DE139007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139007C
DE139007C DENDAT139007D DE139007DA DE139007C DE 139007 C DE139007 C DE 139007C DE NDAT139007 D DENDAT139007 D DE NDAT139007D DE 139007D A DE139007D A DE 139007DA DE 139007 C DE139007 C DE 139007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
another
containers
container
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139007D
Other languages
English (en)
Publication of DE139007C publication Critical patent/DE139007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Gliederkessel nach vorliegender Erfindung bestehen die einzelnen Glieder aus einem Behälter b, an dessen Boden drei Rohre r angebracht sind, welche unten durch ein besonderes Verbindungsstück k untereinander und mit den Rohren der benachbarten Glieder verbunden sind.
Infolge der Anordnung der drei Rohre r an jedem Glied, von welchem sich das eine in der Mitte und die anderen an der Seite befinden, sind zwei Räume geschaffen, in welchen Roste angeordnet sind. Die auf diese Weise entstandenen Feuerungen können abwechselnd beschickt werden, so daß immer das eine Feuer sich im wirksamen Zustande befindet, wenn das andere beschickt wird, oder es kann in besonderen Fällen nur eine der Feuerungen benutzt werden. Die mittleren Rohre erhalten zweckmäßig einen länglichen Querschnitt; sie
ao können sowohl an dem Behälter b als auch an dem Verbindungsstück k durch Einschrauben befestigt werden. Die Verbindungsstücke k sind durch die Stutzen s und die Behälter b durch die Stutzen t miteinander verbunden; infolge der letzteren Verbindung kann der Dampf aus sämtlichen Gliedern nach dem Abzugsrohr a gelangen. Da das Rohr α nicht nur in den Dampf-, sondern auch in den Wasserraum des seitlichen Gliedes führt, so ist es zur Aufnahme eines Wasserstandsglases geeignet. Zwischen 3< den äußeren Rohren r sind die Schienen ρ oder dergl. eingesetzt, durch welche die Spalten verschlossen werden.
Die Heizgase steigen von den Rosten aus in den von den Rohren freigelassenen Raum nach 3i oben, treffen die Behälter b, treten in die zwischen diesen befindlichen freien Räume \ und von da nach den Seiten, wo siezwischen der Ummantelung m und den äußeren Rohren r nach unten zum Fuchs ziehen. 4<

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gliederkessel, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden eines jeden einzelnen der miteinander in bekannter Weise durch Stutzen verbundenen Behälter (b) je drei Rohre (rj, eins in der Mitte und zwei an der Seite, in je einen der ebenfalls miteinander verbundenen Behälter (k) führen, derart, daß durch die Rohre (r) des Gliederkessels zwei besondere Feuerräume gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139007D Active DE139007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139007C true DE139007C (de)

Family

ID=406777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139007D Active DE139007C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139007C (de)
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE158842C (de)
DE210168C (de)
DE98883C (de)
DE199964C (de)
DE87431C (de)
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE1601310C3 (de) Schmelzkammer-Durchlaufkessel
DE65842C (de) Liegender Röhrenkessel, welcher mit oder ohne Umkehrung der Flamme zu heizen ist
DE217990C (de)
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE83737C (de)
DE290060C (de)
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE107741C (de)
DE53469C (de) Anordnung gebogener, enger Wasserröhren als Zwischenwände in Feuerzügen von Dampfkesseln
DE1810086B2 (de) Brennkammer fur eine Regenerativ feuerungsanlage
DE76697C (de) Wasserröhrenkessel mit einer durch eine Röhrenreihe getheilten Verbrennungskammer
DE140275C (de)
DE1115C (de) Ueberwölbter durchbrochener Rost für Dampfkesselfeuerungen
DE179135C (de)
DE160568C (de)
DE142252C (de)
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.