DE137234C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137234C
DE137234C DE1901137234D DE137234DD DE137234C DE 137234 C DE137234 C DE 137234C DE 1901137234 D DE1901137234 D DE 1901137234D DE 137234D D DE137234D D DE 137234DD DE 137234 C DE137234 C DE 137234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
shaft
axle
drive
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901137234D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE137234C publication Critical patent/DE137234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

" Ö* £ ι1'"? *. E. t- I
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 137234 KLASSE 63 c.
Es ist schon bekannt, ein kurzes Ende einer Achse an der Nabe eines Fahrzeugrades zu befestigen und dasselbe innerhalb der Radnabe in einem Lagergehäuse zu halten, welches in den Armen eines Joches schwingbar ist. Diese Bauart wird bei der Einrichtung gemäfs vorliegender Erfindung zum Antreiben und Steuern von Fahrzeugen in der Weise verwerthet, dafs das Joch mit offenen Armen versehen ist, die Radachse durch das Lager hindurch verlängert und unmittelbar entweder mit dem Antriebsoder dem Steuerungsmechanismus oder mit beiden verbunden wird, so dafs das Rad unmittelbar von seiner Achse aus getrieben oder gesteuert oder gleichzeitig getrieben und gesteuert wird.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine Seitenansicht mit theilweisem Schnitt zur Darstellung der durch die Lager verlängerten Achse.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Motorfahrzeuges, dessen Räder mit der Einrichtung nach vorliegender Erfindung versehen sind.
Fig. 3 ist eine Endansicht des Fahrzeuges und
Fig. 4 ein Grundrifs eines Theiles des Antriebsmotors und der Treibketten.
Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, dafs die Nabe 1 mit einer Achse 3 versehen ist, die nach innen vortritt und durch ein geeignetes Lagergehäuse 2 hindurchführt, das um die Mittellinie des Rades in Armen 4 schwingbar ist. Diese Arme 4 bilden einen Theil des rohrförmigen Rahmenwerkes des Wagenkörpers und sind an geeigneten Stellen durch offene Ringe 5 und Mittelrippen oder -Versteifungen 6 (Fig. 3) mit einander verbunden. Die Rippen 6 sind als Lager für die Welle 7 ausgebildet, welche mit Hülfe eines geeigneten Differentialgetriebes oder dergl. in einem Gehäuse 8 durch ein Kettengetriebe oder in sonstiger Weise von einer Motorwelle 10 aus Antrieb erhält.
Die Welle 7 ist durch Universalgelenke 11 an jedem Ende mit kurzen Wellenstücken 12 verbunden, welche durch Universalgelenke 13 mit den Radachsen 3 in Verbindung stehen.
Wenn nun die Räder, gleichviel ob sie angelrieben werden oder nicht, gesteuert werden sollen, so wird an der Welle 12 jeder Achse 3 ein Ring 14 oder dergl. angebracht, welcher durch eine Stange 15 (Fig. 2) mit der Steuervorrichtung verbunden ist. Diese besteht beispielsweise nach der Darstellung in Fig. 2 aus einem Hebel 16 auf einer WTelle 17, die durch ein Getriebe 18 und 19 von der Steuerstange 20 aus gedreht werden kann.
Falls es erwünscht ist, ist das andere Ende des Hebels 16 mit einer zweiten ähnlichen Stange 15 verbunden, die die Steuerung der Räder am anderen Ende des Wagens regelt, so dafs alle vier Räder gesteuert werden. Auf diese Weise können durch die Steuerstange 20,
Welle 17, Hebel 16 und Stange 15 durch seitliche Verstellung der Welle 12 die Räder unmittelbar von der kurzen Achse 3 aus gesteuert werden, wenn eine geeignete teleskopische oder Gleitverbindung wie bei 21 vorgesehen ist, welche eine genügende Verlängerung der Welle 12 bei ihrer seitlichen Verstellung gestattet. Die Verbindung 21 kann jede geeignete Ausbildung haben, z. B. die einer Muffe, welche die zwei Theile der Welle 12 mit einander kuppelt und, während sie ein Gleiten der Theile nach innen und aüfsen gestattet, mit einer Federnuth oder dergl. versehen ist, um eine gemeinsame Drehung der beiden Theile zu ermöglichen, wenn die Welle 12 zum Antrieb des Rades benutzt wird. Falls lediglich eine Steuerung ohne Antrieb gewünscht wird, so braucht die kurze Achse 3 nur gelenkig mit der üblichen Achse des Fahrzeuges verbunden zu werden, und die Steuerstange wird alsdann mittelst ihres Ringes 14 an die kurze Achse 3 angebracht, so dafs, da das Lager 2 in den Armen 4 beweglich um die Mittellinie des Rades ist, letzteres zum Steuern unmittelbar um seine Mittellinie gedreht wird und der für die Steuerungsbewegung erforderliche Kraftaufwand sehr gering ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zum Antreiben oder Steuern bezw. zum Antreiben und Steuern von Fahrzeugrädern mit einem kurzen, in einem schwingbaren Lager getragenen Achsenstumpf, dadurch gekennzeichnet, dafs das an dem Rade befestigte Achsstück (3) durch das schwingbare, von offenen Armen (4) des Gestelles getragene Lager (2) hindurch über die Schwingungsachse des Lagers hinaus nach innen verlängert ist und unmittelbar mit dem Antriebs- oder Steuerungsmechanismus bezw. mit beiden verbunden ist.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Antrieb und zur Steuerung des an dem Rade befestigten Achsstückes (3) eine Welle (12) dient, welche durch Universalgelenke (11, 13) mit der Radachse (3) und der Antriebswelle (7) verbunden und mit einer teleskopischen Vorrichtung (21) versehen ist, zu dem Zwecke, eine Verlängerung der Zwischenwelle (12) zu ermöglichen, wenn sie durch die Steuerstange (15) seitlich bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901137234D 1901-09-20 1901-09-20 Expired DE137234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137234T 1901-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137234C true DE137234C (de) 1902-12-18

Family

ID=34584385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901137234D Expired DE137234C (de) 1901-09-20 1901-09-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2246372A1 (de) Schlepper, insbesondere ackerschlepper
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
DE2839244C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
DE137234C (de)
DE3341955A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1112697B (de) Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE102009013846A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE1099370B (de) Kraftbetaetigte Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT145244B (de) Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE262854C (de)
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE2452066A1 (de) Steuersystem
DE501560C (de) Vergnuegungswagen
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE242238C (de)
DE356384C (de) Anordnung der Bedienungshebel an Kraftfahrzeugen
DE102015220785A1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges
DE153982C (de)