt'ickgehen des Schaltglieds in seine Ruhelage verzögert wird" An dem Rubekontakt 36 ist ein Schaltkontakt 40 des Schrittschaltwerks angeschlossen, der mit sechs Schallteegmenten 41, 42p 439 449 45 und 46 zusammenarbeitet.
  • Das Schloß 30 ist in eine der nicht dargestellten Türen des Fahrzeuge,eingebaut. Es hat einen mittels eines - Schlüssels 47 drehbaren Schloßzylinder 48, der entgegen der Kraft von je einer Rückführfeder 49 bzw. 50 aus einer Mitteletellung herauag in weloher der Schlüssel abziehbar ist, nach jeder Richtung verdreht werden kann und beim Loslassen des Schlüssels-durch die Federn In seine Mitteletellung zurückgeführt wird. Bei einer Drehung im des Pfeile S wird die Tür verriegelt und bei der antgegengeae",.#"#.ten Drehung im Sinn des Pfeile 0 wird die Tür entriegelt. An dem Sohloßzylinder sitzt ein radial gerichteter Finger 519 der beider. Sohließbewegung des Sohloßzylinders einen zweiarmigen Schalthebei. 52 entgegen dem Zug einer Feder 53 zu verschwenken vermag. Der eine Arm 54, an dem der Finger'51 angreift, ist als Blattfeder 55 ausgebildet. Am anderen Arm sitzt Isoliert ein Kontakt 569 der mit einem festetehenden Gegenkontäkt 57 zuaammenwirkt. Der Kontakt 56 Ist mit der Erregerwicklung 38 des Magnetschaltere 26 und der Be-. tätigungewtoklung 35 des Schrittschaltwerke 27 verbunden" währerd der Kontakt 57 an dem Ruhekontakt*31 des Überstromrelais angeaoh-l-be. sen Ist.
  • .Mit 158, 59 urid 60 bzw. 61, 62 und 63 sind die Spuien von drei ,elektromagnetisch betätigten, nicht dargestellten Sperriegeln fÜr die drei übrigen Türen des Fahrzeuge bezeichnet. 1)uroh die Spultu 58j 59 und 60 kann-der zugehörige Sperriegel in seine Sperrstellung durch die anderen Spulen 619 62 und.63 in seine Entriegelungsstellung bewegt werden. Ein-Ende sämtlicher Spulen 58 bis 63 liegt an Masse. Das andere Ende der Spulen 58" 59 und 60 ist mit dem Schalteegment 46 des Schrittschaltwerks verbunden" während das andere Ende der Spulen 619 62 und 63 mit einer isoliert an dem Finger 51 des Schloßzylinders angebrachten Kontaktfeder 64 in Verbindung steht. Diese Peder wirkt mit einem feststehenden Kontakt 65 zusammen, der an der Batterie angeschlossen ist. An das Schalteegment 41 des Schrittschaltwerks ist keine leitung angeschlossen. Dieses Sohaltelament 41 berührt der'Schaltkontakt 40 In seiner Ruhestellung..Die Schaltsagmente 42 bis 46 sind je an dem Kontakt 16 eines der Wechselschalter 18 angesohloäsen. Die Schalteinrichtung wirkt in folgender wginez Wenn der Fahrer seln# FehrLeug abschließen willg verriegelt er die mit dem Schloß 9,ez£;ehene Tür durch Drehen dea Schloßzylinders mittels des Schlüsselo --im Sinn des Pfeils S. Naohdein er die Drehung vollzogen hr,-t ur,d Jen SchlÜssel losläßtg geht der Schloßzylinder In die gezeichnet Mittelstellung zurück7 In welcher der Soblüssel abgezogen werden kami. Bei der zuvor durchgeführten Drehung wird der Schalthebel 52 lin Uhrzeigersinn entgegen dem Zug der Feder 53 geschwenkt, wobei die Kontakte 56 und 57 geschlossen werden. Nvoh dem Schließen der Kontakte kann d'er Finger 51 Über die sich abbiegende Blattfeder 55 hinweggleiten, worauf der Schalthebel durch die Feder 53 wieder in seine Ruhelage gezogen und die Kontakte,56s 57 geöffnet werden.
  • Eel dem eorangegangenen Schließen dieser beiden Kontakte fließt ein st#omstoß aus der Batterie 23 Über die geschlossenen Kontakte 31,' 3.1 des Überstromrelais 25 sowie durch die Betätigungsspule 35 des Schrittschaltwerks 27 und durch die Erregerspule 38 des Magnetschalters 26. Dadurch werden die Kontakte 369 37 des Magnetschalters 26 geöffnet und daußerdem der Schaltkontakt 40-des Sohrittschaltwerke um einen Schritt von dem Segment 41 auf das Segment 42 bewegt. Der Anker des Magnetschalters 26-samt dessen.Schaltgliel 37 geht mit Verzögerung wieder in seine Schließlage zurück. Die Verzögerungszeit 39 ist so bemessen, daß sie länger ist als die Sahaltzeit des Schrittechaltwerko, so daß über diesen Schaltkontakt 40 erst Strom dem Segment 42 zufließt, nachdem die Kontakte 37, 36 des Magneteohalters sich wieder berühren. Sobald dies der Fall istg fließt von der Batterie 23 über die SPule 34 und die Kontakte 33p 31 des Überstromrelaist die Kontakte 37, 36 des Magnetschalterst die Kontakte 40, 42 des Schrittschaltwerko dem Elektromotor B des Schiebedachs Strom zu. Dieser bewegt das Dach in die Sohließstellung. Wenn diese Stellung erreicht ist, steigt der vom Motor aufgenommene Strom auf einen Wert an, bei dem das Überstromrelais 25 anspricht, aeine Kontakte 31, 33 öffnet und damit den Motor E, abechalteti andererseits schließt das Überstromrelais 25 sofort nach dem Öffnen seiner Kontakte 31, 33 die Kontakte 33, 32 kurzzeitig, weil die parallel zu den Kontakten 33 und 31 liegende Spanriungespule 24 jetzt das Feld der Stromspule 34 verstärkt. Dadurch erhält außer der Spule 35 des Schrittschaltwerks auch die E rreger--,--# spule 38 fles I.ga&7i-etschalters 26 einen Stromatoß. Der oben beschrieberie Schaltvorgang wiederholt sich so oftu bis der Schaltkontakt 40 des Schrittschaltwerks sämtliche Segments 43 bi',i 46 b*ährt und Oamit nacheinander die bvlotoren 09 ilg 13 und 1) sowie die 58, 59 und 60 der olektromagnetisch verriegelbaren Türen eingestehaltet hate Damit Hind das Schiebedach und aLle Penster ges.".tiloc Osell sämtliche Türen des Pahrzeuge verriegelt. Wenn der Schaltkontakt 40 des Achrittschaltaerks auf dem SegrAent 41, angelangt ist, ist das selbsttätige Weitersohalten des Schrittochaltwerks unterbundeng weil de'r Stromkreis über den Ruhekontakt 31 des Uberstromreiais 25 und dem fla-netschalter 26 unterbrochenist. Das Schrittschaltwerk kann jetzt nur durch erneutes Schließender Kontakte 56, 57 am Schloß 30 wieder in Gang gesetzt werden . Felle eines der Fenster oder das Schiebedach beim Schalten durch das Schrittechaltwerk schon geschlossen Ist, spricht das Uberstromrelals 25, wenn der Elektromotur das bereits geschlossenen Fenstera durch das Schrittschaltwerk eingeschaltet wirdt sofort an und bewirkt, wie oben beschrieben, ein oofortigea lyeiterschalten des Schrittechaltwerke. Jedes-Fenster sowie auch das Schiebedach kann vom Fahrer nach Belieben mittels des zugeordneten Wechselschalters 18 geöffnet oder geschlossen werden. Das Entriegeln der Türen geschieht durch Schließen der Kontakte 64, 65,-die kurzzeitig geschlossen werden, wenn der Schloßzylinder 48 zum Entriegeln der mechanisch vor- und entriegelbaren Tür im Sinn d es Pf eile 0 b ewegt wird.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Pahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit mehreren verschließbaren Türeng von denen mindestens eine mechanisch und willkürlich durch ein Schloß mit Hilfe eines abziehbaren Schltis" aels verriegelbar istg sowie gegebenenfalls mit anderen ver-#' sohließbaren * Öffnungen, deren Abschlußglieder (z.B.
  2. Penster, Schiebedach) durch je einen mittels eines willkürlich betätigbaren Wechselschalters an eine Stromquelle anaohaltbaren Blektromotor im Öffnungs- und Schließ * sinn bewegbar aind,'. und mit einem mit dem willkürlich verstellbaren,-Toll des Sohlosses der mechanisch verriegelbaren Tür gekuppelten Schalter# durch den beim Verriegeln der Tür sämtliche Blektromotoren üb.er von ihm gesteuerte Schaltelemente Im Schließsinn eingeschaltet werden nach Patentanmeldung B 58 690 I,1/63co, gekenn- zeichnet durch ein Schrittechaltwerkg #as-Über mindestens bines der Schaltelem6nte gesteuert, die Elektromotoren in vorbestimmter Reihenfolge im Schließeinn einschaltet. 2. lfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeiahnetg daß zwisohen. dem Ruhekontakt des Überstromrelais und dem Schaltkontakt des Schrittechaltwerkes ein von dem ÜberstromrelaiS gesteuerter Nagnetechalter mit Ruheko ntakt und Mitteln zur.
  3. Eindohaltver-Zögerung liegti 3.a Pahrzeug'-naOh AnßPrU0h 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das SOhrittßehaltwerk durch ein mit einem Ruhekontakt und einem Arbeitskontakt versehenes übeeat-rOmrOlaie gesteuert wirdp dessen Ruhekgutakt in.
  4. Reihe mit dem Sahaltkontakt des Schrittechaltwerkes liegto während-an dem Arbeitskontakt des Überstrom.icelais das eine Ende der Erregerwioklung des Sahritt.
  5. Ochaltwerkeß angesOhlossen Ist. 4, Pahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekexnizeichnet, daß der mit dem Türschloß-gekuppelte Schalter so ausgebildet tot, daß er bei der Schließbewegung des Schlosses nur kurz-r zeitig geschlossen wird, also bei Beendigung der Schließbewegung wieder offen ist* 5. Fahrzeug nach Anspruch 4.. dadurch gekennzeichnet" daß der eine der beiden Kontakte des Türschloßschalters mit dem Ruhekontakt mit der Erregerwicklung des, Xdes Uberstromrelaisq der anderq Schrittschaltwerkes und der Erregerwicklung des Magnetschälters verbunden ist.
DE19601405797 1960-11-15 1960-11-15 Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen Pending DE1405797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0060088 1960-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1405797A1 true DE1405797A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=6972705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601405797 Pending DE1405797A1 (de) 1960-11-15 1960-11-15 Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1405797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020905A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Vorrichtung fuer eine sicherheits-zentralverriegelung, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020905A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Vorrichtung fuer eine sicherheits-zentralverriegelung, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610558A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes
DE1925227A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer beweglichen Verschlussflaeche,insbesondere des Verdecks eines Kabrioletts
DE3915736A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE1405797A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen
DE1530495C3 (de) Steuereinrichtung für ein mit Gleichstrom-Elektromotoren angetriebenes gleisloses Fahrzeug
DE2831634C3 (de) Türverriegelungseinrichtung für Automobile
DE898400C (de) Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE445400C (de) Einrichtung fuer Druckluftantriebe
DE1459206A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
DE1463393B2 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische angetriebene hilfsein richtungen eines hubfahrzeuges
DE2909266C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Torbewegung von elektrisch betriebenen Toren
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE1292528B (de) Schaltungsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mindestenseiner mechanisch verriegelbaren Tuer und elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern (Fenster, Schiebedach) anderer OEffnungen
DE4003580C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE512302C (de) Elektrischer Ruderballwindenantrieb
DE2159898C3 (de) AnIaB- und Abstellvorrichtung für Dieselmotoren
DE407861C (de) Nietmaschine
DE743230C (de) Fussbetaetigter Starkstromfahrschalter fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE294613C (de)
DE813680C (de) Vorrichtung zum automatischen Schuetzenwechsel bei Webstuehlen
DE721364C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Synchronmaschinen
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE348798C (de) Vorrichtung zum Schalten von Elektromotoren