DE1402356B2 - Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb - Google Patents

Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE1402356B2
DE1402356B2 DE19581402356 DE1402356A DE1402356B2 DE 1402356 B2 DE1402356 B2 DE 1402356B2 DE 19581402356 DE19581402356 DE 19581402356 DE 1402356 A DE1402356 A DE 1402356A DE 1402356 B2 DE1402356 B2 DE 1402356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
hydraulic drive
billet shears
billet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581402356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402356A1 (de
Inventor
Fritz 5090 Leverkusen Riemenschneider
Original Assignee
Eumuco AG für Maschinenbau, 5090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG für Maschinenbau, 5090 Leverkusen filed Critical Eumuco AG für Maschinenbau, 5090 Leverkusen
Publication of DE1402356A1 publication Critical patent/DE1402356A1/de
Publication of DE1402356B2 publication Critical patent/DE1402356B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb für die Messer zum Schneiden von Stangcnmaterial von Rund- und Vierkantquerschnitten.
Es sind Vorrichtungen zum Zertrennen von Metallwerkstücken mittels zweier aneinander vorbeigeführter, das Werkstück umschließender geteilter Matrizen bekannt, bei denen das Werkstück auf jeder Seite der Schnittebene von Backen hydraulisch umschlossen gehalten wird. Hierbei werden die der Schnittfläche benachbarten Teile des Werkstückes mittels der geteilten Matrizen bereits vor dem Schnittbeginn einem Preßdruck unterworfen, welcher bis zur Beendigung des Schneidvorgangs andauert. Die Vorrichtung ist so eingerichtet, daß zwei getrennte Arbeitsgänge, nämlich ein Formen und ein Scheren, in ein und derselben Maschine erledigt werden können. Damit eine Verformung des Werkstückes erfolgen kann, muß seitens der unteren Spannbacke eine erhebliche Gegenkraft ausgeübt werden. Der die Kraft auf diese Backe ausübende Kolben ist hierbei in dem Maschinenständer gelagert. Dies führt dazu, daß die Kraft, mit welcher die obere Spannbacke gegen die untere Spannbacke verschoben wird, gleich der Klemmkraft plus der Scherkraft sein muß. Dies bedeutet, daß der Scherdruck um den Gegenhalterdruck zu erhöhen ist.
Es ist weiterhin eine hydraulisch betriebene Schere bekannt, bei der der Arbeitszylinder zur Bewegung des Messerträgers hydraulisch betätigt wird. Ferner ist ein beweglicher Niederhalter vorhanden, der beim Schnitt weggedrückt werden muß und dessen Betätigung ebenfalls hydraulisch erfolgt, wobei der Zylinderraum für den Kolben des Niederhalters mit dem Zylinderraum für den Arbeitszylinder in Verbindung steht. Bei dieser Anordnung des Niederhalters ist die untere Backe des Ständers unbeweglich und dient dem Knüppel, und beim Schnitt den in der Schere befindlichen bewegten Teilen lediglich als Auflager, so daß auf diese Backe nur Eigengewichte wirken. Selbst beim Schnitt, wenn also die Schere hydraulisch gespannt ist, kann der Knüppel mit den beiden angreifenden Messern und dem Niederhalter angehoben werden. Die zum Anheben erforderliche Kraft ist gleich dem Eigengewicht der zu bewegenden Teile. Dies bedeutet, daß auf die Backe des Ständers beim Schnitt keine hydraulische Kraft aufgebracht wird. Eine symmetrische Einspannung des zu schneidenden Knüppels zur Schcrebene ist hierbei nicht vorhanden. Die untere festliegende Spannbacke stellt keinen Gcgenhalter dar, da sie mit der Basis fest verbunden und unbeweglich ist. Die Klemmwirkung ergibt sich nur durch das Maschinengewicht.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb, bei der das Werkstück auf jeder Seite der Schnittebene von Backen hydraulisch umschlossen gehalten wird und die als Niederhalter dienende Backe hydraulisch an die Druckmittellcitung für die Bewegung des Messerträgers unter gleichem Druck angeschlossen ist, zu schaffen, bei der das Werkstück symmetrisch eingespannt gehalten wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein hydraulisch angetriebener Gcgenhalter an dem hydraulischem Antrieb des Niederhalters angeschlossen und dieser Gcgenhalter sich an dem beweglichen Messcrschlittcn abstützend angeordnet und der Niederhalter an dem Scherenständer vorgesehen ist.
Durch eine solche Ausbildung sind der Gegcnhalter und der Niederhalter unmittelbar in ein Verhältnis zur Scherkraft gesetzt, wodurch man eine verbesserte Schnittqualität und Schnittgüte erzielt. Der zu schneidende Knüppel steht senkrecht, und die Schnittfläche ist sauber. Ferner wird verhindert, daß kleines zu schneidendes Material gegebenenfalls verquetscht werden kann. Dadurch, daß der Gegenhalter in dem beweglichen Messerschlitten gelagert und an diesem abgestützt ist, ergibt sich der weitere ίο Vorzug, daß der Scherdruck nicht um den Gegenhalterdruck erhöht zu werden braucht. Da der Gegenhalter sich beim Schnitt mit dem Messerschlitten bewegt, braucht zusätzlich zur Schnittkraft keine weitere Kraft zum Wegdrücken des Gegenhalters aufgewendet zu werden.
Die Zylinderräume des hydraulischen Antriebes für den Kolben des Messerträgers und für den Gegenhalter des Messerträgers zu dem Niederhalter können in Reihe miteinander verbunden sein. Ferner sind der Gegenhalter und der Niederhalter zusammen mit ihren Antriebsvorrichtungen vorteilhaft gleich stark ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Gegenhalter und der Niederhalter als selbständige Teile nicht an den Schermessern wirksam, wobei jeder Halter ausschwenkbar angeordnet ist. Die Hublage des Kolbens des Messerträgers kann durch eine Spindel eingestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt die Knüppelschere gemäß der Erfindung im Aufriß, zum Teil im Schnitt;
F i g. 2 ist ein horizontaler Schnitt, nach der Linie II-II der F i g. 1 dargestellt.
Die Knüppelschere gemäß der Erfindung ist im ganzen so angeordnet, daß die in dem Scherenständer
10 vorgesehenen Schermesser 11 und 12 vertikal stehen oder um bis etwa 45° gegen die Horizontale geneigt vorgesehen sind, so daß die Scherkraft horizontal wirkt bzw. bis zu einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen wirksam ist. Das Schermesser
11 ist in dem Scherständer 10 feststehend gelagert, während das Schermesser 12 hin- und herbewegt werden kann. Das Schermesser 12 ist mit einem Schlitten 13 verbunden, an dessen Ende sich ein Kolben 14 befindet, der sich in dem Zylinderraum 15 befindet. Als Antrieb dient ein Kurbeltreibapparat. Hierzu ist ein Pumpenzylinder 16 vorgesehen, in dem ein Pumpenkolben 17 arbeiten kann. Der Pumpenkolben 17 wird durch einen Exzenter 18 angetrieben, der auf der Welle 19 sitzt, auf der das Zahnrad 20 angeordnet ist. Das Zahnrad 20 steht mit dem Zahnrad 21 in Eingriff, das über den Riementrieb 22 von einem Motor 23 angetrieben wird. Von dem Pumpenzylinder 16 führt eine Leitung 24 zu dem Zylinderraum 15. Eine weitere Leitung 25 führt über ein Ventil 26 und die Leitung 27 zu dem Flüssigkeitsbehälter 28. Das Ventil 26 kann über den doppelarmigen Hebel 29, der an dem Ansatz 30 drehbar gelagert ist, von dem elektrischen Schalter 31 entgegen der Wirkung der Feder 32 betätigt werden. Der Pumpenkolben 17 schiebt das Flüssigkeitsvolumen, das für den maximalen Schneidhub notwendig ist, dauernd hin und her. Die Steuerung der Schere erfolgt mittels des Ventils 26. Solange dieses Ventil iieölTnet bleibt, bewegt sich die Schere nicht, und die Flüssigkeitssäule pendelt zwischen dem Pumpenraum
16 und dem Flüssigkeitsbehälter 28 hin und her. Wenn das Ventil 26 geschlossen wird, und zwar in dem Augenblick, in dem sich die Exzenterscheibe 18 bzw. eine entsprechende Kurbelwelle in der oberen Totpunktlage befindet, wird der Messerschlitten 13 mit dem daran befindlichen Schermesser 12 vorgeschoben, und der Schneidhub erfolgt. Der Rückzug des Schlittens 13 kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Er erfolgt zweckmäßig ebenfalls mit Hilfe eines Druckmediums, vorteilhaft mittels Preßluft, die über die Leitung 33 auf die Rückseite des Kolbens 14 drückt. Die Schere arbeitet somit mit konstantem Rückzug.
Zur Anpassung an kleinere zu schneidende Querschnitte kann der Abstand der Schermesser 11 und 12 voneinander reguliert werden. Hierzu dient eine Spindel 34, die mit einem Anschlag 35 versehen ist und durch einen Zwischentrieb 36 von einem Motor 37 betätigt werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Hub des Messerschlittens 13 jeweils dem erforderliehen Schneidhub der zu schneidenden Stange 38 bzw. des Knüppels eng anpassen.
Mit 39 und 40 ist der Gegenhalter und der Niederhalter bezeichnet, wobei der Gegenhalter 39 in dem beweglichen Schlitten 13 gelagert ist. Der Niederhalter 40 ist verschiebbar in dem Scherständer 10 angeordnet. Jeder Halter 39 bzw. 40 ist mit einem Kolben 43 bzw. 44 verbunden. Die Zylinderräume 45 bzw. 46 der Kolben 43 bzw. 44 sind über die Leitungen 47 bzw. 48 an den Zylinderraum 15 für den Kolben des Messerschlittens 13 angeschlossen. Dadurch werden der Gegenhalter 39 und der Niederhalter 40 zugleich mit dem Vorgehen des Messerschlittens 13 unter Druck gesetzt und drücken gegen das Werkstück. Die Kräfte, die auf den Gegenhalter 39 und den Niederhalter 40 einwirken, sind gleich stark gehalten, was für den Schneidvorgang wichtig ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb für die Messer zum Schneiden von Stangenmaterial von Rund- und Vierkantquerschnitten, bei der das Werkstück auf jeder Seite der Schnittebene von Backen hydraulisch umschlossen gehalten wird und die als Niederhalter dienende Backe hydraulisch an die Druckmittelleitung für die Bewegung des Messerträgers unter gleichem Druck angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisch angetriebener Gegenhalter (39) an dem hydraulischen Antrieb des Niederhalters (40) angeschlossen und dieser Gegenhalter sich an dem beweglichen Messerschlitten (13) abstützend angeordnet und der Niederhalter (40) an dem Scherenständer (10) vorgesehen ist.
2. Knüppelschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume (15, 45, 46) des hydraulischen Antriebes für den Kolben (14) des Messerträgers (30) und für den Gegenhalter des Messerträgers zu dem Niederhalter (40) in Reihe miteinander verbunden sind.
3. Knüppelschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (39) und der Niederhalter (40) zusammen mit ihren Antriebsvorrichtungen (43, 44) gleich stark ausgebildet sind.
4. Knüppelschere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Gegenhalter (39) und der Niederhalter (40) als selbständige Teile nicht dicht an den Schermessern (11, 12) wirksam sind und daß jeder Halter ausschwenkbar angeordnet ist.
5. Knüppelschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hublage des Kolbens (14) des Messerträgers (13) durch eine Spindel (34) einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19581402356 1958-11-19 1958-11-19 Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb Pending DE1402356B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0016745 1958-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1402356A1 DE1402356A1 (de) 1968-11-28
DE1402356B2 true DE1402356B2 (de) 1970-01-08

Family

ID=7069352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581402356 Pending DE1402356B2 (de) 1958-11-19 1958-11-19 Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH378644A (de)
DE (1) DE1402356B2 (de)
GB (1) GB908035A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1003322A (en) * 1973-01-18 1977-01-11 Advanced Machine Design Company Hydraulic shearing machine
DE19537082A1 (de) * 1995-10-05 1997-06-19 Schubert Maschinen Und Anlagen Abschnitt- und Stangenhalter für Stabstahlscheren
CN107081464B (zh) * 2017-06-08 2021-03-02 中国重型机械研究院股份公司 一种用于厚带剪切的液压剪驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH378644A (de) 1964-06-15
GB908035A (en) 1962-10-10
DE1402356A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE2218476B2 (de) Feinstanzpresse
DE1402356B2 (de) Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb
DE1402356C (de) Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb
DE1194227B (de) Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen
DE3414233C2 (de)
DE2517039B2 (de) Gesenk zum radialen Schmieden
AT217277B (de) Knüppelschere
DE707064C (de) Spannzwinge
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE153053C (de)
DE720988C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen u. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton, insbesondere Frucht- oder Fleischschaelchen aus Fasermaterial
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
AT280014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von Werkstücken
DE155334C (de)
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut
DE114960C (de)
DE832376C (de) Vorrichtung zum Schaben von Metall und anderen Werkstoffen
DE1502183C (de) Anschlag an einer hydraulischen Stanzpresse oder dgl
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE166111C (de)
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug
DE518876C (de) Praegemaschine
DE959075C (de) Maschine mit Kraftantrieb zum Biegen von Profilstahl, insbesondere beim Herstellen von Stanzmessern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971