DE1400810A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1400810A1
DE1400810A1 DE19631400810 DE1400810A DE1400810A1 DE 1400810 A1 DE1400810 A1 DE 1400810A1 DE 19631400810 DE19631400810 DE 19631400810 DE 1400810 A DE1400810 A DE 1400810A DE 1400810 A1 DE1400810 A1 DE 1400810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening member
naoh
shaft
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631400810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400810B2 (de
Inventor
Seckerson Clifford Alexander
Collyer Robert Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1400810A1 publication Critical patent/DE1400810A1/de
Publication of DE1400810B2 publication Critical patent/DE1400810B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/046Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B2037/007Nuts or like thread-engaging members with a blind hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Sie Erfindung besieht sieh auf eine Befestigungsvorrichtung, die ia besonderen, jedoch nicht ausschließlich, zur abnehmbaren Befestigung eines Teppiches oder einer ähnlichen Bodenabdeckung eines Fahrzeuges geeignet ist.
Geaüß der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung geschaffen worden, die einen Einsteokteil und einen Aufnahmeteil aufweist, die beide aus verformbarem Kunststoffmaterial bestehen. Bas AufnaheeteiX weist dabei ein vorzugsweise ssy-
Neue Unterlagen (Art.7iiA1?s.2Nr.,Safe3de8,Xnderun8sses-v 4 ^
A 32 890 h
a - 105
17» JuIi 1965 „ν. ,
lindriscbes Bohretüclc bust KIiiaurOhBtecken duroh eine Plattenöf fining und an einen Ende einen Bpfangsflanscb auf, dar einen größeren Querschnitt als das Rührstück hat, wobei der äußere-Querschnitt des Rohr stücke a neben dem erwähnten Ende einen kiel-' neren Durchmesser zur Bildung eines Halses aufweist, der alt den Hand der Plattenöffmtng suaammenwirkt und von diesen aufgenons— ;- · men wird, wenn das Aufnahmeteil in die Platte gegen den Plansch angepreßt wird. Sie Innenfläche dee Aufnähmeteilo unmittelbar unterhalb dem Hals weist dabei eine Umfangsrippe auf. Das Einsteckte 11 hat einen Kopf und einem Schaft, der fiber einem Hauptteil seiner Länge eine Reihe von UxofangssKaten aufweist und der fest in das Aufnahmeteil paSt, wobei die Tfafangsrippe in irgendeiner dieser Nuten eingreift, um so zwischen dem Kopf das Einet eckt ei Ie a und der Platte Bit Löchern versehen Gegenstände verschiedener Stärke su befestigen.
Gr«tffäS einer Variante der Erfindung 1st das Aufnahneteil asit edmär IJmfangonut anstatt der vorerwähnt en Urafangorippe versehen let, v/ährend das Einetecktell eine Grruppe von Umfangsrippen anstatt · von TJnjfangßnuten besitzt, wobfii nach dea Einstecken dee Bineteckteilea in das Aufnahmeteil "irgendeine Ki#ps in eiJis der. Nuten eingreift» £
BAD ORIGINAL
A 32 890 h
a - 105
17. JuIi 1963
Xn der Zeichnung sind Auefiihrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Ss seigern
!•ig. 1 eine Ansicht eines Einsteokteiles, der einen
Teil der Befestigungsvorrichtung gemäß der • Erfindung "bildet,
Fig. 2 eine Ansicht des Aufnahineteilee der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt mach III - III der Fig. 29
Fig. 4 einen Teilschnitt zur Darstellung* wi@ ein am Boden eines Fahrzeuges angebrachter Teppich mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung gemäß den Fig. 1-3 befestigt werden kann,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Baugruppe ähnlich Fig. 4» wobei jedoch noch eine untere Filzlage und ein entsprechend längeres Einsteckteil vorgesehen sind,
Fig. 6 sind Ansichten bzw« Schnitte zur Darstellung land 7 von zwe^ Varianten des Aufnehneteiles»
Vise „ δ einen ßönktrsehten und hcrisonfa3.on Schnitt durcL eire drifeta Variante de» A^f2;<j^;ctti,l{
BAD
A 32 $90 h 17. Juli
In Pig. 4 let eine aus zwei Teilen bestehende Befestifungsvor-• · \ . -.■■■.
richtung allgemein miit 10 beseiohnet. Sie ist au· eine» verformbaren Material» beispielsweise eines synthetischen Kunst-» stoff, vie Polypropylen, hergestellt und weist ein Binsteokteil, das allgemein mit 11 in Fig· 1 beseiohnet ist un&faraer ein Aufndfchmetei 1 auf, das in Fig· 2 und 3 allgemein sit 12 bezeichnet ist. ·;
Dae Einsteckteil 11 hat einen kreisförmigen, scheibenf\rtigen Kopf 13 und einen rohrförmigen Schaft 14· Der Schaft 14 hat -auf dem größten Teil seiner Länge äußer«· Uafangenuten 15 .und verjüngt sieh auf sein freies Ende su, so daß dort eine ¥ stumpf artige Nase 16 gebildet wird, die ein offenes Snde hat und durch einen Sohlita 17 geteilt ist· ■
Das Aufnahme teil 12, das das Sinsteokteil 11 aufnehmen kann-,' ist in seiner Gestalt ebenfalls rohrförmig upd hat ein getobloil» senes Ende 16, während es am anderen offenen Bnde einen Älf-· "^f.'.-fangsflansch 19 hat. Der Umfangsflansoh 19 ist yom offenön Ende ', des Aufnehmeteils 32 weg abgeschrägt und sit EiIfβ einer fangeschulter 20, die äußerlich am Aufnahmetell angeformt ist, ergibt sich ein Hals 21.
An der In&s&fläöhe dee A ifnähmeteiIs, und zwar unsitteXbAr halb dta äuOercft Hal* Zl ist eint trsfaogsrlppe 22 angeordnet«
BAD
A 32 890 h
a - 105
1?. Juli 1963
und dan geschlossene Ende 18 des Aufnahme-teils ist durch SchlitB 25 geteilffc.
Die Befestigungsvorrichtung 10 wird gemäß Pig. 4 da»u um eine Bodenabdeckung, wie beispielsweise einen Teppich 24» siner Metallplatte 25 zu befestigen, die beispielsweise den Boden eine» Pahrz-suges bilden kann. . . .
Um die Baugruppe, wie in Pig» 4 dargestellt, zu bilden, wird das Aufnahxaeteil 12 in eine kreisförmige öffnung 26 der Platte 25 eingesteckt« Der äußere Durchmesser des Aufnahmeteils am Hals 21 ist ungefähr der gleiche wie der Durchmesser der öffnung 26 der Platte, während der Durchmesser im Bereich der Schulter 20 größer
. \'ΐι .»-Ulli
ser Dureh-raesser ist, so daß das Aufnahme teil im Preßsita,,;^ Öffnung paßt und beim Zusammenbau der Umfangsflanscb 19 de* Aüf nahrae-teils leicht gegen die Oberfläche der Platte abgeflacht wird.
das Aufnahmeteil 12 in seiner lage an der Platte ist, das linstc?ck"teil 12 durch die öffnung 27 des Teppichs 24 ge- «tee-kt und dann in das Aufnehmeteil 12 eingedrückt. Die kpnische Hase 16 orgibtdabei sine gute Führung und. der Schaft 14 wird im festen Schiebesitz an der Umfangsrippe 22 des Aufnahmeteils 12 vorbei bewegt. Wenn der Einatecktell 11 ganz eingeschoben i^fe|^o daß der Teppich 24 gegen die Platte 25 gedrückt wird, so eittt die Umfangerlpps 22 des Aufnahisoteils in einer der Hüten 15» um 60 das
BAD ORIGINAL '" ' ^ itf 804 >ÖtÖ€
U00810
A J2 89Oh .
a - 105
17. Juli 1963
Einsteckten im Aufnahmetell eu eichera.
Aus Vorstehendem ergibt eich» daß das Einateokteil.il inner-?
·. V ■
halb des Auf nähmeteils 12 so eingestellt werden kann, daß die Rippe ä.n irgendeine der Nuten 15 eingreift, um ao die -Vorrich- ϊ tung den verschiedenen Stärken eines Teppichs an&upassen* Der Umfangsflansch 19 des Aufnahmetells wird nach unten gegen die Platte 25 bevegt und ergibt eine Abdichtung an der Stelle ewJH:' sehen dem Elneteckteil und dea Aufliahmetcsil. Eine aweite Abdich tung ist zwischen dem Einsteckteil und dem Aufnahttöteil drdurch vorgesehen, daß die Hippe 22 in die Hut 15 so eingreif».,<; daß nach dem Zusammenbau keine luft, kein V&oser oder Stau*. durch die öffnung der Platte 25 hindurchdringen können.
In der Praxis werden der Boden des Fahrzeuge und der Teppich einer Vielzahl von entsprechenden kreisförmigen löchern versehen, ■■■"·-.'■ ·. .Mf:i»,;
und eine Befestigungsvorrichtung 10 wird in jedem Paar von öffnungen angeordnet, um so den Tepploh abnehmbar aa Boden au befestigen.
Der Teppich 24 kanu zu Reinigungaawecken oder ayai Ersatz nommen verdau Weon ttuxt das Fahraeug zeitweilig ohne den Teppich verwendet" νίτά u».d sich öann Staub und Schmutz in äem AufÄahee:« teil 12 ansanmoln, so liöiKsn dift«e JTreradkÖrper entweder
*tf98(U/ö10« BAD-OWQiMAt
> UQÖßiO
,352 890 Ii
a - 105
17, Juli 1963
Schiit £ 23 herausfallen oder herausgedrüokt werden» wenn das Blnsteckteil dft· nächste Kai eingesteckt wird.
In einer anderen Auefuhrungsforis des Aufnahneteil· 12 kazm der Schlitz 23 des geschlossenen: Endes 18 durch eiaa Ktabran eines Materials abgedichtet sein» die heia Einsteok«» eines geeigneten Werkzeuges zum Beinigen des Auf nähme te ils bei lung γόη Sohnsuta oder Staub leicht durchbrochen wird·
Das Einsteckteil 11 kann für einen großen B»reich 'antire licher Stärken von Bodenabdeckungen verwendet werden» deutlich aus Pig» 5 hervorgeht, in der da» Sinsteokteil
± das Aufnahmeteil 12 zur Befestigung einer dicken ünterfilii
28 auf U9T Platte 25 susätslich mm ?oppicB 24 den.
Der Schiit« an unteren Sode de» Attf&olaeteiia lnsmtfa Soherochnitt, wie bei 29 la fig. 6 «sg*4«u*«t, aeia. Fall kann jedooh eine SeadesiB eur intwioÄang ·1&·8
handen sein, wenn das linstecktell k«rau*g»*cf«n wird. !Za dise xu Vermeiden kann das unter· Sude des Aufn*näet»ils, wi· 7 abgebildet ,mit eine« Sindruok 30 vere«h«& sein, in dea de*'
Schnitt 31 vorgenosaden ifird« ■ ■
Wie in ?ig. 8 und 9 d«x>eeitelltt kann das Aufnahrsateil 32 lieh dia in fig· 3 darfeetellt· for« amnth»«a9 Jedoch ist das rohrföreige Aufnahmtteil oval (fig* 9)· 9tr kleiae?«
90980^/0106 SAD0R!GrNÄ!-
A 32 890 h O
a - 105 9
17. 'TuU 1963
Durchmesser 33 der Ellipse let etwas kleiner ala der Durchmesser 34 dee Loches« in den das Aufnatüueteil eingesteokt vird, und der Bauptdurchmeeser ^5 ist etwas größer als der dee Loches.
Das Aufnahme teil 32 hat eine Art Wulst 36, doch kann diese auch weggelassen werden, wobei dann in diesem Pail das Aufnähmet eil Im Loch durch Reibung gehalten ist.
909.804/CtOiB

Claims (1)

  1. A 52 890 h
    a - 105
    X?· JuIi 1965
    t t · η t ι a ι ρ r U ο h · ι
    Xy Befe8tlgung»Y0rriehtun£, voraugavtis· au· Kunetetoff - . nit eines rohrartigen Aufnahseteil, dae deroh eta Loofe einer Platte fcixtdurehuteelctoar iet und an ·1η«α Sud· einen gegen eine Plattenaeit« anpreSbaren flatuioli aufweist v und ■1t eines in da» Aufnalwetall elnateekbaren einen Kopf «Md •inen Schaft aufweisenden Eineteokteil» daduroh geJcenn- ._' zeichnet, daß die Is sussuaiengeeteekten Zustani ienaehbarten Seiten, nänlioh die Isnemvelte dee Aufnalseeteile· und die Außenseite de« Slneteokteil· · alt Hilfe TOh Hingnut und Ringfeder «ueaewngelialten., vofcei Minderten· ein Seil eine Tieisahl von gleichen ffuten fcav· Jedem auf<-weiet.
    2. BefeetigungBTorriohtung naoh Anapruoh I9 daetoreSi seichnett daß der Schaft eine Yielsahl van Äingimte» der Aufnahmeteil eine Ringrlpp« aufweiet, .
    ORfGlWiS»
    A 32 890 h a - 105
    17. JuIi ϊ$63
    5* Sefeetigungsglied»naoh Anspruch 1, dadurch gekezmselehnet, daß der Aufnahiaetoil eine Ringnut und der Schaft eine Vielzahl Ton Hingrippen aufweist.
    4r Befestigungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneeiohnet, daß da· rohrartige Stück dee Aufnahmeteile in der Nähe dee Planschende· einen reduzierten Quer- «ichnitt 2ur Bildung eines Halses hat.
    r>, Befestigungsglied nach einem der Torhergehenden Ansprüchey dadurch gekennseichnet, daß der Aulnahnetell an seinelai des Flansch angewandten Snde geschlossen
    6i Befe&tlgungeglied nach Anspruch 1-4» dadurch gekennseiohniet» < daß das Aufnahiaeteil an seinen dem flansch a"bf#w»»dten Ende «ine.: lindrückung hat. .. ,
    7. Befestigungsglied nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dao geschlossene Ende dos Aufilö geschlitst ist*
    9. Befestigungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch des Aufnahaeteile sich vom offenen Ende wegerstreckt und so mindestens einen leil des Halses abdeckt. . .. SAD ORIGHMAL
    A 32 090-Ii
    a - 105
    17. Juli 1963
    10. Befeatigungsglied nach einen der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennseiohnet, daß das Aufnahmeteil in Querschnitt dea tob Flansch abgewandten Bade «u abnieat»
    11. Bofostigiingsglled naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daß der Schaft Bindestens teilweise hohl ist.
    12. Befestigungsglied naoh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS der Scliaft sit einer kegelstumpf art igen Nase an seines freien Ende versehen 1st.
    13. Befestigungeglied nach Anspruch 12, dadurch net, daß die Vase offfen und geschlitst ie*.
    BAD ORIGINAL
    10-6
DE19631400810 1962-07-25 1963-07-20 Befestigungsvorrichtung Pending DE1400810B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2860562A GB996455A (en) 1962-07-25 1962-07-25 Improvements in and relating to fasteners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1400810A1 true DE1400810A1 (de) 1969-01-23
DE1400810B2 DE1400810B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=10278257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631400810 Pending DE1400810B2 (de) 1962-07-25 1963-07-20 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1400810B2 (de)
GB (1) GB996455A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066829A (en) * 1964-09-09 1967-04-26 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3386757A (en) * 1965-02-23 1968-06-04 Gen Motors Corp Combination mold and fastening means
AU450291B2 (en) * 1968-07-31 1974-06-20 W, A. Deutsher Proprietary Limited Improved sealing and anchoring device
US3703120A (en) * 1970-10-22 1972-11-21 Trw Inc Plastic nut device with improved screw sealing and insulating means
US4114506A (en) * 1975-01-14 1978-09-19 Itw Fastex Italia, S.P.A. Self-tapping wing nut
US4186645A (en) * 1977-12-02 1980-02-05 General Motors Corporation Plastic plug, nut and stud fastener assembly
US4263833A (en) * 1979-05-15 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Removable one-piece drive rivet
GB2183711A (en) * 1985-10-29 1987-06-10 Tee Bee Products Stud and socket fastener
DE19703676C2 (de) * 1997-01-31 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum toleranzgenauen Verbinden zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1400810B2 (de) 1971-11-11
GB996455A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE1400810A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE2418580A1 (de) Knopf
DE1610352C3 (de)
DE8215219U1 (de) Schluesselanhaenger
DE659637C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE1400810C (de) Befestigungsvorrichtung
DE1557424C (de) Knopf, insbesondere stofTüberzogener Knopf
DE167201C (de)
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
EP0995857A1 (de) Einfassung für eine Dachunterspannbahn
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE1625497C (de) Zwischenstuck zur Befestigung eines hohlen Form bzw Zierstuckes an einem Trager
DE3742144A1 (de) Niet
AT226414B (de) Reinigungsgerät für Geschirr od. dgl.
DE2053430A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stoffen an die Streben eines Schirmes
DE2211345A1 (de) Knopfabdeckung
DE2929698A1 (de) Verschluss in knopfform
DE1957093U (de) Knopf, insbesondere fuer textilien.
DE8413940U1 (de) Unterlegring fuer eine schachtabdeckung