DE137934C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137934C DE137934C DE1900137934D DE137934DD DE137934C DE 137934 C DE137934 C DE 137934C DE 1900137934 D DE1900137934 D DE 1900137934D DE 137934D D DE137934D D DE 137934DD DE 137934 C DE137934 C DE 137934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- centrifuge
- cone
- jacket
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/08—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das neue Verfahren soll dazu dienen, bei dem durch die Patente 78749 und 112509
geschützten Verfahren die Wechselwirkung zwischen Flüssigkeiten und Gasen dadurch zu
begünstigen, dafs die Flüssigkeit in eigenartiger Weise an verschiedenen Stellen zugeführt
wird.
Das Patent 112509 zeigt im Besonderen, wie
ein centrifugirter Gasstrom dazu benutzt werden kann, ohne sonstige Hülfsmittel den Flüssigkeitsstrom
auf dem ruhenden Mantel des Apparates zu einer kreisenden Bewegung zu bringen.
Diese Bewegung kann nach der vorliegenden Erfindung dadurch begünstigt werden, dafs
die Flüssigkeit an verschiedenen Stellen des Mantels über dessen ganze Länge hin zugeführt
wird, so dafs hierdurch die kreisende Bewegung der Flüssigkeit begünstigt wird.
Dies erfolgt durch Aufgabe der Flüssigkeit an einer centralen Stelle und Ausspritzung derselben
durch an dem rotirenden Centrifugenkörper angebrachte Organe.
Auf diese Weise hat die ausgeworfene Flüssigkeit die Drehgeschwindigkeit der CentrifugenflUgel
und wirkt so beschleunigend auf die Flüssigkeitsschicht, auf welche sie auftrifft.
Aufserdem hat diese Art der radialen Ausspritzung der Flüssigkeit bezw. eines Theiles
der Flüssigkeit noch für verschiedene Anwendungsweisen mancherlei Vorzüge.
Durch die genannte Art der Flüssigkeitszuführung wird die auf dem Centrifiigenmantel
kreisende Flüssigkeitsschicht bewegt und aufgerührt, so dafs durch das Verfahren für alle
Zwecke, für welche eine rauhe Flüssigkeitsoberfläche angezeigt ist, Vortheile erzielt werden.
Besonders günstig wirkt das Verfahren auch bei der Destillation difficiler Lösungen. Bei
diesen kommt es oft vor, dafs die Lösung nach dem Ende des Apparates zu derart eingedickt
ist, dafs sie sich träge bewegt und auch dem Anbrennen ausgesetzt ist.
Allem diesen wird durch die Aufspritzung der Flüssigkeit in geeigneter Weise abgeholfen.
Bei der Verwendung des Verfahrens zu Reinigungszwecken wird die radial ausgeschleuderte
Flüssigkeit in bekannter Weise (vergl. z. B. die Patente 92793 und 111825)
günstig wirken.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein stehender und ein liegender Apparat dargestellt,
bei welchen die besonders günstige Art der FlUssigkeitszuführung mittels eines rotirenden
Kegels und der Ausspritzung durch Durchbrechungen der Kegelwand gewählt ist.
Fig. ι ist eine senkrechte Anordnung im Längsschnitt,
Fig. 2 in Oberansicht;
Fig. 3 zeigt eine wagerechte Anordnung mit zusätzlicher Gaseinströmung von aufsen;
Fig. 4 und 5 zeigen einen Schnitt nach Linie 4-4 und eine Seitenansicht;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des horizontalen Schnittes,
Fig. 7 eine Seitenansicht.
Bei der Construction nach Fig. 1 und 2 ist α der verticale Konus, b der feststehende
Mantel, welcher in der Regel von aufsen beheizt ist. Der Konus α greift mit seinem
unteren Ende in ein Gefäfs c, aus welchem er infolge seiner Drehung Flüssigkeit hochhebt.
An dem Kegelmantel sind in Schlangenlinien
die Rohrstücke d angesetzt, zweckmäfsig an ausgebauchten Stellen des Kegelmantels, welche
trichterartig wirken und jedem Rohr eine gewisse Flüssigkeitsmenge von der im Innern des
Kegels aufsteigenden Flüssigkeit zuführen und nach aufsen ausspritzen.
Die aus dem Gefäfs c geschöpfte Flüssigkeit steigt auf der Kegelfläche α hoch, wobei sie
allmählich durch die Röhren d ausgeschleudert wird. Ein eventueller Rest der Flüssigkeit
wird am oberen Rande des Kegels in bekannter Weise auf die Wandung b aufgespritzt.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine wagrechte Construction, bei welcher der Konus α nicht mehr
die Aufgabe hat, die Flüssigkeit zu heben, sondern nur sie zu vertheilen. Der Flüssigkeitseingang k ist an einem Ende des Apparates so
angeordnet, dafs die Flüssigkeit auf die äufsere ruhende Mantelfläche fliefst und hier zunächst
von den CentrifugenflUgeln in Rotation versetzt und in schraubenförmiger Bahn den
Mantel b entlang geführt wird.
Der Haupttheil der Flüssigkeit fliefst am anderen Ende des Mantels unmittelbar wieder
ab, während ein gewisser Antheil mit den Gasen in die Gasabzugskanäle gelangt und dort
sich alsbald niederschlägt. Zu diesem Antheil werden bei der vorliegenden Anordnung noch
diejenigen Flüssigkeitsmengen hinzutreten, die am oberen Theil des Mantels an der Austrittsstelle der Gase vorhanden sind und so unmittelbar
in den Gasabflufs einfliefsen. Diese Flüssigkeitsmengen werden alsbald wieder gesammelt
und durch ein Rohr g (Fig. 5) in das Innere des Kegels α zurückgeführt. Sie
fliefsen auf der Innenwand des Kegels entlang und werden durch die Röhren d ausgespritzt,
und die bis an das Ende des Kegels gelangenden Theile werden auf den äufseren Mantel geworfen, wo sie sich mit der durch
das Rohr k kommenden Flüssigkeit vereinigen. Bei der Construction nach Fig. 6 und 7 tritt
die Flüssigkeit gleichfalls durch eine Leitung k ein und wandert den Mantel b entlang und
fliefst zum Theil an dessen Sohle ab, während sie zum anderen Theil mit dem Gas aus dem
Mantel entweicht und dann wieder in den Apparat zurückgeführt wird. Nur findet hier
die Zurückführung der Flüssigkeit nicht unmittelbar in das Innere des rotirenden, mit den
CentrifugenflUgeln besetzten Mantels statt, sondern sie fliefst zunächst in die hohle Achse
(Fig. 6 und 7) desselben, aus welcher sie auf den durchlöcherten Mantel aufgespritzt wird,
während der verbleibende Rest durch radiale Röhren (Fig. 6) am Ende der hohlen Achse
gleichfalls auf den äufseren Mantel b geleitet und hier mit der frisch eintretenden Flüssigkeit
wieder vermischt wird.
Bei horizontalen Apparaten kann es vorkommen, dafs Flüssigkeit mit den Gasen am
Ende des Apparates in den Gasabzug austritt. Diese Flüssigkeit kann dann zur Rückleitung
in das Innere des rotirenden Kegels oder Cylinders verwendet werden.
Aus den Fig. 3, 5 und 7 ist ersichtlich, wie die in den Abzug ρ gelangende Flüssigkeit in
einen Sack q (Fig. 5) am Anfang dieses Abzugs niederfällt und von diesem aus entweder
durch ein Rohr g in den Apparat zurückgebracht werden kann oder durch ein Rohr r
abgeleitet wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zum Verdampfen und Destilliren von Flüssigkeiten und dergl. mittelst centrifugirter Gasströme, dadurch gekennzeichnet, dafs die der Wechselwirkung mit den Gasen ausgesetzte, zum Theil im Innern der Centrifuge zugeführte Flüssigkeit durch die Drehbewegung gleichzeitig eine rotirende und nach aufsen gerichtete Bewegung erhält und mit dieser auf die Mantelfläche aufgeschleudert wird, zum Zweck, die zweckmäfsig durch den Gasdruck erzeugte Kreisbewegung der Flüssigkeitsschicht auf den Centrifugenmantel zu unterstützen und die Flüssigkeitsschicht aufzurühren.
- 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher zur Vertheilung der Flüssigkeit in der Längsrichtung der Vorrichtung der an sich bekannte drehende Hohlkegel verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe an geeigneten Stellen mit Durchbrechungen zum Ausspritzen der Flüssigkeit in die Zwischenräume der Centrifugenflügel versehen ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE137934T | 1900-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137934C true DE137934C (de) | 1903-01-13 |
Family
ID=34484393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900137934D Expired DE137934C (de) | 1900-07-05 | 1900-07-05 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137934C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927634A (en) * | 1956-05-23 | 1960-03-08 | Arne R Gudheim | Apparatus for evaporating and otherwise treating fluid materials |
US3561517A (en) * | 1969-03-17 | 1971-02-09 | Artisan Ind | Wiped film processing apparatus with heated, cylindrical, fluted, interior surface |
-
1900
- 1900-07-05 DE DE1900137934D patent/DE137934C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927634A (en) * | 1956-05-23 | 1960-03-08 | Arne R Gudheim | Apparatus for evaporating and otherwise treating fluid materials |
US3561517A (en) * | 1969-03-17 | 1971-02-09 | Artisan Ind | Wiped film processing apparatus with heated, cylindrical, fluted, interior surface |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE636729C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff | |
DE2161462C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abluft | |
DE1761339C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung | |
DE137934C (de) | ||
DE19835120C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Flüssigkeitsgehalts des aus einer selbstentleerenden Schleudertrommel eines Separators ausgetragenen Feststoffes | |
EP2841555B1 (de) | Würzeausdampfvorrichtung | |
DE2532528A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE707649C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose | |
DE631458C (de) | Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE135549C (de) | ||
DE78749C (de) | Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten und Gase oeder Dämpfe in Wechselwirkung treten zu lassen | |
DE216595C (de) | ||
DE887904C (de) | Vorrichtung zum Veredeln von Schokoladen- oder Kakaomassen | |
DE323845C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Leimwasser | |
DE388215C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art | |
DE703560C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut | |
DE416704C (de) | Turbinen-Antrieb fuer eine Fliehkraftscheidevorrichtung | |
AT17429B (de) | Kreisender Läuterbottich. | |
DE115449C (de) | ||
DE112509C (de) | ||
DE323256C (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen | |
DE957895C (de) | Vorrichtung zum Ätzen von Platten | |
DE293641C (de) | ||
DE69482C (de) | Pülpefänger | |
DE50979C (de) | Apparat zum Durchlüften und Mischen von Bier mit Hefe |