DE3020905A1 - Vorrichtung fuer eine sicherheits-zentralverriegelung, insbesondere von kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Vorrichtung fuer eine sicherheits-zentralverriegelung, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE3020905A1
DE3020905A1 DE19803020905 DE3020905A DE3020905A1 DE 3020905 A1 DE3020905 A1 DE 3020905A1 DE 19803020905 DE19803020905 DE 19803020905 DE 3020905 A DE3020905 A DE 3020905A DE 3020905 A1 DE3020905 A1 DE 3020905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
driver
ratchet wheel
lock
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020905
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020905C2 (de
Inventor
Werner 6113 Babenhausen Radde
Dittmar 6054 Rodgau Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE3020905A priority Critical patent/DE3020905C2/de
Publication of DE3020905A1 publication Critical patent/DE3020905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020905C2 publication Critical patent/DE3020905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • "Vorrichtung für eine Sicherheits- Zentralverriegelung, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Sicherheit ;~ Zentralverriegelung von mittels Hebelgestängen und Schließzylindern verstellbaren Türschlössern in Kraftfahrzeugtüren mit einem mehrtourigen Schließzylinder für zwei unterschiedliche Schlüssel mindestens in der Fahrertür.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind grundsätzlich bekannt und bezwecken, den Diebstahl von Fahrzeugen mit Hilfe von nachgefertigten Schlüsseln zu verhindern. Die bekannten Vorrichtungen sind technisch sehr aufwendig, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Sicherheits-Zentralverriegelungsvorrichtung zu schaffen, die aus nur wenigen Teilen besteht und einfach aufgebaut ist sowie montagefreundlich ist0 Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches lo Die erfindungsgemäße Steuer- und Blockiereinrichtung umfaßt im wesentlichen nur noch einen Steuerschieber und ein motorisch angetriebenes Schaltrad, sowie ein Sperrelement, mit dessen Hilfe der Steuerschieber in der Schließstellung "gesichert" blockiert wird0 Die Steuerung der verschiedenen Vorgänge beim Schließen mit den beiden verschiedenen Schlüsseln sowie in der unmittelbar mit dem Schlüssel abgeschlosse nen Kraftfahrzeugtür sowie den anderen Türen des Fahrzeuges erfolgt auf elektrischem Wege durch Steuerung von Elektroschaltern, die entsprechend der jeweiligen Stellung des Steuerschiebers, des Schaltrades und des Sperrelementes umgeschaltet werden und sodann Stromimpulse an eine elektronische Schaltung geben. Der rein mechanische Aufwand läßt sich dadurch beim Erfindungsgegenstand außerordentlich gering halten, Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor0 Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschieben, Dabei zeigen: Fig¢1: eine schematische Ansicht des Hebelgestänges für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sicherheits-Zentralverriegelung in einer Fahrertür von innen gesehen in der Betriebsstellung "AUF"; Fig.2: eine Ansicht wie in Fig.1 in der Schließen stellung "ZU"; Figo3 eine Ansicht wie in den Fig.1 und 2 in der Schließstellung GESICHERT; Fig.4: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuer- und Blockiereinrichtung für eine Sicherheits-Zentralverriegelung in der Betriebsstellung "AUF" für eine Kraftfahrzeugfahrertür mit Schließzylinder; Fig.5: eine Ansicht wie in Fig.4 in der Schließstellung 11ZU"; Fig.6: eine teilweise abgebrochene Ansicht wie in den Fig.4 und 5 in der Schließstellung nGESICHERT"; Fig,7: ein Schaltbild; Fig8: eine abgebrochene Ansicht ähnlich Figo4 von einer Steuer- und Blockiereinrichtung für eine Sicherheits-Zentralverriegelung einer Kraftfahrzeugbeifahrertür mit Schließzylinder in der Betriebsstellung "AUF"; Fig.9: eine schematische Ansicht der Steuer- und Blockiereinrichtung gemäß Fig.8 in der Schließstellung t'ZU" und Fig.1O: eine schematische Ansicht der Steuer- und Blockiereinrichtung wie in den Figo8 und in der Schließstellung GESICHERT, Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Sicherheits-Zentral -verriegelung von Kraftfahrzeugtüren umfaßt in einer Kraftfahrzeugtür 2 einen mehrtourigen Schließzylinder 3, der von einem ersten oder Werkstattschlüssel in eine erste Schließstellung "ZU" und von einem zweiten oder Sicherheitsschlüssel in eine mit dem Werkstattdchlüssel nicht erreichbare Schließstellung "GESICHERT" schließbar ist0 Mit Hilfe des Schließzylinders 3 ist beim Schließen mit dem Werkstattschlüssel ein erster Mitnehmer 4 aus der Betriebsstellung "AUF" gemäß Fig01 in eine Schließstellung ZU" gemäß Figo2 verstellbar0 Beim Schließen der zweiten Tour des Schließzylinders 3 mit Hilfe des Sicherheitsschlüssels ist ferner ein weiterer Mitnehmer 5 vom Schließzylinder 3 aus der Betriebsstellung "AUF" gemäß Fig.1 in die Schließstellung "GESICHERTN gemäß Fig,3 verstellbar, aus der der Schließzylinder 3 mit Hilfe des Werkstattschlüssels nicht in Öffnungsrichtung gedreht werden kann, Zur Steuerung einer in den Figuren nicht näher dargestellten Türfalle sowie einer Steuer- und Blockiereinrichtung 6, die in den Figuren 1 bis 3 nur blockmäßig dargestellt ist, dient ein Hebelgestänge 7, das aus einem mehrarmigen Winkelhebel 8 und einem zweiarmigen Winkelhebel 9 und Verbindungsstangen 10 11 und 12 besteht, Der um eine etwa mittig gelegene Achse 13 schwenkbare Winkelhebel 8 weist einen Ann 14 auf, an dem die Stange 15 des Innensicherungsknopfes 16 6 der Fahrzeugtür 2 angelenkt ist0 An einem weiteren An 17 des Winkelhebels 8 ist die Verbindungsstange 10 angelenkt, deren anderes Ende gelenkig mit dem Mitnehmer 4 des Schließzylinders 3 verbunden ist0 An einem dritten Arm 18 ist die Verbindungsstange 12 angelenkt, deren anderes Ende an dem einen An 19 des zweiarnigen Winkelhebels 9 angreift, Der zweite Arm 20 des Winkelhebels 9 ist schließlich gelenkig mit einer Stange 21 verbunden, die ebenso wie die mit dem Mitnehmer 5 des Schließzylinders 3 gelenkig verbundene Verbindungsstange 11 zu der Steuer-und Blockiereinrichtung 6 geführt ist bzw. ein Teil von dieser ist, da die Stange 21 ebenso wie die Verbindungsstange 11 aufgrund ihrer jeweiligen Stellung die Steuer-und Blockierfunktionen der Steuer- und Blockiereinrichtung auslöst Das Zusammenspiel der einzelnen Teile des Hebelgestänges 7 von der Betriebsstellung "AUF" über die SchließstellungZU" bis zur Schließstellung "GESICHERT" geht aus einem Vergleich der Figo1 bis 3 hervor Die Fig.4 bis 7 zeigen in schematischer Darstellung die Steuer- und Blockiereinrichtung 6 in einer Kraftfahrzeugfahrer tür 2 gemäß den Fige1 bis 3 mit einem mehrtourigen Schließzylinder 3. Die Steuer- und Blockiereinrichtung 6 ist in einem kastenförmigen Gehäuse 22 untergebracht und weist nicht näher dargestellte oeffnungen auf, durch die die Verbindungsstange 11 und die Stange 21 in das Gehäuseinnere 23 geführt sind0 Dort ist an der Stange 21 ein Steuerschieber 24 angeordnet, während sich an der Verbindungsstange 11 ein Sperrelement 25 in Gestalt eines Riegels 25 befindet, der in die Bewegungsbahn des Steuerschiebers 24 bewegbar ist und hierzu rechtwinklig zu diesem verschiebbar ist.
  • Zu der Steuer- und Blockiereinrichtung 6 gehört ferner ein motorischer Antrieb 26 in Gestalt eines Elektromotors, der über ein Getriebe 27 eine Schnecke 28 antreibt, mit der ein Schaltrad 29 in Gestalt eines Schneckenrades kämmt, Das Schaltrad 29 wirkt mit dem Steuerschieber 24 zusammen und weist hierzu einen stiftförmigen Mit.nehmer 30 auf, für den am Steuerschieber 24 eine in der Bewegungsbahn des Mitnehmers 30 liegende Anschlagfläche 31 vorgesehen ist0 Trifft daher der stiftförmige Mitnehmer 30 bei einer Drehung des Schaltrades 29 in der Betriebsstellung "AUF" gemäß Fig.4 bei einer Drehung im ghrzeigersinn entsprechend dem Pfeil a auf die Anschlagfläche 31 an einem Vorsprung 32 des Steuerschiebers 24, so drückt das Schaltrad 29 den Steuerschieber 24 Bn die Schließstellung ZU gemäß Fig.50 Dort läuft der Mitnehmer 30 von der Anschlagfläche 31 des Steuerschiebers 24 weg, so daß dieser in der erreichten Schließstellung "ZU" stehen bleibt, Der Stguerschieber 24 ist ferner so gestaltet, daß das Sperrelement 25 bzwo der Riegel 25 in der Schließstellung ZU" vor eine weitere Anschlagfläche 33 am Steuerschieber 24 schiebbar ist und dadurch den Steuerschieber 24 in der Schließstellung "ZU" blockieren kann, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlagfläche 33 durch einen stufenförmigen Absatz am Umfang des Steuerschiebers 24 gebildet, Schließlich weist der Steuerschieber 24 noch eine weitere Anschlagfläche 34 für den Mitnehmer 30 auf, die parallel zur Anschlagfläche 31 liegt und an die der Mitnehmer 30 des Schaltrades 29 anläuft, wenn das Schaltrad 29 den Steuerschieber 24 aus der Schließstellung t'ZUN oder GESICHERTE in die Betriebsstellung "AUF" verschieben solls wenn zuvor de Riegel 25 zurückgezogen wurde, In dem Gehäuse 22 befinden sich schließlich noch mehrere Elektroschalter, vorzugsweise in Gestalt von Einwegschaltern 35, 36, die von einem Schaltnocken 37 an der Stange 21 aufgrund der Betriebsstellung des Steuerschiebers 24 geschaltet werden sowie ein weiterer ;chalter 38, der von einem Schaltnocken 39 am Sperrelement 25 bzwO Riegel gesteuert wird und schließlich drei Einwegschalter 40,41 und 42 gemäß Fig7, die von einem Schaltnocken 43 am Schaltrad 29 geöffnet bzwO geschlossen werden0 Die elektrischen Schalter bzwO Einwegschalter sind an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltung angeschlossen und sorgen dafür, daß der Motor 26 unter Berücksichtigung der jeweiligen Stellung des Steuerschiebers 24, des Sperrelementes oder Riegels 25 und des Schaltrades 29 läuft bzw. stehen bleibt. Die Schalter dienen daher als Ein- und Ausschalter für den Motor 26o In einer Beifahrertür sind normalerweise das Sperrelement 25 und der zugehörige Elektro schalter 38 nicht erforderlich.
  • Zusätzlich wird jedoch dort ein weiterer Mitnehmer 44 am Schaltrad 29 verwendet, um den Steuerschieber 24 in der Schließstellung "GESICHERT" zu blockieren. Der Mitnehmer 44 ist ebenfalls stiftförmig und etwas kürzer als der andere Mitnehmer 30 und liegt in der Schließstellung "GESICHERT" gemäß Fig.10 in der Bewegungsbahn des Steuerschiebers 24 vor einer kurvenförmigen Anschlagfläche 45. Der Steuerschieber 24 kann daher nicht in die Betriebs stellung "AUF" gemäß Fig.8 zurückgezogen werden, ehe nichßich das Schaltrad 29 im US(zeigersinn bzw0 in Richtung des Pfeiles a weitergedreht hat, Für die Hintertüren des Kraftfahrzeuges können schließlich auch noch gegenüber der Steuer- und Blockiereinrichtung 46 gemäß Fig8, die für die Beifahrertür bestimmt ist, die beiden Elektroschalter 35,36 entfallen.
  • Die Funktion und Wirkungsweise der Steuer- und Blockiereinrichtung 6 bzwo 46 ist wie folgt.
  • Beim Abschließen der Fahrertür mit einem Werkstattschlüssel wird die Vorrichtung 1 in allen Kraftfahrzeugtüren nach Art einer Zentralverriegelung in die Schließstellung n nZU" gebracht0 Dies erfolgt vom Schließzylinder 3 her über den Mitnehmer 4, der den Winkelhebel 8 mit dem Innensicherungsknopf 16 verstellt und zugleich auch den anderen Winkelhebel 9 in die Schließstellung 'tZUt' gemäß Fige2 drückt, wobei die Stange 21 mit dem Schaltnocken 37 den Einwegschalter 36 in die Schließstellun bringt, wodurch über die nicht dargestellte Elektronik der Elektromotor 26 mit Strom versorgt wird und über das Getriebe 27 und die Schnecke 28 das Schaltrad 29 im Uhrzeigersinn dreht0 Sobald hierbei der Mitnehmer 30 auf die Anschlagfläche 31 des Steuerschiebers 24 auftrifft, nimmt der Mitnehmer den Steuerschieber 24 aus der Betriebsstellung gemäß Fig.4 in die Schließstellung wZUH gemäß Fig.5 mit. Gleichermaßen bewirken die Elektromotore 26 in den anderen Steuer-und Blockiereinrichtungen 6 bzw. 46 in den anderen Kraftfahrzeugtüren, daß die dort befindlichen Steuerschieber 24 ebenfalls in die Schließstellung "ZU" verschoben werden. Sämtliche Kraftfahrzeugtüren sind somit verschlossen. Wird mit dem Sicherheitsschlüssel der Schließzylinder 3 in die Schließstellung aGESICHERT" gedreht, so verschiebt der Mitnehmer 5 die Verbindungsstange 11 mit dem Sperrelement 25 in der Steuer-und Blockiereinrichtung 6 der Fahrertür in die Bewegungsbahn des Steuerschiebers 24 gemäß Fig.6, so daß der Steuerschieber 24 in der Schließstellung nZUt' blockiert ist0 Während seiner Bewegung in die Blockierstellung schließt das Sperrelement 25 mit Hilfe seines Schaltnockens 39 den Elektro schalter 38, wodurch mit Hilfe der nicht dargestellten Elektro nik und nicht dargestellten Stromquelle ein Strom an die Elektromotore 26 aller Steuer- und Blockiereinrichtungen 6,46 fließt, damit sich deren Schalträder 29 in die Schließstellung HGESICHERT" gemäß Fig.10 drehen, in der der Mitnehmer 44 den Steuerschieber 24 blockiert0 Wenn mit Hilfe des Sicherheitsschlüssels der Mitnehmer 5 am Schließzylinder 3 in der Fahrertür in Öffnungsrichtung bewegt wurde und dabei das Sperrelement 25 die Blockierung des Steuerschiebers 24 aufhebt und der Steuerschieber 24 vom Schließzylinder 3 bzwo über die Stange 21 nach oben gezogen wird, so daß der Schaltnocken 37 über den Einwegschalter 35 einen Stromimpuls an die Elektronik gibt, werden die Elektromotore 26 bestromt, um das Schaltrad 29 weiterzudrehen, wobei der Mitnehmer 44 zunächst von der Anschlagfläche 45 wegläuft und dadurch den Steuerschieber 24 freigibt, bis der andere Mitnehmer 30 an die Anschlagfläche 34 anläuft und den Steuerschieber 24 in die Betriebsstellung 'tAUF" verschiebt0 Der Stromimpuls des Einwegschalters 35 wird von der nicht dargestellten Elektronik zeitlich verlängert an den Schalter 40 (Fig¢7) gegeben; der Elektromotor 26 läuft solange in Pfeilrichtung a bis der Schaltnocken 43 den Schalter 40 öffnet, Sinngemäß ist die Funktion der Schalter 41,42 für die Positionen "ZU" und "GESICHERT" Leerseite

Claims (1)

  1. A n 5 p r ü c h e: Vorrichtung für eine Sicherheits-Zentralverriegelung von mittels Hebelgestängen und Schließzylindern verstellbaren Türschlössern in Kraftfahrzeugtüren mit einem mehrtourigen Schließzylinder für zwei unterschiedliche Schlüssel mindestens in der Fahrertür, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Fahrzeugtür (2) eine Steuer- und Blockiereinrichtung (6, 46) vorgesehen ist, die einen mit dem Hebelgestänge (7) verbundenen Steuerschieber (24) und ein motorisch angetriebenes Schaltrad (29) sowie zusätzlich in den Kraftfahrzeugtüren (2) mit mehrtourigen Schließzylindern (3) ein Sperrelement (25) umfaßt, das beim Schließen der zweite Tour des mehrtourigen Schließzylinders (3) den Steuerschieber (24) in der Stellung GESICHERTE blockiert und ebenso wie der Steuerschieber (24) und das Schaltrad (29) über Elektroschalter (35,36,38 und 40-42) aufgrund seiner jeweiligen Lage und einer angeschlossenen elektronischen Schaltung den motorischen Antrieb (26) für das Schaltrad (29) steuert.
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb ein Elektromotor (26) ist0 3o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (29) ein Schneckenrad ist und einen am Steuerschieber (24) angreifenden Mitnehmer (30) aufweist.
    4O Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) ein vom Schließzylinder (3) mittels einer Verlängerungsstange (11) verschiebbarer Riegel ist.
    So Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (24) eine in der Bewegungsbahn des Mitnehmers (30) am Steuerschieber (24) liegende Anschlagfläche (31) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (29) von einer Schnecke (28) angetrieben und das Schneckengetriebe gegen Rücklauf durch Selbsthemmung gesichert ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroschalter (35,36,38) Einwegschalter sind0 8o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (29) für eine Beifahrer- oder hintere Kraftfahrzeugtür einen weiteren Mitnehmer (44) aufweist und daß der Steuerschieber (24) eine diesen Mitnehmer (44) zugeordnete, kurvenförmige Anschlagfläche (45) ausweist
DE3020905A 1980-06-02 1980-06-02 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired DE3020905C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020905A DE3020905C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020905A DE3020905C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020905A1 true DE3020905A1 (de) 1981-12-10
DE3020905C2 DE3020905C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6103782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020905A Expired DE3020905C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020905C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430452A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836130U (de) * 1960-05-13 1961-08-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische ver- und entriegelungsvorrichtung fuer mehrere tueren von fahrzeugen.
DE1405797A1 (de) * 1960-11-15 1968-10-24 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen
DE2704478A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-17 Porsche Ag Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836130U (de) * 1960-05-13 1961-08-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische ver- und entriegelungsvorrichtung fuer mehrere tueren von fahrzeugen.
DE1405797A1 (de) * 1960-11-15 1968-10-24 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug mit mindestens einer mechanisch verriegelbaren Tuer sowie mit elektromotorisch bewegbaren Abschlussgliedern fuer andere OEffnungen
DE2704478A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-17 Porsche Ag Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020905C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE10233511A1 (de) Schließsystem für Motorfahrzeuge
DE19960022C1 (de) Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE10258646B3 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102005049304A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0258581A1 (de) Motorisches Stellelement
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
DE3020905A1 (de) Vorrichtung fuer eine sicherheits-zentralverriegelung, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE60000151T2 (de) Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3825909C2 (de)
EP0342378A2 (de) Diebstahlsicherung eines versenkt anzuordnenden Einbaugerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee