DE138229C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138229C
DE138229C DE1901138229D DE138229DA DE138229C DE 138229 C DE138229 C DE 138229C DE 1901138229 D DE1901138229 D DE 1901138229D DE 138229D A DE138229D A DE 138229DA DE 138229 C DE138229 C DE 138229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
fuse
pressure
tubes
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901138229D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE138229C publication Critical patent/DE138229C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT16624D priority Critical patent/AT16624B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICH!
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherung, die ein sicheres bezw. genaues Unterbrechen des Stromes bei Kurzschlufs oder Ueberlastung gestattet und sofort nach dem Unterbrechen wieder in gebrauchsfertigen Zustand gebracht werden und so einen selbstthätigen Ausschalter vollständig ersetzen kann. Die Sicherung ist im Besonderen für Hochspannungsanlagen sehr geeignet, da blanke Leitungen oder Stromschlufsstücke nicht berührt zu werden brauchen, und kann allen bestehenden Systemen angepafst werden.
Die vorliegende Sicherung gehört zu denen, bei welchen Quecksilber, das den zu unterbrechenden Strom leitet, in einem vollständig unschmelzbaren, nichtleitenden Capillarrohr eingeschlossen und bei übermäfsiger Stromstärke durch den erzeugten Lichtbogen und hohen Druck aus einander getrieben wird. Um einem Zerspringen der Röhren vorzubeugen, sind sie entweder sehr dickwandig oder mit elastischen Ansätzen versehen. Bei den älteren Sicherungen dieser Art, z. B. bei der nach der amerikanischen Patentschrift 432521, besteht der aufserordentliche Nachtheil, dafs sie den unterbrochenen Strom selbstthätig wieder einschalten, so dafs sie eher einem intermittirenden Stromunterbrecher als einer Sicherung gleichen. Bei einer derartigen Sicherung würde, wenn an irgend einer Stelle der Leitung Kurzschlufs eingetreten wäre, bei jedem erneuten Einschalten der Sicherung ein neuer Kurzschlufs eintreten, so dafs die Leitung bald in Brand gerathen würde. Aus dem Gesagten·, ist leicht ersichtlich, wie verschieden die Wirkungsweise der vorliegenden Vorrichtung von den bisher bekannten ist. Bei vorliegender Sicherung jedoch wird der Strom sicher und dauernd ausgeschaltet und kann nach beliebig langer Zeit wieder eingeschaltet werden.
Dies wird dadurch erreicht, dafs die Röhrchen derartig dimensionirt sind, dafs trotz des bewirkten sicheren, dauernden Ausschaltens der ursprüngliche Zustand nur durch einen Druck von aufsen auf die federnde Kappe wieder hergestellt werden kann.
Für aufsergewöhnlich hohe Spannungen kann man bei vorliegender Anordnung, um den entstehenden hohen Druck zu vertheilen, mehrere Röhrchen hinter einander schalten bezw. einen nichtleitenden Körper mit mehreren Bohrungen zur Anwendung bringen, wodurch mehrere Lichtbogen entstehen. Die Ausführung der Sicherung gestaltet sich in der Praxis äufserst einfach.
Auf beiliegender Zeichnung sind einige Ausführungsformen vorliegender Erfindung dargestellt, ohne die Ausführung der Erfindung zu erschöpfen.
Fig. ι zeigt eine äufsere Ansicht einer Stöpselsicherung gemäfs Fig. 2, welche eine Ausführungsform der Sicherung im Durchschnitt darstellt.
Die Sicherung nach Fig. 2 besteht aus einem Porcellankörper 8, welcher in der Mitte mit· einer an beiden Enden in eine Erweiterung verlaufenden Bohrung 6 von etwa 0,5 mm Durchmesser versehen ist. In dem oberen Theile des Körpers 8 ist eine Hülse 5 aus Nickel oder dergl. eingekittet, welche durch einen Kupferdraht 4 oder dergl. mit der äufseren metallenen Gewindehülse 7 verbunden ist. Die
NickelhUlse 5 wird durch eine darauf befestigte Gummikappe 3 verschlossen, auf welcher der Druckknopf 1 lose ruht. In der unteren Erweiterung der Bohrung des Körpers 8 ist gleichfalls eine Nickelhülse 9 eingekittet, die mit einer Gummikappe 11 verschlossen und mit einer Nickelkapsel 10 versehen ist.
Der Raum zwischen den beiden Gummikappen ist mit Quecksilber ausgefüllt, so dafs der Strom ungehindert von der Hülse 7 durch den Kupferdraht 4 und das Quecksilber nach der Nickelkapsel 10 übertreten kann. Bei Kurzschlufs oder Ueberlastung in dem Leitungsnetze verdampft das Quecksilber in der Bohrung 6 unter Bildung eines Lichtbogens, der die Quecksilbersäule aus einander treibt und den Strom vollständig und sicher unterbricht. Um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, genügt es, einen leisen Druck auf den Druckknopf 1 auszuüben, um die zerrissene Quecksilbersäule wieder zu vereinigen und den Strom ungehindert wieder hindurchgehen zu lassen.
Fig. 3 zeigt im Durchschnitt, Fig. 4 in äufserer Ansicht eine Ausführungsform, wie solche für sogenannte Schuckert'sche Sicherungen verwendet werden kann. Dieselbe besteht aus einem capillaren Porcellanrohr 7, dessen Bohrung an den Enden trichterförmig erweitert ist. An dem Porcellankörper 7 sind an seinen beiden Enden die Nickelhülsen 4 und 12 aufgekittet, an welche Contactplatten a und λ1 angenietet sind. Die NickelhUl.sen sind durch Gummikappen 3 und 10 verschlossen, durch welche mittelst eines darauf auszuübenden Druckes die aus einander getriebene Quecksilbersäure wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht werden kann.
Fig. 5 und 6 zeigt eine Sicherung, die eine flache Bohrung besitzt, Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform vorliegender Sicherung, bei welcher fünf Bohrungen von etwa 5 mm Durchmesser angebracht sind. Wenn z. B. die Sicherung gemäfs Fig. 2 für sechs Ampere construirt wäre, so würde die Sicherung gemäfs Fig. 9 30 Ampere normal durchlassen.
Hieraus ergiebt sich, dafs man mit der Anzahl der capillaren Bohrungen freie Wahl hat, je nach der Stromstärke, welche eine Sicherung durchlassen soll.
Bei den beiden letzteren Ausfuhrungsformen sind die Metallverschraubungen g und h die stromzuführenden Contactstücke. Mittels der Gummibällchen k und η kann durch Druck auf eines derselben die Sicherung wieder eingeschaltet werden.
Um die Unterbrechungsstelle auf einen bestimmten Punkt (Fixpunkt) zu verlegen, ist es zweckmäfsig, die Bohrung des Capillarrohres an dieser Stelle zu verkleinern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Quecksilbersicherung, insbesondere für hochgespannte Ströme, bei welcher das Quecksilber in einem oder mehreren vollständig unschmelzbaren, nichtleitenden Capillarrohren eingeschlossen ist und bei Ueberschreitung der zulässigen Stromstärke durch den erzeugten Lichtbogen und hohen Druck aus einander getrieben wird, gekennzeichnet durch eine solche Abmessung der Capillarröhren, dafs die aus einander getriebenen Quecksilbersäulen durch die Capillarität der Röhren in diesem Zustande beliebig lange verharren, jedoch mittelst eines mechanischen Druckes von aufsen her wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden können.
  2. 2. Ausführungsform der Quecksilbersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Quecksilbersäulen an den beiden Enden des Capillarrohres verstärkt und mittelst Gummikappen oder dergl. federnd abgeschlossen sind, um in bekannter Weise dem inneren Druck genügend nachgeben zu können und um gleichzeitig von aufsen einen Druck auf die Quecksilbersäule zu gestatten, wodurch das Einschalten der Sicherung ermöglicht wird.
  3. 3. Ausführungsform der im Anspruch 1 bezw. 2 gekennzeichneten Quecksilbersicherung, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bohrung des Capillarrohres mit einer Verjüngung versehen ist, wodurch die Unterbrechungsstelle auf einen bestimmten Punkt (Fixpunkt) gelegt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901138229D 1901-06-14 1901-06-14 Expired - Lifetime DE138229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16624D AT16624B (de) 1901-06-14 1903-02-23 Quecksilbersicherung zur Unterbrechung des Stromes bei Kurzschluß oder Überlastung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138229C true DE138229C (de)

Family

ID=406058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901138229D Expired - Lifetime DE138229C (de) 1901-06-14 1901-06-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138229C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146966B (de) * 1959-12-15 1963-04-11 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung
DE3415288A1 (de) * 1984-04-24 1985-02-07 Peter 8918 Dießen Beger Dauer-sicherungsanordnung fuer den niederspannungsbereich, mit reversibler, definierter trennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146966B (de) * 1959-12-15 1963-04-11 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung
DE3415288A1 (de) * 1984-04-24 1985-02-07 Peter 8918 Dießen Beger Dauer-sicherungsanordnung fuer den niederspannungsbereich, mit reversibler, definierter trennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006818U1 (de) Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz insbesondere für DC-Systeme
DE3038780A1 (de) Mikroblitzableiter
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
CH648699A5 (de) Gluehlampenfassung mit beruehrungssicherer spannungszufuehrung.
DE3319010C2 (de)
DE138229C (de)
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
AT16624B (de) Quecksilbersicherung zur Unterbrechung des Stromes bei Kurzschluß oder Überlastung.
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
DE2734395B2 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE139469C (de)
DE631271C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen
DE716172C (de) UEberspannungsableiter
EP1143585A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE102021208076B4 (de) Überspannungsschutz-Funkenstreckenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutz-Funkenstreckenanordnung
DE2441117C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE1954448U (de) Scherentrenner mit widerstand.
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE593770C (de) Steckdose fuer elektrische Anlagen mit geerdeter oder genullter Schutzleitung
DE1178494B (de) Trennkontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
DE3242467C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE958409C (de) Schutzeinrichtung fuer Reihenkondensatoren
DE1263902B (de) Geraet zum selbsttaetigen Kurzschliessen schadhafter Glieder einer elektrischen Kette