DE3018910C2 - Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3018910C2
DE3018910C2 DE19803018910 DE3018910A DE3018910C2 DE 3018910 C2 DE3018910 C2 DE 3018910C2 DE 19803018910 DE19803018910 DE 19803018910 DE 3018910 A DE3018910 A DE 3018910A DE 3018910 C2 DE3018910 C2 DE 3018910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
pressure medium
division
rotary indexing
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018910A1 (de
Inventor
Manfred 7463 Rosenfeld Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Original Assignee
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH filed Critical Hueller Hille 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority to DE19803018910 priority Critical patent/DE3018910C2/de
Publication of DE3018910A1 publication Critical patent/DE3018910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018910C2 publication Critical patent/DE3018910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/044Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies having at least one tool station cooperating with each work holder, e.g. multi-spindle lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1415Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of working devices not corresponding with the sequence of the working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches, auf dem die Werkstücke einander paarweise zugeordnet und zueinander vertikal um 180° versetzt gehalten werden, wobei paarweise nebeneinanderliegende Werkstücksseilen in einem von mehreren im Kreis aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten gleichzeitig vertikal bearbeitet werden, von denen jeweils zwei gleichartige — wie Bohren oder Senken oder dgl. — in zwei Bearbeitungsstationen für die unterschiedlichen Seiten der Werkstücke nebeneinander gleichgerichtet ablaufen, worauf ein Weitertransport zu den folgenden Bearbeitungsstationen, gegebenenfalls eine 180° Vertikalverschwenkung der Werkstücke und schließlich deren Entnahme in der Ladestation einzeln erfolgt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen mit getakteten, durch Druckmittel um 180° schwenkbaren Spannvorrichtungen für die Werkstücke und einer aus der Entnahme der Werkstükke dienenden Ladestation.
Verfahrensbezogen wurden bei der Bearbeitung von Werkstücken an den sich gegenüberliegenden Seiten in mehreren Arbeitsgängen je Seite verschiedene Wege beschritten. Zum Beispiel wurde das Werkstück in zwei Aufspannungen in die Rundtischmaschine eingelegt. Diese Methode belastet den Bedienungsmann doppelt, da er das Teil in derselben Zeit zweimal in die Hand
nehmen muß. Er muß das fertige Teil aus der zweiten Aufspannung entnehmen und ablegen, dann das halbfertige Teil aus der ersten Aufspannung in die zweite Aufspannung umsetzen und ein neues unbearbeitetes Teil in die erste Aufspannung einlegen. Eine solche Mehrbelastung des Bedienungsmannes wird durch die angestrebte Humanisierung des Arbeitsplatzes immer weniger in Kauf genommen, und somit werden den Schahtischmaschinen (Rundtischmaschinen) zur Entlastung des Bedienungspersonal immer mehr und mehr aufwendige und kostspielige Um-, Be- und Entladeeinrichtungen beigestellt.
Um diesen Aufwand zu entgehen, wurden die Spannvorrichtungen um 180° schwenkbar ausgeführt, was bei horizontalen Bearbeitungen zur Verdoppelung der Arbeitseinheiten führte und somit häufig gleichfalls unwirtschaftlich war.
Bei einer vertikalen Bearbeitung dagegen konnten mit einer gemeinsamen Bearbeitungseinheit bei gleichartigen Bearbeitungsabiäufen mehrere Bearbeitungsstationen abgedeckt werden. Dies führte gegenüber der horizontalen Anordnung zu wesentlich weniger Bearbeitungseinheiten. Um nun die gleichartigen Bearbeitungsabläufe, wie Zum Beispiel »bohren Seite 1 — bohvon dort einzeln geschwenkt werden.
Dieses Verfahren gestattet es, ein Gehäuse an den beiden gegenüberliegenden Seiten rationell mit unterschiedlichen Bohrbildern zu versehen. Geht man davon aus, daß auf beiden Seiten z. B. die Operationen bohren, senken, reiben und gewinden anfallen sollen, dann bedeutet das acht Bearbeitungsstationen. Die Erfindung macht es möglich, die Folge 2 χ bohren, 2 χ reiben und 2 χ gewinden nebeneinander liegende Bearbeitungs-Stationen zuzuordnen. In diesem Fall wird der Rundschalttisch mit neun Spannvorrichtungen so ausgebildet, daß der Tischteller bei der Teilung immer eine Bearbeitungsstation überspringt und jede Spannvorrichtung erst nach dem zweiten Tischdurchlauf an ihre Ausgangsstellung, die Lade- und Entladestaf.ion, zurückkehrt Trotzdem hat jede Spannvorrichtung für einen Gesamtdurchlauf nur neun Teilungen durchgeführt. Insofern ea'steht kein größerer Zeitaufwand als bei einem herkömmlich taktenden Rundschalttisch, dessen Teiiung mit dem Zeniraiwickei zweier nebeneinander liegender Spannvorrichtungen identisch ist
Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise besteht jedoch die Möglichkeit, die Spannvorrichtungen einzeln nur vor Beginn des zweiten Umlaufs um 180° zu
ren Seite 2«, »senken Seite 1 — senken Seite 2«, »reiben 25 schwenken und nach Beendigung des zweiten Umlaufs Seite 1 — reiben Seite 2« usw, beisammenhalten zu in die Ausgangsstellung, die Lade- und Entladestation, können, mußten die Spannvorrichtungen in der Regel zurückzuschwenken, so daß in den paarweise nebeneinvon Station zu Station schwenken. Dies führte zu einem ander liegenden Stationen jeweils zwc-i Werkstücke unerhöhten Verschleiß der Spannvorrichtungen, zu häufi- tereinander um 180° versetzt eingespannt sind und die gen Störungen im Ablauf und zu einer aufwendigen 30 sich dadurch ergebenden, unterschiedlichen Seiten
Auslegung des hydraulischen Versorgungsaggregates, da zusammen mit dem Rundtisch auch die ganzen Schwenkvorrichtungen beaufschlagt werden mußten.
Die Vorrichtung betreffend ist es durch die Zeitschrift Werkstatt und Seirieb, Januar 1954, Seiten 4—6, bereits bekannt, für die Zweiseiten-Bearbeitung eines Werkstückes einen Rundschalttisch zu verwenden, der vier schwenkbare Spannvorrichtungen für die horizontale Bearbeitung aufweist (Bild 16/3 auf Seite 6). Die Spanngleichzeitig aber mit unterschiedlichen Bearbeitungsbildern gebohrt, gesenkt, gerieben und gewindegeschnitten werden können. Während des gesamten Ablaufes wird jede Spannvorrichtung nur einmal vor- und zurückgeschwenkt
gespannte Werkstück mit den beiden Seiten jeweils demselben Bearbeitungsablauf zu, der stets durch eine Bcarbeitungsstation bewerkstelligt wird. Mit diesem
Gegenständlich besteht die Erfindung darin, daß die Teilung des Tisches soviel Grad beträgt, aaß 721? durch die Teilung geteilt eine ungrade Zahl ergibt, und eine taktabhängige Steuerungseinrichtung die Druckmittelvorrichtungen fahren einzeln in jedem Takt eine Lade- 40 zuführung zur Schwenkung jeweils einer Spannvorrichstation und eine Schwenkstation an und führen das ein- tung einmal beim Überfahren der Ladestation und einmal beim Ankommen dorthin oder beim Starten von dort freigibt In dem Falle ferner, wenn der Rundschalttisch gleichmäßig aufgestellte Bearbeitungsstationen
Rundschalttisch kann man unterschiedliche Bearbei- 45 aufweist, übersteigen die Spannvorrichtungen in der tungsbilder an den Werkstücken in einer Serienherstel- Anzahl die Bearbeitungsstationen um eins und sind auf lung nicht durchführen lassen. dem Tisch gleichmäßig verteilt und fahren jeweils eine
Nach diesen Erkenntnissen liegt der Erfindung die Ladestation an.
Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsverfahren zu finden, mit Analog zu den Werfahrensvorteilen verringern diese
dem die Zweiseiten-Bearbeitung der Werkstücke unter 50 Merkmale die Tischbewegungen ebenfalls. Infolge der den vorgenannten Voraussetzungen einfach und rationell in vertikal gerichteten Arbeitsabläufen durchgeführt werden kann. Weiter ist Aufgabe der Erfindung
einen Rundschalttisch der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß er bei der Zweiseiten-Bearbeitung der 55 eine ergonomisch richtige und humane Maschinenkon-Werkstücke die Durchführung von mehreren Arbeits- zeption kann konsequent durchgeführt werden. Es be
wenigen Bewegungen ergeben sich geringer Verschleiß Mnd geringe Hydraulikeinspeisung. Letztere bewirkt ein kleineres Aggregat mit weniger Energie. Außerdem treten geringere Störungen bzw. Fehlschaltungen auf, und
gangen je Seite und die Erzeugung vcn unterschiedlichen Bearbeitungsbildern je Seite gestattet und dabei die Spannvorrichtungen im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen erheblich seltener verschwenkt zu werden brauchen.
Verfahrenstechnisch ist die Erfindung darin zu sehen, daf3 mit den Werkstücken während des Weitertransportes stets eine Bearbeitungsstation übersprungen wird steht die Möglichkeit, insbesondere bei Verwendung von vertikalen Bearbeitungsmaschinen, daß die gleichartigen Bearbeitungen in einer gemeinsamen Bearbei· tungseinheit zusammengefaßt werden, wodurch Verminderung der Einheiten, Kostensenkung und Raumersparnis entstehen.
Rundschalttischf mit schwenkbaren Spannvorrich-
tes stets eine Bearoeitungsstatton übersprungen wird tungen verwenden üblicherweise für die Schwenkung und ein bestimmtes Werkstück nach zwei Durchläufen 65 doppeltwirkende Druckmittelzyünder und einen Druckin die Lade-/Entnahmestation zurückkehrt und die mittelverteiler, der in zwei Ebenen liegende Druckmit-Werkstücke einmal beim Überfahren der Ladestation telkanäle auf dem Umfang der feststehenden Tischsäule und einmal beim Abkommen dorthin oder dem Starten vermittels eines sie umsel-enden. tischfesten und Roh-
rungen aufweisenden Mantels mit den Druckmittelzylindern verbindet. Eine vorteilhafte Steuerung der Schwenkung der Spannvorrichtungen ist nach der Erfindung darin zu sehen, daß sich in beiden Ebenen je ein Zuführungskanal, dessen Länge unterhalb der halben Teilung bleibt, erstreckt und diese Kanäle von oben gesehen untereinander um eine halbe Teilung versetzt sowie durch die Enden je eines Ausführungsbeispiels begrenzt sind, die einen Winkel einschließen, der zwischen der halben und der ganzen Teilung liegt, und daß die Bohrungen in jeder der Ebenen der Zahl der Spannvorrichtungen entsprechen und gleichmäßig verteilt sind sowie ausschließlich dem einen oder dem anderen Ende der gegenüberliegenden Druckmittelzylinder zugeordnet sind.
Dabei sind zweckmäßig einfach wirkende Abhebezylinder vorgesehen, die die Schwenkbarkeit der Spannvorrichtungen gegen Federdruck freigeben, und denen in einer dritten Ebene des Druckmittelverteilers Bohrungen des Mantels gegenüberliegen, denen in der Tischsäule ein Zuführungskanal mit einer die beiden darunter liegenden Zuführungskanäle abdeckenden Länge bzw. ein Abführungskanal gegenübersteht, dessen Enden den Zuführungskanal begrenzen und einen Winkel einschließen, der jenseits einer halben Teilung, jedoch diesseits von anderthalb Teilungen liegt.
Es hat sich weiter als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Tischteller oder ein sich teüungsproportional bewegender Teil einen Ansatz zum Betätigen eines Impulsgebers in der zweiten Hälfte einer jeden Teilung aufweist, der ein zwischen die Zuführungskanäle und ein Druckmittel-Versorgungssystem eingefügtes Steuerorgan aus der Sperrstellung zum öffnen und spätestens mit dem Beginn des nächsten Taktes zum Schließen veranlaßt, und die Abführungskanäle armaturenlos in das Versorgungssystem münden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Rundschalttisches, dessen Wirkungsweise auch die Verfahrensschritte offenbart, näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Werkzeugmaschine für vertikale Bearbeitungen mit einem Rundschalttisch und darauf angeordneten, schwenkbaren Spannvorrichtungen für acht Bearbeitungsstationen in Draufsicht.
F i g. 2 + 3 die Steuerung der Schwenkvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 4 die Steuerung des Abhebezyünders der Schwenkvorrichtupgen in Draufsicht und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Rundschalttisch nach der Linie V-V der Fig. 2 mit in die Zeichnungsebene eingedrehten Schwenkvorrichtungen.
Eine Werkzeugmaschine nach F i g. 1 enthält einen Rundschalttisch mit neun schwenkbaren Spannvorrichtungen 1, die jeweils eine Ladestation L anfahren und deren Schwenkachsen 2 horizontal angeordnet sind und zu der Tischmitte hinweisen, und vier Mehrspindel-Vertikalbohrmaschinen 3. deren Bohrglocke 4 jeweils zwei Spannvorrichtungen 1 abdeckt. Die Werkzeugmaschine hat somit acht Bearbeitungsstationen, die zusammen mit der Ladestation L gleichmäßig verteilt sind. Die Teilung Γ des Tisches beträgt allerdings nicht 40°, sondern 80"'. so daß jede Spannvorrichtung 1 nach zweimaliger Umdrehung des Tisches wieder in die Ladestation L zurückkehrt. Ähnliche Abläufe lassen sich auch mit anderer ungraden Anzahl der sämtlichen Stationen erzielen, so auch mit insgesamt 5,7,11 usw. Stationen.
Der Rundschalttisch besteht, wie F i g. 5 zeigt, aus einem um eine feststehende Tischsäule 5 taktweise drehbaren Tischteller 6, einem Gestell 7, den Spannvorrichtungen !,diese versetzenden Schwenkvorrichtungen la, und Steuerungs- und Antriebsteilen für den Tischteiler 6 und die Vorrichtungen 1 und la. Zum Drehen des Tischtellers 6 werden zuerst ein Indexierzylinder 8 mit dem Indexierstift 9 und ein Spannzylinder 10, der während der Bearbeitung der Werkstücke den Tischteller 6 auf das Gestell 7 fest heruntergezogen hat, auf Lösen betätigt. Erst dann wird ein Schaltzylinder 11 geschaltet, der über ein Zahnradpaar 12 auf den Tischteller 6 arbeitet. Der Aufbau des Tischantriebs und insbesondere dessen nicht dargestellte Steuerung bildet keinen Gegenstand der Erfindung. Sie wurden nur erwähnt, weil ein Nocken 13 auf der Kolbenstange 14 des Schaltzylinders 11 die Steuerung der Schwenkvorrichtung la auslöst, die untereinander im Aufbau und im Anschluß an einen Druckmittelverteiler 15 identisch sind.
Die Schwenkvorrichtung la enthält einen doppeltwirkenden Druckmittelzylinder 16 für die Versetzung eines Spannkopfes 17, auf dem die eigentliche Spannvorrichtung 1 angeordnet ist, Und einen einfachwirkenden Abhebezylinder 18. der den Spannkopf 17 gegen den Druck von Tellerfedern 19 lösen kann. Diese Fedem 19 sind in der Schwenkachse 2 angeordnet und bewirken die Festlegung des Spannkopfes 17, so daß er während der Bearbeitung der Werkstücke sich nicht drehen kann. Die beiden Enden des Druckmittelzylinders 16 sind durch je eine Leitung 20 und 20a mit dem Druckmittelverteiler 15 verbunden. Ebenfalls dorthin läuft eine Leitung 20b von dem Abhebezylinder 18 aus.
Der Druckmittelverteiler 15 besteht aus dem Endstück der Tischsäule 5, das in drei übereinanderliegende Ebenen Kanäle in dem Umfang aufweist, denen in einem über das Endstück gestülpten und zusammen mit dem Tischteiler 6 sich drehenden Mantel 2i Bohrungen gegenüberstehen, die in den einzelnen Ebenen mit 22,22a und 22b bezeichnet sind. Diese Bohrungen in der in F i g. 5 dargestellten Anordnung stehen — wie insbesondere die F i g. 2 bis 4 zeigen — in jeder Vertikalebene, die durch die Schwenkachse 2 der Spannvorrichtungen 1 geht. Dabei münden die Leitungen 20, 20a und 20b jeweils in die Bohrungen 22,22a und 22b.
Die Kanäle teilen sich in den einzelnen Ebenen in Zuführungskanäle 23,23a und 23b sowie in Abführungskanäle 24,24a und 246 auf.
Der Schaltzylinder 11. der übrigens im Sinne der Fig.5 nur nach rechts wirksam ist und links infolge einer Rutschkupplung leer zurückfahren kann, L. so
so ausgelegt, daß er eine Teilung 7~von 80° am Tischteller 6 bewirkt.
Die Zuführungskanäle 23 bzw. 23a in den F i g. 2 bzw. 3 haben eine Bogenlänge von 30°, gemessen auf dem Umfang der Tischsäule 5. Sie sind von oben gesehen untereinander genau um eine halbe Teilung versetzt, also um 40°. Die Versetzung ist derart, daß der Zuführungskanal 23 im Uhrzeigersinn hinter dem darüberliegenden Zuführungskanal 23a liegt, wenn man von dem letzteren ausgeht. Der Zuführungskanal 23b (F i g. 4) in der dritten Ebene deckt von oben gesehen die zwei darunterliegenden Zuführungskanäle 23 und 23a ab und hat dementsprechend eine Bogenlänge von 70°.
Die Abführungskanäle 24, 24a und 24b grenzen mit ihren Enden an den kurzen Zuführungskanälen 23, 23a und 236 an. Dabei ist zwischen dem Ende des Abführungskanals 24, das sich in der Position der Ladestation L befindet, und dem Anfang des Zuführungskanals 23 etwa 10° vorhanden. Zwischen den Enden des Abfüh-
rungskanals 24 ist dann ein Bogenabstand zu messen, der etwa 80° entspricht. Zwischen dem einen Ende des darüberliegenden Abführungskanals 24a und dem Anfang des Zuführungskanals 23a ist ebenfalls 10° vorhanden. Der Bogenabstand zwischen den Enden des Zuführungskanals 24a beträgt diesmal 48°. Das eine Ende des Abfi^rungskanals 246 in der dritten Ebene stimmt mit dem Ende des darunterliegenden Abführungskanals 24a überein. Zwischen den Enden des Abführungskanals 24b ist ein Bogenmaß entsprechend etwa 115° vorhanden.
In die Zuführungskanäle 23, 23a bzw. 23£> münden einzelne Bohrungen 28,29 bzw. 30, die durch die Tischsäule 5 nach unten geführt und dort in einer Aushöhlung 31 zusammengeführt sind. Die Abführungskanäle 24, 24a und 24b sind durch eine einzige Bohrung 32 verbunden, die ebenfalls durch die Tischsäule 5 nach unten führt und dort ausmündet. An dieser Ausmündun*7 bzw. ander Aushöhlung 31 schließt sich ein Druckmittel-Versorgungssystem 26 und 26a mit Leitungen 33 und 34 an. In die letztere ist ein Steuerorgan 25 eingeschaltet, das aus der Sperrstellung des Druckmittelzuflusses elektromagnetisch in die Offenstellung schalten kann und mit einer Rückholfeder ausgestattet ist.
Die Wirkungsweise des Rundschalttisches ist die folgende.
Ausgegangen wird davon, daß in der Ladestation L das letzte Werkstück eingespannt wird, nachdem bereits die anderen Spannvorrichtungen 1 Werkstücke tragen. Das seitliche Ende des Ladens oder das Ende des taktbestimmenden Bearbeitungsvorgangs bewirkt die Rückkehr des Stößels 35 eines Impulsgebers 27, der vorzugsweise ein Zeitglied sein kann, in die gestrichelte Ausgangsstellung. Davor fuhr die Kolbenstange 14 aus der dargestellten Lage im Sinne der F i g. 5 nach links leer zurück, so daß die nächste Teilung T des Tischtellers 6 unverzüglich beginnen kann. Während des Arbeitshubes des Schaltzylinders 11 versetzt der Nocken 13 den Stößel 35 in dem Zeitpunkt nach oben, als die Kolbenstange 14 einen Teilhub zurückgelegt hat, der einer Versetzung des Tischtelkrs 6 um 50° entspricht. Während des Resthubes und bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Zeitglied abfällt, entsteht ein Dauerimpuls in der gestrichelten Leitung 36, die den Impulsgeber 27 mit dem Steuerorgan 25 in dem Bereich / von der Wirkung her verbindet. Während des Impulses gestattet das Steuerorgan 25 elektromagnetisch gegen seine Rückholfeder einen Durchfluß des Druckmittels, so daß die Bohrungen 28,29 und 30 und die Zuführungskanäle 23, 23a und 23b unter Druck stehen.
Am Anfang des Impulses hat der Tischteller 6 bereits 50° im Uhrzeigersinn zurückgelegt, so daß in diesem Zeitpunkt die anfangs in der Ladestation L gewesene Schwenkvorrichtung a den Zuführungskanal 23 bereits passiert hat (Fig.2 bis 4). Die dortige Druckerhöhung bleibt daher für sie wirkungslos, und das eingespannte Werkstück wird während der folgenden Takte in der eingespannten Lage an der einen Seite bearbeitet Die Schwenkvorrichtungen b und c erreichen mit den zugehörigen Bohrungen 22 und 22a am Anfang des Impulses gerade die Zuführungskanäle 23 und 23a, so daß die Druckmittelzylinder 16 gegenseitig wirksam und die Spannköpfe 17 zusammen mit den Werkstücken um 180° vertikal geschwenkt werden. Das verdrängte Druckmittel kann dabei unverändert abfließen, weil das andere Ende der Druckmittelzylinder 16 jetzt mit den Abführungskanälen 24 und 24a in Verbindung steht
Da während des Impulses auch in dem Zuführungskanal 23b Druck ansteht und mit diesem Kanal die zugehörigen Bohrungen 22b (Fig. 5) der Schwenkvorrichtungen b und c kommunizieren, erhalten die Abhebezylinder 18 Druck und geben entsprechende Spannköpfe 17 gegen die Spannung der Tellerfeder 19 zum Schwenken frei. Nach dem Abfall des Zeitgliedes, also bevor der neue Arbeitsgang an den Werkstücken in den neuen Positionen der Spannvorrichtungen 1 beginnt, werden die Abhebezylinder 18, deren Hub ohnehin nur ein paar Zehntel Millimeter beträgt, entlüftet, so daß die Spannköpfe 17 durch die Tellerfedern 19 wieder drehfest sind.
Um die Steuerung der Schwenkvorrichtungen la weiter zu verfeinern, könnte man zumindest die Bohrung 30, die den Druck zu den jeweiligen zwei Abhebezylindern 18 wirken läßt, in nicht dargestellter Weise gesondert aus der Tischsäule 5 herausführen und über eine Leitung und ein darin vorgesehenes Steuerorgan in die Drnckspeiseleitung 2fi Rinbinrien. Jet?', bestand? die Möglichkeit, dieses gesonderte Steuerorgan unabhängig von dem Steuerorgan 25 derart zu steuern, daß die Spannköpfe 17 über die Abhebezylinder 18 bereits zum Schwenken frei sind, bevor die Druckmittelzylinder 16 wirken.
Während der vorbeschriebenen Vorgänge überspringt die Schwenkvorrichtung b mit dem eingespannten Werkstück, das bereits an der einen Seite bearbeitet wurde, die Ladestation L, wird dabei um 180° geschwenkt, so daß die andere Seite des Werkstückes zur Bearbeitung durch Bohren, Senken, Reiben und Gewinden in den nachfolgenden Bearbeitungsstationen ansteht. Die Schwenkvorrichtung c überspringt ebenfalls eine Bearbeitungsstation, wo vorher die Schwenkvorrichtung b stand, und landet, nachdem ihr Werkstück nunmehr in zweimaligem Umlauf an beiden Seiten bearbeitet wurde, in der Ladestation L, wo das Werkstück entnommen und die Spannvorrichtung 1 neu bestückt wird. Davor wurde aber der Spannkopf 17 zurückgeschwenkt, so daß das Werkstück in der Lage entnommen wird, in der es anfangs eingespannt und mit der ersten Seite in den ersten Bearbeitungsumlauf eingegeben wurde. In dieser Stellung wird das nächste, vorher zurechtgelegte Werkstück eingespannt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches, auf dem die Werkstükke einander paarweise zugeordnet und zueinander vertikal um 180° versetzt gehalten werden, wobei paarweise nebeneinanderliegende Werkstückseiten in einem von mehreren im Kreis aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten gleichzeitig vertikal bearbeitet werden, von denen jeweils zwei gleichartige — wie Bohren oder Senken oder dgl. — in zwei Bearbeitungsstationen für die unterschiedlichen Seiten der Werkstücke nebeneinander gleichgerichtet ablaufen, worauf ein Weitertransport zu den folgenden Bearbeitungsstationen, gegebenfalls eine 180° Vertikalverschwenkung der Werkstücke und schließlich tieren Entnahme in der Ladestation einzeln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Werkstücken während des Weitertransportes stets eine Bearbeitungsstation übersprungen wird und ein bestimmtes Werkstück nach zwei Durchläufen in die Lade-/Entladestation zurückkehrt und die Werkstücke einmal beim Überfahren der Ladestation und einmal beän Ankommen dorthin oder dem Starten von dort einzeln geschwenkt werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen mit getakteten, durch Druckmittel um 180° schwenkbaren Spannvorrichtungen für die Werkstücke und einer auch der Entnahme der Werkstücke dienenden Lade tation, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (T) des Tisches soviel Grad beträgt, daß 720° durch die Teilung geteilt eine ungrade Zahl ergibt, und eine taktabhängige Steuerungseinrichtung die Druckmittelzuführung zur Schwenkung jeweils einer Spannvorrichtung (1) einmal beim Überfahren der Ladestation (L) und einmal beim Ankommen dorthin oder beim Starten von dort freigibt.
3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 2, bei der der Rundschalttisch gleichmittig aufgestellte Bearbeitungsstationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (1) in der Anzahl die Bearbeitungsstationen um eins übersteigen und auf dem Tisch gleichmäßig verteilt sind und jeweils eine Ladestation (L) anfahren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit doppeltwirkenden Druckmittelzylindern für die Schwenkung der Spannvorrichtung und einem Druckmittelverteiler, der in zwei Ebenen liegende Druckmittelkanäle auf dem Umfang der feststehenden Tischsäule vermittels eines sie umgebenden, tischfesten und Bohrungen aufweisenden Mantels mit den Druckmittelzylindern verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich in beiden Ebenen je ein Zuführungskanal (23, 23a), dessen Länge unterhalb der halben Teilung (T) bleibt, erstreckt und diese Kanäle von oben gesehen untereinander um eine halbe Teilung versetzt sowie durch die Enden je eines Abführungskanals (24, 2Aa) begrenzt sind, die einen Winkel einschließen, der zwischen der halben und der ganzen Teilung liegt, und daß die Bohrungen (22,22a)'m jeder der Ebenen der Zahl der Spannvorrichtungen (1) entsprechen und gleichmäßig verteilt sind sowie ausschließlich dem einen oder dem anderen Ende der gegenüberliegenden Druckmittelzylin-
der (16) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schwenkbarkeit der Spannvorrichtung (1) gegen Federdruck freigebende, einfachwirkende Druckmittelzylinder (Abhebezylinder 18) und ihnen in einer dritten Ebene des Druckmittelverteilers (15) gegenüberliegende Bohrungen (22b) des Mantels (21), denen in der Tischsäule (5) ein Zuführungskanal [23b) mit einer die beiden darunterliegenden Zuführungskanäle (23, 23a^ abdeckenden Länge bzw. ein Abführungskanal (24b) gegenübersteht, dessen Enden den Zuführungskanal begrenzen und einen Winkel einschließen, der jenseits einer halben Teilung (T), jedoch diesseits von anderthalb Teilungen liegt
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischteller (6) oder ein sich teilungsproportional bewegender Teil (Kolbenstange 14) einen Ansatz (Nocken 13) zum Betätigen eines Impulsgebers (27) in der zweiten Hälfte einer jeden Teilung (T) aufweist, der ein zwischen die Zuführungskanäle (23, 23a, 23b) und ein Druckmittel-Versorgungssystem (26,26a) eingefügtes Steuerorgan (25) aus der Sperrstellung zum öffnen und spätestens mit dem Beginn des nächsten Taktes zum Schließen veranlaßt, und die Abführungskanäle (24, 24a, 24b) arm..turenlos in das Versorgungssystem münden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (2) der Spannvorrichtungen (1) zu der Tischmitte hinweisend horizontal angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch den Ersatz des Tischtellers (6) durch eine im Kreis bewegbare Transporteinrichtung, die die Spannvorrichtungen (1) trägt.
DE19803018910 1980-05-17 1980-05-17 Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen Expired DE3018910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018910 DE3018910C2 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018910 DE3018910C2 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018910A1 DE3018910A1 (de) 1981-12-03
DE3018910C2 true DE3018910C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6102669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018910 Expired DE3018910C2 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018910C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105033773A (zh) * 2015-06-12 2015-11-11 无锡市经登自控阀门有限公司 一种车铣加工柔性加工中心
CN108274033A (zh) * 2018-02-10 2018-07-13 合肥博均制冷配件有限公司 一种机器人双工位4头全自动分流器打孔设备
CN113385716A (zh) * 2021-08-17 2021-09-14 南通莱鑫运动用品有限公司 一种用于健身器材的工件打孔装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216522A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Roemheld A Gmbh & Co Kg Drehdurchführung
CH687240A5 (de) * 1993-04-30 1996-10-31 Water Line Sa Rundschalttisch mit Steuereinrichtung.
US5946790A (en) * 1997-03-20 1999-09-07 Ex-Cell-O Machine Tools, Inc. Process and apparatus for manufacturing connecting rods
CN104759657B (zh) * 2015-04-30 2017-04-05 鹏驰五金制品有限公司 一种旋转钻床
CN107081442A (zh) * 2017-06-22 2017-08-22 广东先达数控机械有限公司 一种板材多工位钻孔的方法以及应用该方法的数控钻孔机
IT201800006220A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Organo di irrigidimento per centri di lavoro a tavola rotante
CN110899778B (zh) * 2019-10-31 2021-02-09 惠州市新智源模具科技有限公司 一种全自动多工位多轴数控cnc加工中心
CN111644870A (zh) * 2020-05-29 2020-09-11 沈阳富创精密设备有限公司 一种加工用工装夹具
CN113894311B (zh) * 2020-06-22 2024-05-31 阳江鸿丰实业有限公司 自动四头钻钻孔机
CN111761384B (zh) * 2020-07-29 2024-07-26 湛江德利车辆部件有限公司 凸轮轴保持架加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237879B (de) * 1958-03-15 1967-03-30 Rheinstahl Henschel Ag Schrittweise schaltbarer Werkstueckrundtisch mit elektrischer Ausloesung eines Bearbeitungsvorganges
US3048059A (en) * 1960-01-11 1962-08-07 Cross Co Index table for machine tools
DE2001868A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Rexroth Gmbh G L Drehverteiler fuer die Spannzylinder an Drehtischen von Werkzeugmaschinen
IT1024920B (it) * 1974-11-27 1978-07-20 Torino Macchine Speciali Sistema per lavorazioni meccaniche in serie con unita operatrici modulari variamente assiemabili flessi bili ed autonome atte a realizzare centri e linee di lavorazione e controllo numerico flessibili ad alta produttivita
DE2745382A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Seiko Seiki Kk Transfermaschine
DE2848668A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Guehring Gottlieb Fa Bearbeitungsautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105033773A (zh) * 2015-06-12 2015-11-11 无锡市经登自控阀门有限公司 一种车铣加工柔性加工中心
CN108274033A (zh) * 2018-02-10 2018-07-13 合肥博均制冷配件有限公司 一种机器人双工位4头全自动分流器打孔设备
CN113385716A (zh) * 2021-08-17 2021-09-14 南通莱鑫运动用品有限公司 一种用于健身器材的工件打孔装置
CN113385716B (zh) * 2021-08-17 2021-10-15 南通莱鑫运动用品有限公司 一种用于健身器材的工件打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018910A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018910C2 (de) Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen
DE2702104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE4105364C1 (de)
DE3134833C2 (de) Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2411812C3 (de)
DE3317554C2 (de)
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE2041364A1 (de) Transferstrasse
DE1528102A1 (de) Schnellpresse,insbesondere zum Verleimen von ebenen Werkstuecken
DE4031284C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Bearbeiten von Werkstücken
DE2731793B2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE2148586A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Werkzeugwechsel in Werkzeugmaschinen
DE3001311C2 (de)
DE2527829A1 (de) Automatischer operateur fuer automatische strassen
DE2919873C2 (de) Vorrichtung zum selbständigen Werkzeugwechsel bei Wälzfräsmaschinen
DE2138004A1 (de) Schleifmaschine zum Gußputzen
DE1948559A1 (de) Anlage zum Steuern der aufeinanderfolgenden Durchfuehrungen verschiedener Arbeitsvorgaenge der Maschine
DE102004030150A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Pleuelbearbeitung
DE9310325U1 (de) Mehrspindelgetriebe
DE3212630A1 (de) Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel
DE3535425A1 (de) Maschine zur herstellung profilierter werkstuecke im durchlaufverfahren
DE3306100C2 (de)
DE1758317C2 (de) Wellenhärte- und Richtvorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee