DE136645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136645C
DE136645C DENDAT136645D DE136645DA DE136645C DE 136645 C DE136645 C DE 136645C DE NDAT136645 D DENDAT136645 D DE NDAT136645D DE 136645D A DE136645D A DE 136645DA DE 136645 C DE136645 C DE 136645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
plan
stepped
furnace
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136645D
Other languages
English (en)
Publication of DE136645C publication Critical patent/DE136645C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates

Description

KAIS
PATENTAMT.
M 136645 KLASSE 24/.
und umgekehrt.
Die Erfindung bezweckt, eine Rostanlage zu schaffen, welche beliebig als Treppenrost- oder Planrostfeuerung verwendet werden kann, um jederzeit den Uebergang von einem Brennstoff zum anderen zu ermöglichen.
Zu dem Zwecke wird der Roststabträger so gestaltet, dafs er leicht in eine geneigte und eine ebene Lage gebracht werden kann, während die Roststäbe eine Gestalt erhalten, welche gestattet, sie entweder als flachliegende Feuerplatten beim Treppenrost oder als hochkantige Roststäbe beim Planrost zu verwenden, wobei jedesmal eine andere Fläche dem Feuer ausgesetzt ist und zur Abnutzung kommt.
Fig. ι und 2 stellen die Erfindung im Längsschnitt und Draufsicht dar; Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer Feuerplatte, Fig. 4 deren Lagerung im Träger.
Der Roststabträger besteht aus zwei oder mehr Wangen a, welche auf einer Welle w mittelst eines Auges oder Hakens ungefähr in ihrer Mitte drehbar gelagert sind und durch Zugstangen c, die durch Bolzen χ mit dem Mauerwerk verbunden und zwecks Herstellung verschiedener Neigungen mit mehreren Löchern versehen sind, in der gegebenen Lage erhalten werden.
Diese Wangen nehmen zwischen sich in Rasten d die Platten g auf, welche an ihren Enden beiderseitig vorspringende, nach der einen Seite mit Ansätzen e versehene Zapfen f tragen (Fig. 4).
Eine Schüttplatte h, welche an einem mit dem Mauerwerk verbundenen Rahmen k gelenkig befestigt ist und sich auf das obere Ende des Treppenrostes auflegt, sowie ein kurzer Planrost i am unteren Ende, welcher auf auswechselbaren Schienen r ruht, vervollständigen die Treppenrostfeuerung.
Zur Umwandlung in eine Planrostfeuerung werden, wie die punktirten Linien der Fig. 1 zeigen, die Platten g aus den Wangen α entfernt, letztere in die waagerechte Lage gedreht und mittelst des Bolzens χ in dieser festgehalten. Sie können nun als Träger eines Planrostes dienen, der durch die Platten g, die nunmehr als Planroststäbe verwendet werden und deren vorher zur Festhaltung in ihrer Lage als Stufen dienende Ansätze e jetzt die Spaltenbreite bestimmen, gebildet wird. Ebenso wird der Planrost i auf die Wangen gelegt, wobei die aus ihren Lagern genommenen Schienen r in entsprechende Rasten auf α eingelegt werden und die Auflager für die Roststäbe bilden.
Die Schüttplatte h mit ihrem Rahmen wird aus ihrer Lage entfernt und im Mauerwerk in Höhe des Rostes so befestigt, dafs sie dem Planrost nunmehr als Schürplatte dient.
Auf diese Weise ist mit denselben Eisentheilen und ohne jede Veränderung an denselben eine Umwandlung der Schrägfeuerung in eine Planfeuerung und umgekehrt ausführbar.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Eine Treppenrostfeuerung, welche in eine Planrostfeuerung umgewandelt werden kann
    und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dafs unter Verwendung aller und ohne Hinzufügen neuer Theile die die Stufen des Treppenrostes (a) bildenden, mit in Rasten (d) des Treppenrostes (a) eingreifenden Ansätzen (e) versehenen Platten (g) auf den drehbar gelagerten und in die waagerechte Stellung gebrachten Wangen in Gemeinschaft mit dem Planrost (i) der Stufenfeuerung die Rostfläche bilden, während die Schüttplatte (h) der Schrägfeuerung als Schürplatte für die Planfeuerung verwendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136645D Active DE136645C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136645C true DE136645C (de)

Family

ID=404591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136645D Active DE136645C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664747A5 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben.
DE136645C (de)
DE255507C (de)
DE205100C (de)
DE67669C (de) Prefsvorrichtung für die Herstellung von gekröpften Kurbelwellen
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE643497C (de) Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben
DE254532C (de)
DE267334C (de)
DE634810C (de) Rost mit laengs liegenden, in dieser Richtung gegeneinander verschiebbaren Roststaeben
DE490394C (de) Trockenrahmen mit Querleisten
DE173722C (de)
DE3343023C2 (de)
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE2636220A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der kettenglieder eines kettenstranges
DE92543C (de)
DE242247C (de)
DE90582C (de)
DE24300C (de) Neuerungen an Zucker* mühlen
AT133854B (de) Verfahren zur Herstellung von Raupenfüßen für Traktoren.
DE387802C (de) Treppenrost
DE293922C (de)
DE15315C (de) Feststellvorrichtung für Dezimal-und Centesimalwaagen
DE36226C (de) Umwendbare Formprefs- und Modellaushebemaschine
DE888823C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formlingen