DE1400494U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1400494U
DE1400494U DENDAT1400494D DE1400494DU DE1400494U DE 1400494 U DE1400494 U DE 1400494U DE NDAT1400494 D DENDAT1400494 D DE NDAT1400494D DE 1400494D U DE1400494D U DE 1400494DU DE 1400494 U DE1400494 U DE 1400494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
roll
opening
neck
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1400494D
Other languages
English (en)
Publication of DE1400494U publication Critical patent/DE1400494U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • HW1AnförmigA Harnetz.
    Bei den sehr beliebten Frisuren Lnit Nackenrollen,
    bei welchen die Enden der nach hinten gekämmten Haare zu einer
    Rolle eingerollt werden, die sich von einer Seite zur anderen
    Seite erstreckt, macht''3ich dar Uebe] st.. nd bemerkbar, dac'sich
    die Rolle leicht lockert und auflast. Die die ganze Frisur be-
    deckenden Haarnetze sind für den Schutz der Nackenrollen ebenso
    ungeeignet, wie die bekannten mit einem Gufprpizug versehenen
    Haarknotennetzo.
    Die Neuerung, welche den Gegenstand de<-'. Schutzes bil-
    lc) ie del) Geg
    det, betrifft ein Haarnetz, das ledißJich zu Schutze der Nacken.
    rolle bestimmt ist und durch Einfassung der RoHe allein ihr
    Lockerung und Lösung wirksam verhindert, ohne die Schönheit der
    Frisur zu beeinträchtigen. Demgemäss besteht die Neuerung darin,
    dass ein haubenförmiges Haarnetz wouhno in Fern, Lnge und
    Höhe der Gestalt und Grosse der Nackenrolle angepaßt ist, derart,
    dass es die Nackenrolle möglichst passend einschliesst und mit-
    teJs Lockennadeln o. dgl. l den nden 1 der Frisur festgesteckt
    werden k : mn.
    Das auf beljehjge beize und UR beliebigem Material
    hergestellte haubnförmige Haarnetz von der Lnge uM Starke
    ti
    der Nackenrolle angepasster Länge und Höhe besitzt zweckmäcsig
    einen elastisch gestalteten Oeffniinrrrand) der über die Nacken-
    rolle gezogen wird, sodass die Rolle sich in dem Innenraum des
    rolle Ltezog
    Netzes einlagert, während der Rand die Stelle des Ueberganges
    des rückwärts gestrichenen Haares zur Rolle umschliesst. Die
    elastische Beschaffenheit ; des Ooffnungsrandes der Ha. ubß ist z. B.
    11
    ein G-ummizug,'de durch d. ie R.'ndmaschen gezogen ist und dessen
    Enden verbunden sind. Oder der Gummizug nur erfasst einn Teil
    dee Randes und ist mit seinen Enden j. m Netzr-nd beepfjgt. Es
    kann aber auch der Haubennetzrand selbrt elastisch angeordnet
    sein, dadurch, dass am Oeffnungsrand entlang einige Rit'en enger
    haschen angeordnet sind, als im übrigen Teil den Haubennetze ?,
    wie es bei handgeknüpften Haarnetzen üblich ist.
    Die Herstellungv/eise hat für die Neuerung keine Be-
    deutung. Es kann daher das Netz u jede beliebigo h"knnte.''eise
    ilptititz) g,. Es kann e). ulier da. 9 llet ; 7, 1
    hergestellt sei. n, d. h., eu kann hondgeknüpft oder au' eine netz-
    artigen z. B. auf der Bobinet'- schine hergestellten ewebe ange-
    fertigt sein.
    Bei . er HorpfolJung aus einem Ketgewbc knn eine
    irfache Webplatte benutzt. verden, di cknäcsig an zwei gegen-
    v e
    überliegenden Kanten engere anchenreihen besitzt un einzeln
    oder in rapportässiger Wiederholung auf der Bobinh-Mschne
    hergestell t wird, wobei die Zerlegung des Gewe-e in die einzel-
    nen Platten durch Lngs-oder Ouerzechniden, Lösen eins
    Trennfadens o. dl. erfolgt. Die Kanten der Platte,'"eiche rd hh
    die engeren aschenrßihen besitzen, werden jt Hilfe eines durch
    die Rndschen gezogenen Fadens punktrtig zusammengezogen und
    abgebunden. Dadurch entsteht ein Haubennetz, des r'Oeffnung-
    rnd von engeren Mschenreihen ebitdt. wird, je der. Oefnungs-
    rnd ein gewisse Elastizität verleiben. In dieser'ise. pt das
    0
    ls Muster beigefügte Nackenrollennetz gefertigt, dessen Platte
    s Dtir an einer-c (
    allerdings nur an einer Kante di"'enen Nacchenreihen beeilst ;.,
    da eine Platte von den zur Arfprt. ifunp ; ein. j T-rrollennetzes
    erforderlichen kleinen Aucmassen dem Armder noch nicht zur
    .. VerfÜEPns steht, pndern ert uf der Sfit ? enmaschine angefertigt
    werden icuj. Das längliche Netz wird, n ? hdea ! es über die Nocken-
    rolle gezogen ist, an den Enden der Relle t en durch rlip punkt
    artige ZusamenKiehun der Plattenkanten EbUdeten Enden m Haar
    Kittels Lockennadeln fecpteckt Das Netz kann auch durch Hand-
    knüpfung haub, 3nföriniq mit.,-% nGerEtn am Oef'fnilrit-sraild
    hT'yr ; <-<)] lt vT-den. Be :. der Anfertigung aus eine") Netyjh kann
    ein schlauchartiges Netzgebilde auf der Bobinet-Maschine einzeln
    oder in rapportmäspiger Wiederholung hergestellt werden, dae-durc
    c3 t
    Läns-oder Querzerschniden, Löson einen Tcnfodenp o. dsl. in
    je swe nelne Harnete unterteilbar ist. 11 dese Hernto]-
    !"np ; sarten ind an sich bekannt und nicht Gegenstand dep Schutzes
    Vielmehr besteht ; die n)uerung a eirl darin, dasn ein ue beliebi-
    , a bel. iebi-
    gem i'.'aT : eT'jal, Haar, Seiae, Kunptsede o. d ? l. durch Handknüpfung,
    Benutzun ei. nes Ketzgowebes oder im Webvorgc.-ng selbst hergestell-
    tes hubenoriges Haarnetz, di, für das Hinfassen einer Nacken-
    rolJe erforderliche Anordnung und lu. nc ; l : ic Gestaltung bei gerin-
    ger Hohe entsprechend den messungen einer Kacknroe besitzt
    1 : 1 4 a
    Solche Schuznetze für die Einfassung der Nackenrolle allein sind
    bisher nic t bekannt. Da Ketzgev.'ebe, ? ei es einfach oder schlaue !
    aus
    artig kann'n-c. cher Nctzbildung oder in einer Waben-oder ponsti.
    gen festerbindenden Technik hergestellt sein.
    S c h u t z j. n s p r u c h.
    Hubenföries Haarnetz, dadurch gekennzeichnet, daß
    flaurnetz, dt-tgd ß
    J) es für die 3infasung der K ckenrolle bestimmt ist und die der

Claims (1)

  1. Gestalt der Nackenrolle entsprechende längliche Form besit£t 2) der Oeffnungsrand in an sich bekannter weise von engeren Maschenreihen umsäumt ist; 3) die Elastizität des Oeffnungsrandes in an sich, bekannter WeisedurcheinenamOeffnungHrandangebrachtenGummizug erzielt ist.
DENDAT1400494D Active DE1400494U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400494U true DE1400494U (de)

Family

ID=711548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1400494D Active DE1400494U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1400494U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009149569A1 (de) Bürste
DE1961259B2 (de) FlächenreiBverschluB
DE1400494U (de)
DE872983C (de) Kamm
DE958100C (de) Kettenflorgewebe mit aus thermoplastischem Kunststoff bestehendem Flor und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE1509187A1 (de) Einrichtung an Rollaeden u.dgl.
DE202014105321U1 (de) Haarbürste
DE673079C (de) Kamm zum Auflockern von Lockenstraehnen
DE1124405B (de) Verdichter fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE2604543A1 (de) Frisiervorrichtung fuer die behandlung des kopfhaares
DE563646C (de) Haarweller
DE922011C (de) Kopfhaut-Behandlungs- und Massagegeraet
DE1842942U (de) Frisierkamm mit kamm-rolle.
DE481613C (de) Haarersatzstueck
AT114709B (de) Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.
DE3145765A1 (de) Kunststoffborste
DE229881C (de)
AT63338B (de) Scheitel-Frisiervorrichtung.
DE7345541U (de) Kamm
DE2110293B (de) Kamm
DE8019179U1 (de) Flachstrickmaschine
DE1832920U (de) Toupier-stielkamm.
CH194412A (de) Bürste.
CH325348A (de) Halter zum Befestigen einer Damenkopfbedeckung am Kopfe der Dame
DE2416375A1 (de) Haarnetz in haubenform