DE137784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137784C
DE137784C DENDAT137784D DE137784DA DE137784C DE 137784 C DE137784 C DE 137784C DE NDAT137784 D DENDAT137784 D DE NDAT137784D DE 137784D A DE137784D A DE 137784DA DE 137784 C DE137784 C DE 137784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
oxidizing agents
violet
dyes
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137784D
Other languages
English (en)
Publication of DE137784C publication Critical patent/DE137784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/10Sulfur dyes from diphenylamines, indamines, or indophenols, e.g. p-aminophenols or leucoindophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 137784 -KLASSE 22 d.
Zusatz zum Patente 132424 vom 13. März igoo.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. April 1900 ab. Längste Dauer: 12. März 1915.
In Beispiel I der Patentschrift 132424 haben wir erwähnt, dafs beim Absaugen der krystallinisch abgeschiedenen geschwefelten Indophenolderivate, wohl infolge eines gleichzeitig verlaufenden Oxydationsvorganges, Erwärmung der Masse eintritt..
Es hat sich nun gezeigt, dafs eine wesentliche erhöhte Oxydationswirkung erhalten wird, wenn die geschwefelten Indophenole statt mit Alkohol und Wasser überdies noch mit wasserstoffsuperoxydhaltigem Wasser, anderen Superoxyden, Persulfaten, ozonisirter Luft oder reiner Luft und Wasserdampf u. s. w. behandelt werden. Hierbei tritt ebenfalls starke Erwärmung auf unter gleichzeitiger Entwicklung von Acetaldehyd, und es werden Farbkörper erhalten, deren Lösung in Schwefelnatrium noch mehr nach violett hin verändert erscheint und die ungeheizte Baumwolle mit reineren blauvioletten Tönen anfärben, als die nach dem Verfahren der Patentschrift 132424 erhältlichen Producte.
Beispiel. 23 Theile des nach Beispiel I der Patentschrift 132424 erhaltenen Farbstoffes werden in wässeriger Suspension, je nach der gewünschten mehr oder weniger nach violett hin verschobenen Nuance, mit dem doppelten bis gleichem Gewicht einer 2 bis 3 proc. Lösung von Wasserstoffsuperoxyd gut verrührt oder zusammengemahlen und, nachdem die gewünschte Veränderung stattgefunden hat, der Farbkörper abfiltrirt.
Der in Schwefelnatrium mit röthlich blauer Farbe und in concentrirter Schwefelsäure mit blauer Farbe lösliche Farbstoff färbt auf ungeheizte Baumwolle intensiv blauviolette Nuancen.
Die Färbungen sind wasch- und lichtecht.
Aus seinen Lösungen in Schwefelnatrium fällt der Farbstoff auf Zusatz von Kochsalz als ein feiner, kupferschimmernder, indigoähnlich aussehender Niederschlag aus, der beim Verdünnen mit Wasser wieder in Lösung geht. Er ist unlöslich in den meisten organischen Lösungsmitteln, löst sich aber in Phenol mit violetter und in ß-Naphtol mit blauer Farbe.
Aufser wasserstoffsuperoxydhaltigem Wasser führen ozonisirte Luft und Wasserdampf, sowie fast alle schwachen Oxydationsmittel mehr oder weniger zum gleichen Resultat, indem sie hierbei entweder nur oxydirend, oder oxydirend und Gruppen (z. B. Amidogruppen) abspaltend wirken.
Die aus geschwefelten Indophenolderivaten durch Nachbehandlung mit schwachen Oxydationsmitteln entstehenden Farbstoffe sind in den meisten Eigenschaften den Ausgangsproducten sehr ähnlich. So theilen sie mit diesen die Eigenschaft, sich in Schwefelalkalien zu lösen, direct auf ungeheizte Baumwolle zu ziehen, unterscheiden sich aber sehr wesentlich

Claims (1)

  1. in der Nuance, welche von blau in violett umschlägt und je nach der Intensität der Nachbehandlung mit Oxydationsmitteln sich besonders schön als rothstichiges Blau bezw. Violett ausprägt. Die Farbstoffe sind in den meisten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Ligroin, Schwefelkohlenstoff etc., schwer löslich, löslich hingegen in Phenolen, wie Phenol, ß-Naphtol etc.
    PateνT-A νSPRUCH:
    Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen in reiner Form, darin bestehend, dafs die nach dem Verfahren der Patentschrift 132424 erhaltenen krystallinischen Farbkörper mit schwachen Oxydationsmitteln, wie Wasserstoff- und andere Superoxyde, reiner sowie ozonisirter Luft, Persulfaten etc., behandelt werden.
DENDAT137784D Active DE137784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137784C true DE137784C (de)

Family

ID=405639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137784D Active DE137784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137784C (de)
DE246020C (de)
DE148342C (de)
AT19992B (de) Verfahren zur Darstellung brauner Schwefelfarbstoffe.
DE132424C (de)
AT151300B (de) Verfahren zur Darstellung von violetten bis grünblauen Monoazofarbstoffen.
DE247443C (de)
DE890105C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE71370C (de) Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe der Triphenylmethanreihe aus Dichlorbenzaldehyd
DE895359C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Schwefelfarbstoffen
DE152689C (de)
DE626862C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE844780C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE370155C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE198864C (de)
DE179020C (de)
DE600412C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauvioletten Farbstoffs
DE116677C (de)
DE90722C (de)
DE172016C (de)
AT32390B (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen.
DE192530C (de)
DE539174C (de) Herstellung von Phosphorwolframmolybdaenverbindungen
AT158073B (de) Verfahren zur Herstellung olivgrüner bis grünschwarzer Schwefelfarbstoffe.
DE179839C (de)