DE1386650U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1386650U
DE1386650U DENDAT1386650D DE1386650DU DE1386650U DE 1386650 U DE1386650 U DE 1386650U DE NDAT1386650 D DENDAT1386650 D DE NDAT1386650D DE 1386650D U DE1386650D U DE 1386650DU DE 1386650 U DE1386650 U DE 1386650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
kungen
lighting
creating
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1386650D
Other languages
English (en)
Publication of DE1386650U publication Critical patent/DE1386650U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Apparat und Material zur Erzielung plastiaeher Bildwirktlngen
    unter Verwendung von einfachen Konturzeichmmgen auf oinpräß-
    atmen Material
    B h r 9 1 b u n 9 :
    um durch Reproduktion plastische Bildwirkungen zu erzielen
    war es bisher üblich, Zeichnungen udgl. die reproduziert
    werden sollten, in körperlich wirkender Darstellung zu engt-
    werfen, die, auf photographisohem Wege oder mittels Projek-
    tionsapparates oder mittels üblicher Druckverfahren wieder-
    gegeben wie allgemein bekannt 1st, plastische Bilder erge-
    ben Einfache Konturzeiohoungen, auf diese Weise reproduziert,
    ergaben wiederum unkürperliche Zeichmmgen. Es wurde nun ge-
    funden, dass es möglich ist, durch Reproduktion einfacher
    Kontzeiohnungen plastisohe Bildwirkungen zu erzielen. ZU
    diesem Zweck ist es erforderlich, dass man die Zeichnungen,
    die plastisch wiedergegeben werden sollen, in einfacher Um-
    risszeichnung n ein glänsendes, bieg-und einprägsames Mate-
    rial eindrüokte Beleuohtot man diese Zeichnungen mit einer
    entsprechenden Lichtquelle und photographiert sie, dann er-
    hält man in ganz überraschender Weise ausgezeichnet plastisch
    wirkende Bilder. Ebenfalls plastisch wirkende Bilder werden
    erzielt, wenn man die mit der einfachen Umrisszeichnung ver-
    sehene Unterlage mit Druckfarbe einwalzt und in üblicher
    Weise Abwege herstellt. Als Material in das die Zeichnungen
    eingedrückt werden, ist Jedes glänzende Material, das genü-
    gend bieg-und einprägsmn ist, geeignet, wie z. B. Kupfer, -
    essing-,Aluminium-,Stanniol,-Weisableoh-, Celluloid-,
    Gelatine-oder Papiorfolie. Je nach der Wahl des Materials
    ist es erforderlich, durch Vorvorsuohe festzstollen, welche
    Materialstärko die besten Wirkungen ergibt. Beispielsweise
    ist Kupferfelle in einer Starke von etwa 0, 01 bis 0, 5 mm be-
    sondern geeignet.
    Das vorliegende Verfahren läset die verschiedenartigsten Ab.,
    änderungen zu, Bei der optischen Wiedergabe erhält man Je nach
    der Stärke der Lichtquelle Bilder in verschiedenster plaati-
    scher Wirkung, auch solche, die von natürlicher Plastik mehr
    oder weniger abweichen. Ebenso erhält man, ausgehend von einer
    einzigen Konturzeiohnung, bei Beleuohtunßunter verschiedenen
    Einfallswinkeln eine ganze Anzahl ganz verschiedenartig wir.
    kender Bilder. Durch Zwischenschaltung einer oder mehrerer
    farbiger Glasplatten vor die Lichtquelle erhält man die plus-
    tisch wirkenden Bilder in unerwartet farbigen oder mehrfarbi-
    gen Tönungen. Verwendet man zur optischen oder mechanischen
    Reproduktion die Rückseite der mit Zeichnungen versehenen
    Folie", oder drückt man die Zeichnung auf beiden Seiten der
    ? olio ein, so ist die erzielte Bildwirkung wiederum anders-
    artig. Der Vorteil gegenüber den bisherigen Verfahren zur
    Erzielung plastischer Bildwirkungen besteht nicht nur darin,
    daso einfache Konturreichnung--n wesentlich rascher als kör-
    perliche Zeichnungen herzustollen sind, sondern es istyög-
    lieh, ausgehend von einer einzigen Konturzeiohnung, durch
    optische Wiedergabe eine Reihe verschiedenartiger, überraschend
    eigenartiger Bilder zu erhRlten,'je nach dem man die Licht.
    stärke oder den Lichteinfallawinkel verändert oder Rück-oder
    Vorderseite der Folie reproduziert. Demgegenüber war es bei
    den bisher geübten Verfahren erforderlich, für jedes beson-
    dere plastisch wirkende Bild eine besondere körperlich wir-
    kende Zeichnung zu entwerfen. Bei Wiedergabe durch Druck kann-
    te bisher die Druckplatte nur einseitig benutzt werden und
    ergab je nach der Ausgestaltung entweder einen Hoch. oder
    Tiefdruck, während es mit den gemäsa vorliegender Erfindung
    vorbereiteten Folien möglich ist, durch Benutzung der Vorder-
    seite einen Tiofdruokabzug bzw. durch Benutzung der Rückseite
    einen Hochdruckabzug herzustellen.
    Die Anwendungsmogliohkeiten des Verfahrens sind sehr mannig-
    faltig. In der Filmteolnik werden damit ganz neue Aufnahme-
    mgliuhkeiten erschlossen. Konturzelohnungon von Architekturen,
    Landschaften oder Figuren beispielsweise, die in der beschrie-
    benen Art in Folie eingezoichnet sind, ergaben, von voraolde-
    denen Seiten aus beleuchtet und ßloichzoitiß nttola bewegtem
    Film aufßenomMen, die weohaolvollaten Bildwirkungen, die für
    sich allein oder in Verbindung mit bewegten Figuren bei des
    Herstellung von Filmen, insbesondere bei der Herstellung votC (
    Tricktilmen, Anwendung finden können. Die dünner blegsame
    Folie gestattet es, während der Aufnahme auf der Rückseite
    Zeichnungen Schrift u. dgl. elnzuzeichnen, so dass es mit
    ganz einfachen Mitteln möglich ist, diese Zeichnungen u. dgl.
    in plastischer Wirkung im Film in zeitlicher Aufeinanderfolge
    erscheinen zu lassen.
    Für BMmen-odor Hintergr=dprojektionen laseen sich durch
    einfache Zeichnungen die wirkungsvollsten Effekte erzielen,
    wobei es möglich ist, mittels einer einzigen Zeichnung durch
    wechselnde Beleuchtung die verschiedensten Projektionvorlagen
    zu erhalten.
    In der Liohtreklametechnik snd ebenfalls mit ganz einfachen
    Mitteln überraschende Wirkungen zu erzielen, wobei der Vortat
    des Verfahrens auch hier insbesondere darin liegt, dass es er-
    möglicht, ausgehend von einer einfachen Konturzeiehnung, ledig-
    lich lurch Wechsel der Beleuchtung bttw. durch Beleuchtung mit
    farbigem Licht die verschiedensten plastischen bzw. plastisch
    arbigen Blldwirkungon zu erzielen, während man bei anderen
    Verfahren gezwungen ist so viele Entwürfe, nle man verschieden-
    artige 1311der haben will, horzatollen. Auf der Zeichnung sind
    einige Ausführungabeispiele dargestellt und zwar ist in Abb.
    l. und 2. en solcher Apparat für Roklaaezweelco mit zwei Lampen
    und drehbarer Trommel D für die Konturfolien B1 bis Bg in Auf-
    sicht Abb. 1. und in Seitenansicht Abb. 2. gezeigt. 0 ist das
    Objektiv, Ll und L2 die Lampell, mit den um diese drehbaren,
    aohleengefärbtenZylindernGund 0 * Auf Abb. 3. ist ein
    aihnr Apparat mit einer Lampe und einer Aufnahmeyorrichtung
    für photographische Platten oder Filme dargestellt. 0 Ist das
    Objektiv, B ist die Konturfolie, L ist die Lampe, 0 ist daa
    verschiebbare, verschieden gefärbte Glas odor ähnliches, durch-
    sichtißoß Material und A der Schacht in dorn sich eine Watt-
    scheibo befändet, an deren Stelle die Platte oder der Film
    gesetzt worden kann, wooko einer photoGraphioohenAüfnalmo
    Rgf projozioron Konturfolio. noi dor Projolktion wird die Matt-
    scholbo entfernt

Claims (1)

  1. Schut zansprüche : <<* « <*-<t « t « t « « t<********** « *'
    1. Apparat und Material zur Erzselung pltetlncher B r~ kungen, ausgehe. d von einfachen Konturzolohnungen, dauroh gekennzeichnet, daso diese Mnturzelohnungen auf ein glän- zendeß, bieg-und einprägsres Material z. B. Kupfer-, Ztnk*, Messing-, Stanniol-, Aluminium-, Weisablech, Colluloid-, Gelatine-oder Papierfolie, durch Sachziehen der Konturen eingedrückt und auf optischem oder photographicchem Wege durch besondere Apparate wiedergegeben werden. 2. Apparat und Material zur Polung plastischer Balls kungen, nach Anspruch l. deduroh gekennzeichnet, d&os die auf glänzendem, bieg-und einprägsamen Materi&l, zB. Rppfer-, Zink-,'Mees1ng-, stanniol-, Aluminium-,'Weissbledb-, Celluloide, Gelatine-oder Paperfolie, eingedrückten Konturzeichnungen mit verschiedenen Lichtquellen beleuchtet und auf photogra- plischem Wege mittels Platte, Film oder bewegtem Film auge. neon werden 3. Apparat und Material zur Erzielung plastischer Bildwir- kungen, nach Anspruch l. und 2. dadurch gekennzeichnet, dasa bei der Beleuchtung Aenderungen der Lichtstärke und des Lichteinfallwihkela vorgenommen werden 4. Apparat und Material zur Erziolzng plastischer Bildwir- kmißen, nach Anspruch l-3 dadurch gekennzeichnet, daBe die Beleuchtung mit farbigem oder mehrfarbigen Licht erfolgt, worauf gegebenenfalls eine Mehrfarbenaufnahme der beleuchten ten Fläche vorgenommen wird, 5, Apparat und Material zur Erzielung plast1scher Bildwir- kungen, nach Anspruch 1- dadurch gekennzelchnet, dass die Beleuchtung der Konturfolie mit einer verschiebbaren Lampe unter oder über dem Projektionobjektiv und der Farbenweohsel mittels verschiebbaren, verschieden gefärbten Glas oder drgl. erfolgt und zwecks photographisoher Aufnahme ein verschieb- barer Schacht, der die Mattscheibe oder das lichtempfindliche Material aufnimmt, mgeordnot ist. 6. Apparat und Material zur Erziolung plastischer BildwirkungGn nach Anspruch 1 - 5. dadurch gekennzolchnet, duos dlo Boleuch- tung der Konturfollo mit 2 oder mehr Lampen und der Fnrbon- v/ociiaol mit um dlouo Lampen drehbaren, verschieden ofärbton
    Zylindern aue Glas od$ anderem liohtdurchläsalgem M&teritA ei- erfolgt. tj 7. Apparat und Material zur Erzielung plastischer Bildwir. kungen innh Anspruch l 6< dadurch gekennzeichnete dasa mehrere Kontmrfoliou Ruf einer drehbaren Trommel oder einem Band ruckweise oder laufend vorgeftührt werden. -
DENDAT1386650D Active DE1386650U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1386650U true DE1386650U (de)

Family

ID=698667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1386650D Active DE1386650U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1386650U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189289B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Anzeigen von Leuchtinformationen unter Verwendung von auf einer Schirmflaeche aufgebrachten photochromen Farbstoffen
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
DE1803944A1 (de) Lichtsetz-Verfahren und -Vorrichtung
DE3709724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung
DE4236568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern
DE1386650U (de)
DE568273C (de) Verfahren zur Erzielung plastischer Bildwirkungen, ausgehend von einfachen Konturzeichnungen
DE19746224C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage auf lichtempfindliches Material
CH643664A5 (en) Method and device for flare-free photographic reproduction of a reflecting object
DE373419C (de) Transparentes Bild fuer Reklamezwecke
DE924670C (de) Bilder mit erhoehter Plastik, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230909B (de) Verfahren zur Herstellung photographierfähiger Schriftsätze und bzw. oder bildlicher Darstellungen, insbesondere für Offset-, Tief- und Siebdruck
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film
DE852808C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Aufdrucken auf Mehrfarbenbildern
DE489228C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diapositive, insbesondere Kinematographenfilme
AT346189B (de) Schaukasten
DE250851C (de)
DE532829C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen fuer Druckzylinder beim Textildruck
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE507731C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken durch Zusammendruck zweier oder mehrerer mit unterschiedlichen Druckfarben eingefaerbter, auf photomechanischem Wege erzeugter Druckplatten
DE335628C (de) Verfahren zur Herstellung und Betrachtung naturfarbiger Stereoskopphotographien
DE4203922C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Plakaten
DE960337C (de) Reproduktionsverfahren
DE96773C (de)
DE19746450C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage auf lichtempfindliches Material