DE137396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137396C
DE137396C DENDAT137396D DE137396DA DE137396C DE 137396 C DE137396 C DE 137396C DE NDAT137396 D DENDAT137396 D DE NDAT137396D DE 137396D A DE137396D A DE 137396DA DE 137396 C DE137396 C DE 137396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hole
rail
leaves
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137396D
Other languages
English (en)
Publication of DE137396C publication Critical patent/DE137396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Vorrichtung dient dazu, einzelne Papierbogen, Pläne oder auch kleinste Blätter geschichtet zusammenzuhalten, gestattet aber dennoch jederzeit, ohne Auflösung des Ganzen ein beliebiges Blatt daraus zu entnehmen und ebenso Blätter an beliebiger Stelle einzufügen. Je nach dem Sonderzwecke, zu dem sie zu dienen hat, kann sie mancherlei Ausführungsformen annehmen, wie solche beispielsweise durch die Zeichnung gezeigt sind. Auf derselben ist durch die Fig. 1 und 2 in Längsund Seitenansicht die für einen Schrank bestimmte Anordnung zum Anhängen von Plänen gezeigt, durch Fig. 3 und 4 in gleichen Ansichten eine Anordnung als Einlage in den Rückenfalz einer Brief-, Akten- oder Planmappe für buchförmige Sammlung von Papierblättern und durch Fig. 5 die Ausführung als Einzelstück zum Handgebrauch für kleinste Blättchen.
Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem in einer gelochten Schiene α oder auch nur einer Scheibe (einem Plättchen) eingehängten, gespaltenen Ring b und darin, dafs sich in der Schiene (oder Scheibe) zunächst dem Loche c eine Nuth d eingeprefst findet, welche als Rast für den Ring und zu dessen Sicherung dient. Diese Nuth ist als Einsenkung in die Dicke des Metalls eingeprefst oder ausgestanzt. Der Ring b ist an einer Stelle — bei e — aufgeschnitten, so dafs er hier ein wenig geöffnet werden kann, prefst sich aber durch seine federnde Kraft an seinen stumpfen Enden fest zusammen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 wird die Schiene in Führungsleisten f des Schrankes festgehalten, so dafs die eingehängten Ringe und angebrachten Pläne abwärts hängen; bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 dagegen liegt die Schiene α entlang dem Umschlagrücken g der Mappe, an dem sie befestigt ist.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung dient zum Einzelgebrauch eines Ringes.
Bei Benutzung der Vorrichtung wird der Ring im Loche so gedreht, dafs seine Oeffnung zur Hand kommt (Darstellung in punktirten Linien), und dann wird das (gelochte) Blatt in den Ring eingeführt. Je nach Art und Gröfse der in Frage stehenden Blätter geschieht dies an zwei oder mehreren Ringen. Nun wird der Ring wieder im Kreise gedreht, bis sein Spalt sich im Loche c befindet, worauf man ihn anzieht, so dafs er in die Nuthsenkung (die Rast) d eintritt und sich nicht mehr drehen kann, da sich dann die Schiene in seinem Spalt befindet. In dieser Stellung des Ringes werden die einzelnen Blätter zusammengehalten, können aber umgeblättert werden, ohne dafs eines derselben entfällt. Trotzdem aber kann jederzeit durch kurze Verstellung des Ringes ein neues Blatt eingelegt oder eines herausgenommen werden.
Durch den Zusammenhang von Loch und Nuth wird zweierlei erreicht. Erstlich wird durch Festlegung des Ringes in der Nuth eine selbstthätige Drehung verhindert, welche mög-

Claims (1)

  1. lieh wäre, wenn der Ring sich nur im Loche befinden würde, und damit vorgebeugt, dafs die Ringöffnung nach aufsen kommt und ein Ausgleiten von Blättern eintreten könnte. Zweitens wird verhindert, dafs der in der Vertiefung festgestellte Ring sich aus seiner örtlichen Stellung seitlich verschiebe, was geschehen würde, wenn die Nuth fehlen würde und man den Ring aus dem Loche auf die flache Schiene ziehen würde. Ferner hat die Nuth auch den Vortheil, bei beabsichtigter Drehung des Ringes diesem den Weg zum Loche vorzuschreiben, so dafs er rasch eingebracht werden kann.
    Paten τ-An Spruch:
    Eine Vorrichtung zum Zusammenhalten einzelner Papierblätter, Zeichnungen o. dgl. mittels gespaltener Ringe, gekennzeichnet durch eine Schiene fa) mit einem oder mehreren Löchern (c) und senkrecht unter diesen angeordneten, zur Aufnahme der gespaltenen Ringe (b) dienenden Nuthen (d) in solcher Anordnung, dafs ein mit seinem Spalt (e) über die Schiene (a) geschobener Ring (b) in der Nuth (d) gegen seitliche Verschiebung gesichert und beim Einheben in das Loch (c) zwecks Drehung zum Auswechseln oder Einsetzen der Blätter geführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereL
DENDAT137396D Active DE137396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137396C true DE137396C (de)

Family

ID=405280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137396D Active DE137396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl aufeinander geschichteter Büropapiere
DE102006026030B3 (de) Locherkombination
DE137396C (de)
DE2406390C3 (de) Locher, insbesondere für Papier
DE202006019365U1 (de) Buch
DE102008006306B4 (de) Locher
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
EP1717057B1 (de) Collegeblock
DE3227301C2 (de) Einrichtung zum Lochen
DE694777C (de) Platte zur Aufnahme von Notizen oder eines Notizblockes
DE4208414C2 (de) Flacher, abheftbarer Minilocher
DE170725C (de)
DE56319C (de) Sammelmappe
DE63523C (de) Mappe zum Aufbewahren von Marken
DE202022001882U1 (de) Verbesserter Papieradapter zum Aufbewahren von Dokumenten in einer Ring-Mappe
DE210737C (de)
DE809305C (de) Klemmetikett
CH610806A5 (en) Hole punch for perforating files
DE102723C (de)
DE314823C (de)
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE171223C (de)
DE102019105248A1 (de) Lösbare Aufnahme für wenigstens ein Blatt
DE126255C (de)
DE307549C (de)