DE136517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136517C
DE136517C DENDAT136517D DE136517DA DE136517C DE 136517 C DE136517 C DE 136517C DE NDAT136517 D DENDAT136517 D DE NDAT136517D DE 136517D A DE136517D A DE 136517DA DE 136517 C DE136517 C DE 136517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
distribution
feed
advisable
task
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136517D
Other languages
English (en)
Publication of DE136517C publication Critical patent/DE136517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/30Interlocking means, e.g. locking lugs, screw threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Λ* 137517 -KLASSE 50 b.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1901 ab.
Für viele maschinelle Anlagen, wie z. B. für Kugelmühlen,Pochwerke, Mahlgänge, Schleudermühlen, erscheint es wünschenswerth, die Zuführung des Aufgabegutes nach Möglichkeit ganz gleichmäfsig zu bemessen, damit Unregelmäfsigkeiten und Störungen in der Betriebsweise dieser Apparate vermieden werden. Mit den bisher zu diesem Zwecke in Anwendung gebrachten einfachen Vertheilungsschiebern oder Abstreichvorrichtungen läfst sich dies jedoch nur in mangelhafter Weise erreichen und die vorliegende Erfindung hat nun eine Einlaufvorrichtung für die Vertheilung des Aufgabegutes zum Gegenstande, welche den bestehenden Einrichtungen gegenüber wesentliche Vorzüge aufweist. Zu dem Zwecke werden an der Mündung des Aufgabetrichters anstatt einfacher Abstreichbleche zwei in einem gewissen Winkel zu einander stehende Schieber in Anwendung gebracht, von denen der eine, obere, die Bestimmung hat, den unteren zu entlasten, d. h., den Hauptgewichtsdruck der auf ihm lagernden Massen des Aufgabegutes aufzunehmen und nur einen gewissen Theil derselben für den Einlauf frei zu geben, so dafs der untere Abstreichoder Vertheilungsschieber nur von der freigegebenen Masse des Aufgabegutes belastet wird und stets eine genaue gleiche, nicht zu stark zusammengeprefste Menge für den weiteren Einlauf freigeben kann. Infolge dessen wird die Möglichkeit eines Festbremsens der Einlaufvorrichtung durch zu starken Gewichtsdruck des Aufgabegutes, wie dies bei den bisherigen Einrichtungen nicht selten eintrat, ausgeschlossen. Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen zur Darstellung gebracht, von denen die erste (Fig. 1) folgende Beschaffenheit aufweist:
Das im Sammeltrichter α befindliche Gut legt sich auf die Walze b oder das an deren Stelle tretende endlose Förderband und wird von hier in der Drehrichtung mitgenommen. Der Vertheiler oder Abstreichschieber c hat hierbei in bekannter Weise die Auslaufmenge zu bestimmen, indem er nur eine dem Querschnitt des Spaltes entsprechende Menge durchläfst, die über die Höhe des zwischen ihm und dem Theil b befindlichen Spaltes hinweglagernden Aufgabemassen aber an dem Durchgange durch den Spalt hindert. Um nun aber zu verhüten, dafs das gesammte im Trichter α lagernde Aufgabegut mit seinem Gewichte gegen den Abstreichschieber c andrückt und ein Festklemmen an der Spaltstelle stattfindet, ist in einem spitzen Winkel zum Abstreichschieber c der Entlastungsschieber d angebracht, welcher den Hauptgewichtsdruck der im Trichter lagernden Masse aufnimmt und stets nur einen gewissen Theil derselben über die seiner Winkelstellung entsprechende Böschung hinweg nach der Walze b gelangen läfst. Je nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes mufs der Schieber mehr oder minder weit in den Querschnitt der Mündung des Aufgabetrichters hineingeführt und durch eine geeignete Feststellvorrichtung festgestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, dafs ein gröfserer Andrang der Massen gegen den

Claims (1)

  1. Abstreichschieber c und damit ein Leerlaufen der Walze b verhütet wird, so dafs letztere ihre ganze Leistungsfähigkeit beibehalten ltanm
    Ist das Aufgabegut mit groben, festen; Bestandtheilen vermischt, so empfiehlt es sich,, um; ein Festklemmen an der Spaltstelle mit aller Sicherheit zu verhüten, den Schieber c in bekannter Weise ausweichbar einzurichten, indem man ihn, wie Fig. ι zeigt,, um einen Zapfen η drehbar anordnet und in seiner mittleren^ Stellung durch die Wirkung eines mit Gewicht versehenen1 Hebelarmes^/ festhält. Kommt nun ein gröfseres Stück des Aufgabegutes an die Spaltstelle und" kann durch diese wegen seiner Gröfse nicht ohne weiteres hindurch, so wird es durch' die nachdrängenden Massen schliefslich unter Ueberwindung des Gewichtshebels f den Schieber um seinen Drehpunkt nach rechts drehen, so dafs das Hindernifs selbsttätig beseitigt wird'.
    Für in ihrer Zusammensetzung und Beschaffenheit gleichmäfsigere Aufgabegüter,., wie z. B. für den Einlauf von Mehl, Korn u. dgl. ist diese Einrichtung nicht erforderlich, vielmehr würde eine nach Fig. 2 genügen. Bei dieser Einrichtung sind an Stelle nur eines Ent- : lastungsschiebers deren zwei d und i vorge-' sehen. Die Verschiebbarkeit kann entweder wie; fei dem Schieber i durch Drehung mittels ■ eines-; Handrades oder aber durch Anordnung
    einer Stellschraube, eines Zahnstangenvorgeleges j odeff .sonstwie in geeigneter Weise erfolgen.
    j Es empfiehlt sich, die Gröfse der Verschie-' bung der Schieber c d und i durch einen über , einem Mafsstab spielenden Zeiger festzulegen, so' dafs man auch von' aufsen sofort erkennen kann, wie" grofs die augenblickliche Oeffnungsweite der Schieber ist.
    PXtent-Anspruch :
    Einlaufvorrichtung für Zerkleinerungsvorrichtungen u. dgl., gekennzeichnet durch einen neben dem bekannten Vertheilungs- oder Äbstreichschieber (c) oberhalb des fördernden
    ; Th'eiles-(^/in die Mündung des Aufgabetrichters hineinreichenden Entlastungsschieber (di), der
    , zu dem- Vertheilungsschieber in einem Winkel angeordnet ist und dem Zwecke dient, das Aufgabegut so zu vertheilen, dafs sich vor dem Äbstreich- oder Vertheilungsschieber stets eine gleichmäfsige Menge des Gutes befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT136517D Active DE136517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136517T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136517C true DE136517C (de)

Family

ID=5666416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136517D Active DE136517C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE136517C (de)
FR (1) FR319258A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR319258A (fr) 1902-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136517C (de)
DE137517C (de)
DE2830287C2 (de) Zuführrahmen in einer Tablettiermaschine
DE4418547C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schüttgutgemischen
EP0555765B1 (de) Abfüllwaage
DE489268C (de) Gutsaufgabevorrichtung fuer Magnettrommelscheider
DE273824C (de)
DE1449143B2 (de) Sortierschiene an Münzsortiermaschinen
DE275812C (de)
DE2036705C3 (de) Mit einer Förderschnecke versehene Zubringereinrichtung zur Speisung einer Dosierwaage
DE554996C (de) Kontinuierlich arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer leimhaltiges Material
DE673365C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Betonmischmaschine mit drehbarem Mischtrog in eine Maschine zum Sieben von Baustoffen o. dgl.
DE575802C (de) Beschickungseinrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit mehreren Speisewalzen
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE2216641C3 (de) Aufgabevorrichtung für Laborgeräte
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE35131C (de) Getreidespaltmaschine
DE866476C (de) Ausgeber
DE673084C (de) Waage
DE69099C (de) Selbstthätige Waage mit Schieberverschluss am Einlauftrichter
DE87455C (de)
DE90805C (de)
DE1632435B2 (de) Anlage zum Herstellen von Mischungen
AT252809B (de) Fördereinrichtung für Holz, insbesondere Spreißelholz
EP0181899A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen weiterförderung von gegenständen.