DE1402219A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1402219A1
DE1402219A1 DE19591402219 DE1402219A DE1402219A1 DE 1402219 A1 DE1402219 A1 DE 1402219A1 DE 19591402219 DE19591402219 DE 19591402219 DE 1402219 A DE1402219 A DE 1402219A DE 1402219 A1 DE1402219 A1 DE 1402219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
movement
slide
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591402219
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402219B2 (de
DE1402219C3 (de
Inventor
Brainard Wallace Elwood
Merner Kenneth Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25109350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1402219(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1402219A1 publication Critical patent/DE1402219A1/de
Publication of DE1402219B2 publication Critical patent/DE1402219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1402219C3 publication Critical patent/DE1402219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/02Boring machines; Combined horizontal boring and milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36368Tape reader
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36374Dual, multiple tape reader
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36508Each pallet, workpiece, tool holder, selects corresponding tape reader, program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36513Select out of a plurality of programs, patterns
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36523Select with code on workpiece, fixture, clamp, object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45213Integrated manufacturing system ims, transfer line, machining center
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50171Machine, machining centre, center
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50249Tool, probe, pen changer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50381Load, unload workpiece while machining other one, dual table machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50388Integrated loader, shuttle transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/175Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Kearney and Trecker Gorporation, Milwaukee, Wisconsin, V.St.A*
Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf automatisch arbeitende Regelanlagen für Werkzeugmaschinen und "betrifft insbesondere eine WerkzeugmaBohine mit einer werkstticktragenden Wechselvorrichtung und einer zugehörenden numerischen Regelanlage, wobei diese beiden Vorrichtungen so miteinander verbunden sind, dass die Maschine verschiedene Bearbeitungsprogramme an verschiedenen Werkstücken ausführen kann, die der Bearbeitungestation in gemischter Reihenfolge zugeführt werden. £
Mit der Erfindung soll eine verbesserte Programmregelanlage für eine Werkzeugmaschine.-geschaffen werden, die eine einzige WerkstÜokbearbjgi^ung«siÄtioil·, hat mit einem in vorherbestimmter Stellung einstellbaren Werkstückträger, wobei mit dieser Maschine folgend»
80380010128
!eile kombiniert sind j Sine Plattenwechselvorrichtung, die abwechselnd verschiedene Werkstücke in Arbeitsstellungen zum Werktisch hin bewegt; eine bewegliche kraftgetriebene Werkzeugspindel; eine der Spindel zugeordnete Werkzeugwechselvorrichtung, die ein von der Spindel getragenes Werkzeug wahlweise gegen ein von einer Speichertrommel getragenes Werkzeug austauscht, und eine Vielzahl von verschiedenen numerischen Regel— anlagen, die folge«massige zueinander koordinierte Bewegungen des Werktisches der Werkzeugwechselvorrichtung und der Werkzeugspindel in solcher Weise ausführen, dass vollständige Programme von Barbeitungen an einer gemischten Polge von von dem Werktisch getragenen Werkstücken ausgeführt werden.
Die automatisch arbeitende Regelanlage für Programmbearbeitung für eine Werkzeugmaschine mit mehreren angetriebenen beweglichen Teilen kennzeichnet sich ferner durch einen wahlweise einstellbaren Werktisch, der eine automatisch arbeitende Werkstücksicherungseinrichtung aufweist; durch eine kraftgetriebene Werk— zeugspindel, die einen lösbaren Werkzeughalter hat und am Werkstück eine Bearbeitung ausführt; durch eine automatisch arbeitende Werkzeugwechselvorrichtung, die ein von der Spindel getragenes Werkzeug gegen ein von
80 9808/Q 128
einer Werlüseugspeiehervorriehtung getragenes Werkzeug austauscht; durch eine Wechselvorrichtung, die ein fertiggestelltes Werkstück von dem Werktisch weg bewegt und ein abweichend profiliertes Werkstück in Bearbeitungsstellung auf diesen Werktisch bewegt; durch eine Programmregelvorrichtung mit Kraftquellen, die diese beweglichen Maschinenteile in ausgewählter vorherbestimmter Folge betätigen; durch mehrere Regler, die mit dieser Programmregelvorrichtung verbinbar sind, um ein vollständiges Bearbeitungsprogramm auf einem auf dem Werktisch befestigten .!werkstück auszuführen, und durch .eine Vorrichtung, die auf die Betätigung der Wechselvorrichtung anspricht, um einen ausgewählten Begier so einzuschalten, dass die Programmregölvorrichtung aktiviert β wird und die erforderlichen maschinellen Bearbeitungen an dem auf dem Werktisch befindlichen Werkstück ausführt.
Diese Kennzeichen sowie andere Kennzeichen ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Zeichnungen, in denen eine als Beispiel zu wertende Ausführung der Erfindung dargestellt ist. In den zeichnungen ist Big.« 1 eine schaubildliche .Ansicht einer erfindungsgemässen Werkzeugmaschine mit zwei Werkstück-
tragplatten in Verbindung mit einer neuartigen, den Wechsel der Tragplatten ausführenden Tramportvor- . richtung\
yig. 2 ein vergröseerter senkrechter Teilschnitt durch einen Teil des "Untergestelles, dea linstelltisch.es und €er einen Werkstücktragplatte nach linie 2-2 der Pig. 5j
pig. 3 ein vergrößerter solmbildlioh dargestellter Schnitt durch das Antriebsrad des Sinstelltisches und des zusammenwirkenden Kupplungeelementes, das den Werktisch in einer ausgewählten Sinetelletellung hält} . .'
pig. 4 ein teilweise in Ansicht dargestellter Längsschnitt des Werktisches und des rechtsliegenden Abschnittes der WeohseIvorrichtung, wobei einige Teile weggebrochen sind, um den Antrieb für die Weoheelstange oder die Transport stange zu zeigen;
pig. 5 eine vergrösserte Teildraufeicht dee rechten Abschnittes der W#olsselvorriohtung, wobei die eine Tragplatte in eine auf dem !Drehtisch befindliche Bearbeitungsetation bewegt ist und die andere Tragplatte in der Entladestation zurückgehalten wird;
Pig. 6 'eine vergrösserte Teildraufsieht dee die Bearbeitungsstation bildenden Drehtisches xueammen
809808/0128
mit demjenigen Abschnitt der Wechselvorrichtung, der von dem Drehtisch, nach, links weggerichtet ist;
Fig. 7 ein vergrösserter senkrechter Schnitt nach Linie 7-7 der Pig. 4 mit der Rolleneinriohtung, die die Weohselstange bei ihrer längs "bewegung fuhrt, und zwar zusammen mit der zugehörenden Antriebsvorrichtung zur Erzielung dieser Bewegung;
Pig. 8 ein vergrösserter Teilschnitt nach linie 8-8 der Pig· 5> der die Arbeitsstellung eines an der Tragplatte anliegenden lingers zusammen mit einer zugehörenden fechselstange zeigt;
pig. 8a eine vergrösserte schaubildlioh dargestellte Te ilen sieht eine 8 an. der Tragplatte anliegenden Fingers zusammen mit der den Pinger g tragenden, im Ganzen beweglichen Weohselstange sowie mit einer Vorrichtung, die über einen Nocken den Pinger zurückzieht}
Pig. 9 eine vergrösserte schematisohe Darstellung der Sineteil- und klemmvorrichtung, für den Drehtisch sowie der Klemmvorrichtung für die Tragplattenklemme in Verbindung mit dem dazugehörenden hydraulischen Antriebtströmungskreis;
pig· 10 ein Schaltbild eines Begelstromkreiaes aur Urzeugung einer Txansportweohselbewegung zueammen mit den zugehörenden Antriebseinrichtungen zum
809808/0128
Klemmen bzw. Lösen einer Tragplatte und auch mit einer Anlage, die den betätigten Band abnehme rkopf einschaltet, der die numerische Begelanlage aktiviert,*
pig. U ein sohematisch dargestelltes Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführung der numerischen Regelanlage zur Erzeugung von Bearbeitungsbewegungen in Verbindung mit schematischen Darstellungen der kraftgetriebenen Umwandler zur Erzeugung der verschiedenen Bewegungen der Maschinenteile;
Pig. 12 eine schaubildliohe Sarstellung einer abgeänderten Ausführung, die eine wahlweise einstellbare Werkseugspeichertrommel und eine Werkzeugwechselvorrichtung zeigt, die einer einzigen kraftgetriebenen Werkzeugspindel zugeordnet ist;
Figo 13 eine auseinandergezogene vergrösserte schaubildliche Teildarsteilung der Werkzeugwechselvorrichtung und der zugehörende Werkzeugtragspindel, wobei mit Pfeilen alle Bewegungen angegeben sind, die ausgeführt werden müssen, um einen gewünschten Werkzeugwechselayklua zu erzielen;
pig. 14 eine echematisohe Darstellung eines elektrischen Regelstromkreises für einen WerkaeugwechselzykluB und
pig. 15 ist eine schematisehe Darstellung eines
809808/0 128
elektrischen Regelstromkreises zum Antrieb der Werkzeugwechselvorrichtung.
In den 7ige 1, 4 und 9 ist eine Werkzeugmaschine mit Untergestell dargestellt, die mehrere Bearbeitungen, z.B. Aufbohren, Gewindeschneiden, Bohren und Planfräsen ausführt, und die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüstet ist. Die Werkzeugmaschine (Fig. 1) weist ein nach hinten sich erstreckendes Untergestell 18 auf, auf dessen hinterem oberen Abschnitt zwei auf Abstand stehende Führungsbahnen 19 und 20 vorhanden sind, die einen nach oben sich erstreckenden Stander 21 gleitbar tragen, so dass der Ständer eine längsbewegung auf diesen Führungen ausführen kann«, Der Ständer 21 hat einen einstückigen sdtlich gerichteten Gestellteil 22 und hat auf seiner Unterseite den Führungsbahnen 19 und 20 komplementäre Führungsbahnen. Bin lotrecht beweglicher Werkzeugschlitten 26 hat lotrecht gerichtete Führungsbahnen (nicht dargestellt), die mit auf dem Ständer 21 befindlichen führungsbahnen 27 und 28 zusammenarbeiten. Xn ähnlicher Weise weist ein die Spindel tragender Schlitten 29 Führungsbahnen 30 auf, die auf den von dem Werkzeugschlitten 26 getragenen Führungsbahnen geführt werden, so dass eine Querverschiebung einer kraftgetriebenen
809808/0128
Werkzeugspindel 34 erfolgen kann, die auf einer waagerechten Achse drehbar gelagert ist» Die üblichen Gegenkeile (nicht dargestellt) halten in bekannter Welse den Spindelstock 29) den Werkzeugschlitten 26 und den Ständer 21 in GHeitberUhrung mit ihren sugeho'renden !Trägern· Infolge dieser Anordnung kann also die kraftgetriebene Werkzeugspindel 34 in drei gegenseitig senkrechten Ebenen als Ganzes bewegt werden. Diese Baneη Bind in den Zeichnungen durch die X-Achse, T-Aohse und Z-Achee dargestellt·
Wie in Fig. 1 dargestellt und auch in dem Blockdiagramm der Pig. 11 sohematisoh dargestellt ist, dient zum Antrieb der Werkzeug spindel 34 ein umkehrbarer Motor 35· Tom Motor 35 wird Über die Zahnräder 36 und 37 sowie über das veränderliche 'Geschwindigkeitswechselgetriebe 38 ein zahnrad 41 gedreht, das unmittelbar ein auf der drehbaren Werkzeugspindel 34 befestigtes Zahnrad 42 treibt. Die körperliche Bewegung der Werkzeugspindel 34 längs der X-, I- oder Z-Aohse wird von umkehrbaren Motoren 45,46 basw. 47 erzielt, Jeder umkehrbare Motor 45)46 bsw. 47 Teränderlioher Drehzahl treibt •ine aus Spindel und Spindelmutter bestehend« eugehörende Vereohiobvorrichtung, die die Bewegung des Ständers 21, des Schlittens 26 und des Splndelstookes 29 bewirkt.
809803/0128
Sie Abtriebswelle des Motors 45 (Pig· I und 11) dreht eine Vorschubspindel 49, auf der sioh eine Spinde !mutter 50 befindet, die an der Unterseite des Ständers 21 befestigt ist· Sie Welle des Motors 46 dreht eine Spindel 52, auf der sioh eine Spindelmutter 53 befindet, die von dem Schlitten 26 getragen wird* Ser Motor 47 dreht eine Vorschubspindel 55, auf der sioh eine Spinde liautter'56 befindet, die auf dem Innenabsohnitt des Spindelstockes 29 befestigt ist. Suroh wahlweises Einschalten der Mo tore 45,46 und 47 kann eine körperliche geradlinige Bewegung der kraftgetriebenen Werkseugspindel 34 längs einer der Achsen Z1 γ oder Z erhalten werden. Durch gemeinsames Einschalten von zwei Motoren oder von drei Motoren 45, 46 und 47 wird die Werkzeugspindel auf einer Resultierenden bewegt, die duroh die Geschwindigkeit jedes Schlittens längs seiner besonderen Achse bestimmt wird· IVLx gewöhnlich erfolgt das gleichzeitige Einschalten von iwei Motoren oder von drei Motoren nur zum Zwecke) die Werkaeugspindel 34 auf eine vorbestimmte Stellung su bewegen, danit in dieser Stellung ein ausgewählter Motor arbeitet und die erforderliche Bearbeitung an dem Werkstück ausfuhrt·
Wie später noch ausführlich beschrieben wird, weist die in Yig. Il achtmatisoh dargestellte
809808/0 128
-Ιο-
Bandregelanlage zwei gesonderte Bandabnehmer 51 und 52 auf, die abwechselnd eingeschaltet werden, um die Motore automatisch so zu schalten, dass sich die Werkzeugspindel über zwei verschiedene vorher festgelegte irogramme aufeinanderfolgender Bearbeitungszyklen bewegt. Jeder Bearbeitungszyklus enthält zwei aufeinanderfolgende Hauptbewegungskomponenten, nämlich eine SinStellkomponente und eine Bearbe i tungs komponente, während denen ein· Bearbeitungswerkzeug aus einer νοrausgewählteη bestimmten Stellung herausbewegt wird, um einen ausgewählten Bearbeitungsvorgang am Werkstück aaszufuhren. In einigen Fällen können natürlich zwei Bearbeitungsvorgänge von derselben ausgewählten Stellung ausgeführt werden· Selbst in diesen fällen jedoch enthält ein Bearbeitungszyklus ein Signal, das die vahergehende vorausgewählte Stellung bestätigt oder feststellt, und zwar unmittelbar ehe die nächste, eine Bearbeitung ausführende Bewegungskomponente beginnt«
Zum Tragen eines Werkstückes während eines Bearbeitungsvorganges dient ein Drehtisch 5?, der eine Drehung auf einer lotrechten Achse ausführt, die sich innerhalb des vorderen Abschnittes von Untergestell 18 (Fig. 1 und 9) befindet. !Der Drehtisch kann, wie später nooh ausführlich beschrieben wird, von der in Pig. I
809808/0 128
dargestellten Ausgangsstellung auf eine von mehreren Indexstationen wahlweise gedreht werden, so dass an vielen verschiedenen Flächen eines vom Drehtisch getragenen Werkstückes (nicht dargestellt) Bearbeitungen ausgeführt werden können. Zum Tragen und Pesthalten eines Werkstückes auf dem einstellbaren Drehtisch 53 dienen zwei Werkstücktragplatten 54 und 55. In der Darstellung nach Fig. 1 ist die Werkstücktragplatte 54 in einea? oberhalb des Werktisches 53 gelegene Bearbeitungsstation geschoben, und die Platte 55 befindet sich auf einer Belade- oder Entladestation 57, die sich in einem Abstand rechts vom Werktisch 53 befindet. Während eines Bearbeitungsvorganges und während ein ausgewähltes !Programm von vorherbestimmten Bearbeitungsvorgängen an dem von der Platte 54 getragenen Werkstück ausgeführt wird, wird ein anderes vollständig bearbeitetes Werkstück von der Tragplatte 55 abgenommen und ein anderes nicht bearbeitetes Werkstück dieser frofilierung wird auf der Tragplatte 55 von der Bedienungsperson befestigt. Auf Λ
diese Weise erfolgt ein Entladen und Beladen der Tragplatte 55 in der Beladestation 57.
Nachdem ein Bearbeitungsprogramm an einem von der Tragplatte 54 getragenen Werkstück ausgeführt worden ist, werden die Tragplatte 54 und die Tragplatte
809808/0128
nach links bewegt, wobedjdie Tragplatte 54 in ein· links im Abstand stehende Entlade station 58 bewegt während die ein neues Werkstück tragende Tragplatte 55 in Arbeitsstellung auf den Drehtisch 5? geschoben wird· Sin Hauptvorteil der erfindungsgemäeeen Maschine ist darin ssu sehen, dass Werkstücke, die verschiedenartige Bearbeitungsprogranme erfordern, auf den !Dragplatten bzw. 55 aufgespannt werden können· Die verschiedenen beweglichen Maschinenteile werden automatisch so gesteuert, dass sie zwei völlig verschiedene Bearbeitungsprogramme ausführen, und zwar abhängig von den jeweiligen Werkstück und der Tragplatte, die auf dem Drehtieoh 53 in eine Bearbeitungestellung geschoben worden ist· Die Maschine führt also swei verschiedene BeArbeitungeprogramme auf einer gemischten Folge von Werkstücken aus, die nach Beendigung oder Fertigstellung des Bearbeitungsprogramaes an dem vorhergehenden Werkstüok abwechselnd durch die aufeinanderfolgenden Bewegungen der Tragplatten 54 und 55 in die Arbeitsstation auf den Drehtisch 55 geschoben werden«
Aus se rdem können aber auch Werkstücke gleicher Form, die identische Bearbeitungsprogramme erfordern, nacheinander in· die Bearbeitungsstation mittels der Tragplatten 54 und 55 geschoben werden, in jeden falle wird eine der Tragplatten 54 oder 55 in die Btarbtitungs-
809808/0128
station auf den Tisch 53 geschoben, während die andere Tragplatte sich in der einen Bntladestation 57 oder 58 befindet, in der ein unbearbeitetes Werkstück auf der Tragplatte befestigt wird· Die kraftgetriebene Werkzeugspindel 34 führt also ständig iräs- oder Bearbei~ tungsvorgänge aus, ausgenommen während des kurzen Zeitabschnittes, der erforderlich ist, um eine Wechsel- oder Verschiebebewegung der Tragplatten auszuführen, d.h. eine Bewegung der einen Tragplatte in die Arbeitsstation auf dem Tisch 53 und eine entsprechende Bewegung der anderen Tragplatte aus der Bearbeitungsstation auf die eine oder die andere Entladestation 57 oder 53· In jedem Falle müssen die Steuerbänder (nicht dargestellt), die relativ zum Bandabnehmerkopf 51 bzw. 52 vorgeschoben werden, ein Bearbeitungsprogramm enthalten, wie es für die Werkstücke erforderlich ist, die von dem Tragplatten 54 b«w. 55 in die Bearbeitungsstation eingestellt worden sind»
(Jana gleich, ob die Maschine zur Ausführung aufeinanderfolgender verschiedener Bearbeitungsprogramme an einer Folge von gemischten Werkstücken oder zur Ausführung aufeinanderfolgender gleicher Bearbeitungsprogramme an einer 3?olge von gleichen Werkstücken verwendet wird, auf jeden Jail β bearbeitet die Werkzeug spindel
809808/0123
34 die Werkstücke auf einem grössten Abschnitt jeder Bearbeitungsperiode. Mit anderen Worten: Die Werkzeugspindel arbeitet ständig, um eine gemischte Folge von Werkstücken auf ungefähr neunzig Prozent der Arbeitszeit zu bearbeiten. Hierdurch werden unproduktive Leerlaufzeiten der Werkzeugspindel vollständig ausgeschaltet, wie sie für gewöhnlich beim Maschineneinrichten und beim Handwechseln des Steuerbandes notwendig sind, wenn verschiedenartige auf derselben Maschine bearbeitet werden sollen. Gleichzeitig wird eine verhältnismässLg gleichförmige Erzeugungsmenge von zwei verschiedenartigen Werkstücken aus einer einzigen Maschine erhalten. Auf diese Weise wird in Industrien, die verhältnismässig kleine Produktionsposten erfordern, die Notwendigkeit der Lagerhaltung vollständig bearbeiteter Werkstückposten beträchtlich verringert. Bisher was es üblich., eine Maschine zur Herstellung einer Werkstückart einzurichten und einen Posten von 10 bis 50 Werkstücken dieser bestimmten Art fertigzustellen, ^ann wurde die Binstellung der Maschine geändert, um einen anderen Posten von Werkstücken herzustellen, so dass ein anderer Posten von 10 bis 50 Werkstücken fertiggestellt und auf Lager gelegt wurde· Bei Erfdrdernis wurden dann diese Werkstücke aus dem
809808/0 128
Lagerbestand entnommen. Bei diesen allgemein geübten und bekannten Herstellungsmethoden wurden verhältnismässig grosee Mengen fertiggestellter Werkstücke in die Lagerhaltung aufgenommen, wobei diese Lagerhaltung mit ähnlioh grossen Posten der gleichen Werkstückart, die bei einer einzigen Maschineneinstellung hergestellt worden waren, ergänzt oder nachgefüllt wurden.
Die Verwendung der neuen Maschine
ermöglicht eine weitgehende Verringerung der Lagerhaltung fertig bearbeiteter Maschinenteile. Duroh Srhalt von· verschiedenartigen fertigbearbeiteten Werkstücken aus derselben Maschine kann die Bearbeitung und das anschlieseende Zusammensetzen ständig in Fluss gehalten werden, so dass die störende Lagerhaltung völlig ausgeschaltet oder mindestens auf ein Kleinstmaße verringert wird· In dem dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungebeispiel werden zwei Tragplatten verwendet und die zugehörende Maschine regelt die nacheinander erfolgende Herstellung von Bwei Werkstücken, es können jedoch gemischte Werkstücke auf einer einzigen Maschine unter Verwendung jeder praktisch möglichen grösseren Zahl von Tragplatten und Werkstücken hergestellt werden.
809808/0128
Die Werksttioktragplatte 55 wird von
dem Werktisch. 53 zur Entladestation 57 auf yührungsbahnen 6o und 61 des Untergestelles 18 geführt. Ebenso wird die Tragplatte 54 bei ihrer linksbewegung sur Bntladeetation 58 auf !uhrungsbahnen 62 und 63 bewegt, die mit den Untergestell 18 aus einem Stück gestehen. Die Tragplatte 54 und die Tragplatte 55 haben komplementäre iPiüirungebahnen, die auf den links liegenden Fuhrungebahnen 62,95 und auf den reehtsliegenden IUhrungBbahnen 60>6l des Untergestelles 18 aufliegen. Damit »ine Transportbewegung einer Tragplatte in der einen oder in der anderen Richtung erfolgen kann, muss sioh eine Klemmplatte 66, die von dem Drehtisch 53 getragen wird und eine lotrechte Bewegung auefuhren kann, in ihrer, oberen unverri«gelten Stellung so befinden, dass die mit der Klemmplatte aus einem Stuok bestehenden auf Abstand stehenden Tührungsbahnen 67,68 mit den zusammenarbeitenden ffuhrungsbahnen 62,63 ■' bew. 60,61 des Untergestelles 18 ausgerichtet sind oder
fluchten.
Hg. 1 stellt die Stellung der Teile unmittelbar vor einer nach links erfolgenden Wechselbewegung der Tragplatte 54 auf die Entlade station 58 und vor einer entsprechenden Linkibewegung der fragplatte 55 in eine Bearbeitungsstation auf den Klemmplattenführungen 67}68. *'
BAD O."":;G!K'AL
oberhalb des Drehtisches 53 dar· Wie aus der Pig. I zu sehen ist, ist der Werktisch 53 in seine Ausgangsstellung zurüokgedreht worden, in der die führungen 67 und 68 mit den Pührungsbahnen des Untergestelles 18 in Längsrichtung ausgerichtet sind, und die Klemmplatte 66 ist gehoben worden, um die oberen flächen der führungsbahnen 67)68 in waagerechte Ausrichtung mit den zusammenwirkenden Führungsbahnen des Untergestelles zu bringen. Bine in Längsrichtung bewegliche Transport stange oder Wechselstange 72, die eine hin und hergehende Bewegung zwischen Aussenrollen 73 und auf Abstand stehenden Innenrollen ausführen kann, wird in ihrer am weitesten links gelegenen SuheBtellung gehalten. Jedes paar der im Abstand voneinander aufgestellten Hollen 73,74 dreht sich auf entsprechenden haaren von aufrechten !eilen 77,78, die an dem Untergestell 18 befestigt sind, Bei der Bewegung der linken Weohselstange 72 in ihre am weitesten links liegende Stellung, wie sie in den Pig. I und 6 dargestellt ist, werden zwei drehbar gelagerte Transport- oder Sohubfinger 82 und 83 in ihre untere, völlig zurückgezogene Stellung mittels nach innen weisender Nocken« zapfen 84 und 85 gedruckt, die am Untergestell l8 befestigt sind. Befindet sich also die Wechselstangs 72 in ihrer am weitesten links gelegenen Stellung, dann sind die
809808/0128
Transport;- oder $chubfinger 82 und 83 völlig zurückgezogen, so dass eine Linksbewegung der das Werkstück tragenden Tragplatte 54 aus der Bearbeitungsstation in die Entladestation 58 auf den linken Führungsbahnen 62 und 63 des Untergestelles 18 erfolgen kann.
Die Wechselstange 72 befindet sich in
derselben waagerechten Ebene, jedoch in einem seitlichen Abstand von einer Transport stange oder Wechselstange 88, die eine hin- und hergehende Transportbewegung aus einer rechts liegenden Euhestellung (Pig. 4 und 5) mittels mehrerer Aussenrollen 8g und damit zusammenwirkenden Innenrollen 90 ausführen kann. Jede der sich gegenüberstehenden, um Abstand voneinander aufgestellten Hollen 89! 90 dreht sich auf entsprechend angeordneten lotrechten Wellen 93 bzw. 94} die auf dem rechtsliegenden Abschnitt des Untergestelles 18 befestigt sind. Vor Beginn eines· linksgerichteten Verschiebebewegung befindet sich die Wechselstange 88 in ihrer am weitesten rechtsliegenden Stellung, wobei die Transportfinger 96, 97, die von der Wechselstange 88 drehbar getragen werden, nach unten in ihre zurückgezogene Stellung bewegt worden sind.
Bei der Bewegung der Wechselstange 88 in ihre äusserste rechtsliegende Stellung werden die Transportfinger 96 und 97 in ihrer nach unten gedrückten, zurückgezogenen Stellung von nach innen gerichteten, waagerecht
8 0980 8/0123
angeordneten Nockenzapfen 98 und 99 gehalten, die am rechts liegende η Absohnitt des Untergestelles 18 "befestigt sind. Da alle der Transportstange 88 zugehörenden Traansportfinger 96, 97 und alle der Transportschiene 72 zugehörenden zurückziehbaren Transportfinger 82, 83 in gleicher Weise arbeiten, wird nur das Arbeiten eines einzigen Pingers, und zwar des Fingers 96 anhand der Fig. 8 und 8A 4äher beschrieben. Der Transportfinger 96 liegt in einem lotrechten Schlitz oder einer Tasche Io2, die sich am linksliegenden Ende der Transportstange 88 befindet. Sin das geschlitzte Ende der Stange 88 durch» setzender waagerechter Zapfen Io3 trägt drehbar den Euxückziehbaren Transportfinger 96, der für gewöhnlich nach oben von einer Druckfeder Io4 gedrliokt wird, die in eine runde, lotrechte, im Finger geformte Vertiefung eingesetzt ist· Die Aufwärtsbewegung des Fingers 96 wird durch Anlegen der rechten Unterseite des Fingers an die Bodenwand des Schiit «es begrenzt* Sei der Bewegung der Transportstange 88 in ihre am weitesten rechts gelegene Ruhestellung wird eine an der Seitenfläche des Fingers 96 befestigte, seitlich gerichtete Nookenplatte I05 von dem nach innen weisenden Nockenzapfen 98 erfasst· Der Zapfen 98 legt eich an die Nockenplatte I05, um den Transportfinger 96 nach unten in seine zurückgezogen·.
809808/0128
innerhalb der Tasche Io2 gelegene Stellung gegen den Druck der leder Io4 zu drücken·
Die voll.zurückgezogene Stellung des Fingere ißt in dem Querschnitt der Pig. 7 deutlioh zu sehen, in der ein seitlich ragender liockenzapfen 98 von einer lotrechten Tragplatte Io6 getragen wird, die mit ihrem unteren inde am untergestell 18 befestigt ist. Wie aus Pig· 7 ferner zu sehen ist, sind die Pührungsrollen 89 und 90 mit nach innen kegelig verlaufenden, an entgegengesetzten Enden kegelstumpfförmigen Enden versehen) eo dass sie die entgegengesetzten runden Seiten der halbkreisförmigen Wechselstange 88 berühren· Sine Drehung der Weoheelstange 88 wird dadurch vermieden, dais die entgegengesetzten Seitenflächen einer Zahnstange I08, dl· an der Unterseite der Transportstange befestigt ist, an sich gegenüberstehenden waagerechten Flachen von PUhrungsbaoken Io9 bzw· Ho anliegen· Di« führungsbacken Io9 und Ho lind an den Innenenden von Querplatten 112 und 113 befestigt, deren Aussenenden fest an den lotrecht gerichteten Seitenwänden des Untergestelles l8 befestiget sind* Die Tragplatten 112 und 113 tragen nichfnur di· Tührungsbaokeit, sondern bilden auch gleichseitig einen Träger für die Ϊührungsrollenwellen 89 bew. 90 und für dl«
8 09808/0128
lotrechte Tragplatte 1ο6· Ba alle paarweise längs des Untergestelles 18 angeordneten EUhrungsrollen 89 und 90 (yigo 5) in ähnlicher Weise getragen werden, genügt die anhand der Pig· 7 erfolgende Beschreibung für die gesamte Anordnung mit einer Ausnahme. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Uockenzapfen 99 an dem oberen Snde einer lotrechten Tragplatte Io7 befestigt, die sich aus der Querplatte 112 nach oben erstreckt, und legt sich an eine seitlich gerichtete Nockenplatte IYJIf die an der Aussenfläche des hinteren Sohubfingers 97 befestigt ist. Bei einer nach links erfolgenden Transportbewegung der Stange 88 trifft daher der seitlich gerichtete, dem vorderen Tranaportfinger 96 zugeordnete Zapfen 98 nicht auf die in der entgegengesetzten Sichtung weisende Nockenplatte
Zur Ausführung einer Hin- und hergehenden Transportbewegung der Transportstange 88 greift in die an der Unterseite der Stange 88 befestigte Zahnstange I08 (Pig. 4 und 7) ein Zahnrad II8 ein, das von einer waagerechten Welle 119 getragen wird, deren entgegengesetzte Bnden in Lagern (nicht dargestellt) gelagert sind, die von den sich gegenüberstehenden Wänden des Untergestelles 18 getragen werden. Das Zahnrad HS wird zu?· Urzeugung der erforderlichen Hin- und Herbewegung der Stange 88
003808/0 1.?8
von einem umkehrbaren Flüssigkeitsmotor 120 getrieben, der an der vorderen Aussenwand des Untergestelles 18 befestigt ist und die Welle 119 in Drehung setzt.
Die Hin- und Herbewegung der Transportstange 72 (Fig. 1, 6 und 9) erfolgt mittels eines zweiten Flttssigkeitsmotors 122, der an der vorderen Aussenwand des Untergestelles 18 befestigt ist. Der Motor 122 dreht ein Zahnrad 123, das in Singriff mit einer in längsrichtung sich erstreckenden Zahnstange 124 (I1Ig. 9) steht, die an der Unterseite der Stange 72 befestigt ist. Die Anordnung zur Sicherung der Stange 72 gegen Drehung, ferner die drehbare Lagerung der Führungsrollen 73, 74 und die Vorrichtung zur Bewegung der Querfinger 82, in die nach unten gedrückte zurückgezogene Stellung entspricht im allgemeinen den Ausführungen, die anhand der Fig. 4, 7 und 8 beschrieben worden sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die sich gegenüberstehenden, nach innen gerichteten Hoc kenzapfe η 84, 85 (Fig.6) die in entgegengesetzte Elchtungen weisenden Nockenflansche 127».128 erfassen, die an den entgegengesetzten Seitenflächen der drehbaren Transport finger 82 bzw, 83 befestigt sind. Dies 1st, wie bereits in bezug auf die Transportstange 88 beschrieben, notwendig, damit der seitlich gerichtete Zapfen 85 bei einer vollständigen, nach rechts verlaufenden Transportbewegung der Stange
809808/0128
nicht auf die an dem linken Transportfinger 82 "befestigte Nockenplatte 127 störend auftrifft.
Da die Arbeitszyklen der Transportstangen und 88 untereinander gleich sind, wird zu Erläuterungs— zwecken nur ein vollständiger Arbeitszyklus der Transportstange 88 beschrieben. Die Stangen 72 und 88 werden entsprechend der Stellung der das Werkstück tragenden Tragplatten 54 bzw. 55 abwechselnd getrieben. Mit anderen worten; Befinden sich die Tragplatten 54, 55 In der in 3Pig. 5 dargestellten Stellung, dann wird die Transportstange 93 nach links bewegt, damit sie ihrerseits die beiden Tragplatten in die in 3fig. 6 dargeste .iten Stellungen schiebt. Nach Beendigung eines Bearbeitungsprogrammes an dem von der Tragplatte 55 (l?ig· 6) getragenen Werkstück, wird die Transportstange 72 nach rechts bewegt, um die Tragplatte 55 in die Entladestation 57 SU bewegen und die Tragplatte 54 mit einem darauf aufgespannten verschiedenen Werkstück in eine oberhaTb des einstellbaren Werktisches befindliche Bearbeitungsstellung zurückzuführen«
Zur Einleitung einer nach links gerichteten Transportbewegung wird der hydraulische Motor 120 eingeschaltet, der eine Linksdrehung des Zahnrades 118 bewirkt, wodurch eine linkegerichtete Längsbewegung
809808/0128
U02219
der Zahnstange Io8 und der Spange 88 (Fig. 4 und 7) erfolgt« Sa bei dieser Linksbewegung die Nockenplatten Io5 und 117 ausser Eingriff mit den in fester Stellung befindlichen Seitenzapfen 98 und 99 gebraoht werden, werden die drehbaren Pinger 96 und 97 federnd nachgiebig nach oben in ihre die !Dragplatte erfassenden Stellungen (Fig.l) gedreht« Bei der weiter fortgesetzten Linksbewegung der Stange 88 legen sioh die finger 96, 97 an die rechtsgerichteten Seitenflächen der fragplatten 54 bzw. 55 und bewirken eine nach, linksgerichtete yoreohub- oder Traneportbewegung.
Befindet sich der Werktisch in »einer Ausgangsstellung und ist die Klemmplatte 66 wie erforderlich ftir den beginn einer Transportbewegung In der •inen Richtung oder in der anderen Richtung in «in· ausgekuppelte Stellung angehoben worden, dann sind mehrere yon der Klemmplatte 66 getragene Führunggrollen, die sich auf ihren lotrechten Achsen drehen, alt den von dem Untergestell getragenen verschiedenen TUhrungirollen ausgerichtet. Wie die Fig. 2 and 5 geigen, sind dlt Ftthrungsrollen 130, 131, 132 und 133 auf vier lotrechten fellen 134, 135, 136 und 137 drehbar angeordnet, die Im gleichen Abstand von der Drehachse des Tisches aufgestellt sind und deren untere mden an der Hemsuplatt·
6AD
809808/0128
lief eat igt sind. Sei der weiter fortgesetzten Linksbewegung der Stange 88 wird das vorderende derselben dadurch, getragen, dass es sich zwisohen die JLussenrolle 130 und die Mittelrollen 131, 133 einschiebt und von diesen Hollen getragen wird. Bei einer weiter fortgesetzten Linksbewegung schiebt sich die Stange 88 zwischen eine der Hollen 74 und eine damit zusammenarbeitende, entsprechend aufgestellte Bolle 141 (Pig. 6). 35ie Linksbewegung der Stange 88 wird solange fortgesetzt, bis die Tragplatte 55 richtig über den Drehtisch 53 aufgestellt und die Tragplatte 54 in die linke Entladestation 58 bewegt worden ist· Wenn dies der Pail ist, legt sich da* äusserste linke Ende der an der Unterseite der Stange 88 befestigten Zahnstange Io8 an den Schaltkolben eines Bndsohalters 142, der so geschaltet wird, dass eine Umkehr-Drehung des Motors 120, gesehen in den Pig. 6 und 8, erfolgt. Infolgedessen dreht der Motor 120 das Zahnrad 118 in Hechtsrichtung, so dass die Pührungs-•tange 88 »ofort wieder in ihre äusserste rechtsliegende Ruhestellung zurliokkehrt, in der die an der Tragplatte anliegenden Pinger 96, 97 in einer nach unten zurückgezogenen Stellung gehalten werden. Bei Ankunft der Stange 88 in der rechten Buhestellung legt sich das reohte Sndi der an der Stange 88 befestigten Zahnstange Io8
809808/0128
U02219
an den Schaltkolben eines Bndschalters 145, der nach seinem Schalten den Motor 120 abschaltet.
In gleicher Weise wird bei der nach rechts gerichteten ^ransportbewegung der fferkstücktragplatten ein Umkehrendschalter 147 (Hg. /( 5) von der an der Unterseite der Stange 72 befestigten Zahnstange (nioht dargestellt) geschaltet. Das bei der Rückkehr der Tragplatten 54, 55 auf die in Fig. 5 dargestellten Stellungen erfolgende Schalten des Schalters 147 bewirkt eine Umkehrdrehung des Motors 122, so dass die Stange 72 in ihre in Pig. 6 dargestellte äusserste Linksstellung zurückgeführt wird. Die die Tragplatte verschiebenden Pinger 82,83 sind hierbei nach unten in die zurückgezogene Stellung gedreht. Bei de rückführung wird ein Bndschalter 148 geschaltet, der die Drehung des Motors 122 unterbricht, so dass die Stange 72 während einer anschlieasend erfolgenden Transportbewegung del; anderen Stange 88 (Pig. 5) in Ruhestellung gehalten wird.
Damit der erforderliche abwechselnde Antrieb der Stangen 72 und 88 in richtiger Abstimmung zu der Bewegung der Klemmplatte 66 in ihre obere Auskuppelstellung bei der Durchführung eines Bearbeitungsprogrammes (Pig. 1) erfolgt, ist der in Pig. 9 schematisch dargestellte hydraulische Strömungskreis vorhanden.
809808/0128
Der hydraulische Strömungskreis bewirkt die erforderliche lotrechte Bewegung der Klemmplatte 66 und bewirkt auch die erforderliche lotrechte Bewegung des Drehtisches
53 relativ zum Untergestell, Die lotrechte Bewegung des Drehtisches 53 muss erfolgen, um den Tisch aus einer eingestellten festgeklemmten Winkelstellung auszukuppeln, damit die erßrderllche Drehung des Tisches auf seine nächste ausgewählte Indexstellung erfolgen kann. Der Aufbau und die Arbeltsweise der lotrecht beweglichen Klemmplatte 66 und des damit zusammenwirkenden beweglichen Drehtiaohes 53 sind in der schwebenden USA-Patentanmeldung Serial Nr. 745 187 vom 27. Juni 1958 ausführlich dargestellt und beschrieben·
Wenn die Klemmplatte 66 nach unten gedrückt wird,, um eine (Tragplatte, beisplelsweiß'ii die Tragplatte
54 in TIg. 9ι auf dem Tisch 53 festzuklemmen! dann kann der Tisch auf Freigabe stellung gehoben werden, so dass da« Einschalten eines Antriebsmotors 151 möglich ist, der den Tisch auf seine nächste ausgewählte Stellung dreht, in der der Tisch dann wieder festgeklemmt wird· Wie die Pig. 2, 9 und 11 zeigen, dreht der Motor 151 eine lotrechte drehbar gelagerte Welle 152, deren Ritzel 153 in Singriff mit einem Ringcahnrad 154 steht, das aus einem Stück mit der Innennabe dee Werktische*
809808/0128
besteht· Bei Ankunft des Tisches 53 in seiner nächst ausgewählten Stellung wird der Motor 151 abgeschaltet und der gesamte Tisch zusammen mit der darauf festgeklemmten Tragplatte wird nach unten in Klemmeingriff mit dem Untergestell 18 bewegt. Damit der Tisch 53 in Klemmeingriff mit dem Untergestell 18 gehalten wird, ist eine auskuppelbare Kupplung 156 vorhanden. Zu diesem Zweck ist die Mittelnabe 150 des Tisches an ihrer unteren Fläche mit in Umfangsrichtung auf Abstand stehenden, radial gerichteten winkligen Kupplungsklauen 157 versehen, die einen Kupplungseingriff mit komplementär geformten Kupplungsklauen I58 haben, die zum Mittelabschnitt des Untergestelles 18 integral geformt Bind« Die nach unten erfolgende Bewegung des.Tisches 53 gemeinsam mit seiner Tragnabe 150 drückt die Kupplungsklauen 157 fest in die ortsfesten Kupplungsklauen 158, so dass auf diese Weise der Tisch in seiner ausgewählten Winkelstellung sowie in einer senkrecht zur Drehachse des Tisches verlaufenden Ebene gehalten wird.
Zum Tragen des Tisches 53 bei seiner Drehung und seiner lotrechten Ajcialbewegung ist der Innenabschnitt der Nabe 150 drehbar auf einer Lagerbuchse
gelagert, die am oberen Ende eines axial beweglichen
809808/0128
rohrförmigen Trägers oder Irägerohres 161 integral befestigt ist.
Das Tragrohr 161 wird gegen Drehung gehalten und gleitet in einer lotrechten Bohrung 162 die eine runde kreisförmige Lagerfläche bildet, die im Mittelabschnitt des "Untergestelles 18 geformt ist. Das Tragrohr 161 ist mit seinem unteren Ende an einer Querplatte 163 befestigt, auf deren entgegengesetzten oberen Flächen zwei lotrecht gerichtete zylinder I64 und I65 befestigt sind. Ortsfeste lotrecht angeordnete Kolbenstangen I69 und 170, die mit ihren oberen Snden unmittelbar mit dem ortsfesten Untergestell 18 verbunden sind, tragen an Ihren unteren Enden ortsfeste Kolben 171 bzw. 172, die eine Gleitbewegung innerhalb des zugehörenden Zylinders der beiden auf Abstand stehenden Zylinder I64 und 165 ausführen könnene Infolge dieser Anordnung sind das Tragrohr I6I, die Querplatte I63 zusammen mit den Zylindern 164· und I65 lotrecht in bezug auf die ortsfesten Kolben 17I bzw. 172 beweglich, die eine Gleitbewegung innerhalb der Zylinder I64 und 165 ausführen können. Das Tragrohr 161 und die Querplatte I63 werden gegen eine Drehung gehalten. Bei der lotrechten Bewegung des Tragrohres 161 und der Tragplatte 16 3 werden Schalter 173 und 174 geschaltet. Beim Anheben des
8 0980 8/0128
-3ο-
Tisches 53 in seine in 3?ig. 9 dargestellte angehobene Stellung schaltet das linksliegende Ende der Tragplatte 163 den Schalter 173. In ähnlicher Weise schaltet die Tragplatte 163 den Schalter 174| wenn eine Bewegung des Tisches 53 und des Tragrohres 161 nach unten in die Klemmstellung erfolgt, bei der die radialen Kupplungsklauen 157 in die komplementären Kupplungsklauen I58 eingrd.fen<>
Zur Ausführung einer lotrechten Bewegung des Tisches 53 werden die Zylinder I64 und I65 in bezug auf die ortsfesten Kolben 171 und 172 hydraulisch verschoben. Zu diesem Zweck wird der hydraulische Strömungskreis aktiviert, indem ein Motor 177 mittels eines Regelstromkreises (nicht dargestellt) in bekannter Weise eingeschaltet wird. Per Motor 177 treibt eine Pujjpe 178, die !Flüssigkeit aus einem Behälter 179 ansaugt und diese Flüssigkeit unter Druck in eine Haupt— zuführleitung I80 drückt· Aus dieser Druckleitung I80 fliesst ein stetiger Strom über ein voreingestelltes Drosselregelventil zu einer Zweigleitung 183| die mit der Einlassöffnung eines Regelventils I85 verbunden ist« Bine Feder I86 drückt eine» axial verschiebbaren Ventiäspule 187 in die in Figo 9 dargestellte Stellung nach, links, in dieser Stellung der Ventilspule wird Druok-
809808/0128
flüssigkeit aus dem Regelventil I85 über eine in der Ventilspule I87 vorhandene Bohrung einer Leitung 190 zugeleitet, die an ihren entgegengesetzten Enden mit den oberen Enden der Zylinder I64 bzw, 165 verbunden ist, um diesen Zylindern Druckflüssigkeit zuzuführen. Die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den oberen Enden der Zylinder I64 und 165 aus der Rohrleitung 190 bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Werktisches 55 in seine nichtgeklemmte oder gelöste Stellung. Gleichzeitig läuft Flüssigkeit aus den unteren Enden der Zylinder I64 und I65 über eine Hohrleitung 191 ab, die bei linksbewegter yentilspule I87 über eine Bohrung 192 der Yentilspule und dann über die Auslassleitungen und 194 mit dem Vorratsbehälter 1#"79 verbunden ist.
Nach Beendigung einer ausgewählten lisoheinstellbewegung durch das geregelte Einschalten von Motor 151 erfolgt eine naoh unten gerichtete Klemmbewegung durch Einschalten eines Solenoides 195» durch dessen Einschalten eine Rechtsbewegung der Ventilspule I87 erfolgt. Hierbei wird Flüssigkeit aus den oberen Enden der Zylinder I64 und I65 mittels der Rohrleitung 190 abgeleitet, die dann über eine in der rechtsbewegten Ventilspule I87 befindliche Bohrung I98 mit der Auslassleitung 193 verbunden ist· Gleichzeitig wird
809808/0128
Druckflüssigkeit aus der Druckleitung I83 über eine in der Ventilspule befindliche Bohrung 199 der Leitung 191 zugeleitet, die Druckflüssigkeit dem unteren finde der Zylinder 164 und 165 zuführt. Die den Zylindern unterhalb der Kolben 171 und 172 zugeführte Druckflüssigkeit bewegt den Tisch 53 nach unten, so dass die Kupplungsklauen 157 in der ausgewählten Stellung in Eingriff mit dem Kupplungsklauen 158 gebracht werden, wobei eine kleine Winkelbewegung in die gewünschte Bndstellung erfolgt und der Tisch in der ausgewählten Einstellstellung gehalten wird.
Damit eine Tragplatte bei ihrer nach ' unten grfolgenden Bewegung in Klemmeingriff mit dem Tisch 53, wie in den Fig. 2, 5 und 9 dargestellt ist, richtig aufgestellt wird, ist die obere Jläohe des Werktisches 53 mit vier kegelstumpff örmigen Binstellzapfen 2o2, 2o3, 2o4 und 2o5 versehen. Diese kegelige Einstellzapfen 2o2 bis 2o5 arbeiten mit vier entsprechend angeordneten, kompleiaentären Kegelbohrungen zusammen, die in den unteren Fläohen der naoh innen geriohteten Plansche 2o8 und 2o9 vorhanden sind, die an den entgegengesetzten Seitenwänden der Tragplatte befestigt sind. Zwei dieser kegeligen Ausnehmungen oder Kegelbohrungen 211 und 212 sind in Hg. 2 iu sehen, und zwar in e&nex Stellung, in der sie die damit
809808/0128
zusammenarbeitenden kegeligen Bins teilzapfen 2o2 und 2o3 aufnehmen. Wenn die Tragplatte 54 in Klemmeingriff mit dem Tisch 53 nach unten gedrückt wird, schieben sich die von dem Tisch getragenen vier Eins te 11 zapfe η in die von der Tragplatte dargebotenen vier Kegelbohrungen, so dass die Tragplatte relativ zum Tisch 53 und der Werkzeugspindel 34 genau aufgestellt und getragen wird«
In der schematischen Darstellung der Fig. 9 ist die Klemmplatte 66 aus ihrer Transportstellung nach unten gedruckt worden, um die zugehörende Tragplatte 54 mit dem Tisch 53 sicher zu verklemmen. Damit nun die erforderliche lotrechte Tragplattenbewegung erhalten wird, ist die Unterseite der Klemmplatte 66 mit dem oberen Bnde einer axial beweglichen Tragstange 214 verbunden. Die Stange 214 wird in einer lotrechten JLxialbewegung mittels einer gebohrten Öffnung geführt, die eine quergerichtete Lagerplatte 215 turchsetzt, die innerhalb des oberen Endes von Tragrohr 161 befestigt 1st. Die obere Tragstange 214 ist mittels einer Drehkupplung 216 an einer Kolbenstange 217 befestigt, die mit einem Kolben 219 verbunden ist, der eine Gleitbewegung innerhalb eines Zylinders 220 ausführen kann, welcher sich im unteren Abschnitt des Tragrohres 161 befindet. Die Bewegung des Kolbens 219 innerhalb des
809808/0128
«34-
Zylinders 22o bewirkt also eine entsprechende Bewegung der drehbar miteinander verbundenen Stangen 217 und 216, um der Klemmplatte 66 die erforderliche lotrechte Belegung zu geben. Da die den Werktisch 53 einstellenden Sinstellzapfen zur ersten oder anfänglichen Einstellung der Tragplatte verwendet werden, wird der Kolben 219 zuerst mit einem geringen Klemndruck nach unten gedruckt, und dann wird ein hoher Kleramdruck zur Einwirkung gebracht,
ι, um bei maschinellen Bearbeitungen die Tragplatte 54 in
festem Singriff mit dem Tisch 53 zu halten. Zu diesem Zweck wird Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung l80 über ein Drosselregelventil 221 einenDruokdifferentialventil 222 zugeführt, das in bekannter Weise arbeitet, um Druckflüssigkeit mit dem erforderlichen verringerten Druck einer Zweigleitung 223 zuzuleiten. Dae das Druckdifferentialventil 222 den Druck und das Volumen der zur Leitung 223 strömenden Flüssigkeit regelt, ist das Ventil
s so geschaltet, dass eine vorbestimmte ^1IuSsigkeitsmenge
dem Behälter 179 über eine Umgehungsleitung 224 zugeführt wird. Damit eine nach unten erfolgende Klemmbewegung der Tragplatte 54 erfolgt, wird die Ventilspule 226 eines Klemmregelventile 227 für gewöhnlich in ihre am weitesten nach rechts gelegene Stellung von einem Solenoid 228 gedrückt»
809808/0128
Nimmt die Ventilspule 226 die in Pig. 9 dargestellte Rechtsstellung ein, dann flies st die unter verringertem Druck stehende Flüssigkeit aus der Leitung 223 über eine in der Ventilspule "befindliche Bohrung zu einer Rohrleitung 231, die unmittelbar mit dem oberen Ende des Zylinders 220 verbunden ist, so dass infolgedessen der Kolben 219 und die Klemmplatte unter geringem Klemmdruck nach unten gedrückt werden. Bei Zuführung von einen geringen Druck aufweisender Flüssigkeit zum Kolben 219 wird der Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 231 über eine Zweigleitung 232 durch eine nach links bewegte Vent ilapule 3233 eines auf Ho* druck ansprechenden Klemmventils 234 abgeschaltet. Bei einem mit Niederdruck erfolgenden Klemmen hält eine Feder <k\^ Ventilspule 233 in einer federnd nachgiebigen Linksstellungβ
Sobald auf Grund eines geringen Klemmdruckes die Tragplatte auf dem Tisch 53 richtig aufgestellt worden ist, wird das Solenoid 228 abgeschaltet und das dem Ventil 234 zugehörende Solenoid 238 wird eingeschaltet, um eine Rechts bewegung der Ventilspule 233 zu. erzielen. Bei Bewegung der Ventilspule 233 in ihre Rechtsstellung wird Druckflüssigkeit von üblichem Hoohdruok aus der Hauptleitung I8o über eine Zweigleitung
809808/0128
und dann über eine in der nach, rechts verschobenen Ventilspule 233 befindliche Bohrung 240 zur Zweigleitung 232 gleitet, die mit der Zuführleitung 231 unmittelbar verbunden ist. Der Kolben 219 wird infolgedessen unter vollem Klemmdruok nach unten gedrückt, um die Tragplatte während der ansehliessenden Bearbeitungsvorgänge in festem Eingriff mit dem Tisch 53 zu halten.
Ohne Rücksicht darauf, ob die Tragplatte mit hohem Klemmdruck oder mit geringem Klemmdruok nach unten gedrückt wird,erfolgt ein Ablassen der Flüssigkeit aus dem unteren Inde des Zylinders 220 über eine Leitung 242 und dann über eine in'der nach rechts bewegten Ventilspule 226 befindliche Bohrung, die mit der Auslassleitung 193» 194 verbunden ist.
Zur Freigabe einer fragplatte und ium Anheben der Klemmplatte 66 auf eine obere Stellung «wecke Aueführung der nächsten Transportbewegung wird «in dem Regelventil 227 zugeordnetes Solenoid 243 eingeschaltet. Beim Einschalten des Solenoides 243 wird die Ventil·· spule 226 nach linke bewegt, um die Druckleitung 223 Über, eine Bohrung 224 alt der Leitung 242 au verbinden. Die dem unteren Snde des Zylinders 220 auge führt β Druckflüssigkeit hebt den Kolben 219, wobei «int entsprechend·
BAD ORIGINAL.
809808/0128
Hubbewegung der Klemmplatte 66 erfolgt, um die Pührungsbahnen für eine anschliessonde Transportbewegung auszurichten. Bei der nach oben erfolgenden Bewegung des Kolbens wird !Flüssigkeit aus dem oberen Ende des Zylinders 220 Über die Leitung 231 abgelassen und fliesst dann über eine Ventilspulenbohrung 245 zur Ablassleitung 193. Bei der nach oben erfolgenden Bewegung des Kolbens 219 schaltet eine von einem unteren Absatz der Kolbenstange 217 getragene Knagge einen Schalter 247. Bei der Bewegung der Kolbenstange 217 nach unten, zum Zwecke, die Tragplatte auf dem Tisch festzuklemmen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, wird dagegen ein Schalter 248 geschaltet«
Uaoh Beendigung des einen Baarbeitungs« Jf programmes kann ein Transportzyklus eingeleitet werden, vorausgesetzt, dass der Tisch 53 in seine Ausgangsstellung durch Schalten zurückgedreht und festgektommt warden ist, und dass die Klemmplatte 66 gehoben worden ist, um die auf dar Klemmplatte befindlichen Fühxungsbahnen mit den auf dem Tisch befindlichen 3?ührungsbahnen richtig auszurichten. Wenn dies der Pail ist, wird die nach links gerichtete Bewegung der Stange 88 mit einer automatischen Rückkehr auf ihsre rechtsliegende Ruhestellung durch %\n Hegelventil 249 erhalten,
809808/0 128
das in den in Fig. 9 dargestellten hydraulischen Strömungskreis eingeschaltet ist» ist ein nach rechts gerichteter Transportzyklus erforderlich, dann wird in ähnlicher Weise ein Regelventil 250 "betätigt, um das erforderliche Arbeiten des Flüssigkeitsmotors 122 zwecks Bewegung der Stange 72 zu erzielen. Wie später anhand des elektrischen Rege 1st romkreis es der Fig„ 10 und anhand des Blockdiagrammes der Pig. Il ausführlich beschrieben wird, ist das wahlweise -Betätigen des einen oder des anderen Ventils 249 und 250 von einem Schalten begleitet, das den einen oder den anderen der Bandabnehmer 51 oder 52 einschaltet, um die Maschinenbewegung zu regeln, so dass ein vorherbestimmtes Programm von Bearbeitungs- ' zyklen in Übereinstimmung mit dem Werkstück und der Tragplatte, die in die Bearbeitungsstation aif den einstellbaren Werktisch 53 geschoben worden ist, ausgeführt wird.
Beim Einschalten eines dem Ventil 249 zugeordneten Solenoides 253 wird eine Ventilspule 254 nach links gedrückt, wodurch die Verbindung mit der Hochdruckleitung l8o hergestellt wird, um Flüssigkeit einer Motorzuführleitung 255 zuzuführen. Die Druckflüssigkeit aus der Leitung 255 gibt dem Motor 120 die erforderliche Linksdrehung, so dass eine Linksbewegung der Zahnstange loj} und der Stange 88 erfolgt. Bei der in Linksdtichtung
••39-
erfolgendeη Drehung des Motors 120 fliesst die Flüssigkeit aus dem Motor über eine Leitung 256 und dann über eine in der nach links verschobenen Ventilspule 254 befindliche Bohrung zur Aueflussleitung 194 ab. Nach Beendigung eines nach links gerichteten Transporthubes der Stange 88 wird der Umkehrendschalter 142 geschaltet, der das Solenoid 253 abschaltet und ein dem Regelventil 249 zugehörendes Solenoid 258 einschaltet. Das Einschalten des Solenoides 258 bewirkt eine rechtsgerichtete Bewegung der Ventilspule 254| so dass die Hauptleitung 18O über eine in der Ventilspule befindliche Bohrung 259 mit der Motorzuführleitung 256 verbunden wird. Die aus der leitung 256 strömende Druckflüssigkeit gibt dem Motor 120 eine Rechtsdrehung, so dass die Stange 88 in ihre am weitesten nach rechts gelegene Ruhestellung zurückgeführt wird. Der Rückfluss der Flüssigkeit aus dem Motor 120 erfolgt über eine Leitung 255 und eine in der nach rechts bewegten Ventilspule 254 vorhandene Bohrung zur JLusflussleitung 194« Bei inkunft der Stange 88 in ihrer am weitesten nach rechts gelegenen Ruh·- stellung wird der Sohalter 145 geschaltet, der das Solenoid 258 abschaltet, so dasa eine federnd nachgiebige Rückkehr der Ventilspule 254 auf eine neutrale Mittelstellung möglich ist, bei der eiiifc Unterbrechung der Zuführung von Druckflüssigkeit oder der
809808/0128
Ableitung von Aus lauf flüssigkeit zur den. Motorleitungen 256 und 255 erfolgt« Die ÜVblichen einstellbaren Drosseire ge lventile (nicht dargestellt) können in die Motorleitungen 256 "bzw.'255 eingeschaltet werden.
Bine nach rechts geriohtete Transportbewegung der Stange 72 kann in ähnlicher Weise durch Einschalten eines Solenoides 262 bewirkt werden, das eine Rechtsbewegung einer Yentilspule 263 zur Folge hat, die dem Regelventil 250 zugeordnet ist. Bei der Bechtsbewegung der Ventilspule 263 wird Druckflüssigkeit aus der Hauptdruckleitung I80 Über eine in der Ventilspule befindliche Bohrung einer Motorzuführleitung 264 zugeleitet, so dass die notwendige Rechtsdrehung des Motors 122 erfolgt, um die Stange 72 in Rechtsrichtung zu bewegen. Die Flüssigkeit wird über eine' Leitung 266 abgelassen, die über eine Bohrung 268 der nach rechts bewegten Ventilspule mit den Aus lass leitungen 193 und verbunden ist.
Die Uritehrbewegung der Stange 72 nach Beendigung der Reohtsbewegung erfolgt durch Schalten des Schalters 147, der bei seinem Schalten das Solenoid
262 gbsohaltet und gleichzeitig hiermit ein Solenoid einschaltet. Bei* diesem Vorgang wird die Ventilepul«
263 nach links gedrückt, um die Druckzuführleitung 1Ö0
mit der leitung 266 zu verbinden, so dass eine Linksdrehung des Motors 122 erfolgt. Dannrarden die Zahnstange 124 und die Stange 72 in Linksrichtung bewegt, wobei beim Schalten des Endschalters I48 die Linksbewegung in einer Ruhestellung unterbrochen wird. Der Sndschalter 148 schaltet bei seinem Schalten das Solemd 269 ab, so dass die Ventilspule 265 unter Federwirkung eine Neutralstellung einnimmt, in der der Strom der Druckflüssigkeit zu der Leitung 264 oder der Leitung 266 unterbrochen ist.
Bin Hauptvorteil der erfindungsgemassen •Vorrichtung ist darin zu" sehen, dass entweder der Bandabnehmer 51 oder der Bahnabnehmer 52 wahlweise . eingeschaltet werden kann, um das schematisch in Pig.11 dargestellte numerische Regelsystem zu betätigen, das bei einem bestimmten Werkstück ein aus Bearbeitungszyklen bestehendes vorbestimmtes Programm zur Ausführung bringt. Wie bereits erwähnt, ist beispielsweise der Bahnabnehmer 51 so geschaltet, dass er bei einem von der Tragplatte 54 (Pig.l) getragenen Werkstück ein programm aus Bearbeitungszyklen zur Ausführung bringt. Nach-dem ein von der Tragplatte 54 getragenes Werkstüok entsprechend den von dem Handabnehmer 51 gegebenen Informationen oder Angaben
809808/01 28
vollständig bearbeitet worden ist, wixd ein von der Tragplatte 55 getragenes, anders profiliertes Werkstück in Arbeitsstellung auf den Drehtisch gebracht, wenn die Tragplatte 54 nach links in die Entladestation geschoben wird. Gleichzeitig mit der Bewegung der Tragplatte 55 und ihres zugehörenden Werkstückes in die Bearbeituhgsstation wird der Bandabnehmer 51 (Fig.11) von dem numerischen Regelsystem abgeschaltet und der Bandabnehmer 52 wird mit diesem System verbunden, um das numerische Regelsystem für ein anderes vorherbestimmtes Programm von Bearbeitungsvoigängen zu betätigen, und zwar entsprechend den Erfordernissen des von der Tragplatte 55 getragenen Werkstückes. Die neuartige Anordnung, die es ermöglicht, einen besümmten Bandabnehmer, der je nach den Erfordernissen eines bestimmten zugehörenden Werkstückes kodifizierte Angaben zuzuführen vermag, ist eine praktische Einrichtung, die die maschinelle Bearbeitung wechselnder Werkstücke innerhalb des Bereichs der Maschinenkapazität ermöglioht.
Die erfindungsgemässe Lehre ist zwar in verschiedenen Ausführungsana ich ten und in dem schematisch dargestellten Blockdiagramm der Pig. 11 in einer bevorzugten Ausführung gezeigt, doch bestellt «in
809808/0128
«45-
anderer Vorteil der Erfindung darin, dass alle diese in Pig. 11 dargestellten .Einzelteile im Handel* erhältlich sind und nicht speziell entworfen und angefertigt werden müssen, um die mit der Erfindung erzielten Vorteile zu erreichen.
Der Bandabnehmer 51 a> 11 Ziffernangaben von einem sich bewegenden lochband oder lochstreifen (nicht dargestellt) übertragen oder weitergeben. In dieser bevorzugten Ausführung ist der Bandabnehmer mit mehreren Schaltern versahen, die in Binär-Oode . mittels Schaltkolben betätigt werden, die in die zweckdienlich auf Abstand stehenden Lochungen des gelochten Bandes eingreifen, wenn das Band in bezug auf den Abnehmer mechanisch vorgeschoben wird. Die Abnehmer sind die üblichen Abnehmer, wie sie allgemein verwendet werden. Das gelochte Band ist ein endloses Band und wird ohne Rücksicht auf seine Länge locker in mehreren übereinanderliegenden Schleifen innerhalb eines Trägers untergebracht, der als "Tumble-Box11 im Handel bezeichnet wird. Bs ist also nicht notwendig, nach Beendigung eines Programmes der maschinellen Bearbeitungsvorgänge die Bandspulen wieder zurückzuspulen.
Wie Pig. U zeigt, sind die Bandäbnehmer und 52 parallelgeschaltet zwischen einen an das Hetz
809808/0128
angeschlossenen Eingangsleiter 275 und einen Leiter 276, der einen Code-Umwandler 277 aktiviert, welcher Angaben aus dem Band-Code auf Dezimal-code umwandelt, und der in bekannter Weise' diese Angaben in abwechselnd verwendete Register in der Form von Slmus-Eosinus-Spannungsverhältnissen für vorherbestimmte ausgewählte stellen speichert, um die Stellungs- und linearen Spannungsverhältnisse zwecks Geschwindigkeitsregelung einzustellen. Ausser der Umwandlung und der Speicherung der Angaben für die X-, T- und Z-Achsen speichert der Code-Umwandler 177 auch Informationen im Binär-code-^Form auf, und zwar in bezug auf die erforderliche Geschwindigkeit der Spindel 34, ferner in bezug auf die ausgewählte Indexstellung des drehbaren Werktisches 53 und ferner in bezug auf die Werkzeugwahl, und zwar in einer abgeänderten Ausführung der Erfindung, wie sie später noch näher beschrieben wird.
Aus dem Code-Umwandler 277 wird die die Bearbeitung bewirkende Angabe auf einen gemeinsamen Hauptleiter 279 übertragen, der mehrere Zweigleitungen aufweist, die mit den verschiedenen Fehlersehaltern verbunden sind.
Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die fünf Zweigleiter· und die Fehleranzeiger mit den gemeinsamen Bezugszeichen 28o und 28l bezeichnet, wobei zur Bezeichnung der jeweilig gesteuerten Bewegung ein»
809808/0128
entsprechender Buchstabe diesem Bezugszeichen angesetzt ist. Der Fehleranzeiger 281X arbeitet in bekannter Weise, um die Rüokkopplungsangabe über die Leiter 282X bzw. 283X aufzunehmen. Br führt die Rückkopplungsnagabe hinsichtlich der Stellung des Ständers 21 längs der X-Achse zu und liefert eine Angabe über die Geschwindigkeit des Ständers 21 bei seiner Bewegung auf der X-Achse. Um eine genaue Stellungs-Rückkopplungsangabe zu erhalten, ist der leiter 282X mit einem Stellungsanzeiger oder einem Abnehmerkopf 287X verbunden, der an dem Ständer befestigt ist, wie die Figo 1 und 11 zeigen. Der Kopf 287X kann eine Bewegung relativ zu einer damit zusammenwirkenden Skala 288χ auführen, die unmittelbar an dem Untergestell 18 befestigt ist und mittels Leitern (nicht dargestellt) eingeschaltet wird. -Das Zusammenwirken zwischen dem Kopf 282X und der Skala 288χ gibt ein genaues Eüokkopplungssignal, das die genaue Stellung des Ständers längs des Untergestelles anzeigt, wenn sich der Ständer auf der X-Achse bewegt· Der zusammenwirkende Kopf 232X und die Skala 28&X sind stellvertretend für alle bekannten, im Handel erhältlichen Einheiten, die in der beschriebenen Weise arbeiten.
Um eine Rückkopplungeangabe hinsichtlich der Geschwindigkeit des sich bewegenden Ständers 21 längs
8 09808/0128
des damit zusammenwirkenden Untergestelles zu schaffen, nimmt der Leiter 283X in ähnlicher Weise eine Angabe aus einem Tachometer 290X auf, das von der Bewegung des Ständers 21 getrieben wird. Der Fehleranzeiger 281X erzeugt eineSpannung, die proportional der Fehlergrosse ist und erzeugt eine Polarität, die die Eichtung des Stellungsfehlere anzeigt. Die in dem Code-Umwandler gespeicherten SpannungsVerhältnisse und Binär-zahlen werden, ganz gleich, ob sie zur Erzielung von Stellungs- oder Geschwindigkeitssignalen dienen, mit den entsprechenden Spannungsverhältnissen und Binärzahlen verglichen, die aus den Rückkopplungsanzeigern stammen, die mit dem Fehleranzeiger 281X verbunden sind, wobei die Bewegung unterbrochen wird, wenn eine Koinzidenz zwischen der Rückkopplungszufuhr und der Code-Umwandler-Angabe vorhanden ist.
Xus dem Fehleranzeiger 281X betätigt eine Regelinformation oder Regelangabe einen Servo-Verstärker 292X, der unmittelbar »o geschaltet ist, dass er die Geschwindigkeit und die Bewegungsgrö'sse eines umkehrbaren Kraftantriebes 293X oder Kraftbetätigers 293X genau regelt. Der Kraft-Betätiger 293X kann entweder aus einem Ventil, das von einem hydraulisch betriebenen Servomotor (nicht dargestellt) geregelt wird, oder aus
809808/0128
einem Elektromotor 45, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, bestehen, der die den Ständer verschiebende Spindel 49 direkt treibt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführung regelt infolgedessen der Servo-Yerstärker 292X die Bewegung des Motors 45 über den -Anker oder das 3?eld in bekannter Weise. Die allgemeine Anordnung zur Erzielung der Bewegung des Ständers 21 längs der X-Achse gleicht der Anordnung, die verwendet wird, um den Schlitten 26 längs der Y-Achse, sowie den Spindelstock 29 längs der Z-Achse, zu bewegen und die Geschwindigkeit der Spindel 34 sowie die Binstellbewegung des Drehtisches 53 zu erzielen.
Wie in dem Blockdiagramm der lig. 11
schematisch dargestellt ist, treibt der Kraftbetätiger 293Σ eine Umwandlungsvorrichtung 294X, die mit einer Belastung 295X verbunden ist, die in diesem Falle von dem Ständer 21 dargestellt wird. Die Umwandlungsvorrichtung 294X beeteht aus der zusammenwirkenden Spindel 49 und der Spindelmutter 50, doch können zweckdienliche Äquivalente für diese besonderen Bauelemente verwendet werden.
Jeder der fünf fehleranzeiger 28l ist
Über je einen Zweijleiter 4o2 mit einem Hauptleiter 4o4 verbunden, der mit dem Bandabnehmer 51 bzw. 52 in
809808/0128
Verbindung steht. Wenn also eine bestimmte Reihe von Programmbewegungen fertiggestellt ist, dann arbeitet der Fehleranzeiger 28l über den Hauptleiter 4o4, um ein Signal zu erzeugen, das bestimmt, welcher Bandabnehmer 51 oder 52 eingeschaltet werden soll, um das System zu aktivieren. Das Signal aus dem Hauptleiter 4o4 gibt einen Stromstoss zu den Bandabnehmern, damit die nächste Angabenreihe auf dem Band zugeführt wird, das die Maschintnbewegungen steuert. Diese Information oder Angabe wird dann in der richtig kodifizierten Form in den Code-Umwandler 277 für die nächste Programmreihe der Maschinenbewegungen gespeichert.
In einer ähnlichen Weise sind die fünf Servo-Terstärker 292X, 292Y, 292Z, 292S und 2921 tlT»r Zweigleiter mit einem gemeinsamen Netzleiter 406 verbunden. Bin Unterbrechers ch'alt er 4o7 wild wahlweise geschlossen, um Strom aus den an das Netz angeschlossenen Leitern 4o9> 410 den Leitern 406 bzw. 275 Buzufuhren.
Wie bereite erwähnt, arbeiten die durch gemeinsame Bezugszeichen in dem Blockdiagramm der Pig.Il bezeichneten verschiedenen Elemente in ähnlicher Weise, um identische Funktionen auzuüben, obwohl die Aufstellung von verschiedenen dieser llemente inder zugehörenden Masohinenstruktur etwas verschieden sein kann, was von dem.
809808/0120
jeweilig zugeordneten bestimmten Bauteil, der Y-Achse^ der X-Achse, der Z-Ach.se, der Spindelgeschwindigkeit oder der Tischbewegung abhängt. Um beispielsweise die genaue lotrechte Stellung des Schlittens 26 (Pig.l) abzuzeigen, ist der Stellungsanzeiger 28?Y an dem Schlitten 26 in solcher Weise befestigt, dass er mit der Skala 288γ zusammenarbeitet, die an einer lotrechten Seitenfläche des Ständers 21 befestigt ist. Ebenfalls ist, wie in 7ig. 1 dargestellt, der Stellungsanzeiger 287Z unmittelbar an dem in Querrichtung beweglichen Spindelstock 29 in solcher Weise befestigt, dass er mit der waagerecht angeordneten, an einer Seitenfläche des Schlittens 26 befestigten Skala 288z zusammenwirkt. Wie die Pig. 1, 2 und 5 zeigen, ist der Stellungsanzeiger 28?T unmittelbar an dem drehbaren Einstelltisch 53 in solcher Weise befestigt, dass er mit einer die Rundstellung anzeigenden Skala 288i zusammenarbeitet, die an dem Mittelabschnitt des Untergestelles 18 befestigt ist.
Der dem linstelltisch 53 zugehörende Kraftüb er trager 2943? besteht aus einem Zahnradgetriebe, also nicht aus einer Spindel und einer Spindelmutter, wie dies für die X-, Y- und Z-Äohsen dargestellt ist. Der dem Antrieb far die Spindel 34 zugeordnete Kraft-
809808/0128
-5o~
übertrager 294S wird von ineinandergreifenden Zahnrädern und einem Gesoiiwindigkeitsgetriebe 38 gebildet. Da die Regelung der Spindel 34 nur hinsichtlich der Drehzahl oder Geschwindigkeit erfolgt, ist keine Einstellregelung notwendig, so dass eine derartige Regelung auch nicht in £lg. 11 dargestellt ist. Der Einstelltisch dagegen erfordert nur eine punkt-zu-Punkt-Einstellregelung aus der Stellung des Kopfes 287T über den Rüokkopplungsleiter 2831 zum Fehleranzeiger 281T. In der dargestellten Ausführung der Erfindung ist keine Geschwindigkeitsregelung für den Werktisch 53 erforderlich, da dieser Werktisch von der ausgewählten Einstellstellung auf die nächst erforderliche Stellung geschaltet wird.
Damit eine numerisch geregelte Einstellbewegung oder Schaltbewegung des Tisches 53 ausgeführt werden kann, muss der Tisch zuerst auf eine ausgekuppelte Stellung gehoben werden. Zu diesem Zweck eilt dem Bandsignal für die Einstellung oder Schaltung ein Freigabe- oder Bntklemmungssignal voraus, das dem Code-umwandler 277 zugeführt wird und das dann über den Hauptleiter 279 eine Relais spule 414 eingeschaltet, wie Fig. 11 zeigt. Die Relaitepule 414 ist zwischen dem gemeinsamen SignalzufUhrleiter 279 und dem Stromleiter 4o6 geschaltet«
809808/0128
Beim Einschalten des Relais 414 auf Grund des Eingangssignales werden die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen desselben (Fig.10) in Offenstellung "bewegt. Da die für gewöhnlich, geschlossenen Kontaktschienen in Reihe zwischen dein mit dem Stromleiter 417 verbundenen Solenoid 195 und einem mit dem Stromleiter 419 verbundenen Leiter 418 liegen, bewirkt das Öffnen der Kontaktschienen ein Abschalten des Solenoides 195. Darauf wird, wie Pig„9 zeigt, die dem Tischklemmventil I85 zugeordnete Ventilspule 187 nach links geschoben, so dass die Druckleitung I83 mit den oberen Enden der Zylinder I64 und I65 verbunden ist und eine Aufwärtsbewegung des Tisches 53 in seine ausgekuppelte Stellung oder Freigabestellung erfolgt. Bei diesem Vorgang legt sich die untere Tragplatte 163 an den Schaltkolben des Endschalters 173, wodurch eine für gewöhnlich offene Kontakt schiene in ihre Schliessstellung (Fig.11) gedreht wjbd. Beim Schliessen des Schalters 173 wird der Einstellregelstromkreis aus dem Leiter 279 durch Bewegung der zugehörenden Schalterkontaktschiene in Schliesstellung geschlossen und wird zu dem Zweigleiter 280T in solcher Weise hergestellt, dass ein zweckdienliches EinsteHbewegungssignal auf den Fehler-
28IT
anzeiger übertragen wird. Auf Grund dieses Einstellsig-
nales oder Indexsignales wird der Antriebsmotor 151
809 808/012 8
eingesdialtet, der die erforderliche Drehung des Tisches §3 auf seine nächste ausgewählte Einstellstellung bewirkt.
Bei der Ankunft des Tisches 53 in seiner ausgewählten Stellung wird ein Binstellungs-Rilckkopplungssignal aus dem Kopf 287T Über den Rtiekkopplungsleiter 283T aum fehleranzeiger 281T geleitet. Wenn der Tisch seine Drehung auf die ausgewählte BinsteIlstellung beendet hat, wird ausserdem die Heiaisspule 414 abgeschaltet, um eine Ruckkehrbewegung der Kontakt schienen (pig.10) auf ihre für gewöhnlich geschlossene Stellung zu bewirken, so dass auf diese Weise ein eingeschalteter Stromkreis aus dem Leiter 419 wieder hergestellt ist,' um das Solenoid 195 einzuschalten. Das Einschalten des Solenoids 195 bewirkt, wie bereits erwähnt, eine Rechtsbewegung der Yentilspule I87 (3?ig.lo) um die Druckleitung 183 wieder mit der hydraulischen leitung I9I zu verbinden, so dass eine Abwärtsbewegung des Tisches 53 in richtige Klemmstellung auf dem Untergestell 18 erfolgt. Der Tisch 53 kann auf verschiedene Indexetellungen entsprechend den anderen erforderlichen Bewegungen der beweglichen Teile bei Programmangaben wiederholt vorgeschoben oder geschaltet werden· Der Tisch 53 kann beispielsweise auf vier rersohiedene Binetelletationen wahlweise eingestellt werden, wobei in. jeder Station ein an de ie !programm von maschinellen Bearbeitungen
809808/0128
«53-
automatisch auf der jeweiligen Fläche des Werkstückes ausgeführt wird, die in Arbeitsstellung in bezug auf die Werkzeugspindel 34 aufgestellt ist, wie Pig. I zeigt. Mittels der dazwischenliegenden Winkelstellungen der Sinstellbewegung in vorherbestimmter Stellung zu anderen Maschinenbewegungen kann eine auaserordentliehe grosse Vielzahl an maschinellen Bearbeitungen an irgend einem Werkstück ausgeführt werden, das mittels der Tragplatte 54 oder der Tragplatte 55 in die Bearbeitungsstation vorgeschoben worden ist.
Wenn die Maschine auf Grund des Bandabnehmers 51 oder 52 ein Programm von Bearbeitungsvorgängen ausführt, werden Signal aus dem Band auf den Code-Umwandler 277 übertragen, der dann ein Eelais abschaltet und eine Eelaisspule 423 (Fig.11) einschaltet. Beide Relaisspulen 422 und 423 befinden sich zwischen Leitern, die aus dem Code-Umwandler 277 kommen, und leitern, die mit dem Stromleiter 4o6 verbunden sind. Sobald ein bestimmtes Bearbeitungsprogramm eingeleitet ist, wild das Eelais 423 eingeschaltet, um seine zugehörenden, für gewöhnlich geschlossenen Kontaktächienen (Figβ10) zu öffnen. Gleichzeitig bewirkt das Abschalten der Eelaisepule 422 eine Bewegung seiner für gewöhnlich offenen Kontaktschienen in die Offenstellung. Bei der Beendigung eines bestimmten ^earbeitungsprogrammes
809808/0128
-♦54**
dagegen werden Signale dem Code-umwandler 277 zugeleitet, der dann das Relais 422 einschaltet, während das Relais 423 im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Darauf werden die dem Relais 422 zugehörenden Kontaktschienen (Fig.10) geschlossen, um den Regelstromkreis für ein anschliessendes Bearbeitungsprogramm vorzubereiten.
Das Einschalten des erforderlichen Bandabnehmers 51 oder 52 zur Regelung von Maschinenbewegung erfolgt mittels eine« Sperrelais 425 (Pig.lO und 11), das eine gleichzeitige Bewegung d.er für gewöhnlich offenen Eontaktschienen 426i und der für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 426u bewirkt. Die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 426ü (pig.11) schliessen einen Stromkreis von dem Bandabnehmer 52 sum leiter 276· Gleichzeitig befinden sich die für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 426L in Offenstellung, um eine Übertragung eines Arbeitssignales von dem Bandabnehmer 51 auf den Leiter 276 auszuschliessen.
.Zur Schaffung der in Pig. Il dargestellten Arbeitsverhältnisse sei angenommen, dass die das Werkstück tragende !Eragplatte 54 in die Arbeitsstation vorgeschoben worden ist, damit an diesem Werkstück die nächsten Programmbearbeitungen ausgeführt werden können, zu deren Ausführung eine Verbindung mit dem Bandabnehmer
809808/0128
hergestellt werden muss und ärforderlich ist. Gleichzeitig mit dem Torschub der Tragplatte 54 in die Bearte it ungs st ation ist die Entsperrspule 427 (Pig.10) eingeschaltet worden, um die Kontakt schienen 426i in ihre Offenstellung und die &on takt schienen 427U in ihre für gewöhnlich geschlossene Stellung zurückzuführen. Wird die Tragplatte auf Grund der Abwärtsbewegung der Klemmplattenantriebsstange 214 auf der Oberfläche des Werktisches 53 (Pig.9) festgeklemmt, dann wird ein Druckschalter 430 geschaltet, der die dem Schalter 430 (Pig.11) zugeordneten, für gewöhnlich offenen Zontaktschienen schliesst. Sobald die Eontaktschienen des Druckschalters 430 in ihre SchliesStellungen bewegt worden sind, ist ein Arbeite st romkreis aus dem Stromleiter 276 hergestellt, der den Code-Umwandler 277 (Pig.11) aktiviert. Das Schalten des Druckschalters 430 stellt also eine endgültige Arbeitsverbindung her, die den Code-Umwandler 277 aktiviert, um die nächsten Programmbearbeitungen einzuleiten, die bei einem Werkstück erforderlich sind, das von der Tragplatte 54 getragen wird. Gleichzeitig werden die Spulen 422 und 423 eingeschaltet, um die Bewegung der zugehörenden Eontakt schienen (Pig. 10), wie bereits beschrieben, zu regeln.
Wird die Tragplatte 54 in die Entladestation
8 0 9808/0128 " '
bewegt und wird die Tragplatte 55 in die Searbeitungsstation bewegt, dann wird die dem Relais % 425 zugeordnete Sperrspule 426 eingeschaltet, um die Kontaktschienen 426u zu öffnen und die Kontaktschienen 426l zu schlieseen, so dass eine Arbeitsverbindung von dem Bandabnehmer 51 zum Leiter 276 hergestellt ist. Bei der anschlieBeenden Bewegung der Tragplatte 55 in Klemraelngriff mit dem Werktisch 53 wird der !Druckschalter 430 wieder geschaltet, um die zugehörenden Eontaktschienen zu schliessen, und mit dem Leiter 276 zwecks Einschaltens des Code-Umwandlers 277 zu verbinden, wodurch das nächste Bearbeitungsprogranm an einem von der Tragplatte 55 getragenen Werkstück ausgeführt wird.
Der in Pig. IO schematisch dargestellte Eegelstromkreis regelt das abwechselnde Torsohieben einer WerkstUcktragplatte 54 oder 55 in die Bearbeitungsstation und stellt gleichzeitig ein· Verbindung mit dem einen oder dem anderen Bandabnehmer 51 oder 52 her, um das erforderliche nächste Program der Bearbeitungen auszuführen. Die Anordnung ist dabei so gertroffen, dass getrennte Druckknopf regler eine erforderliche Transportbewegung des einen oder der anderen Tragplatte mit anschliessenden Bewegungen der Transportstange, festklemmen der Tragplatte und Einleiten der non dem Band geregelten Bearbeitungen nacheinander
809808/0128
«57- U02219
und automatisch auf Grund der einzigen Druckknopfregelung ausführt. Zu Beginn eines bestimmten Bearbeitungsprogrammes wird die eine oder die andere Lampe 448 oder 449 eingeschaltet, um dem Bedienungsmann anzuzeigen, dass ein Bearbeitungsprogramm an einem Werkstück ausgeführt und beendet ist und dass der Stromkreis zum vorschub des nächsten nichtbearbeiteten Werkstückes in die searbeitungsstation zwecks eines anderen Bearbeitungsprogrammes vorbereitet werden kann. Ss können ala> Bearbeitungen an Werkstücken, die abweohselnd in die Bearbeitungsstation vorgeschoben werden, mit einer Mindestzeit ausgeführt werden, .die zwischen den auf den beiden Werkstücken erforderlichen Bearbeitungen notwendig ist. Vom praktischen Standpunkt aus kann gesagt werden, dass die Werkstückspindel sich ständig in Arbeit befindet, da das Entladen eines fertiggestellten Werkstückes und das Aufladen oder Beladen einte noch nicht bearbeiteten Werkstückes in einer der beiden Entlade Stationen 57 oder 58 ausgeführt wird.
Die der Maschine zugehörende Regelanlage ist so ausgeführt, dass am Beginn eines Arbeitstages eine ausgewählte Tragplatte 54 oder 55 in die Bearbeitungsstation vorgeschoben werden kann, um auf einem ausgewählten Werkstück eine Reihe von Bearbeitungen auszuführen. Am Schluss einer Arbeitsechicht oder eines
809808/0128
Arbeitsstages wird die in der Bearbeitungsstation befindliche Tragplatte auf ihre zugehörende Entladestation von Hand bewegt. .Die von Hand erfolgende Verschiebung der in der Bearbeitungsstation befindlichen Tragplatte auf die Entladestation bedeutet, dass sich beide Tragplatten 54 und 55 in den Entladestationen 58 bzw. 57 zum Beginn des nächsten Arbeitstages befinden, nachdem beide Tragplatten mit den erforderlichen Werkstücken versehen worden sind, wird eine der Tragplatten in die Bearbeitungsstation bewgt· Es sei angenommen, dass, wie in 3?ig. 1 dargestillt, die Tragplatte 54 von Hand in die Entladestation 58 bewegt worden ist und dass sich die Tragplatte 55 in der Entladestation 57 befindet· Die nächste Transportbewegung bewegt dann die Tragplatte 54 aus der Entladestation 58 in die Bearbeitungsstation 59, während die Tragplatte 55 in der Entladestation 57 gehalten wird, wie in Pig. 1 dargestellt ist. Alle nachfolgenden Sransportbewegungen nach dieser Anfangsbewegung bewirken eine gleichzeitige Verschiebung beider Tragplatten 54, 55 mit entsprechender Einschaltung der zugehörenden numerischen Segelanlage, wie dies bereits beschrieben worden ist«.
Zur Regelung weist das in I1Ig. 10 dargestellte Stromäiagramm drei getrennte Druckknopfschalter 343, 435 bzw. 4-36 auf. Befinden sich beide Tragplatte η in Ent-
809808/0128
ladestellungen, dann bereitet das kurzzeitige Drücken des Druckknopfs ehalte rs 434 den Stromkreis auf Vorschub der Tragplatte 54 in die Bearbeitungsstation vor. Ist der Stromkreis zum Vorschub der Tragplatte 54 in die Bearbeitungsstation 59 vorbereitet, dann bewirkt das kurzzeitige Drücken des Zyklusanlassersehalters 436 die Transportbewegung der Tragplatte 54, während die Tragplatte 55 in ihrer Entladestation zurückgehalten wird. Nachdem die Maschine in der beschriebenen Weise angelassen worden ist, bewirkt das Drücken des Druckknopfschalters 435 eine gleichzeitige Transportbewegung beider Tragplatten, wobei die Tragplatte 54 in die Entlade— station 58 und die Tragplatte 55 in die Bearbeitungsstation 59 bewegt wird. Mit anderen Worten: Das Drücken des Zyklus anlas s erschalte rs 436 zu Erzeugung einer Bewegung einer einzigen Tragplatte bereitet gleichzeitig den Stromkreis zur gleichzeitigen Bewegung beider Tragplatten vor, wobei die ^ransportrichtung je nach Erfordernis durch Drücken, entweder des Druckknopfes 434 oder des Druckknopfes 435 bestimmt wird.
Der Strom für den in Fig« IO dargestellten Stromkreis wird von zwei Stromleitern 439,440 zugeführt, die über einen TJnterbrecherschalter 441 miteinander verbunden sind, um den Leitern 41? bzw. 419 Strom zuzuführen. Bei eingeschaltaten leitern 417 und 419 wird der
809 8 08/0128
Schalter 434 kurzzeitig gedruckt, um einen Stromkreis herzustellen über einen Leiter 443) die für gewöhnlich geschlossenen Zontaktschienen 44A und einen zur Umkehrung der Tragplatte bestimmten Regelrelais 444> so dass auf diese Weise die Spule.eines Relais 445 eingeschaltet wird« Das Einschalten der Spule 445 sohliesst einen Haltestromkreis von dem Leiter 419 über die oberen geschlossenen Kontaktschienen 445B von Relais 445 zum Leiter 442. Gleichzeitig werden die unteren Kontakt-Schienen 445C von eingeschaltetem Relais 445 geöffnet, so dass ein Stromkreis vom Stromleiter 419 zu einem Leiter 448 unterbrochen wird, wodurch die Signallampe 44Ö abgeschaltet wird, i>as Sinschalten des Relais 445 hält auch die Kontaktschienen 445Gr und die Kontaktsohienen 445K während des eingeleiteten Programmzyklus in geschlossener Stellung·-.
Damit nach dem Sinschalten von Relais 445 die einzelne Transportbewegung erfolgt, wird der Zyklusanlasserschalter 4J6 kurzzeitig gedrückt, um einen Stromkreis herzustellen, der von der Leitung 419 Über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen des Relais 422 und darn über einen Leiter 451 und über die geschlossenen Kontaktschienen 445K von eingeschalte tem Relais 445 zu einem Leiter 452 verläuft. Ton diesem Leiter 452 verläuft der Stromkreis weiter über die
809808/0 1 28
Eontakt schienen 457» die in ihre Schliesstellung von eintm Nocken (nicht dargestellt) bewegt worden sind, der die Bewegung des Tisches in seine Ausgangsstellung anzeigt. Der Stromkreis verläuft dann weiter aber die für gewähnlich geschlossenen KontaktschJaien 444K, 453K, um ein Relais 454 einzuschalten. Das Einschalten von Beiais 454 bewirkt auch die Bewegung der für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 454N in Offenstellung, um auf diese Weise das Solenoid 238 für die Hochdruck-Klemmung und das Solenoid 228 für die Niederdruck-Klemmung abzuschalten. Gleichzeitig wird ein anderer Stromkreis über einen Zweigleiter 455 hergestellt, um das Solenoid 243 zum Lösen der Tragplatte einzuschalten, so dass sich die Klemmplatte 66 nach oben auf eine Trans-tportateilung bewegt. Das Einschalten des Relais 454 eohliesst Kontaktschienen 454M> um einen Haltestromkreis herausteilen, der von der Leiter 419 zu einem mit dem Leiter 452 verbundenen Zweigleiter 458 verläuft, um das Relais 454 bei der Transportbewegung in eingeschalteter Stellung zu halten. Gleichzeitig werden Relaiskontaktsohienen 454G geschlossen, um einen Stromkreis zum Leiter 456 und dann über die geschlossenen Kontakitscäaienen 445G herzustellen und ein Plattenanlasserelais 460 einzuschalten. Bas Einschalten des Relais 46O schliesst die für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 46OP, die die
809808/0128
Wechselplattenbewegung bewirken, die unmittelbar nach der Bewegung der Klemmplatte 66 auf die obere Freigabe-Stellung erfolgt, wodurch Schalter 247 geschlossen wird.
Das Schliessen des Schalters 247 schliesst einen Stromkreis, der von der Leiter 419 aber die geschlossenen Kontaktschienen 174P, die geschlossen werda^ sobald der lisch auf der Tragplatte festgeklemmt wird, und dann über Schaltkontaktschiene 247, geschlossene Zontaktschienen 46OP und die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 444P zu einem Leiter 459 verläuft. Der Stromkreis verläuft von dem Leiter 459 weiter über die für gewähnlich geschlossene Kon takt schiene 147P von Um#kehrschalter 147, so dass ein Einschalten von Solenoid 262 erfolgt. Wie bereits anhand der ]?ig. 9 beschrieben worden ist, bewirkt das Einschalten von Solenoid 262 eins Rechtsbewegung der Zahnstange 124 und der Stange 72, so dass eine Rechtsbewegung der Tragplatte 54 in die Bearbeitungsstellung auf dem Werktisch erfolgt.
Der Ankunft der Tragplatte 54 in Arbeitsstellung auf dem Werktisch schaltet das rechtsliegende Ende der Zahnstange 124 den Schalter 147, so dass «ine Umkehr der Bewegung der Stange 72 stattfindet. Das Schalten des Schalters 147 bewegt die Kontaktschien· 147P in Offenstellung, wodurch das Solenoid 262 abgeschaltet wird, und schliesst auch die Kontaktschiene 147Q,
809808/0128
wodurch ein sofortiges Einschalten des Wechselplattenumkehrsolenoides 269 erfolgt, das dann die Schiene 72 auf ihre am weitesten linksliegende Ruhestellung zurückfuhrt. Dieser Stromkreis verläuft von Leiter 149 über die geschlossene Kontaktschiene 147P, die geschlossene S ehalte rkont akt s c hiene 247 zu den leitern 461 und 462. Da der Schalter 148 bei der Bechtsbewegung der Stange 72 aus ihrer Ruhestellung abgeschaltet worden ist, verläuft der Stromkreis von dem Leiter 462 weiter über die geschlossene Kontaktschiene I48Q des abgeschalteten Schalters 148 zu einem Leiter 463.
Da der Umkehrsehalter 147 zur Ausführung der Umkehr nur kurzzeitig geschlossen wird, werden die ihm zugeordneten Kontaktschienen 147P, 147Q sofort in die in Fig. 10 dargestellte Stellung zurückgeführt, sobald einmal die Umkehr eingeleitet worden ist. Damit nun eine weiter fortgesetzte Umkehxbewegung der Schiene auf die Ruhestellung erfolgt, wird ein Umgehungs st romkreis hergestellt, der von den Leitern 462 und 463 über die geschlossene Kontaktschiene 444R und einen Leiter 465 zu einem Leiter 466 verläuft, um auf diese Weise das Relais 444 einzuschalten, das mit seiner anderen Klemme an dem Stromleiter 417 angeschlossen ist. Das Einschalten Abb Bsijais 444 bewirkt eine Bewegung der für gewihnlioh
809808/0128
geschlossenen Kontaktschiene 444A in Offenstellung, um den am Anfang vorhandenen Regeistromkreis zu unterbrechen, wodurch das Relais 445 abgeschaltet, der Haltestromkreis 'über die Kontaktschienen 445B unterbrochen und die Bewegung der Kontaktsohienen 4450 auf die für gewöhnlich geschlossene Stellung ermöglicht wird. Die Lampe 448 bleibt jedoch ausgeschaltet, weil die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschien·η 4260 in Offenstellung bewegt worden sind, sobald das Sperrrelais geöffnet wird. Zum Anschluss des zugehörenden Bandabnehmers zwecks Regelung des Bearbeitungsprogramme s werden die für gewöhnlich offenen Kontakt-.' schienen 4441 geschlossen, so dass ein Stromkreis vom Leiter 419 hergestellt wird, um die Spule 426 des Sperrelais 425 einzuschalten. Sie Relaisspule 426 sohliesst die für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 4267 und stellt einen Stromkreis her, der die Lampe 449 einschaltet. Das Einschalten de* Sperrelaisspul· 426 eohliesst auch die Kontaktsohienen 426L (Fig. 11), um den Bandabnehmer 51 mit dem Leiter 276 zu verbinden. In gleicher Weise öffnet das Einschalten von Relais 444 die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktsohienen 4443? und verhindert das Binsehalten des Solenoides bei der Rttokkehrbewegung der Kontaktsohiene 147P in . · die geschlossene Stellung naoh Einleiten der UBucehrbewegung«
809808/0128
.Zur Herbeiführung der Umkehr der Wechselstangenbewegung bewirkt das Einschalten von Relais 444 ein Schliessen der für gewöhnlich offenen Kontakt schienen 444R und stellt einen Nebenschlussregelstromkreis her, der vom Leiter 462 über die geschlossenen Eontaktschienen 444R zu den Leitern 464 und 465 verläuft, so dass das Solenoid 269 und das Relais 444 so lange eingeschaltet gehalten werden, bis die Stange 72 weieder in ihre am weitesten links gelegene Ruhestellung zurückgeführt worden ist.
Bei Ankunft der Stange 72 in ihrer am weitesten
links gelegenen Stellung wird der Schalter I48 wieder geschaltet, um die Kontaktschiene I48Q auf ihre obere Offenstellung zu bewegen, so dass der Stromkreis zum Solenoid 269 und zum Relais 444 unterbrochen wird und dass diese Teile abgeschaltet werden. Die obere für gewöhnlich offene Kontaktschiene I48N, die dem Umkehrschalter 148 zugeordnet ist, wird in die Schliesstellung gedruckt, so dass ein Stromkreis vom Leiter 419 zum Leiter 468 hergestellt ist„
Bei der zum Beginn erfolgenden einzelnen Wechselbewegung wird die rechte Stange 88 in ihrer am weitesten rechts gelegenen Ruhestellung zurückgehalten, um den Schalter 145 in Schaltstellung zu halten. Daher verläuft weiterhin einStromkreis vom Leiter 468 über die geschlossene Kontaktschiene 145N zu einem Leiter 469
809808/0128
und von diesem Leiter über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 454N, dann über die für gewöhnlich geschlossene Kontaktschiene des abgeschalteten Schalters 248 zu einem Leiter 471, der das Solenoid 228 zum Klemmen der Klemmplatte mit Niederdruck einschaltet. Sobald die Klemmplatte 66 und die Tragplatte 54 unter geringem Druck auf Grund der Einschaltung des Solenoides 228 nach unten gedruckt worden sind, wird der Schalter 248 in seine obere Schliessteile geschaltet, so dass auf diese Weise das Solenoid zum Pestklemmen der KlemmpHatte mit hohem Druck eingeschaltet wird.
Durch die beim Einschalten von Relais 444 erfolgende Bewegung der Kontaktschienen 4441 in Schliesstellung wird ein Stromkreis hergestellt, der vom leiter 419 ausgeht, um die Spule 426 des Sperrrelais 425 einzuschalten, so dass eine Sewegung der Kontaktschienen 426u (Pig. 11) in die Offenstellung und ein Schliessen der Kontakt schien en 426L zwecke Verbindung des Bandabnehmers 52 mit dem Leiter 276 erfolgt. Beim Pestklemmen der Tragplatte 54 unter hohem Druck auf dem Werktisch 53 wird der Druckschalter geschaltet, um seine für gewöhnlich offenen Kontakt-Bchienen zu schliessen, so dass der Code-Umwandler eingeschaltet wird, um ein Bearbeitungsprogramm einzuleiten.
809808/0128
ifachdem die zu Anfang erfolgende einzelne Wechselbewegung ausgeführt worden ist, wird die Maschine auf automatisches Arbeiten vorbereitet, das entsprechend dem in der Bearbeitungsstation auf dein Werktisch vorhandenen jeweiligen Tragplatte nach Beendigung jedes Bearbeitungsprogrammes erfolgt. Befindet sich beispielsweise die Tragplatte 54 in Arbeitsstellung auf dem Werktisch, dann wird der Druckknopf 435 gedruckt, um eine gleichzeitige Wechselbewegung der Tragplatte 54 auf die Entladestation und der Tragplatte 55 in die Bearbeitungsstation auszuführen. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, dass die dem Bandrelais 422 zugehörenden Kontaktschienen in eingeschaltete Schliesestellung bei der Fertigstellung eines jeweiligen Bearbeitungsprogrammes bewegt werden. Da der Eegelstromkreis zur Ausführung einer nach linksgerichteten Wechselbewegung von Tragplatte 54 und Tragplatte 55 im allgemeinen dem Eegelstromkreis ähnlich ist, der eine rechtsgerichtete Bewegung der Tragplatten herbeiführt, erscheint eine ins einzelne gehende Beschreibung des Arbeitens des Regelstromkreises zur Ausführung einer linksgerichteten Wechselbewegung nicht erforderlich. Von Vorteil ist jedoch die Erläuterung der Arbeitsweise der den Wechsel einleitenden Schalter 434 und 435, nachdem der Zyklusanlaseerschalter 436 gedrückt worden ist, um die einzelne Tragplattenwechselbewegung bei Beginn einer Arbeitseohlcht einzuleiten.
809808/0128
Bs sei angenommen, dass ein Bearbeitungs— programm an einem von der Tragplatte 54 getragenen Werkstück beendet worden ist und dass der Code-Umwandler 277 das Banlrelais 422 einschaltet, um die zugehörenden Kontaktschienen im Leiter.I (Pig.10) zu schliessen. Befindet sich in diesem Falle ein anvollendetes Werkstück, auf der Tragplatte 55, dann wird der Druokknopf 435 kurzzeitig gedrückt, um einen Stromkreis von der Stromleitung 419 herzustellen, damit das Relais 473 eingeschaltet wird, das an seiner anderen Klemme mit dem leiter 417 verbunden ist. Wird dagegen der Druckknopf 35 während eines . Bearbeitungsprogrammes gedrückt, um den Stromkreis für einen Wechsel vorzubereiten, dann erfolgt die Wechselbewegung automatisch bei der Beendigung des Programmes beim Schliessen der Kontakteohienen 522 in leiter K. ·,
Das Einschalten des Relais 473 bewirkt ein Sohliessen seiner für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 473E und ein öffnen der für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen $ 473Γ. Das Schliessen der Kontaktschienen 473E sohliesst einen Haltestromkreis über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 453D| um das Relais 473 in eingeschaltetem Zustand zu halten. Das Einschalten des Relais 473 bewirkt gleichfalls das Schliessen der für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 4731,
80380 8/0128
U02219
um einen Stromkreis zum Einachalten des Wechselanlasserrelais 454 herzustellen. Dieser Stromkreis verläuft von dem Leiter 419 über die geschlossenen Kontaktschienen des eingeschalteten Relais 422, Leiter 451, geschlossene Kontaktschieneη 473L zum Leiter 452. Der Stromkreis verläuft vom Leiter 452 in der beschriebenen Weise weiter, um das Eelais 454 einzuschalten und gleichzeitig hiermit das die Tragplatte lösende Solenoid 243 einzuschalten. Gleichzeitig mit demBinschalten dieses Solenoides werden die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 454N geöffnet, um den Stromkreis zu den die Tragplatte festklemmenden Solenoiden 228 und 238 zu unterbrechen.
Bei Ankunft der Klemmplatte 66 in ihrer oberen freien Stellung wird der Schalter 247 geschlossen, um einen Stromkreis herzustellen, der vom Leiter 419 über die geschlossenen Kontaktschienen 147P zum Leiter 461 verläuft. Wenn dieser Stromkreis hergestellt ist, schliesst das Einschalten von Relais 454 die Kontaktschienen 454Gr, um einen Stromkreis zum Leiter 475 herzustellen, der über die geschlossenen Kontaktschienen 426h und die geschlossenen Kontaktschienen de reingeschalteten Relaisspule 426 und dann Über die geschlossenen Kontaktechienen 473H des eingeschalteten Relais 473 weitergeführt ist, um ein Wechselanlasserrelais 477
809808/0128
-7ο-
einzuschalten. Dann werden die Kontakt schienen 477S geschlossen, wodurch ein Stromkreis hergestellt wird, der vom Leiter 461 lilaer die geschlossene Kontakt schiene 453S und über die für gewöhnlich geschlossene Kontaktschiene 142s des Umkehrschalters 142 verläuft, um das linke Wechselrelais 253 einzuschalten. Bei der nach links gerichteten Bewegung der zugehörenden Wechselstange wird der Schalter 145 abgeschaltet, so dass eine Bewegung der Kontaktschiene 145T in Schiiesstellung möglich ist. Bei Ankunft der Tragplatte 55 in Arbeitsstellung oberhalb des Werktisches 53 wird der Umkehrschalter 142 kurzzeitig geschaltet, um die Kontaktschiene 142S nach oben zu bewegen und das Relais 253 abzuschalten. Gleichzeitig wird die untere Kontaktschiene 142T kurzzeitig geschlossen, um einen Stromkreis von der geschlossenen Kontakt— schiene 1451 über die geschlossene Kontaktschiene 142T zu den Leitern 478 und 479 herzustellen, um das Umkehr— wechselsolenoid 258 und das Regelrelais 453 einzuschalten. Das Einschalten von Relais 453 öffnet die für gewöhnliofc geschlossene Kontaktschiene 453S, um ein Wiedereinschalten des Wechseiso lenoides 253 zu verhüten» Gleichzeitig erfolgt ein Schliessen der Kontakt schienen 453U, um einen Haltestrom zu den Leitern 478,479 herzustellen und das Relais so lange zu halten, bis die nach rechts erfolgende Rückkehrbewegung der Stange 88 beendet ist.
809808/0128
Bei Ankunft der Stange 88 in ihrer am
weitesten rechts gelegenen Ruhestellung wird der Schalter 145 wieder geschaltet, wodurch die Kontaktschiene 145 T in Offenstellung bewegt wird, so dass ein Abschalten des Solenoides 258 und des Relais 455 erfolgt. Das Schalten des Schalters 145 schliesst gleichzeitig die Kontaktschiene 145H, um einen Stromkreis wiederherzustellen, der vom Leiter 419 ausgeht und der ein nacheinander erfolgendes Einschalten der Solenoide 228 und 238, Me beschrieben, zum festklemmen der Tragplatte mit Uiederdruck bewirkt.
Wenn die Tragplatte 55 in Arbeitsstellung oberhalb des Werktisches 53 aufgestellt wird, dann wird der Abnehmer 52 mit dem Leiter 276 (fig.11) verbunden, Dies erfolgt beim Einschalten von Relais 453, das die Kontaktschienen 453J schliesst, um einen vom Leiter ausgehenden Stromkreis herzustellen, der die freigabespule 427 von Relais 425 einschaltet, so dass eine Rückbewegung der für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 426U auf die in fig. Il dargestellte Stellung erfolgt, Wie bereits bei Beschreibung der Wechselbewegung von Tragplatte 54 in die Bearbeitungsstation beschrieben worden ist, bewirkt das festklemmen der Tragplatte 55 in gleicher Weise ein Schalten des druckbetätigten Schalters 430, um seine Kontaktschienen zu sohliessen,
809808/0128
I T\J CC
so dass ein vom Leiter 419 ausgehender Stromkreis geschlossen wird, der den Code-Umwandler 277 einschaltet, damit das nächste Bearbeitungsprogranm wirksam wird.
In einer abgeänderten Form der Erfindung ist eine Werkzeugwechselvorrichtung der Mas chine nwerkzeugspindel zugeordnet, wobei diese Wechselvorrichtung so aufgeführt ist, dass sie ein aer Spindel getragenes Werkzeug entfernt und das Werkzeug durch ein anderes Werkzeug ersetzt, das entsprechend den -Erfordernissen des jeweiligen Bearbeitungsprogranmes ausgewählt wird. Die Werkzeugwechselvorrichtung ist ähnlich aufgebaut und arbeitet ähnlich der Werkzeugwechselvorrichtung,-wie sie in der schwebenden US-Patentanmeldung Serial Hr. 744 976 vom 27. Juni 1958 beschrieben ist. 33er Aufbau der Werkzeugwechselvorrichtung ist in vereinfachter Form in den Fig. 12 > 13, 14 und 15 dargestellt, aus denen sich auch die Arbeitsweise der Wechselvorrichtung ergibt, wobei die Fig. 15 den Einbau der Werkzeugwechselvorrichtung in das numerische Regelsystem zeigt, das in Verbindung mit der Wechselvorrichtung abwechselnd verwendet wird. Da die Erfindung nicht auf die Werkzeugwechselvorrichtung an sich gerichtet ist, wird eine atark vereinfachte elektro-hydraulische Regelanlage gezeigt. Diese Regelanlag· (*ig. 14 und 13) bewirkt ein -
809808/0123
nacheinander erfolgendes Arbeiten der dargestellten Werkzeugwechselvorrichtung, die alle wesentlichen Bewegungen entsprechend den Lehren ausführen kann, die in der erwähnten schwebenden Patentanmeldung dargestellt und beschrieben sind*
Eine abgeänderte Po rm des Spindelstockes
29M (iFig. 12) wird in dem lotrecht beweglichen Schlitten gleitbar getragen, so dass eine wahlweise Bewegung relativ zur X-Achse erfolgen kann. Eine drehbare Werkzeugspindel 34M kann sich also wahlweise auf drei gegenseitig senkrechten Ebenen relativ zum Werktisch 53 (Eig.l) bewegen. Wie 3?ig. 12 zeigt, wird von dem Spindelstock 29M eine wahlweise einstellbare Werkzeugspeichertrommel 5o2 drehbar getragen. Die Werkzeugspeichertrommel 5o2 weist mehrere drehbar oder schwingbar gelagerte Werkzeughalter oder Werkzeugsockel 5o3 auf, die in Fig. 12 mehrere verschiedene Fräswerkzeuge tragen. Zur Erleichterung der Beschreibung sind alle von der Speichertrommel getragenen Werkzeuge mit den Bezugszeichen T54· bzw. bezeichnet, d.h. alia Werkzeuge, die bei der Bearbeitung des von der Tragplatte 54 getragenen Werkstückes' verwendet werden, tragen das gemeinsame Bezugs zeichen T54, und alle Werkzeuge, die bei der Bearbeitung des von der !Tragplatte 55 getragenen Werkstückes verwendet werden,
809808/0128
tragen das gemeinsame Bezugszeichen T55. Vor Ausführung eines Werkzeugwechsels wird die Sepeiohertrommel 5o2 wahlweise auf eine Stellung eingestellt, bei der sich das nächst erforderliche Werkzeug, in diesem Falle das Werkzeug T54A nahe der Werkzeugwechselstation "befindet. Entsprechend dem Bearbeitungsprogramm wird dann die Werkzeugwechselvorrichtung 5o4 betätigt, um den erforderlichen Werkzeugwechsel auszuführen. Beim Beginn der Werkzeugwechselfrewegung wird das Werkzeug T54A und auch die Vorrichtung 5o4 aus der in Fig. 12 in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung nach aussen auf die in Mg. 12 in vollausgezogenen Linien dargestellte eigentliche Werkzeugwechselstellung gedreht» Wenn diese Drehung erfolgt ist, ist das Werkzeug T54A axia}. parallel mit dem zur Zeit von der Werkzeug spindel getragenen Werkzeug £54B ausgerichtet. Zur Herbeiführung der Werkzeugwechselbewegung weist die Vorrichtung 5o4 einen Werkzeugwechselarm 5o5 auf, der eine $reh~ bewegung und eine Axialbewegung auf einer waagerechten Achse ausführen kann. Nach Beendigung einer erforderlichen Werkzeugwechselbewegung wird das zur Zeit von der Spindel 34M (fig.12) getragene Fräswerkzeug T54B auf den drehbaren Werkzeugspeicherhalter 5oJ übertragen und das Werkzeug T54A wird in eine Arbeitsstellung in der Werkzeugspindel 34M zwecks Ausführung des nächsten
80 9808/0128
Bearbeitungsvorganges eingesetzte Bei Beendigung einer Werkzeugwechselbewegung sind auch der Werkzeughalter 5<>3 und die Werkzeugwechselvorrichtung 5o4 auf ihre Ruhestellung in solcher Weise zurückgedreht worden, dass die Trommel 5o2 durch Drehen auf die richtige Stellung eingestellt werden kann, so dass das "bei der nächsten Bearbeitung erforderliche Werkzeug sich neben der Werkzeugwechsel station "befindet. Alle Werkzeuge werden in lösbaren Spannfutterhaltern gleichförmigen Durchmessers gehalten, die wieder herausnehmbar oder lösbar in einem zugehörenden Werkzeugspeiohersockel 5<>3 mittels einer Sperrklinke (nicht dargestellt) gehalten werden. Zur Vereinfachtung der Beschreibung identifizieren Bezugs zeichen ein Werkzeug und einen zugehörenden Werkzeughalter«
Das zur Ausführung eines Werkzeugwechselzyklus erforderliche Arbeitsverfahren und der erforderliche Aufbau sind in I1Ig. 13 schematisch dargestellt. Die in dieser Pig. 13 gezeigten verschiedenen beweglichen Bauteile sind gemeinsam mit den zugehörenden Antrieben und hydraulischen Strgmungskreisen gezeigt, die notwendig sind, um eine einen Werkzeugwechsel bildende erforderliche Polge von Bewegungen auszuführen. Die Werkzeugspeichertrommel 5o2 (Pig. 13) dreht sich auf einer waagerecht angeordneten Welle 5o8,
809808/0128
die im Spindelstock 29M befestigt ist. Ein innerhalb der Werkzeugspeichertrommel 5o3 getragenes Ringzahnrad 5o9 steht in Eingriff mit einem Kitzel 510, das auf einer von dem umkehrbaren Motor 513 getriebenen Welle 512 befestigt ist..Das Einschalten des Motors 513 bewirkt eine wahlweise einstellbare Drehung der Werkzeugspeichertrommel 5o2, so dass das eine oder das andere der von ihr getragenen Werkzeuge nahe der Werkzeugwechselstation aufgestellt werden kann. Zur endgültigen Einstellung der Werkzeugepeichertrommel • 5o2 und zur Halterung derselben in ihrer ausgewählten Einstellstellung wird ein axial bewegbarer, kegeliger Einstellstössel 515 verwendet, der an einem Kolben 516 befestigt ist, der eine Gleitbewegung in dem hydraulischen Zylinder 517 ausführen kann. Wie Tig. 13 zeigt, wird Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 518 dem Zylinder zugeleitet, um den Kolben 516 nach innen zu verschieben und den Btössel 515 in Eingriff nuVfe einer Einstellrast 519 zuhalten. Die dargestellte Eingriffstellung hält den rohrförmigen Spβichersoekel 5o3 in richtiger Stellung zur Ausführung einer Werkzeugweoheelbewegung.
Nachdem die Werkzeugspeichertrommel 5o2 auf eine ausgewählte Stellung bewegt worden ist, bewirkt ;
809808/0128
di· Einleitung eines Werkeeugwechselzyklue* zuerst, dass der Werkzeughalter 5o3 und die Werkzeugwechselvorrichtung 5o4 um 90 Winkelgrade naoh aussen gedreht werden, um den Werkzeughalter 5o3 parallel zur Werkzeugepindel 34M aufzustellen und richtig auszurichten.
Die zum Bewegen des Kolbens 516 erforderliche Druckflüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter 5211 mittels einer Pumpe 522 angesaugt, die von einem Motor 523 getrieben wird, der in bekannter Weise von einem •lektrisohen Stromkreis (nioht dargestellt) eingeschaltet wird. Au« der Pumpe 522 strömt die Druckflüssigkeit ZM einer Hauptdruckleitung 5241 die eine .Druckflüssigkeitequelle für alle in Pig· 13 dargestellten Solenoidgesteuerten Ventile bildet. Beim eingesetzten Einstellstössel 515 wird das Ventil 528 in der dargestellten Weise eingeschaltet, wobei die Ventilspule 529 von einer Druckfeder 530 nach links gedrückt ist. Unter diesen Verhältnissen strömt Druckflüssigkeit aus der Zuführleitung 524 über eine in der Ventilspule 529 befindliche Bohrung zu einer Rohrleitung 518, die eint Einwärtsbewegung des Kolbens 516 bewirkt. Gleichzeitig wird Druckflüssigkeit aus dem entgegengesetzten Inntnende des Zylinders durch eine Hüchftiirleitung 531 abgeleitet, die über eine VentilspueJLnbohrung mit der Hauptauelassleitung 532 verbunden ist, die die zurück-
809808/0128
fliessende Flüssigkeit dem Vorrat 521 zuführt· vor dtm Ausführen einer ausgewählten Einstellbtwwgung der Werkzeugspeichertrommel 5o2 wird ein Solenoid 533 eingeschaltet, um die Ventilspule 529 entgegen dem Druck der Feder 530 nach rechts zu "bewegen. Bei der Reehtsbewegung der Ventilspule 529 wird die Druckzuführleitung 524 über eine Ventilspulenbohrung 535 mit der Rohrleitung 531 verbunden, wodurch eine Auswärtsbewegung des Kolbens 516 erfolgt und der Einstellstöasel 515 aus der einen oder der anderen Hast 519 herausgezogen wird. -Sei der Auewärtsbewegung des Kolbens 516 wird -Druckflüssigkeit über die Eohrleitung 518 abgelassen, die über eine Ventilspulenbohrung 536 mit der Hauptauslassleitung 532 verbunden ist.
Bei der Zuführung von Druckflüssigkeit aus der Leitung 545 zum Zylinder 546 wird ein Kolben 547 nach links geschoben, so dass eine entsprechende Linkeverschiebung von Kolbenstange 548 erfolgt, die an ihrer Innenseite Zahnstangenzähne (nicht dargestellt) trägt. Die Linksbewegung der Kolbenstangenzähne 548 bewirkt eine Drehung eines damit in Eingriff stehenden drehbaren Ritzels 549, das gleichzeitig die Rechtsbewegung einer in Längsrichtung gleitbaren Zahnstange 550 bewirkt· Da der Werkzeughalter 5o3 von einem von der Werkzeugspeichertrommel 5o2 getragenen radial gerichteten Arm
809808/0128
getragen wird, erfolgt "bei der Rechtebewegung der Zahnstange 55o eine Drehung des Werkzeughalters nach aussen in die in Pig. 13 dargestellte Stellung«,
Die bei der Linksbewegung des Kolbens 54-7 erfolgende Rechtsdrehung des Ritzels 549 bewirkt eine entsprechende Rechtsdrehung der Welle 552 und eines Ritzels 53. Das obere Ritzel 553 greift in ein Zahnradsegment 554 ein, das einen seitlich gerichteten Arm
555 aufweist, der an einem Hebelarm 556 drehbar befestigt ist. Mit seinem entgegengesetzten Ende ist der Hebelarm
556 an einem Drehzapfen 559 befestigt, der sich aus · einem Trägrohr 560 nach oben erstreckt. Die Rechtsdrehung von Ritzel 553 bewirkt also eine Linksdrehung des Zahnradsagmentes 554, das wiederum den Hebelarm 556 nach links dreht, um das gesamte Tragrohr 560 um 90 Winkelgrade nach aussen zu drehen. Das Tragrohr ist an seinen entgegengesetzten Enden auf konzentrischen Achsen durch zusammenwirkende Abschnitte des Spindelstookes 29M drehbar gelagert«
Die Wirkung der hin- und herverschiebbaren Zahnstangen 548j550 bei der Drehung des Werkzeugspeiohersockels 5o3 wird am besten anhand des in Jig» 13 dargestellten Werkzeughalters 5o3A beschrieben, der sioh in seiner normalen Ruhestellung befindet, in, der die Werkzeugachse parallel zur Achse der Welle
809808/0128
"UU-*
I T \J CC
verläuft. Wie in Pig· 13 dargestellt, weist jeder Werkzeughalter, z.B. der Werkzeughalter 5o3A, an seinem Umfang Nocken 56I bzw. 562 auf. Der hintere Nocken 56I wird von der nach .rechtβ sich "bewegenden Zahnstange erfasst, um den Werkzeugspeiohersookel 5o3 nach aussen zu drehen, und der vordere Nocken 56$ wird von der nach rechts sioh bewegenden Zahnstange 54-8 erfasst, um das Werkzeug in seine Speicherstellung zurückzuführen. Bei der Ausführung einer nach aussen erfolgenden Drehung des Tragrohres 560 und des WerkzeugspeiohersookeIs 5o3 wird die aus dem entgegengesetzten Ende des Zylinders 546 ausströmende Pittssigkeit über eine Rückführleitung 565 abgelassen, die über eine Ventilspulenbohrung mit der Hauptauslassleitung 532 verbunden ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden alle notwendigen Bewegungen, die einen Werkzeugwechsel begleiten, in der
Reihenfolge, in der sie auftreten, beschrieben.
Bei der Ankunft des Werkzeugwechselarmes in seiner Aussensteilung schaltet ein an dem Arm 556 befestigter Anschlag 565 einen für gewöhnlich offenen Schalter 566, um die nächst* Bewegung einzuleiten· Das Schalten des Schalters 566 schaltet zwei Solenoide 568 bew. 569 ein, die den Regelventilen 570 bzw. 571 zugeordnet sind, ^as Einschalten des Solenoides 569
809808/0128
bewirkt eint Beohtsbewegung einer Ventilspule 573, ' wodurch 41· Hftuptauführleitung 524 über eine Ventilepulenbohxung 574 mit einer zuführleitung 575 verbunden wird) die an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem Zylinder 576 in Verbindung steht und diesem Zylinder DruokflUssigkeit zuführt. Beim Zuführen von Druckflüssigkeit in den Zylinder 576 wird ein im Zylinder gleitender hohler Kolben 577 in seiner innerhalb des Zylinders befindlichen unteren Stellung gehalten. Gleichzeitig bewirkt dft· Einschalten des Solenoides 568 eine Rechtsbewegung der Ventil·pule 581, wodurch die Hauptzufuhrleitung Über eine Ventilapulenbohrung 582 mit einer Zuführleitung 5d3 verbunden wird·
In der leitung 583 befindet sich ein Regelventil 584, das den in der Leitung herrschenden Druck verringert. Die Leitung 583 ist mit einer Öffnung verbunden, die sich in der unteren Stirnwand des verbreiterten Zylinders 576 befindet. Wird Druckflüssigkeit aus der Leitung 575 d*m oberen Ende des Zylinders 576 zugeführt, dann wird der Kolben 577 in seiner unteren Stellung gehalten, und zwar entgegen dem über die Leitung 583 zugeführten verringerten Druck. Druckflüssigkeit aus der Leitung 583 strßmt jedoch weiterhin durch eine in der unteren Stirnwand 585 des hohlen Kolbena 577 vorhandene öffnung in das untere
809808/0 1 28
Ende eines Innenzylinders 586, der innerhalb des Kolbens 577 geformt ist. Hierbei drückt die in das untere Ende des Zylinders 586 einströmende Druckflüssigkeit einen Kolben 589 bis zu seinerBewegungsgrenz· im Zylinder 586 nach oben. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 589 verdrängt Flüssigkeit über eine Leitung 590, die über «in· in der Ve nt ils pule 592 eines Ventile» 593 vorhanden« Bohrung 591 mit der Hauptauslassleitung 532 verbunden ist.
Sie Aufwärtsbewegung von Kolben 589
bewirkt eine entsprechende Aufwärts bewegung einer Kolben·* stange 595 und einer Zahnstange 596. Sie Aufwärtsbewegung der Zahnstange 596 dreht ein damit in Eingriff stehendes Ritzel 597 in Rechterichtung und bewirkt eine gleiche Drehung einer am Ritzel befestigten Keilnutenwelle 598 und eines Sequenz-Regelnockens 599* Die Keilnutenwelle 598 greift in eine mit Innenkeilnuten versehene Rohrhülse 6o2 ein, die sich innerhalb einer waagerechten zylindrischen Bohrung dreht, die in einem nach vorn gerichteten Ansatz 603 vorhanden ist, der aus einem Stück mit dem drehbaren Tragrohr 56Ο besteht. Mit ihrem Vorderende ist die mit Innennuten versehene Hülse 6o2 an dem Mittelabschnitt des Werkzeugwechselarmes 504 befestigt. Eine auf Grund der Bohrung des
809808/0128
Kolbens 589 beginnende Drehung oder Anfangsdrehung des Werkzeugwechselaxmes 504 in Rechtarichtung genügt, um einen Arbeite eingriff des' Werkzeugweohselarmes 5o4 mit den von dem Werkzeugepeiohersoekel 5o3 und der Werkzeugspindel 34M getragenen Werkzeughaltern T54A. bzw. T54B herbeizufuhren. In Jig. 12 sind die Ausgangsstellungen dargestellt, in denen sich die Werkzeuge T54A und T54B zu der Zeit befinden, in der sie
0
duroh die 90 -Bewegung dee Werkzeugwechselarmes 5o4
erfasst werden·
Um ein Werkzeug sowohl bei seinem
Herausziehen als auch bei seiner anschliessenden Wechselbewegung zu tragen, weist der Werkzeugwechselarm 5o4 an seinen entgegengesetzten Enden kreisförmige öffnungen 606 und 607 auf, die in entgegengesetzten Richtungen offen sind, um einen ersten Eingriff mit den Werkzeughaltern der Werkzeuge 3C54A und T54B herbeizuführen. Damit der Werkzeughalter bei einer Weohselbewegung sicher gehalten wird, weist jede Öffnung eine federbelastete Sperrwalze 608 (?ig. 13} auf« Die Sperrwalze 608 kann sich in Eadialrichtung in bezug auf die Achse des innerhalb der runden öffnung 5o6 befindlichen Werkzeuges bewegen, in gleicher Weise weist die an dem entgegengesetzten Ende des Werkzeugweohselarmes 5o4 befindliche runde Öffnung 5o7 eine federbelastete Sperrwalze (nicht dargestellt)
80 9808/0128
In Pig. 13 sind nur zwei Stufenfolgen, die zu einem Werkzeugwechsel erforderlich sind, dargestellt. Der Werkzeugwechselarm 5o4 ist in einer lotreohten Stellung oder einer Rühesteilung oder Nullstellung (0 ) dargestellt. In strichpunktierten Linien ist der Werkzeugwechselarm in seiner JLuss ens te llung nach einer Drehung von 270 Winkelgraden dargestellt, in der die Werkzeuge wieder eingesetzt werden.
Zwischen der in pig. 15 dargestellten Ruheetellung und der in^trixhpunktierten Linien dargestellten Stellung sind zwei weitere Bewegungen erforderlich. Während der um 90 Winkelgrade erfolgenden Reohtsdrehung des Werkzeugwe.chselarmes 5o4 wird die Schaltrolle eines für gewöhnlioh offenen Sehalters 612 von der Kuppe 613 des in Rechtβrichtung sich drehenden Nockens 599 erfasst, lei Ankunft des Nockens 599 und des Wechselarmee 5o4 in der go°-Stellung wird die Sohaltrolle von Schalter 612 von dem verbreiterten Umfang oder derRippe 614 des Nockens 599 berührt.
Das Schalten des Schalters 612 in Sohliesstellung "bei
ο Ankunft des Armes 5o4 in der 90 -Stellung bewirkt ein Lösen der Klemmvorrichtung 617 und eine Vorwärtsbewegung des WerkieugweohselarmeB 5o4. Die Klemmvorrichtung hat einen waagerechten Sohlitx und hat fezner ein· kegeliges Torderende 61S1 da· mit einer komplementären
809808/0128
' Stege !bohrung zusammenwirkt, die sich im Vorderende der Werkzeugspindel 34M "befindet. Bei der Vorwärtsbewegung der Klemmvorrichtung wird infolgedessen ein Werkzeug aus dem Eingriff mit der Werkzeugspindel 34M herausgezogen. Bei der Rückwärtsbewegung der Klemmvorrichtung dagegen wird die kegelige vordere Schulter 618 von der komplementären Spindelkegelbohrung so erfasst, dass die Vorrichtung in bekannter Weise in Klemmeingriff mit einem darin angeordneten Werkzeug gebracht wird. Das wahlweise Arbeiten der Klemmvorrichtung 617 wird von einem hydraulischen Zylinder 619 bewirkt. Bin eine Gleitbewegung im Zylinder 619 ausführender Kolben ist an dem hinteren Ende einer Kolbenstange 622 befestigt, die aus einem Stück mit der Klemmvorrichtung 617 besteht und die für gewöhnlich i von einer Druckfeder 625 nach hinten gedrückt wird, um einen Klemmvorgang zu bewirkene Zum Lösen der Klemmvorrichtung führt eine Leitung 624 Druckflüssigkeit dem hinteren Ende des Zylinders 619 zu, so dass auf diese Weise der Kolben 621 gegen die Wirkung der Klemmfeder 623 nach vorn bewegt wird.
Beim Vorwärtsdrücken des Kolbens 621 zwecks Freigabe der Klemmvorrichtung wird eine von dem hinteren Ende der Kolbenstange 622 getragene Knagge 626 nach vorn bewegt, um einen für gewöhnlich geschlossenen Schalter zu schalten«,
809808/0 1 28
•-ob··
Nachdem der We rkz eugwechs el arm 5o4 nach rechts um 90 Winkelgrade gedreht worden ist, um einen ersten Eingriff mit den zugehörenden Werkzeughaltern hejbeizuführen, wird der Schalter 612 von der Nockenfläohe 614 geschaltet, um die Klemmvorrichtung 617 zu lösen und, nachdem dies ausgeführt ist, den Werkzeugwechselarm 5o4 nach vorn zu bewegen, damit die entsprechenden Werkzeuge aus ihren zugehörenden Trägern herausgehoben werden. Das Schalten des Schalters 612 in Sehliesstellung bewirkt das Einschalten eines Solenoides 629, das einem Klemmregelventil 630 zugeordnet ist. Darauf wird die Ventilspule 631 nach rechts geschoben, so dass die HauptzufUhrleitung 624 über eine Bohrung 632 mit der Zuführleitung 624 verbunden wirde
Die Auf Grund der Zufuhr von Druckflüssigkeit aus der Leitung 624 erfolgende Linksbewegung des Kolbens 621 bewirkt ein Ausschalten des Schalters 627, so da&s ein einem Regelventil 637 zugehörendes Solenoid 636 eingeschaltet wird. Das Einschalten von Solenoid 636 bewirkt eine Linksbewegung einer Ventilspule 638, so dass eine Zufuhr von Druckflüssigkeit aus der Zuführleitung 524 über eine Ventilspulennut 639 zu einer Leitung 64O erfolgen kannd
Aus der Zuführleitung 64O wird Druckflüssigkeit in das hintere Ende eines Zylinders 644 geleitet, der sich in
809808/0128
«87-
dem seitHohen Ansatz 6o3 befindet. Infolgedessen wird der Kolben 645 und die Kolbenstange 646 naoh aussen bewegt. Die Kolbenstange 646 weist einen Arm 647 auf, derin eine Ringnut eingreift, die sich auf der Hülse 6o2 befindet. Die Auswärtsbewegung des Kolbens 645 bewirkt eine entsprechende Auswärtsbewegung des Werkzeug-
wechselarmes 504 in seine 90 -Stellung, um die Werkzeughalter aus der Werkzeugspindel 34M und dem Werkzeug— wechselsockel 503 herauszuziehen. Bei der Auswärtsbewegung wird Druckflüssigkeit aus dem Vorderende des Zylinders 644 über eine Leitung 647 abgelassen, die ■ über eine in der nach linke verschobenen Ventilspule befindliche Ventilspulenbohrung mit der Hauptauslassleitung 532 in Verbindung steht.
Nach Ankunft des Werkzeugwechselarmes 5o4 in seiner vorderen SJO^-Stellung betätigt ein mit der Kolbenstange 646 einstückiger seitlicher Ansatz einen
Schalter 651, um die erforderliche I80 -Drehung des Werkzeugwechselarmes 5o4 in seine in Pig. 13 in strichpunktierte Linien dargestellte Stellung zu drehen, die in Wirklichkeit um 270 Winkelgrade aus der lotrechten Stellung oder 0°*-Stellung verlagert ist.
Das Schalten des Schalters 651 schaltet das Solenoid 569 ab, das unter der Wirkung einer Druckfeder
809808/0128
655 in seine linksliegende Stellung zurückkehrt. Hierdurch wird der Aussenzylinder 576 über die leitung 575 und eine Ventilspulenbohrung 654 mit der Hauptauslaseleitung 532 verbunden. Da hierbei dasSolenoid 568 in eingeschaltetem Zustand gehalten wird, bewirkt die Druckflüssigkeit aus der Zuführleitung 583 eine Aufwärtsbewegung des äusseren hohlen Kolbens -577. Wenn daher der innere Kolben 589 zur oberen Grenze seiner Bewegung bewegt ist und der aus sere Kolben 577 zur oberen Grenze seiner Bewegung innerhalb des Zylinders 576 bewegt ist, wird der Werkzeugwechselarm 504 um weitere ISO Winkelgrade gedreht, um die Werkzeuge so aufzustellen, dass sie in die Werkzeug spindel bzw· in die Speichertrommel eingesetzt werden können.
Der Eegelnocken 599 wird ebenfalls um zusätzliche I80 Winkelgrade auf die 270^-Stellung gedreht, wobei während dieser Drehung der Schaltkolben des Schalters 612 in Schaltstellung durch das lange Nookenfeld 614 gehalten wird, das sich über ungefähr 270 Winkelgrade erstreckt. Gleichzeitig mit der Ankunft des Werkaeugwechselarmes 5<>4 in der 270°-Stellung wird eine am Nocken 599 vorhanden· seitlich gerichtete Nokkenküppe 655 auf. die 27O°-Stellung gedreht, um einen dem Hegelschalter 656 zugehörenden Schaltkolben eu schalten· Bas Werkzeug Τ54Λ, das ursprünglich von der
809808/0128
402219
Werkzeugspeiohertrommel (fig. 32.) getragen wurde, ist also jetat um I8o verlagert worden und kann nach innen bewegt werden, tan in die Spindel 34 M eingesetzt zu werden. Gleichzeitig ist das uraprünglich von der Werkzeugspindel 34M getragene Werkzeug T54B in der entgegengesetzten Eiohtung um l8o Winkelgrade verlagert worden, so dass es in den leeren Werkzeugspeiohersookel 5o3 eingesetzt werden kann«
Kaohdem der Zustand hergestellt worden ist, wird der Schalter 6i>6 gesohaltet, um das Solenoid 636 auszuschalten und einSolenoid 659 einzuschalten· Das Einschalten des Solenoides 659 bewirkt eine Hechtsbewegung der Ventilspule $38 in die in Pig. 13 dargestellte Stellung, wodurch die Hauptzuführleitung 524 mit dem Aussenende des Zylinders 644 verbunden wird, um den Kolben 645 und den Werkzeugwechselarm 5o4 in ihre innersten Stellungen zu bewegen. Hierbei wird das Werkzeug T54A in die gelöste Klemmvorrichtung 617 eingeschoben und das Werkzeug T54B wird in den Speichersockel 5o3 eingesetzt. Das Werkzeug T54B wird im Speichersockel mittels einer nachgiebig federnden Klinke (nicht dargestellt) gehalten.
Nach Ankunft des Werkzeugwechselarmes 5o4
0 in seiner innersten Stellung, der 270 - Stellung, betätigt die an der Kolbenstange 646 befindliche seitliche Knagge einen Regelschalter 660. Das Schalten des Schalters 660 bewirkt das Wiederklemmen der Klemmvorrichtung
809808/0128
617, um das nächstfolgende Werkzeug, im vorliegenden Falle das Werkzeug T54A, in Eingriff mit der Werkzeugspindel 34M zu bringen. Zu diesem Zweck wird das dem Ventil 630 zugeordnete Solenoid 629 abgeschaltet, so dass eine unter Federwirkung erfolgende Linksbewegung der Ventilspule 631 erfolgt. Der Klemmzylinder 619 wird dann über die Rohrleitung 624 und die Ventilspulenbohrung 642 mit einer an der Hauptauslassleitung 532 angeschlossenen Leitung 661 verbunden. Die dem Klemmzylinder 619 zugehörende Feder 623 drückt nun den Kolben 621 nach hintaq, um die Vorrichtung 617 zu betätigen, die das Werkzeug in Arbeitsstellung in der Werkzeugspindel 34M festklemmt. Gleichzeitig wird der Werkzeug-
wechselarm 5o4 aus der inneren 270 -Stellung in Linksrichtung gedreht. Nach Auskuppeln aus den zugehörenden Werkzeugen wird der Arm nach aussen geschoben, um die Werkzeuge freizugeben, und dreht sich dann weiter in
ο Linksrichtung bis zur Nullstellung oder 0 -Auesensteilung, Bei der Drehung verzögert das Regelventil 664 die Linksdrehung des Werkzeugwechselarmes 5o4, so dass ein Lösen des Armes von den Werkzeughaltern möglich ist. Nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit während der Linksdrehung wird das *Ein"-Solenoid 659 abgeschaltet und das *Aus"-Solenoid 645 wird eingeschaltet, so dass der
809808/0 1 28
«91-
Arm 5o4 die Werkzeuge freigibt, wenn er seine Drehung
ο
auf seine O -*Au.s"~Stellung weiter fortsetzt. Zu diesem Zweck wird durch das Schalten des Schalters 66o das der Ventilspule 58I zugehörende Solenoid 568 abgeschaltet, das dann durch Federdruck in seine in Jig. 13dargestellte Linksstellung gedrückt wird. Der Innenzylinder 586 und auch der Aussenzylinder 576 sind also mit ihren unteren Enden mit dem Auslass verbunden, und zwar über die leitung 583, die über die Ventilspulenbohrung 663 und über ein in vorherbestimmter Weise eingestelltes Regelventil 664 mit der Hauptauslassleitung 532.
Gleichzeitig mit dem Abschalten von Solenoid 568 wird das Solenoid 569 eingeschaltet, um Druckflüssigkeit von der Haupt zuführleitung 524 über die Bohrung 574 und die Leitung 575 zum oberen Ende von Zylinder 576 zu leiten und auf diese Weise den aussenliegenden hohlen Kolben 557 nach unten zu drücken. Gleichzeitig wird ein Solenoid 666 eingeschaltet, das eine Reohtsverschiebung einer von dem Rückkehrregelventil getragenen Ventilspule 667 bewirkt« Die Rechts bewegung der Ventilspule 667 verbindet die Haupt zuführleitung 524 über eine Ventiäspulenbohrung 669 und, über die Leitung 590 mit einer Einlassöffnung, die sich im MLttelabschnitt der Wand des Zylinders 576 befindet. Nach Ankunft des aussenliegenden hohlen Kolbend 577 in seiner unteren Stellung ist eine in
309808/0128
der oberen Wand des Zylinders 586 befindliche Öffnung mit einer Mittelöffnung des Zylinders 576 ausgerichtet, so dass Druckflüssigkeit über die Leitung 670 in den Zylinder 586 strömen kann. Die in den Zylinder 586 strömende Druckflüssigkeit drückt den Kolben 589 in seine tiefste Abwärtsstellungo
Bei der Bückführung des ausaenliegenden hohlen Kolbens 577 und des innenliegenden Kolbens 589 in die tiefete Abwärtsstellung wird die Zahnstange 596 in ihre in Fig. 13 dargestellte Stellung zurückgeführt, in der sich der Werkzeugwechselarm 504 in seiner nach
aussen verlagerten 0 -Stellung befindet. Ebenso wird der Regelnocken 599 in die dargestellte Stellung gedreht, in der die Nockenfläche 655 einen Schalter 675 betätigt.
Der Werkzeugwechselarm 5o4 wird dann in seine ο
innere 0 -Stellung zurückgeführt, worauf die gesamte Werkzeugwechselvorrichtung 504 und die Werkzeugspeiohertrommel 5o2 in ihre Euhes te llungen zurückbewegt werden. Zu diesem Zwecke wird durch Betätigen des Schalters
675 das Solenoid 636 abgeschaltet und das Solenoid 659 eingeschaltet und gleichzeitig hiermit wird ein Verzögerungsrelais eingeschaltet, das das Abschalten des Solenoides 539 und das Einschalten eines Solenoides
676 bewirkt. Nachdem Aas Solenoid 659 den Arm 5o4
809808/012 8
ο
auf seine innere O -Stellung bewegt hat, bewirkt das Einschalten des dem Regelventil 540 zugehörenden Sole-' noides 676 eine Linksbewegung der Ventilspule, um die Hauptzuführleitung 524 über eine Ventilspulenbohrung 677 mit der Eohrleitung 565 zu verbinden. Druckflüssigkeit aus der Leitung 565 drückt den Kolben 547 nach aussen, wobei eine entsprechende Bewegung der Kolbenstangenzahnstange 54Ö erfolgt, die den Werkzeugswechselsockel 5o3 auf seine Reuhestellung zurückbewegt und das Ritzel 549 in Linksrichtung dreht. Die Linksdrehung des unteren Ritzels 549 bewirkt gleichzeitig eine Rechtsdrehung des Zahnradsegmentes 554> das dann den Hebelarm 556 nach rechts verschiebt, so dass da» Tragrohr 56Ο in seine Ruhestellung gedreht wird. Die Rückbewegung des Werkzeugwechselsockels 5o3 und des Werkzeugsupports oder !Dragrohres 560 auf die Ruhestellung verursacht eine Bewegung des Hebelarmanschlages 565> so dass ein Schalter 580 betätigt wird, der ein Signal gibt, das anzeigt, dass der erforderliche Werkzeugwechsel beendet worden ist. Anschliessend wird die nächste erforderliche Reihe von Programmbearbeitungen ausgeführt, wobei die Werkzeugspeichertrommel so eingestellt wird, dass sich das näctek erforderliche Werkzeug neben der Werkzeugwechselst ation befindet.
Der vollständige elektrische Regelstromkreis,
809808/0128
mit dem ein einzelner Werkzeugwechselzyklus ausgeführt wird, d.h. eine Übertragung des nächst ausgewählten Werkzeuges aus der WerkzeUoSpeichertrommel in die Werkzeugspindel erfolgt, ist in Fig. 14 dargestellt, Bei einem zweckdienlichen Signal aus dem Programmband werden die für gewöhnlich offenen Kontaktschienen 681 geschlossen, um einen vom Leiter 419 abzweigenden Stromkreis herzustellen, der ein Werkzeuganlasserrelais 682 einschaltet, das mit seiner anderen Klemme an dem Stromleiter 417 angeschlossen ist. Darauf wird ein von dem Stromleiter 419 abzweigender Haltestromkreis über die geschlossene Kontaktschiene 682B hergestellt, um bei einem Werkzeugwechselzyklus das Relais 682 eingeschaltet zu halten.
Zur Ausführung einer Anfangsbewegung eines Werkzeugspeichersockels und der Werkzeugwechselvorrichtung aus der Ruhestellung -.' .'die Kontakt schienen 682C geschlossen, so dass ein von dem Leiter 419 abzweigender Stromkreis über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 685C hergestellt wird, um das Solenoid 539 einzuschalten, dessen andere Klemme mit dem Leiter 417 verbunden ist. Fach Ankunft der Werkzeugwechselvorrichtung in der aussenliegenden Arbeitsstellung wird der Schalter 566 geschlossen, so dass ein Stromkreis längs Linie D und dann durch die für gewöhnlich geschlossenen
809808/0 128
Kontaktschienen 687D hergestellt wird, um das Solenoid 568 einzuschalten. Gleichzeitig wird ein parallelstromkreis über eine Leitung 688 und eine für gewöhnlich geschlossene Kontakt schiene 691E hergestellt, um das Solenoid 569 einzuschalten. Wie bereits erwähnt, dreht das Einschalten der Solenoide 568 und 569 den Werkzeugwechselarm 5o4 um 90 Winkelgrade inRechtsrichtung, um auf diese Weise ein Anfangseingriff mit dem betreffenden Werkzeughalter herbeizuführen.
Hach Ankunft in der 90 -Stellung wird
der für gewöhnlich offene Schalter 612 durch Eingriff nri/fc der Kockenflache 614 (I?ig· 13) geschlossen, um einen von dem Leiter 419 abzweigenden Stromkreis über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 687]? herzustellen und das Löse-Solenoid 629 einzuschalten. Ein zweiter Stromkreis wird dann hergestellt, und zwar über einen Parallelleiter 692, Über die für gewöhnlich geschlossenen Kontakt schienen 693G und dann über die geschlossene Kontaktschiene des das Spannfutter lösenden Schalters 627, um das das Werkzeug abziehende Solenoid 636 einzuschalten. Die Auswärtsbewegung des Werkzeugwechselarmes 5o4 schliessi; einen Schalter 651 > der einen Stromkreis über die für gewöhnlich geschlossenen Kontakt schiene η 6871 herstellt, um ein Regelrelais 691 einzuschalten, über dessen ges'ehloesene Kontakt schienen 69U ein Haltestromkreis verläuft*
809808/0 128
Das Einschalten von Relais 691 öffnet die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 691E, so dass das Solenoid 569 abgeschaltet wird und eine zusätzliche Drehung um I80 Winkelgrade des Werkzeugwechselarmes 504 in die in Figo 13 dargestellte strichpunktierte Stellung möglich ist. Befindet sich der Werkzeugwechselarm 5o4 in der zum Wiedereinsetzen der Werkzeuge "bestimmten 270^-Stellung, dann schliesst die NoCkenfläche 655 den Schalter 6561 so dass ein Stromkreis auf Linie K über die für gewöhnlich geschlossenen Kontakt schienen 685K hergestellt ist, der das Eelais 693 einschaltet und einen Haltestromkreis über die geschlossenen Kontaktschienen 693L herstellt. Das Einschalten von Eelais 693 öffnet den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt 693Gr, so dass infolgedessen das Solenoid 636 aigeschaltet wird. Gleichzeitig wird über ■ die Leiter 696 und 697 ein Haltestromkreis hergestellt, der das Solenoid 659 einschaltet, das die Werkzeugein die Spindel bzw. in den Speichersockel wieder einsetzte
Das Schliessen des die 270°-Stellung einstellenden Schalters 656 schliesst gleichzeitig die untere Kontaktschiene 656H1 wodurch die Stromleitung 419 mit einem Leiter 698 verbunden wird. Sobald der nächste Werkzeughalter auf Grund des Einschal tens von Leiter 697 in die Werizeugspindel eingeschoben wird, erfolgt daher ein
809808/0128
Schliessen des Sch alters 660, so dass ein Stromkreis über die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 684IT hergestellt wird und ein Einschalten des Regelrelais 687 erfolgt» Beim Einschalten des Relais 687 wird ein Haltestromkreis über die geschlossenen Kontaktschienen 687P hergestellt und die für gewöhnlich geschlossenen Kontaktschienen 587D werden geöffnet, um den Stromkreis zum Solenoid 568 zu unterbrechen. Beim Ausschalten des Solenoides 568 (Pig.13) werden die Zylinder über die Leitung 583 und das Drosselregelventil 584 sowie das Drosselregelventil 664 verbunden, so dass die Bewegung der Kolben auf ihre untere Grenzsteilung verzögert wird» Das Einschalten von Relais 687 schliesst auch die Kontakte 687E, die einen Stromkreis herstellen, der das Solenoid 569 wieder einschaltet, so dass die Leitung 575 angeschlossen wird, um Druckflüssigkeit dem oberen Ende des Zylinders 576 zuzuführen. Damit eine -üewegung des Werkzeugwechselarmes 5o4 ^JS dem lüiritjriff mit den zugehörenden Werkzeughaltern erzielt wird, wird ein Earullelstromkreis hergestellt, der über einen Leiber 7o2 verlauf b und ein Zeitve rzög.; rungs relais 7o3 ein schal bate
Eine bestimm be ZeIb, nachdem der Arm 5o4
aus dem Werkzeughaltern gelöst ist, d.h. in der Mibte
0 0
zwischen der 270 -Stellung und der 90 -Stellung, schliesst
809808/0128
das Ze ^verzögerungsrelais 7o3 die Kontaktschienen 7o3H und 7o3P. Hierdurch wird ein Stromkreis hergestellt vom Stromleiter 419 über die geschlossene Kontaktschiene 7o3H und die für gewöhnlich geschloHsenen Kontaktschienen 685H, so dass das Solenoid 636 wieder eingeschaltet wird. Hierdurch erfolgt eine Auswärts— "bewegung des Werkzeugwechselarmes 5o4, um die Werkzeuge freizugeben, wenn sich der Arm weiterhin in Linksrichtung dreht« Gleichzeitig bewirkt das Schliessen der Kontaktschienen 7o3P das Einschalten von Solenoid 666, wodurch die Hauptzuführleitung mit der Leitung 590 (I1Ig. 13) verbunden wird. Druckflüssigkeit aus der Leitung 590 bewirkt dann eine Abwärtsbewegung des inneren Kolbens 589. Nach Ankunft des Armes 5o4 in
ο
seiner nach aus sen gelegenen 0 -Stellung wird der Schalter 675 geschlossen, wie Fig. 14 zeigb. Hierdurch wird ein Stromkreis hergestellt von der Stromleitung über die geschlossene Kon taktschiene'von Schalter 675; und über die geschlossene Kontak!,schiene 687^ von eingeschaltetem Relais 687, so dass das Relais 685 eingeschaltet wird, dessen entgegengesetzte Klemme'mit dem Stromleiter 417 verbunden ist. Hieibei wird ein .. Haltestromkreis von de:a Leiter 419 über die geschlossenen Kontaktschienen 685R des eingeschalteten Relais 685 hergestellt. Das Einschalten von Relais 685 öffnet
809808/0128
die für gewöhnlich geschlossene Kontakt schiene 685H, wodurch das Solenoid 636 abgeschaltet wird, so dass eine Bewegung des Werkzeugwechselarmes 5o4 in seine innen—
0
liegende 0 -Stellung möglich ist. Ebenso wird Schalter 685M geschlossen, um das Solenoid 659 wieder einzuschalten, so dass der Werkzeugwechselarm 5o4 in seine innere
0 -Stellung geführt wird. Hierbei wird eine dem Schalter 660 zugehörende zweite für gewöhnlich offene Kontaktschiene 660R geschlossen und es wird eiii Stromkreis zum Solenoid 676hergestellt, der das "überleiten von Druckflüssigkeit aus der Zuführleitung 524 über eine Bohrung 677 bewirkt, so dassder Kolben 547 nach aussen bewegt wird, Wie bereits erwähnt, bewirkt die Auswärtsbewegung von Kolben 547 eine gleichzeitige Bewegung des Werkzeugspeiche rsockels 5o3 und des Iragrohres 560 für die Werkzeugwechselvorrichtung auf ihre Euhestellungen. Nach Ankunft des Tragrohres 56O in seiner Ruhestellung wird Schalter 58O (?ig. 13 und 14) geschaltet, um einen Stromkreis von dem Leiter 419 über eine für gewöhnlich, geschlossene Kontaktschiene 682E herzustellen, wodurch, das" den Werkzeugwechsel beendende Relais 684 kurzzeitig eingeschaltet wird·
Wenn die in Pig. 13 schematisch dargestellte abgeänderte Form der Werkzeugwechselvorrichtung in Verbindung mit der Plattenwechselvorrichtung verwendet
809808/0128
«100-
wird, werden Steuerbänder mit den erforderlichen zusätzlichen Do de -Angabe η in die Abnehmer 51 "bzw. 52 (Mg. 11) eingesetzt. Wie "bereits erwähnt, stellen die auf diesen Bändern "befindlichen Angaben ein ausgewähltes Werkzeug der Werkzeuge T54, £ig. 12, ein, wenn sich die Wechselplatte 54- in der Bearbeitungsstation befindet. Befindet sich dagegen die Wechselplatte 55 in der Bearbeitungsstation, dann wird ein ausgewähltes Werkzeug der Werkzeuge T55 in die Werkzeugspindel 34M eingesetzt, und zwar entsprechend den von dem !Programm gegebenen Informationen oder Angaben und abhängig von den Maschinenbewegungen O
Zu diesem Zweck werden die Bandabnehmer 51 oder 52 wahlweise mit dem Leiter 276 (Pig, 11) verbunden, der dann beim Sciiliessen des Druckschalter 430 mit dem Code-Umwandler 277 verbunden wird. Sobald das Signal aus dem Code-Umwandler 277 eine wahlweise Einstellung der Werkzeugspeichertrommel 503 erfordert, wird ein Relais 709, dessen andere Klemme mit der Stromleiter 4o6 verbunden ist, eingeschaltet, so dass die zugehörenden Kontaktschienen 709 in Ünie I (^ig. 14) geschlossen werden* Dadurch wird ein Stromkreis hergestellt, der das Solenoid 533 (21Ig. 13 und 14) einschaltet, so dass eineRechtsbewegung der Ventilspule 529 und ein Zurückziehen des Einstelletössels 535 erfolg't«
809808/0 128
Hierbei wird der für gewöhnlich offene Schalter 710 geschlossen, so dass ein Stromkreis hergestellt wird . von leiter 280D (lig. .15) zum Pehlerschalter 281D und zum Servo-Verstärkex 292D. Der Verstärker 292D bewirkt ein wahlweises Betätigen des Motors 513, um die erforderliche Binstellbewegung der WerkzeugspeiGhertrommel 5o2 zu bewirken.
Bei der Binstellbewegung der Wexkzeugspeichertrommel 5o2 bewegt das Relais 7o9 die für gewöhnlich geschlossenen Kontakt schienen 7O9U (Pig. 15), um die Einleitung eines Werkzeugweehselzyklus auszuschliessen. Bei Ausführung der erforderlichen Einstellbewegung der Werkzeugspeichertrommel 5o2 erzeugt der der Rundskala 288b zugehxirende Abnehmerkopf 287D ein Rückkopplungssignal über den Leiter 282B, das anzeigt, dass die erforderliche Binstellbewegung stattgefunden hat,- Sobald dies geschieht, wird das Relais 709 abgeschaltet, so dass eine Einwärtsbewegung des Verrisgelungsstössels und eine Rückbewegung ,der dem Schalter 710 zugehör enden Kontaktschiene in Offenstellun6 erfolgt. Das Schliessen der Kontaktschiene 709Ü bereitet dann den Stromkreis für den nächst falgaxui erforderlichen Werkzeugwechsel vor, sobald alle anderen Maschinenbewegongen beendet worden sind, um das Werkzeug zu-.verwenden, das zu dieser Zeit von der Werkzeugspindel getragen wird.
8 0 9808/0128
Der nächste Werkzeugwechse^zyklus erfolgt dann bei dem erforderlichen Signal aus dem Code-Umwandler 277 über den Leiter 279D, der das Relais 681 einschaltet, das an seiner anderen Klemme mit der Leitung 4o6 verbunden ist. Das Einschalten von Relais 681 schliesst die züge— hörenden, für gewöhnlich offenen Kontaktschienen (Linie A in.Jfig. 14), um ein Einschalten des Werkzeugwechselanlasserrelais 682 zu bewirken. Auf Grund des Einschal tens von Relais 682 wird dann der Werkzeugwechselzyklus automatisch bewirkt, wie dies anhand der ^ig. 13 und 14 beschrieben ist. Bei Ausführung des erforderlichen Werkzeugwechselzyklus, eingeleitet durch Schliessender Kontaktschienen 681, wird der Schalter 58o (Linie S) geschlossen, um das den Werkzeugwechsel beendende Relais 684 einzuschalten. Das Einschalten von Relais 684 erfolgt nur kurzzeitig und bewirkt ein Öffnen der für gewöhnlioh geschlossenen Kontaktschiene 684N, um das Relais 687 auszuschalten. Gleichzeitigbewirkt das kurzzeitige Einschalten von Relais 684 ein kurzzeitiges Schliessen der für gewöhnlich offenen Kontaktschiene 684D (Fig. 15), um einen Abschlusstromkreis aus dem Code-Umwandler 277 über einen Leiter 715 zum Leiter 404 herzustellen.
Die Erläuterung des Arbeitens der Wechselplatten verwendenden, von einem Band gesteuerten Werkzeugmaschine, die in einer praktischen Ausführung dargestellt
809808/0128
und beschrieben ist» ergibt, dass eine weitgehend Terbesserte automatisch arbeitende Werkzeugmaschine geschaffen worden ist, in der die Werkzeugwechselwahl, der Werkaeugweohselvorgang und die zusammenwirkenden Bewegungen der Schlitten zur Ausführung von Bearbietungsvorgängen vollständig automatisch auf Grund der von dem Band gegebenen Informationen oder Angaben ausgeführt werden. In irgend einer vorbestimmten Sequenz oder folge können verschieden· maschinelle Bearbeitungen an Werkstücken verschiedener Abmessungen und Profilierungen vorgenommen werden, die abwechselnd der einzigen Beaarbeitungsstation der Werkzeugmaschine zugeleitet werden.
Sie dargestellten Ausführungen sind zwar ausführlich beschrieben, um eine genaue Anleitung zur praktischen Ausführung der Haschine xu geben, doch sind die Darstellungen der Masohine und der Regelanlage nur ale Irläuterungsbeispiel zu werten, die geändert werden können, ohne den Bereich der Erfindung und (fen nahmen der Patentanspruch· zu verlassen·
9000/0128

Claims (1)

  1. *lo4-
    Patentansprüche 14Q2219
    1· Werkzeugmaschine, die eine vorherbestimmte T?olge von Bearbeitungsvorgängen abwechselnd an verschiedenen Werkstücken ausführt, gekennzeichnet durch einen kraftgetriebenen, beweglichen Werkzeugschlitten (29) und einen kraftgetriebenen beweglichen Werkstückschlitten (53), die eine abgestimmte Bewegung gegeneinander ausführen könnenj wolaei der Werkstüoksehlitten mit einer lösbaren Sicherungsvorrichtung verbunden ist; durch kraftgetriebene Antriebe, die .· die Schlitten zur Ausführung von maschinellen Bearbeitungen bewegen; durch eine Regelanlaget die diese Antriebe einschaltet, um abgestimmte Bewegungen dieser Schlitten entsprechend eine.m vorherbestimmten Programm von Bearbeitungen auszuführen; durch zwei voreinstellbare Programmregelanlagen (51,52), die abwechselnd eingeschaltet werden, um die Kegelanlagen so zu aktivieren, dass eine entsprechende Bewegung der Schlitten erfolgt und verschiedenartige To Igen von Bearbeitungen ausgeführt werden; durch eine das Werkstück bewegende Werkstückvors©hubvorrichtung (72,88), die das eine Werkstück in eine Bearbeitungsstellung auf dem Werkstüokschlitten vorschiebt und die ein fertiggestelltes Werkstück von diesem
    Λη t BAD
    809808/.0 128
    Werksttlokschlitten auf eine Entlade station bewegt; und durch einen Schalterregler, der bei der Aktivierung der Werkstückbewegungsvorrichtung (72,88) betätigt wird, um eine vorbestimmte voreingestellte Programmregelanlage einzuschalten, um die Antriebsregelanlage zu betätigen*
    2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werktisch (53) mit einer kraftgetriebenen lösbaren Klemmvorrichtung (66) versehen ist, die in Klemmst ellung von der Wsrkatückbewegungsvorrichtung (72,88) vor Beginn eines Bearbeitung sprogrammes an einem auf dem Werktisch (53) befestigten Werkstück gebracht wird, wobei die Klemmvorrichtung (66) ein Werkstück auf dem Werktisch (53) in einer vorherbestimmten Lage in bezug auf den Werkzeugschlitten festklemmt, und durch eineVorrichtung, die diese Klemmvorrichtung (66) nach Beendigung eines Bearbeitungsprogrammes aus ihrer Klemmstellung löste
    3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (2o2,211), die ein Werkstück in esiner vorherbestimmten Stellung auf diesem Werktisch (53) beim Arbeiten der Klemmvorrichtung (66) einstellt. -
    4« Werkzeugmaschine nach Anspruch 2,
    809808/0128
    ~lo6~
    gekennzeichnet durch zwei Werkstücktragplatten (54,55), die abwechselnd in eine Stellung auf dem Werktisch (53) gebracht werden, wobei die Tragplatten (54,55) abwechselnd in Stellung auf dem Werktisch (53) von dieser Werkstückbewegungsvorrichtung (72,88) gebracht werden, wo"bei die Einstellvorrichtung (2o2,211) die aufgestellte Tragplatte in einer vorherbe stimmte η endgültigen Stellung auf diesem Werkt!3τΊ einstellt und die Kiumvorrichtung (66) die eingestellte Tragplatte (54,55) in Kämmeingriff mit dem Werktisch (53) zu Beginn eines Bearbeitungsprogrumm.es lösbar festklemmt, und durch eine Vorrichtung, die die Klemmvorrichtung nach -Beendigung des Bearbeitun^sprogrammes in eine Preigabesteilung bewegt.
    5o Werkzeugmaschine nach Anspruch 1
    oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede voreingtellbare Programmregelanlage zwei getrennte Bandabnehmer (51,52) und zwei getrennte Re ^e Ib ander enthält, die abnehmbar mit diesen Abnehmern (51,52) in Eingriff gebracht werden können; dass die Bänder mit kodifizierten. Angaben versehen sind, die die I,Iaschinen-bewe gütigen regeln und vorherbestimmte Bearbeitungsprogramme ausfuhren; und dass die.Bandabnehmer (51,52) abwechselnd so eingeschaltet.werden, dass die Regelanlagen entsprechend
    8 0 9 8 0 8/0128 , , 6AD 0BlGlNAU
    dem Arbeiten des Schalt^rreglers in solcher Weise aktiviert werden, dass ein besonderes vorherbestimmtes Band ausgewählte Stufen eines Bearbeitungsprogrammes an einem "bestimmten Werkstück ausführt.
    6. Werkzeugmäsohinenregelanlage nach dem Anspruch 1, 4 oder 5, gekennzeichnet durch Stellungsanzeigevorrichtungen, die dem beweglichen Werkzeugschlitten und dem beweglichen Werkstüokschlitten zugeordnet sind, und die durch die Bewegung dieser Schlitten betätigt werden, um die Grosse der'Schlittenbewegung im voraus zu bestimmen
    7· Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 4 oder 5» gekennzeichnet durch Stellungsanzeigevorrichtungen, die den Schlitten zugeordnet sind, um die Bewegungsgrösse desselben zu messen, wobei diese Stellungsanzeigevorrichtungen von derjenigen voreinstellbaren JProgrammregelanlage betätigt werden, die den Maschinengang steuert, um die Q-rösse der Schlittenbewegung bei jeder folgende*! Jolge des Bearbeitungsprogrammes vorherzubestimmen, und durch eine Signalübertragungseinrichtung, die von diesen Vorrichtungen betätigt wird, um das Arbeiten der Übertragenden Hegelanlage~ zu ändern und das Arbeiten der kraftgetriebenen Antriebe au unterbrechen, vrenn diese Schlitten an ihren vorherbestimmten Stellungen angekommen sind«
    809808/0 128
    8o Werkzeugmaschinenregelanlage nach, den Ansprüchen I1 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbewegungsvorrichtung aus zwei wahlweise getriebenen, in Längsrichtung gleit "baren Transportstangen (72,88) besteht, von denen die eine Stange von einer aussenliegenden Ruhestellung beweglich ist, um eine der Tragplatten (54,55) in eine Bearbeitungsstellung auf dem Werktisch (55) zu schieben und gleichzeitig eine andere Tragplatte von diesem Werktisch auf eine Ruhestellung zu bewegen; durch zwei auf Abstand stehende Transportfinger (82,83; 96,97), die an jeder der Stangen (72,88) drehbar gelagert sind, dass sie zurückgezogen werden können; durch eine Einrichtung (Io4), die jedes Paar der Transportfinger (82,83; 96,97), die jeder der Stangen (72,88) augeordnet sind, in Eingriff mit diesen Tragplatten (54,55) bei der'Bewegung der Transportstangen (72,88) drückt, um eine dieser Tragplatten in Bearbeitungsstellung auf dem Werktisch (53) vorzuschieben; durch eine Einrichtung (98), die jedes Paar der Transportfinger (82,83; 96,97) bei der Rückbewegung der Transportstangen (72,88) auf eine Ruhestellung in eine zurückgezogene Stellung bringt, und durch eine Zyklueanlasser— vorrichtung, die eine '^ransportbewegung der einen Transportβtange bewirkt, um eine Tragplatte und ein auf dem Werktisch befindlichen Werkstück für die nächsten Progrämmbearbeitungen einzustellen,
    80980 8/0128
    9· Werkzeugmaschine nach den Ansprächen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der "bewegliche Werkzeugschlitten mit einer kraftgetriebenen drehbaren, das Werkzeug tragenden Spindel (34) ausgerüstet ist.
    10* Werkzeugregelanlage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Werkstücksehlitten (53) eine Indexbewegung auf einer von mehreren learbeitungsstationen ausführen kann·
    11. Werkzeugmaschinenregelanlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine wäilweise einstellbare Werkzeugspeichertrommel (5o2), die lösbar mehrere Schneidwerkzeuge trägt; durch einen kraftgetriebenen Werkzeugwechselarm (5o4)j der ein Werkzeug aus dieser Werkzeug-■ speichertrommel (5o2) auf die Spindel (34) überträgt und gleichzeitig damit ein Werkzeug aus der Spindel (34) in die Werkzeugspeichertrommel (5o2) rückübertragt\ durch zwei lösbare Werkzeugklemmen (608), die von diesem Werkzeugwechselalm (5o4) getragen werden, und gleichzeitig . zwei Werkzeuge als Vorbereitung für eine Werkzeugwechselbewegung erfassen; durch eine lösbare Klemmeinrichtung (621), die von der Spindel (34) getragen wird, um ein Werkzeug lösbar in der Spindel (34) zu befestigen, und
    durch einen Werkaeugweohselregelkrai», der eine Kraftquelle enthält, die einracheinandererfolgendem Betätigen
    809808/0128
    -llo«
    der Werkzeugs pe ichertroinmel, der Klemmvorrichtung in der Spindel (34) und des Werkzeugwechselarmes (5o2) bewirkt, wobei der Werkzeugwechselregelkreis durch die eine oder das andere der voreinstellbaren progranmregelanlagen (151,52) betätigt wird.
    12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelanlage folgende Teile enthält: Eine numerische Regelanlage, die auf kodifizierte Informationsangaben anspricht und hierdurch die kraftgetriebenen Antriebe einschaltet, um die Schlitten programmassig zu bewegen; Anzeigevorrichtungen, die diese Schlitten einschalten und Informationsangaben hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Stellung der Schlitten geben; Rückkopplungsregeleinrichtungen, die diese Anzeigevorrichtungen einschalten, um das Arbeiten der numerischen Regelanlage zu ändern; mehrere Bandregelvorrichtungen, die ausvoreinstellbaren Progranmregelanlagen bestehen und kodifizierte Informationsangaben erzeugen, um die numerische Regelanlage zu aktivieren, so dass die Maschinenbewegungen programmässig verlaufen, wobei der Schalterregler einschaltbar ist, um einen vorherbestimmten Bandregler einzuschalten, danit eine numerische Regelanlage zum Betrieb dieser Maschine eine programmässige Bewegung der Maschinenteile erzeugt;
    809808/0128
    -Ui-
    durch mehrere werketücktragende Tragplatten (54,55), die auf dem Werkstückschlitten (53) einstell "bar sindj durch, eineTransportwechselvorrichtung mit Führungen, die dem Werkstückschlitten zugeordnet sind; durch, kraftgetriebene Vorrichtung, die diese Werkstückbewegungsvorrichtungen (72,88) enthält, die die Wechselvorrichtung betätigen, um eine Tragplatte in eine !Bearbeitungsstellung auf dem Werkstiickschlitten zu bewegen und eine andere Tragplatte von diesem Werkstiickschlitten herunter auf eine Ent lade stat ion zu bewegen; durch wahlweise betätigbare Regeleinrichtungen, die die kraftgetriebene Einrichtung und den Schalterregler einschalten, um eine ausgewählte Tragplatte in eine Stellung auf dem Werkstiickschlitten (53) zu. bewegen und gleichzeitig damit einen der Schalterregler so einzuschalten, dass die dcaat erwähnte numerische Regelanlage (51»52) eingeschaltet wird, um ein Bearbeitungsprogramm auszufuhren, das von dem Werkstück gefordert wird, das von derjenigen Tragplatte (54 oder 55) getragen wird, die auf dem Werkstückschlitten (53) aufgestellt ist*
    13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stellungs- und Geschwindigkeitsanzeiger, die durch die Bewegung der Schlitten eingeschaltet werden; durch eine numerische Regelanlage, die
    809808/0128
    aus der Transportregelanlage besteht und auf programmmässige Informationsangaben so anspricht, dass die kraftgetriebenen Bewegungsantriebe eine vorherbe-
    stimmte Reihe von abgestimmten Bewegungen der Schlitten ausführen, um für ein einziges Werkstück einen vollständigen Bearbeitungszyklus zu erzeugen; durch eine Rückköpplungsregeleinrichtung, die mit diesen Anzeigern verbunden ist, um das Arbeiten dieser numerischen Regelanlage zu ändern, wobei die voreinstellbaren Regelanlagen mehrere getrennte Ziffernregler aufweisen, die Abnehmer (51,52) haben, die getrennte vorherbestimmte Programme von Beweg ungs angab en für verschiedene Werkstücke übermitteln, wobei die Schalterregler geschaltet werden, um einen ausgewähltem Ziffernregler einzuschalten und diese numerische Regelanlage zu aktivieren, um eine programmässige Bewegung der "Schlitten zu erzeugen; durch mehrere Tragplatten (54j55), die verschiedene Werkstücke tragen und auf dem Werkstückschlitten (53) aufstellbar sind, wobei die lösbare Sicherungseinrichtung (66) dem Werkstücksohlitten zugeordnet ist, um eine der Tragplatte auf dem Werktisch festzuklemmen; durch eine Trans^iortwechselvorrichtung (72,88), die eine die Tragplatten bewegende Einrichtung und Ptlhrungseinrichtungen aufweist, die es ermöglichen, eine dieser Tragplatten in
    809808/0128
    eine Arbeitsstellung auf dem Werkstücktragschlitten zn "bewegen und gleichzeitig eine andere Tragplatte von diesem Werkstückschlitten in eine zugehörende Entladestation zu bewegen, und durch eine Zyklusanlasservorriehtung, die diese Transportwechselvorrichtung aktiviert, um die eine Tragplatte in eine Stellung auf dem Werkschlitten zu bewegen und die dann den Schalterregler betätigt, um einen der Abnehmer (51,52) einzuschalten, so dass eine programmässige Jolge von Schlittenbewegungen eingeleitet wird.
    14. Werkzeugmaschine nach Anspruch lt gekennzeichnet durch eine von dem Werkstiiokschlitten (53) bestimmte Bearbeitungsstation; durch zwei Transporfcbahnen (60,61$ 62j63), die sich auf beiden Seiten des ferkstücksohlittens (53) in der Nähe der Bearbeitungastation befinden; durch «wei Belade- und Entladestationen (57,58), die diesen Transportbahnen zugeordnet sind; durch zwei WerkstUcktragplatten (54,55)» die von dem Werkstückschlitten getragen werden und von denen sich die eine an der Entladestation befindetj durch eine wahlweise hin- und herbewegbare kraftgetriebene Transportvorrichtung (72,88) t die eine Längsbewegung auf diesen Transportbahnen ausfuhrt und die wahlweise betätigbar ist, um die eine Tragplatte aus der
    809808/0128
    Bearbeitungsstation auf dem Werkschlitten auf eine Entladestation und die andere Tragplatte auf eine Stellung auf dem Werkschlitten zu bewegen, wobei diese Transportvorrichtung umkehrbar hin- und herbeweglich ist; durch eine Vorrichtung, die die von dem Werkstiickschlitten (53) getragene lösbare Klemmplatte (66) mit der von dem Werkstiickschlitten (53) getragenen Tragplatte festklemmt; durch mehrere numerische Regelanlagen (51»52), die aus voreinstellbaren Programmregelanlagen bestehen und die die Kraftre^elenic^i. einschalten, um den Werkzeugschlitten und den Werkstücksohlitten so zu bewegen, dass eine vorbestimmte Folge von Bearbeitungen an einem von der jeweiligen Tragplatte getragenen, auf dem Werkstiickschlitten befindlichen Werkstück ausgeführt wird; durch eine Schaltereinrichtung, die die eine der numerischen Regelanlagen (51152) abschaltet und gleichzeitig die andere der numerischen Regelanlage einschaltet, um die Transportvorrichtung 072,88) zu äctivieren; durch einenBewegungs- und Geschwindigkeitsanzeiger, der von der Bewegung des bewegbaren Werkzeugschlittens betätigt wird; durch eine Rückkopplung sregelvorrichtung, die zwischen den Stellungsregler und der jeweilig arbeitenden numerischen Regel— anlage (51*52) gingeschaltet ist, um die Transportregel-
    809808/0128
    anlage (72,88) zu "betätigen; durch eine auf die jeweilig tätige numerische Anlage ansprechende Einrichtung, die "bei Beendigung der Bearbeitungen automatisch arbeitet, um die Werkstücksicherungsvorrichtung (66) zu lösen, und durch eine Wählervorrichtung, die die Transportvorrichtung und gleichzeitig hiermit die Schaltervorrichtung einschaltet, um eine andere numerische Regelanlage (51}52) einzuschalten, so dass der bewegliche Werkzeugschlitten eine gemischte Folge von Werkstücken bearbeiten kann.
    15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportregelanlage einen Lochstreifen enthält, der eine vorherbestimmte 3?olge von Bins teil bewegungen der Schlitten bewirkt, um programmässige Bearbeitungen auszuführen j durch eine Regeleinrichtung, die die Reihenfolge und die Grosse der Schlittenbewegungen auf G-ruü von zugeführten Informationsangaben regelt, wobei die Werkstückbewegungsvorribhtung (72,88) aus einer Transportvorrichtung besteht, die ein Werkstück von dem Werkstückschlitten (53) nach Beendigung der Programmbearbeitungen herunterschiebt und gleichzeitig ein anderes Werkstück in Bearbeitungsstellung auf diesen Werkstückschlitten (53) aufschiebt und ausserdem den Schalterregler betätigt, um eine andere Programmrege !anlage (51,52) mit der
    809808/0128
    Transport anlag θ zu verbinden, wobei die !Transportvorrichtung durch ein die Beendigung anzeigendes Signal der jeweilig arbeitenden Prograinnregelanlage (51152) umgekehrt wird; durch eine umkehrbare Kraftquelle, dl« die Transportvorrichtung betätigt, und durch mehrere Stroaregelkreiee, die swisohen β ine ^Energie quelle, den irogrammregelanlagen, den Schaltereinrichtungen, dem Schalterregler und der Kraftquelle vorhanden Bind.
    809808/0128
DE19591402219 1958-11-28 1959-11-09 Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine Expired DE1402219C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US777122A US3099873A (en) 1958-11-28 1958-11-28 Shuttle operated tape controlled machine tool
US77712258 1958-11-28
DEK0039133 1959-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1402219A1 true DE1402219A1 (de) 1968-11-14
DE1402219B2 DE1402219B2 (de) 1975-09-25
DE1402219C3 DE1402219C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101941089A (zh) * 2010-10-13 2011-01-12 无锡巨力重工机械有限公司 用于龙门铣床的镗铣刀盘装置
CN112008464A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 陈君杰 换刀单元及具有该换刀单元的换刀装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101941089A (zh) * 2010-10-13 2011-01-12 无锡巨力重工机械有限公司 用于龙门铣床的镗铣刀盘装置
CN101941089B (zh) * 2010-10-13 2013-01-23 无锡巨力重工机械有限公司 用于龙门铣床的镗铣刀盘装置
CN112008464A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 陈君杰 换刀单元及具有该换刀单元的换刀装置
CN112008464B (zh) * 2019-05-28 2021-08-31 陈君杰 换刀单元及具有该换刀单元的换刀装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1402219B2 (de) 1975-09-25
US3099873A (en) 1963-08-06
BE584521A (fr) 1960-05-10
CH378642A (de) 1964-06-15
GB874605A (en) 1961-08-10
FR1242438A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043584B1 (de) Bearbeitungsautomat
DE1602857A1 (de) Werkzeugauswaehl-Einrichtung fuer Werkzeugmaschine
DE3834208A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE102017119246B4 (de) Palettenvorrichtung, die ein Werkstück festklemmt, Werkzeugmaschine, und Bearbeitungssystem
CH437966A (de) Werkzeugmaschine
DE1477343A1 (de) Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechselgeraet
DE2747237A1 (de) Werkstuecktransportvorrichtung
DE1752203A1 (de) Werkzeugwechsler fuer werkzeugmaschinen
DE1602828A1 (de) Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE893742C (de) Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE3018910C2 (de) Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen
DE1945595A1 (de) Maschinenkomplex
DE1777294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1402219A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1172843B (de) Selbsttaetige Ausrichtvorrichtung fuer schraeg geschnittene Cordgewebestreifen fuer Luftreifenkarkassen
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE590095C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE2406493C2 (de) Programmierbares Servosystem zur Führung eines Werkzeuges, insbesondere einer Spritzpistole
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE10117951B4 (de) Verfahren zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Schneidwerkzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)