DE1401598A1 - Kuehlschranktuer - Google Patents

Kuehlschranktuer

Info

Publication number
DE1401598A1
DE1401598A1 DE19601401598 DE1401598A DE1401598A1 DE 1401598 A1 DE1401598 A1 DE 1401598A1 DE 19601401598 DE19601401598 DE 19601401598 DE 1401598 A DE1401598 A DE 1401598A DE 1401598 A1 DE1401598 A1 DE 1401598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
parts
levers
another
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601401598
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1401598A1 publication Critical patent/DE1401598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • K ü h 1 , c h, r a n k t ü r
    Das Hauptpatent betrifft eine Kühloehranktür, insbesondere für
    Erändsehränke, deren Breite größer ist als die höhe, und zeichnet
    sich durch ein zur Führung der Tür dienendes Hebelpaar aus, das-
    einerseits an gegenüberliegenden Türseiten und andererseits-im
    Bereich einer Schrankzone auf parallel zueinanderliegenden Dreh-
    achsen gelenkig befestigt ist, die so weit von der Tür entfernt
    liegen, daß diese aus der Schließlage bis in eine läge geschwenkt
    «erden kann, in welcher die Schranköffnung freigelegt ist.
    Schwenkbare Schiebetüren dieser Art lassen sich bei, Yerwendting ;
    geeigneter Gummidichtungen leicht so ausfühxen, da.0-die erfar#-
    derliehe Abdichtung des
    betgeschlossener Tür in ein-
    facher weise- möglich ist. Nan .hat somit eine leicht abzudichtende
    Tür, die bei ihren Bewegurigen nicht wesentlich in den Raum vor
    `@
    dem Kühlschrank aufschlägt, . Bei dem bevorzugten Anwendungsgebiet
    solcher Schiebetüren, nämlich den Vlandschränken, kommt es darauf
    an, die Kcnstruktiön so durchzuführen, daß der Raumbedarf der ge-
    öffneten Tür möglichst gering ist . Das ist insbesondere wichtig,
    wenn man die -Tür nach oben hin aufechiebbar macht, weil die Kü-
    chenräume in den modernen Wohnungen auch oberhalb eines Vrandachr",r,.
    kos nur verhältnismäßig wenig Platz .bieten. In dieser Hinsicht
    bringt die Erfindung eine weitere Ausgestaltung des Hauptpatents
    und ermöglicht es, eine Schiebetür zu schaffen; die mit geringem
    Baumbedarf ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäß besteht die
    Tür aus zwei oder mehreren, gelenkig miteinander verbundenen,
    in der Schließlage gestreckt aneinandergere-ihten Teilen, die
    beim Türäffnen aufeinander zu geklappt vterden. Diese zusätzliche
    Klappbewegung der mehrteiligen Tür gestattet es, die Türteile so
    gegeneinander zu bewegen, daß sie zumindest--teilweise. "in der Of--
    f'enstellung auf den-Kühlschrank zu geklappt werden und infolge-
    dessen weniger Platz benötigen als eine einteilige -Tür.-
    Bei-der Erfindung kann für die einzelnen Türteile-.je ein geson-
    dertes Hebelpaar vorgesehen sein in solcher Anordnung, daß sich
    bei der Türbeweg=g eine zwangsläufige Führung der Türteile ergibt.
    Nan braucht bei einer solchen mehrteiligen Klapptür nur die Tür
    an einem Griff anzufassen und in. die geöffnete Stellung zu
    drücken, wobei die gewünschten Klappbewegungen der Einzelteile der
    Tür --durch die vorgesehenen Sahwenkhebelpaare völlig selbsttätig -
    dürChgeftih ti ',werden. Man kann die Konstruktion dabei vorzugsweise -
    ae@`ählen, 5"d".2,' fiit die hebelpaare, welche den verschiedenen Tei-
    Iefi der Tür zugeordnet sind, auf der- dem Schraff zugekehrten
    Seite- dieselben'.rehachsen Verwendet werden.. Die mehrteilige -
    TUrnach errih.xng.n-man bei belieb--E,en Türcnetrtio-
    w?'z anwenden, e1ca. auch bei elehen, .bei'derer. die Tür nach der
    @3eess- e oder nach recht ödem live , hin ihre '?finungsbewegg .
    dt'L:#chhixt. Ad.e` bevorzugtesAüs@ührungabeiäpiel oder Br:tindurg
    en nach ob e.ri.h.n. öf'nex..e@l.ap,ptüren bei Mt andehxänken in
    Betracht, dei#en-Breite größer als -die Hdhe ist in solcher.Anord--.
    @wng, da.ß sieh der obere Türteil sin der geöffneten, Stellung etwa
    j via 1 g' befi
    .ii agerechter a e ndet.
    Für-dieses Anwendungegetfet' der Erfindung ist iY'-d'.£'n.
    schematisch e.in _AU ehrÜngAeispzel- dargesteIl :. Fi-"1 zeigt= die-
    ,Seitenansicht -en.e, -d'chr;nke mi-t .geshlsAeer y,Kia tr,
    F.g..@de3@.s:e=en.chnl-fit'"g Uneter--Tix;::.zh:i.- ist r -e
    'xn's. üJ.`#Llht'v' .r1s7-ki.t..,L L:ti@ der 'Klaptür Und
    1 IiV das Mluch:3..k- -
    gehäu.E#.e@-be.zeienne-t,- den- -etn -vordem ne, eh; ernten hin :.etwas gene:.g-
    te --..zeb.e-tür:zugec@rrlne't@":iet@. Biehe@:chebetür beetht.ue. den
    beideneilelri:: txnd-g die @drch -Scharniergelenke 'd.tenndr
    Verbunden sind: T4t;, ist d.s:. oberhalb des Irelohrank.e- befind
    l iche 1114 s.ineri`c bez@ichx.et, Nrelches eine- nicht. dareptellte .
    Komwess,fon;ä;lternagcl.ine aufnehmen- kann Zur: 3evIsuMg.-,d ll- ferung de .r _11r dipnen-.Scl;yrenkhebelpaare 6- .und:-. von. .denen in.
    der d:rgs-tellt.c-:e.-ts:.eh.t -jewe..e. nur_ einer- : r H:be-.: . ...
    sichtbar ist ., die .e Uebel#paare. Bind einersets: an
    den Türseiten mit. Ei.1@e . von-. Br.ehachez 8 hzw:.:= id'@n.re.t
    in. Bereich der. rüokeeiUgeja Schrax.z.exie ,@x-t..I f@y-n 1)reha03.se-
    el_en..-,£@S>.@'7.,@;.-s.Z',c`t~$.-,'1.?1:` c:4r s.d`:# n-.- ara11et
    zueinander. Die- Achse 't0 ist so weit von den Ilurteileri 2 und 3
    entfernt, daß diese Türteile, wie Uu2;Lg. ersichtlich ist,
    nach-oben ges-chwenk werden IMünnen bis in .eine Stellung? .in
    der die @chranköffnung freigelegt ist. Die .Hebel 6 -m1d 7 führen
    bei dieser Türbeviegung eine-Drehung um die Achse 't0 nach. oben hin.
    aus, während die Turtele selbst, die gelenkig bei 8 und 9 in den
    zugeordneten Hebeln gelagert sind, eine kombinierte Verschiebe-
    und Schvienkbewegung -durchführen, wobei durch die .hrung, Vielehe -
    die Hebel 6 und :ergeben, auch die Tür auf entsprechenden
    reisbögen wendest, die durch die Länge der ebel 'dingt sind.- -
    In der Uffnungetllung sind die Torteile gemäß `ig. 2 in- einer
    aufeinander zu. geklappten Lege. Gegenüber- einer einteiligen
    Schiebetür, die mit einem chwerhbelpaar arbeitt, läßt eiche -
    wie das @xsf^u,gsb-eäs.e-. deutlich zeit, eine betrUchtliche
    Einsparung an auWihe erreichen, die gerade beim. T@anäzchrar&
    von wesentlicher Bedeutung ist.
    In a` . 3 ist die zweiteilige -lapptr 'in der Schließlage dar-
    gestellt . Zür Abdichtung- Ist in dieser- Lege - zwischen den. beiden
    eilen und en i Dicht».gestreifen 'I'! vorgesehen. Die Übrige _
    Tür.bdih.tung besorgt der übliche ichtung* gumi 1222 - der zwi=
    sehen dem inneren Schrankeinsatz und dem Außengehäuse 14. befestigt
    ist . Etwa. -in der Mte der steile bei. ,. bzw-. B liegen die
    Zapfen 15, welche den. Dre.acheen #3 und ugeordnet sind . In
    ig. sind diese zapfen 1ceretzt im-unteren Bereich
    der Türseite . dargeeellt . Die konstruktive Durchbildung der
    Scharniergelenke 4 ist In Pig. .4 im Schnitt dargestellt.
    Ih den meisten- fällen wird sch .schon durch-eine zweiteilige
    Tür der dargzt611tn Art eine hinreichende Verringerung der
    rien.: -Erfollderlichenfals ana:. man auch
    mehrteilige Türen nach: den. beschTlebenen ilr.iaführ.cn:

Claims (3)

  1. Patentansprühe 1. Kühlschranktür .mit einem zur Führung dienenden Hebelpaar, das*einereits an gegenüberliegenden Türseiten und andererseitÜ in Bereich einer Schrenkzone auf parallel zueinanderliegenden Drehechsen gelenkig befestigt ist, nach Patent . ... ... (Anp. S 65 375 In/17c), dadurch gekennzeichnet, daß die Tür aus zwei oder mehreren, gelenkig miteinander verbundenen, vorzugeweise übereinanderliegenden, in der Schließlüge gestreckt aneinandergereihten Teilen besteht, die beim Türöffnen nufeinarider zu geklappt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds.ß für die einzelnen Türteile je ein gesondertes Hebelpaar vorgesehen ist in solcher Ausführung, daß sich bei der Türbewegung eine zwangsläufige Pührung der Türteile ergibt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da:3 den Hebelpaaren auf der dem Schrank zugekehrten Seite dieselben Drehachsen zugeordnet sind. 4. Anwendung einer mehrteiligen, nach oben hin zu öffnenden Klapptür nach Anspruch 1, 2 oder 3 bei Wandschränken, deren Breite größer als die ü'öhe ist in solcher Anordnung, daß der obere Türteil sich in der geöffneten Stellung etwa in waage-rechter lx.^ge befindet.
DE19601401598 1960-05-13 1960-05-13 Kuehlschranktuer Pending DE1401598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0068487 1960-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401598A1 true DE1401598A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7500319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601401598 Pending DE1401598A1 (de) 1960-05-13 1960-05-13 Kuehlschranktuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502479A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Linde Ag Meuble de vente refrigere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502479A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Linde Ag Meuble de vente refrigere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121864B4 (de) Schrank mit einer aufschwenkbaren Schranktür sowie Beschlag für eine aufschwenkbare Schranktür eines Schrankes
DE1459044B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
AT13570U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
DE1401598A1 (de) Kuehlschranktuer
DE102009043665A1 (de) Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
CH318747A (de) Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge
DE2930300A1 (de) Beschlag zum anlenken einer frontklappe an einem schrank
DE2352869B2 (de) Hebe-schwenk-tuer
DE715357C (de) Selbsttaetiger OEffner fuer Tore, Tueren, Fenster, Klappen u. dgl.
DE725638C (de) Verdecktes Tuergelenk fuer Kraftfahrzeuge der Stromlinienbauart
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE884094C (de) Tuerdichtung
DE2023338C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes
DE929711C (de) Oberlichtverschluss
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE1409500C (de) Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl
DE954320C (de) Doppelhebetuer bzw. -fenster
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE111497C (de)
DE3019267A1 (de) Dachentlueftungsvorrichtung
DE860173C (de) Verschluss- und Schutztor fuer Kanalstrecken
DE1730007U (de) Mit parallelogrammartig angeordneten lenkern aufgehaengte fluegel, insbesondere fuer fahrzeugtueren.
DE934146C (de) Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge