DE139400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139400C
DE139400C DENDAT139400D DE139400DA DE139400C DE 139400 C DE139400 C DE 139400C DE NDAT139400 D DENDAT139400 D DE NDAT139400D DE 139400D A DE139400D A DE 139400DA DE 139400 C DE139400 C DE 139400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
load
coils
machine
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139400D
Other languages
English (en)
Publication of DE139400C publication Critical patent/DE139400C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0095Arrangements for synchronising receiver with transmitter with mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist schon vorgeschlagen worden (vergl. amerikanische Patentschrift 506271), zwei an voneinander entfernten Orten aufgestellte, in periodischer (Dreh -) Bewegung begriffene Maschinen oder Körper dadurch in genauem Gleichlauf zu halten, daß man von dem einen Körper Wechselstrom, dessen Frequenz von der Ganggeschwindigkeit dieses Körpers bestimmt ist, durch eine Leitung an den zweiten Ort senden und dort durch diesen Wechselstrom eine Stromschlußvorrichtung (beispielsweise ein Relais) antreiben ließ, während ein am zweiten Ort aufgestellter Gleichstromelektromotor, der mit dem Körper am ersten Ort in genauem Gleichlauf zu halten war, von Haus aus das Bestreben hatte, dem letztgenannten Körper vorzueilen und einen zweiten besonderen Stromwender bewegte. Die vom Wechselstrom vom ersten Körper betriebene Stromschlußvorrichtung war dabei mit dem vom Gleichstromelektromotor getriebenen Stromwender derart zusammengeschaltet, daß, solange der Gleichstromelektromotor voreilte, absatzweise sein Anker für Bruchteile jeder Umdrehung durch Kurzschluß ausgeschaltet wurde, wobei die Dauer der einzelnen Ausschaltungen unmittelbar be-. stimmt war durch die Größe der jeweiligen Voreilung.
Berücksichtigt man, daß unter diesen Umständen die bei der Aus- und Einschaltung des Elektromotorankers entstehenden Extraströme die Motorwickelungen durchlaufen müssen, und wegen des ansehnlichen Selbstinduktionskoeffizienten des Ankers eine hohe Spannung und beträchtliche Stärke aufweisen (namentlich der Ausschaltungsstrom), und daß diese beiden Extraströme auf den Motor eine stoßweise kräftige Bremswirkung ausüben, deren Dauer der Dauer der Ausschaltung des Motors durchaus nicht proportional ist, so erkennt man sofort, daß der eben erläuterte Vorgang zur Erzielung einer feinen Regelung des Ganges des Elektromotors nicht geeignet ist.
Nach vorliegender Erfindung wird die vorstehend erörterte Regelungsweise dahin abgeändert, daß man mit dem Körper oder der Maschine, deren Gang gemäß jenem des entfernten Körpers geregelt werden soll, einen Generator kuppelt und die beiden vorerwähnten Stromwender mit der Ankerbewickelung des Generators oder mit einem Teil derselben so zusammenschaltet, daß die betrachtete Bewickelung oder der betrachtete Teil derselben (die Belastungsspulen), solange genauer Gleichlauf herrscht, stromlos bleibt, aber sobald der eine Stromwender voreilt, absatzweise von Strom durchflossen wird, der auf den Generator belastend wirkt, und wobei die Dauer des einzelnen Belastungsstromstoßes durch die Größe der jeweiligen Voreilung bestimmt wird. Es entstehen natürlich auch in
diesem Falle Extraströme in der Belastungsbewickelung des Generators, aber während der Schließungsstrom den Belastungsstrom und damit die Belastung herabdrückt, wird durch den Öffnungsstrom die Dauer der Belastung erhöht, so daß die Wirkungen des Öffiiungsstromes und des Schließungsstromes einander nahezu vollkommen genau aufheben, so daß die absatzweise Belastung völlig unabhängig
ίο von den Extraströmen und daher die Dauer der Einzelbelastung genau proportional ist der jeweiligen Voreilung.
Die Belastungsspulen können während des Gleichlaufes stromlos gehalten werden, indem man sie offen hält, die Belastung wird dann durch Schließung der Belastungsspulen hervorgebracht, oder man hält die Belastungsspulen während des Gleichlaufes durch eine Ortsstromquelle geschlossen, deren Spannung gleich, aber entgegengesetzt gerichtet ist zu jener, die in den Belastungsspulen durch die Induktion seitens der Feldmagnete hervorgerufen wird. Die Belastung" wird dann durch Umschaltung der Belastungsspulen gegenüber der Ortsstromquelle hervorgebracht.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
An einem Ort sei eine in periodischer Bewegung begriffene Maschine oder ein Körper aufgestellt, der mit einer Wechselstrommaschine ι (Fig. 1) mechanisch verbunden ist, derart, daß die Frequenz und Phase des von 1 gelieferten Wechselstromes in einer genau bestimmten unveränderlichen Beziehung zur Bewegung dieses Körpers steht. Dieser Körper kann eine von der Wechselstrommaschine 1 getriebene oder eine sie treibende Vorrichtung, oder endlich die Wechselstrommaschine 1 selbst sein; letzteres soll im nachfolgenden der Einfachheit wegen angenommen werden.
Der an der anderen Stelle aufgestellte Körper 2 möge durch eine Wechselstrommaschine dargestellt werden.
Man läßt nun den von 1 gelieferten Wechselstrom über eine die beiden Orte verbindende Leitung 3 gehen und führt ihn am zweiten Orte durch eine Vorrichtung 4, die durch diesen Wechselstrom selbst in Bewegung gesetzt wird, oder deren Bewegung der von 1 kommende Wechselstrom regelt, derart, daß die Bewegung von 4 in genau bestimmter unveränderlicher Beziehung zur Frequenz und Phase des von 1 kommenden Wechselstromes steht. Die Vorrichtung 4 kann dabei von beliebiger bekannter Art sein, beispielsweise ein polarisiertes Relais, dessen Zunge in Übereinstimmung mit den Wellen des durch die Leitung 3 kommenden Wechselstromes schwingt, indem sie durch Stromstöße der einen Richtung an den einen und durch Stromstöße der anderen Richtung an den anderen Kontakt gelegt wird; oder ein nicht polarisiertes Relais, dessen Zunge an einen Kontakt gelegt wird, so oft der Strom in 3 durch Null geht, und an den anderen Kontakt, so oft der Strom in 3 anschwillt, oder endlich eine Vorrichtung nach Patentschrift 113550, nach welcher der aus der Linie 3 kommende Strom ocler ein damit nach Frequenz und Phase gleicher, durch Relais abgeleiteter Strom durch die Ankerspulen eines kleinen Synchronmotors geleitet wird, der mit einem kleinen Ortsmotor mechanisch verbunden ist. In Fig. 1 ist der letztere Fall angenommen.
Man verbindet nun die Vorrichtung4 mechanisch mit einer Strom-schlußvorrichtung 5, wofern 4 nicht schon von vornherein als Stromschluß vorrichtung, beispielsweise als Relais, ausgebildet ist, und verbindet auch den Körper 2 mechanisch mit einer Stromschlußvorrichtung 6, derart, daß die Bewegung von 5 in unveränderlicher, genau bestimmter Beziehung zur Bewegung von 1, 5 also in genauem Gleichlauf mit 1 steht und 6 im genauen Gleichlauf mit 2 steht.
Jede der in periodischer Bewegung begriffenen Stromschlußvorrichtungen 5, 6 stellt im Verlaufe einer ganzen Periode ihrer Bewegung von vornherein bestimmte Verbindungen in genau bestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge her. Sind nun die beiden Stromschlußvorrichtungen in vollkommen genauem Gleichlauf, so wird zu genau jenen Zeiten, wo 5 eine bestimmte Verbindung herstellt bezw. wechselt, auch 6 eine genau bestimmte, der von 5 hergestellten bezw. gewechselten Verbindungen zugeordnete Verbindung herstellen bezw. wechseln.
Tritt jedoch eine Störung des vollkommen genauen Gleichlaufes von 1 und 2 und damit auch von 5 und, 6 ein, indem beispielsweise 6
gegen 5 (etwa um — Periodendauer) voreilt, so wird 6 eine gegebene Verbindung
um — Periodendauer früher wechseln, als =; m > ο
den zugeordneten Wechsel der Verbindung vollzieht. Die beiden Stromschlußvorrichtungen 5 und 6 sind nun derart zusammengeschaltet, daß sie für die Dauer des zeitlichen Abstandes zwischen einander zugeordneten Wechseln der von 5 und 6 hergestellten Verbindungen (— Periodendauer) Ortsleitungen
schließen und hierdurch die Belastung des voreilenden Körpers 2 — der von vornherein das Bestreben haben möge, dem Körper x vorzueilen — vergrößern.
In Fig. ι wird die Belastung der Wechselstrommaschine 2 wie folgt herbeigeführt:
Diese Maschine besitzt zwei Sätze Ankerspulen 8, 9 (Fig. 7), von denen der Satz 9 die gewöhnliche Bewickelung darstellt und den Nutzstrom erzeugt, während der andere Satz 8 die Belastungsspulen darstellt. Nach Fig. 7 ist die Zahl der Spulen 9 gleich jener der Spulen 8, doch können für besondere Zwecke die Spulenzahlen auch verschieden sein. Wie Fig. 2 im größeren Maßstabe zeigt, ist die Stromschlußvorrichtung 6 als ein aus zwei klauenartig ineinander greifenden, voneinander isolierten Teilen bestehender Stromwender ausgeführt, auf dem drei Bürsten 10,11, 12 schleifen. Dieser Stromwender wird von Maschine 2 in irgend einer geeigneten .Weise derart getrieben, daß die Bürste 10 die Dauer eines Stromstoßes des von 2 gelieferten Stromes benötigt, um über einen der Klauenzähne (Segmente) wegzuschleifen. Mit anderen Worten, die Zahl der Klauenzähne des Stromwenders 6 ist gleich der Zahl der Pole der Maschine 2, so daß, wenn die Bürste 10 über einen der Klauenzähne schleift, die Maschine 2 einen positiven Stromstoß und für den nächsten Klauenzahn einen negativen Stromstoß liefert u. s. f.
Die Stromschlußvorrichtung, 5 ist ein dein Stromwender 6 gleichender Stromwender, der wie letzterer drei Bürsten 13, 14, 15 besitzt, die mit jenem von 6 genau gleichgestellt sind (Fig. 2). Die Bürsten 12 und 14 sowie 11 und 15 sind miteinander durch je einen Wiclerstand 16 bezw. 17 verbunden, während die Bürsten 10 und 13 mit den zu den oben erwähnten Belastungsspulen 8 (Fig. 10) der Maschine 2 führenden Bürsten verbunden sind.
Beim Anlassen wird . die Geschwindigkeit der Maschine 2 gemäß dem Gang der von der Maschine 1 aus in Tätigkeit gesetzten Vorrichtung 4 so lange geregelt, bis die Geschwindigkeit von 2 jener von 4 und damit auch von 1 gleich wird, und es mögen auch die Bürsten der Stromwender 5,6 genau gleich gestellt worden sein, wie die punktierte Linie 18, 18 (Fig. 2) andeutet. Treibt nun die Maschine 2 den Stromwender 6 im Gleichlauf mit dem Stromwender 5, so stehen auch 1 und 2 in Gleichlauf und die Verbindungen sind dann solche, daß die Belastungsspulen 8 von 2 offen sind. Ist nämlich in einem gegebenen Augenblick die linke Bürste von 2 positiv und die rechte negativ, so ist durch die beiden Stromwender 5,6 die Verbindung zwischen den beiden Bürsten unterbrochen, solange Gleichlauf besteht, da von der positiven Bürste der Maschine ausgehend die Verbindung durch 13, 5, 14, 17, 12 nach 6 reicht, aber zwischen 12 und 10 unterbrochen ist, da diese beiden Bürsten auf verschiedenen . voneinander isolierten Teilen von 6 liegen. Dasselbe ist der Fall (bei Gleichlauf der .Stromwender), wenn die Bürsten um ein Stromwendersegment weiter gegangen sind, es geht daher kein Strom durch die Belastungsspulen der Maschine 2.
Eilt aber der Stromwender 6 dem Stromwender 5 vor, so daß die Bürsten auf den punktierten Linien 19,20,21,22 liegen (Fig.2), so werden die Gleichlaufspulen von 2 abwechselnd durch 16 und 17 geschlossen, wodurch Maschine 2 belastet und ihre Ganggeschwindigkeit verringert wird, bis wieder Gleichlauf hergestellt ist. Es geht nämlich bei der in Fig. 2 punktiert angedeuteten Bürstenstellung der Strom vom positiven Pol von 2 über 13, 14, 17, 12, 10 zum negativen Pol von 2. Da die Voreilung des einen Bürstensatzes nach der Zeichnung etwa 1Z12 des Stromwenderumfanges beträgt, so wird die Maschine 2 für eine entsprechende Zeit (bei jedem durch den Stromwender 5 veranlaßten Verbindungswechsel für 1Z12 der Umdrehungsdauer des Stromwenders 5) belastet, d.h. für die Zeit, welche die Bürsten benötigen, um über ein halbes Stromwendersegment zu schleifen, und zwar zuerst durch Schließung der Belastungsspulen 8 durch den Widerstand 17 und dann durch i6, wenn die Bürsten von einem Stromwendersegment zum nächsten übergehen. Ist die Voreilung des einen Bürstensatzes gegenüber dem anderen kleiner, so ist auch die Belastungsdauer entsprechend geringer, und zwar nahezu proportional der Voreilung. Hat sonach die Maschine 2 das Bestreben, der Maschine 1 stark vorzueilen, so erfahren die Gleichlaufspulen von 2 eine entsprechend lang dauernde periodische Belastung, welche dahin wirkt, die Ganggeschwindigkeit von 2 und damit die Voreilung zwischen den Bürsten der Stromwender 6 und 5 zu verringern. In dem Maße aber, als sich diese Voreilung verringert, wird die periodische Belastung von 2 durch Verringerung ihrer Dauer kleiner.
Die Maschine 2 erfährt daher niemals eine plötzliche lang dauernde Belastung, sondern, da die Dauer dieser Belastung um so kleiner ist, je kleiner die Abweichung vom genauen Gleichlauf ist, so steigt die Dauer der Höherbelastungen stets allmählich an, um ebenso abzunehmen. Dabei ist, wie schon eingangs erläutert, die Dauer und Stärke der Belastungsströme unabhängig von den Extraströmen beim Öffnen und Schließen der Belastungsspulen.
Die Gleichlaüfvorrichtung 4 kann in der zur Maschine 1 führenden Linie liegen oder in einer an diese Linie gemäß Patentschrift 128390 durch Relais angeschlossenen Leitung, wie
Fig. 4 zeigt, in welcher ein mit dem Strom in der Linie 3 nach Frequenz rind eventuell auch Richtung übereinstimmender Wechselstrom aus einer Gleichstromquelle abgeleitet wird.
In Fig. 3 ist der Stromwender 5 durch ein Relais 23 ersetzt, das durch den von der Maschine ι kommenden Strom betrieben wird und in genau derselben Weise wirkt, wie der Stromwender 6 mit den drei Bürsten 13, 14, 15, indem seine Zunge die Bürste 13 und die Kontakte 24, 25 die Bürsten 14, 15 der Fig. 2 ersetzen. Da der von der Maschine kommende Wechselstrom durch das Relais 23 geht und die Zunge desselben in Übereinstimmung mit seiner Frequenz in Schwingungen versetzt, so ist die Dauer einer halben Schwingung der Relaiszungen (von einem Kontakt zum anderen) gleich der Zeit, welche die Bürste 10 benötigt, um von der Mitte eines Stromwendersegmentes zu jener des nächsten zu gelangen, solange der Stromwender 6 im Gleichlauf steht mit der Maschine I. Die Belastungsspulen von 2 bleiben offen und 2 selbst durch sie unbelastet. Bei Störung des Gleichlaufes von 2 und 1 hört die Übereinstimmung zwischen den Schwingungen der Zunge des Relais 23 und der Bewegung der Segmente von 6 unter der Bürste 10 auf, und es werden nach Maßgabe der Größe der Störung (des Phasenunterschiedes der Schwingungen der Relaiszunge und der Stromwenderumdrehung) die Belastungsspulen von 2 durch die Widerstände 16 und 17 belastet, wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben ist.
Bei Anwendung des Relais 23 statt des Stromwenders 5 kann die Gleichlauf vor richtung 4 oder die ihr gleichwertige Antriebsvorrichtung entfallen. Aus manchen Gründen ist aber eine Gleichlaufvorrichtung nebst Stromwender einem R.elais vorzuziehen. Letzteres ist gegen Stromschwankungen empfindlicher und besitzt nicht die Trägheit der Gleichlaufvorrichtung, welche diese befähigt, trotz einer momentanen Stromunterbrechung in Gang zu bleiben; auch läßt sich ein Stromwender sicherer und genauer richtig einstellen als ein Relais.
In Fig. 4 ist die Gleichlaufvorrichtung 4, statt wie in Fig. 1 unmittelbar mit der Leitung 3 verbunden zu sein, mit derselben durch ein Relais zusammengeschaltet, welches, wie im Patent 128390 angegeben, aus einer Ortsgleichstromquelle Wechselstrom von der Frequenz des Stromes in der Leitung 3 ableitet und durch die Gleichlaufvorrichtung 4 schickt. Im Vorstehenden ist angenommen worden, daß die Stromwender 5 bezw. 23 und 6 derart zusammengeschaltet sind, daß sie in den Zwischenzeiten zwischen einander zugeordneten Wechseln der von ihnen einzeln hergestellten Verbindungen sonst offene Belastungsspulen der Maschine 2 schließen, derart, daß die während dieser Zwischenzeiten durch die Feldmagnete der Maschine 2 in den Belastungsspulen 8 induzierten Ströme die Belastungs- erhöhung herbeiführen.
Man kann die Belastung dadurch verstärken, daß man den Widerständen 16, 17 Ortstromquellen vorschaltet, welche bei Schließung der Belastungsspulen 8 Strom in dieselben senden, der dieselbe Richtung hat, wie der in diesen Spulen jeweils induzierte.
Man kann aber auch Belastungsströme in den Spulen 8 während der Zwischenzeiten zwischen einander zugeordneten Wechseln der von den Stromwendern 5 bezw. 23 und 6 einzeln hergestellten Verbindungen dadurch entstehen lassen, daß man während dieser Zeiten Ortsstromquellen ■ Ströme durch die Spulen 8 senden läßt, welche mit den in letzteren induzierten Strömen gleich gerichtet sind, wogegen zu anderen Zeiten diese Ortsstromquellen durch die Stromwender Ströme in die Belastungsspulen 8 senden, die den letzteren der Stärke nach gleich, der Richtung nach aber entgegengesetzt sind.
Sind dann die Belastungsspulen 8 der Maschine 2 derart angeordnet, beispielsweise nach Art eines Gramme-Pacinotti' sehen Ringes, daß in ihnen durch die Feldmagnete der letzteren Gleichstrom induziert wird, so werden diese Belastungsspulen stromlos sein, und die Maschine 2 wird demnach so lange keine Höherbelastung erfahren, als die einander zugeordneten Verbindungswechsel durch die Stromwender 5 bezw. 2 und 6 stets genau gleichzeitig erfolgen. Eilt aber die Maschine 2 der Maschine 1 und damit der Stromwender 6 dem Stromwender 5 bezw. 23 vor, so wird genau so, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar nach jedem vom Stromwender 6 vollzogenen Verbindungswechsel ein Belastungsstrom durch die Spulen 8 gesendet, der aufhört, sobald auch der Stromwender 5 den zugeordneten Verbindungswechsel ausführt, und dessen Dauer daher proportional ist der Größe der Voreilung der Maschine 2 gegenüber der Maschine 1.
Wird in den Belastungsspulen 8 der Maschine 2 nicht Gleichstrom, sondern Wechselstrom induziert, so wird der Stromwender 6 entbehrlich, weil die von diesem Stromwender zu vollziehenden Verbindungswechsel durch den Wechsel der Richtung des in den Belastungsspulen induzierten Stromes vollständig ersetzt werden und diese Spulen sonach eine Vereinigung von Stromquelle und Stromwender darstellen.
Fig. 5 veranschaulicht eine Art dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Nach Fig. 5 ist eine Klemme der Belastungsspulen .8 (vergl. auch Fig. 7) der Maschine 2 mit der Zunge des Relais 23 verbunden und die andere durch Draht 27 mit einem zwischen den die Pole einer Gleichstromquelle verbindenden Kondensatoren 28 gelegenen Punkt. 23 liegt wie in Fig. I in der Leitung 3. Wenn die Zunge von 23 zwischen ihren Kontakten schwingt, geht infolge der
.0 Ladung und Entladung der Kondensatoren 28 ein Strom von wechselnder Richtung durch Draht 27 und die Belastungsspulen von 2, dessen Frequenz und Stärke gleich ist jener des vom anderen Ende der Linie 3 kommenden Wechselstromes. Solange 2 mit 1 in Gleichlauf steht, wird bei entsprechender Bemessung der Teile dieser durch die Belastungsspulen von 2 gehende, von den Kondensatoren 28 gelieferte Ortsstrom den in den Belastungs-
äo spulen 8 induzierten aufgeben, so daß diese Spulen 8 stromlos sind. Beim Voreilen der Maschine 2 gegen die Maschine 1 wird aber der in den Spulen 8 induzierte Strom seine Richtung wechseln, bevor dies bei dem von den Kondensatoren gelieferten Ortsstrom der Fall ist. Es wird also der erste Teil des in 8 induzierten Stromes durch den Ortsstrom nicht nur nicht aufgehoben, sondern im Gegenteil verstärkt und dadurch die Belastung der Maschine 2 erhöht, und die Belastungsspulen 8 werden erst dann stromlos, wenn auch der Ortsstrom durch das als Stromwender dienende Relais 23 die zugeordnete Umkehrung erfahren hat.
Das Relais 23 kann durch einen Stromwender 5 nach Fig. 2 oder durch eine andere Vorrichtung ersetzt werden, welche Wechselstrom durch die Belastungsspulen von 2 zu senden vermag.
In Fig. 6 ist eine Klemme der Belastungsspulen der Maschine 2 unmittelbar mit einem Zungenkontakt 25 des als Stromwender dienenden Relais 23 in der Leitung 3 und die andere mit der Zunge desselben durch einen Kondensator 35 verbunden. Der Maschine 2 wird von Haus aus das Bestreben erteilt, gegen die Maschine ι am anderen Ende der Linie vorzueilen ; in Übereinstimmung mit dem Strom der letzteren schwingt aber die Zunge von 23.
Wenn die Maschinen 1 und 2 im genauen Gleichlauf stehen, geht die Zunge an den Kontakt 25, so oft der in den Belastungsspulen von 2 induzierte Strom durch Null geht, um eine bestimmte Richtung anzunehmen, und an den entgegengesetzten Kontakt, wenn der Strom in den Belastungsspulen die entgegengesetzte Richtung annimmt. Im letzteren Falle kann sich der Kondensator nicht entladen, weil seine Schließung unterbrochen ist, im ersteren Falle nicht, weil der Strom in den Belastungsspulen dem Entladungsstrome entgegenwirkt.
Die Belastungsspulen bleiben stromlos und daher unbelastet.
Wenn aber beim Voreilen der Maschine 2 die Zunge von 23 sich an den mit den Belastungsspulen von 2 unmittelbar verbundenen Kontakt 25 legt, nachdem der Wechsel der Stromrichtung in den Belastungsspulen bereits stattgefunden hat, bewirkt die Entladung des Kondensators 35 eine Belastung der Maschine, welche um so größer wird, je mehr die Phase von 2 jener des Stromes der anderen Maschine voreilt, und zwar dadurch, daß der Entladungsstrom den in den Belastungsspulen induzierten Strom verstärkt. Die Belastung wirkt dem Bestreben von 2 vorzueilen entgegen, und so wird der Gleichlauf hergestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung, welche es ermöglicht, zwei an von einander entfernten Orten aufgestellte, in periodischer Bewegung begriffene Maschinen oder Körper (1,2) im genauen Gleichlauf dadurch zu halten, daß unter Vermittelung zweier Stromsclilußvorrichtungen (5 oder 23 bezw. 6), von denen die eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Körper (1,2) im genauen Gleichlauf steht, die Belastung des voreilenden Körpers (2) während der ganzen Dauer der Voreilung absatzweise vergrößert wird, und die Dauer der einzelnen Höherbelastung unmittelbar bestimmt wird durch die Größe der jeweiligen Voreilung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Störung des Gleichlaufes die Bewickelung oder ein Teil derselben eines mit dem voreilenden Körper (2) gekuppelten Generators durch das Zusammenarbeiten der Stromschlußvorrichtungen während der Zwischenzeiten zwischen einander zugeordneten Wechseln an den Stromschlußvorrichtungen geschlossen oder mit Ortsstromquellen verbunden wird, und die hierdurch in dieser Bewickelung hervorgerufenen Ströme eine Höherbelastung des voreilenden Körpers (2) bewirken, wodurch erreicht wird, daß die Wirkungen der auftretenden Extraströme aufgehoben werden.
2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschlußvorrichtungen (5, 6) als Stromwender ausgeführt sind, deren Segmente und Bürsten (10 bis 15) derart angeordnet und mit den Belastungsspulen der Maschine (2) verbunden sind, daß diese nur dann und so lange geschlossen sind, als die Bürsten nicht auf gleichgelegenen Segmenten der Stromwender, schleifen.
3· Eine Abänderung" der Einrichtung" nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenzeiten zwischen einander zugeordneten Verbindungswechseln am Stromschlußteil (5 bezw. 23) und Strom wechseln im Generator (2) aus Ortsstromquellen (28,35) Ströme durch die Belastungsspulen des Generators gesendet werden, welche mit den daselbst induzierten gleichgerichtet sind und hierdurch den Generator belasten, sonst aber Ströme in den Generator gesendet werden, welche den daselbst induzierten der Stärke nach gleich, der Richtung nach aber entgegengesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139400D Active DE139400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139400C true DE139400C (de)

Family

ID=407151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139400D Active DE139400C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE139400C (de)
DE50908C (de) Einrichtungen an synchronen Wechselstrommotoren
DE180673C (de)
DE253570C (de)
DE28485C (de) Kommutatoranordnung bei dynamoelektrischen Maschinen zur Verringerung des Widerstandes der Maschine
DE142284C (de)
DE661372C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung
AT139027B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Wähler od. dgl. in Fernmeldeanlagen.
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
DE97670C (de)
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE938409C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung eines Gegenstandes auf geberseitig eingestellte Werte, insbesondere zur Kommando- und Signaluebertragung
DE73119C (de) Anordnung um den Anker gewickelter Anschlufsdrähte elektrischer Maschinen
DE121451C (de)
DE264147C (de)
DE825701C (de) Einrichtung zur Streckenblockung
DE554963C (de) Einrichtung zur Synchronisierung eines Telegraphensystems mit mehreren miteinander in Verbindung stehenden Stationen durch Ausnutzung der Umkehrungen des Signalstromes
DE642283C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung des synchronen Anlaufens von Schrittschaltwerken
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE19915876A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum getakteten Zuführen elektrischer Energie zu einem elektrischen Verbraucher
DE733858C (de) Anordnung fuer Wechselstromnummernwahl
AT148427B (de) Einphasen- oder Mehrphasenkollektormaschine mit mehrfach geschlossenen Ankerwicklungszügen.