DE96773C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96773C DE96773C DENDAT96773D DE96773DC DE96773C DE 96773 C DE96773 C DE 96773C DE NDAT96773 D DENDAT96773 D DE NDAT96773D DE 96773D C DE96773D C DE 96773DC DE 96773 C DE96773 C DE 96773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- color
- image
- partial
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 241001442104 Myosotis discolor Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Ziel der Erfindung ist, von demselben Object mehrere photographische Bilder, welche
zur Herstellung einer Photographie, eines Druckbildes u. s. w. in den natürlichen Farben des
Objects geeignet sind, zu gewinnen, ohne dafs es nöthig wäre, für die chromatisch verschiedenen
Aufnahmen des Objects mehr als ein Negativ zu benutzen. Die Grundlage der
Neuerung bilden die Verfahrungsarten von Ducos-Duhauron (Französ. Patent Nr. 83061
vom Jahre 1868), JoIy (Engl. Patent Nr. 14161,
1894) und Andersen (Engl. Patent Nr. 1074g,
1895)·
Ducos-Duhauron giebt zwei verschiedene
Wege zur Erlangung farbiger Photographien an. Einmal nimmt er von dem in natürlichen
Farben abzubildenden Gegenstande drei Negative auf, je eines durch ein grünes, ein violettes
und ein orangefarbenes Strahlenfilter. Von diesen drei Negativen fertigt er Positive, und
zwar von dem ersten Negativ ein Positiv auf einem roth gefärbten Gelatinehäutchen, von
' dem zweiten ein Positiv auf einem gelben und von dem dritten ein solches auf einem blauen
Gelatinehäutchen. Die drei Häutchen über einander gelegt stellen alsdann die farbige
Photographie dar.
Nach dem zweiten Verfahren von Ducos-Duhauron
wird ein Negativ durch einen Glasraster hindurch aufgenommen, der ohne
Zwischenräume abwechselnd mit rothen, gelben und blauen Linien bedeckt ist. Die Durchsichtigkeit
dieser Linien wird unter Berücksichtigung der ungleichen chemischen Wirksamkeit der
verschiedenfarbigen Strahlen durch einen zweiten, mit abwechselnd mehr oder weniger undurchsichtigen
Linien bedeckten Raster geregelt. Von dem unter diesem Doppelraster entstandenen
Negativ wird in gewöhnlicher Weise ein Positiv genommen, welches in natürlichen Farben erscheint,
wenn man es wieder durch einen mit rothen, gelben und blauen Linien bedeckten Raster betrachtet.
JoIy schlägt zur Gewinnung des Negativs ebenfalls zwei verschiedene Wege ein, die aber
gleiche Ergebnisse liefern. Nach dem ersten Verfahren wird die Aufnahme wieder durch
einen mit schmalen orangefarbenen, gelblich grünen und blauen oder bläulich violetten
Linien bedeckten Raster gemacht. Das andere Verfahren besteht darin, dafs drei Aufnahmen
nach einander auf derselben Platte gemacht werden, wobei dieselbe mit einem Deckraster
bedeckt ist, dessen undurchsichtige Streifen noch einmal so breit sind wie die durchsichtigen.
.. Die eine Aufnahme geschieht durch ein orangefarbenes Lichtfilter, die andere durch
ein gelblich grünes und die dritte durch ein blaues oder bläulich violettes, und nach der ersten und
zweiten Aufnahme wird der Deckraster so weit verschoben, bis der bereits belichtete Theil
der Platte gerade bedeckt ist. Von dem auf
die eine oder andere Weise erlangten Negativ wird ein Positiv abgenommen, welches dann
durch einen roth, grün und bläulich violett oder violett liniirten Farbenraster betrachtet
wird.
Andersen gewinnt sein Negativ im wesentlichen nach der zweiten JoIy'sehen Methode.
Das davon abgenommene Positiv wird auf Papier gelegt, welches mit einer Lineatur in
den Grundfarben bedeckt ist. Zur Herstellung von Drucken in natürlichen Farben wendet
Andersen gleich bei Anfertigung des Negativs in Verbindung mit dem verschieblichen Deckraster und quer zu diesem einen Halbtonraster
mit abwechselnd undurchsichtigen und durchsichtigen parallelen Linien an. Nach dem mit
diesen Mitteln gewonnenen Negativ wird eine positive »Halbton«-Druckplatte hergestellt. Zum
Drucken .wird Druckerschwärze benutzt, das Papier erhält aber einen Grund von Linien in
den drei Grundfarben, deren Breite durch den für das Negativ benutzten Deckraster bestimmt
ist.
Dem ersten Verfahren von Ducos-Duhauron haftet der Mangel an, dafs drei Negative aufgenommen
werden müssen, die Gruppe der übrigen erwähnten Verfahrungsarten aber zeigt
die Unvollkommenheit, dafs man mit ihnen nicht zu drei Positiven gelangt, mittelst deren
man in bekannter Weise mit Hülfe der Complementärfarben der bei den Negativaufnahmen
benutzten Lichtfilter auf weifsem Papier Bilder in naturgetreuen Farben durch Druck
erzeugen kann.
Nach der vorliegenden Erfindung soll nun das nach dem zweiten Verfahren von Ducos-Duhauron
oder nach den Verfahrungsarten von JoIy oder Andersen gewonnene zusammengesetzte
Negativ (oder ein von diesem abgenommenes zusammengesetztes Positiv) zur photographischen Herstellung von drei einzelnen
einfachen Positiven (bezw. Negativen) nutzbar gemacht werden, welche dieselbe Verwerthbarkeit
besitzen wie die drei nach dem ersten Verfahren von Ducos-Duhauron gewonnenen Positive. Man kann sie also als Druckplatten
ausführen, um mit ihnen einen Druck in natürlichen Farben herzustellen, oder man kann sie
auf farbigen Gelatinehäutchen ausführen, um durch Aufeinanderlegen derselben eine Photographie
in natürlichen Farben zu gewinnen, oder man kann die drei einfarbigen Photographien
oder drei zuammengehörige Einzeldrucke durch optische Mittel vereinigen und so als ein Bild in naturgetreuen Farben sichtbar
machen.
Da die Einrichtung zur Herstellung des zusammengesetzten Negativs bei der Gewinnung
der drei Theilpositive nach dem neuen Verfahren wieder verwendet wird, so mag zum
Zwecke der Beschreibung der Ausführungsmittel des neuen Verfahrens zunächst auf die
Herstellung des zusammengesetzten Negativs zurückgegriffen werden.
Nach dem einen Verfahren wird eine photographische Platte N, deren in Fig. ι durch
eine besondere Linie angedeutete wirksame Schicht möglichst vollständig für die sichtbaren
Strahlen des Spectrums empfindlich ist, in der Kamera unter einem Farbenraster T belichtet,
dessen auf der lichtempfindlichen Schicht aufliegende farbige Fläche sich aus sehr kleinen
Feldern in den drei zweckentsprechenden gleichmäfsig vertheilten Farben zusammensetzt. Diese
Felder sind am besten regelmäfsig angeordnet in Form von geometrischen Figuren. Am
zweckmäfsigsten ist es, ihnen, wie in Fig. 2 angedeutet, die Gestalt schmaler paralleler
Streifen zu geben, von denen z. B. acht auf einen Millimeter gehen mögen. Die drei
Farben (z. B. gelblich grün, bläulich violett und röthlich orange) wiederholen sich in den
Streifen ίί1?2 stets in derselben Reihenfolge.
In anderer Weise gewinnt man das zusammengesetzte Negativ, wie in Fig. 3 dargestellt,
unter Verwendung eines Deckrasters G, dessen undurchsichtige Streifen mindestens doppelt-so
breit als die durchsichtigen sind. Der Raster G liegt mit der gestreiften Fläche unmittelbar auf
der lichtempfindlichen Schicht der photographischen Platte N und wird nach der ersten und
zweiten Aufnahme entsprechend verschoben. Jede der drei Aufnahmen erfolgt durch ein
anderes einfarbiges Filter M.
Von dem in der einen oder anderen Weise erhaltenen zusammengesetzten Negativ copirt
man nun nach Entwickelung desselben die drei Theilpositive, indem man jedesmal zwei der
drei in dem Negativ vereinigten Theilbilder ausschaltet und nur das dritte entweder als
Contactcopie oder in der Kamera reproducirt. Zur Ausschaltung kann man sich des Deckrasters oder aber des Farbenrastexs. in Verbindung
mit drei einfarbigen Filtern bedienen, und beiderlei Mittel sind unabhängig davon
anwendbar, ob zur Erzeugung des zusammengesetzten Negativs der Deckraster in Verbindung
mit den Filtern oder aber als Farbenraster benutzt wurde.
Dient als Ausschaltmittel der Deckraster, so wird er mit der liniirten Fläche auf die Bildfläche
des Negativs gelegt. Soll dann das Positiv durch gewöhnliches Copiren erzeugt
werden, so wird die lichtempfindliche Schicht der photographischen Platte mit der Rückenfläche
des Negativs oder (bei umgekehrter Belichtungsrichtung) des Deckrasters in Berührung
gebracht,. bleibt also um die Dicke der Negativplatte bezw. des Deckrasters von der Fläche
des zu copirenden Bildes entfernt. Die dadurch bedingte Solarisationswirkung kann
erforderlichenfalls durch Vergröfserung dieser
Entfernung oder durch während der Belichtung . bewirkte relative Verschiebung der Positivplatte
einerseits und der Negativplatte mit dem Raster andererseits quer zur Streifenrichtung des.
letzteren so weit verstärkt werden, dafs ein Positivbild entsteht, welches genügend zusammenhängend
ist, d.h. nicht mehr durch weifse Streifen die Abdeckung des zweiten
und dritten Theilbildes im zusammengesetzten Negativ verräth. Wendet man, was vorzuziehen
ist, zur Erzeugung-der Theilpositive die Reproductionscamera an (s. Fig. 4), so erreicht
man auch hier das ,Verschwinden der weifsen Streifen, indem man wieder während
der Belichtung die Negativplatte N, deren Theilbilder mit s s1 s2 bezeichnet sind, mit dem
Raster G oder die Positivplatte P oder beide quer zur Richtung der Rasterstreifen in ihren
parallelen Ebenen verschiebt, wie durch punktirte Linien angedeutet, oder aber, indem man die
Positivplatte etwas aus der Bildebene rückt.
Für die Ausschaltung zweier Theilbilder aus dem in irgend einer der geschilderten Weisen
erhaltenen Negativ oder Positiv mittelst Farbenrasters kann nur ein die Grundfarben aufweisender
Farbenraster in Verbindung mit Grundfarben-Strahlenfiltern benutzt werden, da sonst die Ausschaltung um zwei Farben ausgeschlossen
ist. Der Farbenraster wird so auf die Bildfläche der Negativplatte gelegt, dafs jeder
einzelne Streifen desselben einen Streifen des zusammengesetzten Negativbildes genau deckt.
Alsdann sind alle Streifen, welche zu demselben Theilbilde gehören, in derselben Grundfarbe
sichtbar. Schaltet man nun zwischen die Lichtquelle und den Farbenraster ein Strahlenfilter
von der nämlichen Grundfarbe ein, so werden die Strahlen dieser Farbe nur noch von dem gleichfarbigen Theile des Farbenrasters
durchgelassen, es geht also auch nur durch das mit dieser Farbe bedeckte Theilbild
der Negativplatte Licht zur photographischen Platte. Bei dieser Art, zwei Theilbilder auszuschalten,
findet also die Belichtung des dritten Theiles nur mittelst eines durch Ausscheidung
zweier Grundfarben geschwächten Lichtes statt. Dabei ist es offenbar für diese Art der Erzeugung
des Theilpositivs ganz gleichgültig, welche Zusammensetzung das zur Erzeugung des Theilnegativs benutzte Licht hatte, mit
anderen Worten: die Filtration des Lichtes zum Zwecke der Ausschaltung zweier Theilbilder
beim Copiren des dritten steht aufser Beziehung zur Filtration des Lichtes behufs
Gewinnung geeigneter Theilnegative. Auch diese zweite Copirmethode kann man mit oder
ohne Camera ausführen und auch die weifsen Streifen vermeidet man mit denselben Mitteln,
% die für den Fall der Ausschaltung zweier Theilnegative mittelst Deckrasters angegeben
wurden.
Bemerkt sei hier, dafs bei der Herstellung der drei Theilpositive, wenn dieselben zur Gewinnung
von Druckplatten dienen sollen, die bekannten, mit parallelen oder gekreuzten
Linien versehenen Raster, wie sie in dem sogen. Halbtonprocefs benutzt werden, ebenfalls
zur Verwendung gelangen können, wenn man es nicht vorzieht, die Benutzung .dieser
Schirme für ein späteres Stadium in der Herstellung der Druckplatten aufzusparen.
Da man die Theilpositive im Atelier herstellen kann, so ist es gleichgültig, ob man
dabei nach dem ersten Verfahren den Deckraster oder nach dem zweiten Verfahren den
Farbenraster in Verbindung mit den einfarbigen Filtern zur Ausschaltung des zweiten und
dritten Theilbildes benutzt. Beide Methoden sind gleich bequem auszuführen.
Selbstverständlich können Theilpositive von dem zusammengesetzten Negativ nach den beschriebenen
Verfahrungsarten auch dann genommen werden, wenn das Negativ nicht, wie bisher vorausgesetzt, drei, sondern nur zwei
oder mehr als drei Theilbilder in sich begreift. Noch weniger tritt irgend eine Aenderung in
der Arbeitsweise ein, wenn nicht Theilpositive aus einem zusammengesetzten Negativ, sondern
Theilnegative aus einem zusammengesetzten Positiv herauszucopiren sind.
Wenn die Farben des zur Aufnahme des Negativs benutzten Farbenrasters in Streifen
von gleicher Breite angeordnet sind, so genügt, wie beschrieben, ein einziger Deckraster für
die Herstellung aller drei Theilpositive. Sind die Streifen aber nicht gleich breit, so erfordert
jedes Theilpositiv einen besonderen Deckraster, wenn man es nicht vorzieht, die Theilpositive mit Hülfe des Farbenrasters in
Verbindung mit je einem einfarbigen Filter herzustellen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zur Gewinnung mehrerer monochromer, sich zu einem mehrfarbigen Bild ergänzender photogräphischer Bjlder von demselben Object zwecks Herstellung von Photographien, photographischen Drucken und dergl. in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dafs von einem einzigen Negativ oder Positiv, auf welchem mehrere chromatisch verschiedene Aufnahmen desselben Objects abwechselnd in kleinen Feldern vertheilt sind (Verfahrungsarten von Du'cos-JDubauron, JoIy, Andersen) Einzelcopjen eines jeden Theilbildes durch Ausschaltung aller übrigen Theilbilder, z. B. mittelst eines Deckrasters (G, Fig. 4), welcher alle Theilbilder mit Ausschlufs eines einzigen abdeckt, hergestellt werden.
- 2. Eine Ausführungsform des im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens für zwei oderdrei Theilbilder, bei welcher zum Ausschalten des zweiten bezw. zweiten und dritten Bildes an Stelle des Deckrastersein Farbenraster (T", Fig. ι und 2) in den . Grundfarben dient, in Verbindung mit einem Strahlenfilter in derjenigen Grundfarbe, mit welcher das zu copirende Theilbild durch den Farbenraster bedeckt ist, so dafs die zu den Feldern der zweiten bezw. zweiten und dritten Grundfarbe des Rasters gelangenden Strahlen in diesen Feldern absorbirt werden, wobei die einzelnen Theilcopien nur durch Wechseln des Strahlenfilters ohne Verschiebung des Rasters gewonnen werden.
- 3. Eine Ausführungsform des in den vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher in den Theilcopien die weifsen, den übrigen Theilbildern entsprechenden Felder dadurch vermieden. werden, .dafs, im Falle mittelst Contacts copirt wird, ein gröfserer Abstand zwischen der Fläche des zu copirenden Bildes und der lichtempfindlichen Schicht hergestellt oder die Bildplatte mit dem (Deck- oder Farben-) Raster einerseits und die photographische Platte andererseits gegen einander verschoben werden, oderdafs, im Falle mittelst Camera copirt wird, die Bildplatte mit dem Raster oder die photographische Platte oder beide (Fig. 4) verschoben werden oder die photographische Platte aus der Bildebene herausgerückt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96773C true DE96773C (de) |
Family
ID=367876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96773D Active DE96773C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96773C (de) |
-
0
- DE DENDAT96773D patent/DE96773C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445114A1 (de) | Herstellung farbiger entwuerfe | |
DE96773C (de) | ||
DE2734581C2 (de) | Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals | |
DE2516907A1 (de) | Farbdruckverfahren | |
DE755039C (de) | Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder | |
DE697100C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Aufsichts- oder Durchsichtsbilder auf photographischem Wege | |
DE140907C (de) | ||
DE590145C (de) | Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialen ohne Linsenrasterung | |
DE852808C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Aufdrucken auf Mehrfarbenbildern | |
AT156105B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien. | |
DE976397C (de) | Verfahren zur Reproduktion farbiger Bilder durch Aufbelichten von Teilfarbbildern auf Mehrfarbenmaterial | |
DE662616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms | |
DE657869C (de) | Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen | |
EP0006504B1 (de) | Farbauszugstransparent und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE696563C (de) | Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern | |
DE699582C (de) | Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder | |
DE531762C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Entwuerfe fuer Webstoffe | |
DE697745C (de) | Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen | |
AT138480B (de) | Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung. | |
DE590564C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrfarbenphotographien oder -kinematographien | |
DE842004C (de) | Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl. | |
DE658756C (de) | Verfahren zur Reproduktion von Farbenphotographien auf einem Schichttraeger mit unregelmaessigem Dreifarbenraster | |
DE405155C (de) | Farbiger positiver Kinofilm | |
DE345575C (de) | Verfahren zum Kopieren von Bildern fuer Farbenphotographie | |
DE640695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfilmkopien auf ungerastertem Material, ausgehend von Linsenrasterfilmen |