DE138800C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138800C
DE138800C DE1902138800D DE138800DD DE138800C DE 138800 C DE138800 C DE 138800C DE 1902138800 D DE1902138800 D DE 1902138800D DE 138800D D DE138800D D DE 138800DD DE 138800 C DE138800 C DE 138800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
voltage
alternating current
armature
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902138800D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE138800C publication Critical patent/DE138800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 138800 KLASSE 21 e.
entsprechenden Fremdspannung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1902 ab.
Die Sicherheitsvorschriften des Verbandes deutscher Elektrotechniker verlangen für die Folgezeit Prüfung aller neu errichteten elektrischen Starkstrominstallationen auf ihren Isolationszustand mit einer Spannung von der Größe der Betriebsspannung vor Inbetriebsetzung der Anlage.
Recht häufig wird man nun die Betriebsspannung nicht direkt zur Messung anwenden können und ist auf die Benutzung einer Fremdspannung angewiesen. Die bisher für diesen Fall benutzten Hülfsbatterien aus Akkumulatoren bezw. kleinen Primärelementen bringen mancherlei Mißstände mit sich, wie z. B. ihr bedeutendes Gewicht, Instandhaltung und fortlaufende Ergänzung, Austrocknen usf. Der Erzeugung ■ einer Fremdspannung durch Anwendung eines Motors gekuppelt mit einer Dynamo steht entgegen, daß es nicht möglich erscheint, Dynamos so kleiner Dimensionierung für die Betriebsspannung von 440 Volt oder gar 500 oder 600 Volt (elektrische Bahnen) genügend sicher isoliert zu wickeln und im Betriebe zu erhalten. Diese Übelstände haften aber der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Vorrichtung nicht an. Diese letztere besteht aus einem Elektromotor allerkleinster Größe (dargestellt ist nur der Anker A desselben), welcher vom Straßennetz B aus gespeist wird. Zwei Schleifringe C und D, welche in bekannter Weise an zwei sich gegenüberliegenden Punkten der Ankerwicklung angeschlossen sind, gestatten die Abnahme eines Einphasenwechselstromes, welcher dazu dient, einen kleinen Transformator T zu erregen, dessen Isolation mit Leichtigkeit hoch genug hergestellt werden kann. Auf dem Transformator befinden sich nun noch zwei weitere unabhängige Wicklungen, deren eine (II) dazu dient, den zur Isolationsmessung benötigten Strom herzugeben, nachdem der Wechselstrom des Transformators durch einen auf der Achse des Motors befestigten Kommutator K in Gleichstrom intermittierender Natur umgeformt wurde. Die andere der beiden Sekundärwicklungen (III) wird mittels eines Regulierwiderstandes W auf mehr oder weniger Widerstand kurzgeschlossen, um so durch Belastung der Vorrichtung die Höhe der Meßspannung auf bestimmte Werte einstellen zu können. Die Messung der Isolation geschieht dann auf bekannte Art und Weise mittels eines Gleichstromspannungsmessers (V) von möglichst hohem Eigenwiderstande bezw. möglichst niedrigem Strombedarf.
Durch Aufbringen einer zweiten Wicklung auf den Anker des Elektromotors, welche für nur wenige Volt Spannung bestimmt ist, kann die Vorrichtung auch unabhängig von dem Vorhandensein einer elektrischen Leitungsanlage gemacht werden, da dann zwei oder drei Akkumulatorenzellen genügen, um die Vorrichtung betreiben zu können.
Ein besonderer Vorzug dieser Vorrichtung ist die Anwendung eines intermittierenden Gleichstromes, welcher einmal die Isolationen
derart beansprucht, daß die gemessenen Werte mehr den tatsächlichen Isolationsverhältnissen entsprechen und andermal eine genauere Ablesung des Meßinstrumentes bewirkt, da dessen Empfindlichkeit durch die vielen, kurz aufeinander erfolgenden Bewegungsantriebe gesteigert wird. Hierzu kommt noch, daß in der Regel nur sehr kleine Ausschläge stattfinden, bei welchen die Einstellungsfehler des Instrumentes sehr groß im Verhältnis zum Sollwert sein können.
Die ganze Vorrichtung hat den Vorzug größter Betriebssicherheit, leichte Erreichung hoher Eigenisolation und verhältnismäßig gute Transportfähigkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Messen von Isolationswiderständen mit einer der Betriebsspannung entsprechenden Fremdspannung, gekennzeichnet dadurch, daß der von einem Gleichstrom-Wechselstromumformer gelieferte Wechselstrom transformiert und durch einen mit dem Anker des Umformers umlaufenden Kommutator in den intermittierenden Meßstrom verwandelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1902138800D 1902-07-22 1902-07-22 Expired DE138800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138800T 1902-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138800C true DE138800C (de) 1903-02-28

Family

ID=33426557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902138800D Expired DE138800C (de) 1902-07-22 1902-07-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917022C (de) * 1948-10-02 1954-08-23 Metrawatt Ag Magnetinduktor mit Messeinrichtung zur Messung von Widerstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917022C (de) * 1948-10-02 1954-08-23 Metrawatt Ag Magnetinduktor mit Messeinrichtung zur Messung von Widerstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
CH716185A1 (de) Strom- Und Spannungsmessungseinheit.
DE1513706B2 (de) Erdschlusserfassungseinrichtung fuer den erregerstromkreis einer stnchronmaschine
DE138800C (de)
DE102017101944A1 (de) Verfahren zur Fehlerbestimmung an einem Generator und Generatorprüfsystem
DE2948053C2 (de) Schaltanordnung zum Prüfen von im Verbund geschalteten Batterien
DE2219136A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der isolierung eines isolierten leiters auf fehler
EP0071214B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Bremskräfte von Kommutatorfahrmotoren
DE403211C (de) Einrichtung zur Messung der an der Roentgenroehre herrschenden Spannung
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE720852C (de) Wattstundenzaehler
DE2233154A1 (de) Vorrichtung zum messen der isolationsund spannungsfestigkeits-eigenschaften von gegenstaenden
DE2201298C3 (de) Fehleranzeigevorrichtung für die Gleichrichterelemente einer Gleichstromversorgungsanlage
DE507146C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE290291C (de)
DE275891C (de)
DE881463C (de) Verfahren zur Fernmessung und Fernaufzeichnung von Leistung und Leistungsfaktor sowie von Strom und Spannung unter Verwendung von Messwandlern
CH528166A (de) Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes am Läufer einer bürstenlosen Synchronmaschine
DE1113750B (de) Verfahren zum Messen von Gleichstromwerten in elektrischen Umformungsanlagen
DE698074C (de) Doppel- und Mehrfachtarifzaehler fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE375663C (de) Elektrizitaetszaehler
DE554170C (de) Verfahren zur Messung der Ableitungsstroeme von Mehrphasennetzen
DE88649C (de)
DE320328C (de) Elektrisches Relais, welches durch einen Wattmesser gesteuert wird, besonders zum Schutze elektrischer Anlagen
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern