DE135074C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135074C DE135074C DENDAT135074D DE135074DA DE135074C DE 135074 C DE135074 C DE 135074C DE NDAT135074 D DENDAT135074 D DE NDAT135074D DE 135074D A DE135074D A DE 135074DA DE 135074 C DE135074 C DE 135074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- spring
- bayonet
- lugs
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- AFJYYKSVHJGXSN-KAJWKRCWSA-N selamectin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1C(/C)=C/C[C@@H](O[C@]2(O[C@@H]([C@@H](C)CC2)C2CCCCC2)C2)C[C@@H]2OC(=O)[C@@H]([C@]23O)C=C(C)C(=N\O)/[C@H]3OC\C2=C/C=C/[C@@H]1C AFJYYKSVHJGXSN-KAJWKRCWSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/10—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/32—Locking by means of a pawl or pawl-like tongue
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Bajonnetverschlüsse, bei denen die Bajonnetnasen
nicht unmittelbar an dem mittels des Verschlusses in der Gebrauchslage zu haltenden
Körper, sondern an einem losen Ringe sitzen, der nur als Widerlager für die ihrerseits
diesen Körper beeinflussende und haltende Feder dient.
Bei den bekannten Verschlüssen dieser Art muis man die Feder bei der Anbringung des
Verschlusses in dem Mafse spannen, dafs dieselbe im Stande ist, den mittels des ganzen
Verschlusses zu haltenden Körper, welcher bei Muttersicherungen beispielsweise eine gezahnte
Scheibe, bei Gefäfsverschlüssen der Gefäfsdeckel u. s. w. sein kann, in der gewünschten
Lage zti sichern. Bei kleinen derartigen Verschlüssen bereitet es keine Mühe,
die Feder zu spannen. Bei gröfseren Verschlüssen und bei solchen, wo es auf ein besonders
kräftiges Festhalten des betreffenden Gegenstandes ankommt und die Feder daher stark ist, genügt die einfache Handicraft nicht
immer, um den Verschlufs in die Gebrauchslage zu bringen. Hier sind vielmehr besondere
Mittel erforderlich, um diesen Zweck zu erreichen.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung, durch welche das Anbringen
des Verschlusses dadurch ganz wesentlich erleichtert wird, dafs die erwähnte Feder während
dieses Anbringens bereits gespannt ist, und nur freigegeben zu werden braucht, um. die
von ihr gewünschte Wirkung ausüben zu können.
Diese Vorrichtung wird durch eine Hülse gebildet, welche mit dem durch die Feder in
seiner Lage zu haltenden Körper starr verbunden ist und ihrerseits ebenfalls mit mit
den Bajonnetnasen des erwähnten Ringes zusammenarbeitenden Bajonnetnuthen derart
versehen ist, dafs sie die Feder in einer Spannung halten kann, welche gewöhnlich gröfser
als die Gebrauchsspannung derselben ist. So lange die Feder durch diese Hülse gespannt
gehalten wird, kann man den mittels des Bajonnetverschlusses zu haltenden Körper ganz
bequem und ohne eine eigentliche Kraftanstrengung in und aus der Gebrauchslage bringen; um die Feder zu befähigen, den mit
geringer Mühe in die Gebrauchslage gebrachten Körper festzuhalten, braucht man die Hülse nur etwas gegenüber dem schon erwähnten,
als das eine Widerlager für die Feder dienenden Bajonnetring zu verdrehen,
so dafs die Nasen dieses letzteren aus den quer gerichteten Theilen der Bajonnetnuthen in die
quer gerichteten Nuthen des eigentlichen Bajonnetverschlusses eintreten.
In manchen Fällen bildet die Anwendung der erwähnten Hülse sogar eine Nothwendigkeit,
d. h. man würde den betreffenden Körper mit Hülfe der bekannten, unter F.ederwirkung
stehenden Bajonnetverschlüsse gar nicht ohne die Hülse in die Gebrauchslage bringen
können.
Ein Beispiel dieser Art wird in der nachstehenden Beschreibung unter Fig. 5 behandelt
werden.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt eine gewöhnliche Schraubenbezw. Muttersicherung.
Fig. 2 und 3 sind Einzeldarstellungen, deren Bedeutung sich aus der Beschreibung ergiebt.
: O !■ r- ο
Fig. 4 zeigt die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einem Gefäfsverschluis.
Fig. 5 zeigt einen mit dem Gegenstände der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Mauerdübel.
In Fig. ι bezeichnet die Zahl ι eine
Schraube, deren Mutter 2 durch die an sich bekannte, gezahnte Scheibe 9 gesichert werden
soll. Diese Scheibe 9 wird durch die, wie schon eingangs erwähnt, ebenfalls bekannte
Feder 3 mit der Verzahnung der Mutter in Eingriff gebracht, und der mit den Bajonnetnasen
11 ausgerüstete Ring dient als Widerlage für diese Feder. Die Zahlen 4 bis 6 bezeichnen
die Hauptbajonnetnuthen, welche eigentlich dazu bestimmt sind, den Druck der
Feder 3 aufzunehmen, wenn die Sicherung in Thätigkeit ist, d. h. also die Scheibe 9 im Eingriff
mit den Zähnen 14 der Mutter 2 sich befindet, die Mutter also gegen selbstthätige Verdrehung
gesichert werden soll. . Die längsgerichteten Theile 6 der Hauptbajonnetnuthen,
welche im Nachstehenden als Sperrnuthen bezeichnet werden sollen, bilden kein unbedingtes
Erfordernifs und sind daher in dem am Ende der Beschreibung aufgeführten Patent - Anspruch nicht hervorgehoben. Die
Sicherheit des ganzen Verschlusses wird durch die Anwendung dieser an sich ebenfalls bekannten
Sperrnuthen 6 allerdings erhöht.
Die Zahl 7 bezeichnet die in der Einleitung erwähnte und den eigentlichen Erfindungsgegenstand bildende Hülse. Diese Hülse mufs
mit der Scheibe 9 starr verbunden sein, und wenn es sich, wie beispielsweise in der Fig. 1
vorausgesetzt, darum handelt, den ganzen Verschluis gegen Witterungseinflüsse zu
schützen, so mufs man auch die Schutzhülse 8 mit der Scheibe 9 in ganz feste Verbindung"
bringen, weil man anderenfalls die Hülse 7 nicht verschieben könnte.
Die Hülse 7, welche in der Fig. 3 von der Seite und aufser Verbindung mit der Sperrscheibe
9 dargestellt ist, besitzt die Bajonnetnuthen 12, 13, die man auch noch mit Sperrnuthen
15 ausrüsten kann. Ein Erfordernifs bilden diese Sperrnuthen jedoch auch hier
nicht.
Bei der durch die Fig. 1 gegebenen Darstellung des Verschlusses wird die Mutter 2
gegen selbstthätige Losdrehung gesichert, weil die Scheibe 9 sich in Eingriff mit ihr befindet.
Die Nasen 11 des Bajonnetringes 10 greifen in die Sperrnuthen 6 der an der Verlängerung
der Schraube 1 vorgesehenen Bajonnetnuthen ein. Die Nasen Ii gehen durch
die längen Theile 12 der Bajonnetnuthen der Hülse 7 radial hindurch. Die Hülse ist also
völlig wirkungslos.
Soll der Verschlufs losgenommen werden, so erfafst man die Hülse 8 oder, wenn diese
nicht vorhanden ist, den Ring 9 mit der Hand oder, wenn die Feder zu stark ist, mittels eines
geeigneten Instrumentes und bewegt sie und dementsprechend mit ihr die Hülse 7 in der
Richtung" nach dem freien Ende der Schraube 1 hin, und zwar so lange, bis die Nasen 11,
welche in der angedeuteten Richtung nicht ausweichen können, weil sie in den Sperrnuthen
6 (Fig. 2) ruhen, den horizontalen Theilen 13 der Hülsennuthen gegenüberstehen.
Diesen Augenblick veranschaulicht die Fig. 2; sodann dreht man die Hülse 7 mit
Hülfe der Hülse 8 so viel herum, dafs die Nasen 11 in die horizontalen Theile 13 der
Hülsennuthen eintreten und, wenn die Sperrnuthen 15 vorgeselien sind, sich in diese
letzteren hineinlegen. Der Ring 9 befindet sich nun völlig aufser Eingriff mit der Verzahnung
14 der Mutter 2 und in einem solchen Abstande von derselben, dafs man nunmehr
die Hülse 7 wieder mittels der mit ihr fest verbundenen Hülse 8 in der Richtung nach
der Mutter 2 hin so viel verschieben kann, dafs die Nasen 11 aus den Sperrnuthen 6 des Bolzens
ι heraustreten und in den Ouernuthen 5 so viel gedreht werden können, dafs sie die
Richtung der Nuthen 4 erlangen. Da die Feder 3 durch die Hülse stark zusammengespannt
gehalten wird und keine Möglichkeit hat, den Ring 10 zu verschieben, weil derselbe
durch die Sperrnuthen 15 oder, wenn diese nicht vorhanden sind, durch die Quernuthen
13 gehalten wird, so kann die zuletzt beschriebene Bewegung der Hülsen 7,8 und
der Sperrscheibe 9 ohne Kraftanstrengung, also ganz bequem atisgeführt werden. Indem
man nunmehr die Hülse 8 wieder in der Richtung nach dem freien Bolzenende hin bewegt,
entfernt man den ganzen Verschlufs von dem Bolzen, wobei die Nasen 11 in den Nuthen 4
entlanggleiten.
Das spätere Aufstecken des Verschlusses und Sichern der Mutter 2 erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge, d. h. man steckt den ganzen Verschlufs, bei dem die Feder noch in der ihr beim Abnehmen ertheilten Spannung
erhalten ist, derart auf den Bolzen 1, dafs die Nasen 11 in den Nuthen 4 bis zum
inneren Ende derselben entlanggleiten, dreht den Verschlufs darauf derart, dafs die Nasen
durch die Nuthen 5 hindurch wandern, und zieht ihn sodann, wenn Sperrnuthen 6 vorgesehen
sind, so viel zurück, dafs sich die Nasen 11 in diese Sperrnuthen einlegen. Diese Bewegung
kann wieder ganz bequem und ohne Kraftanstrengung ausgeführt werden. Ist die Feder 3 sehr stark und ist die Hülse mit den
Sperrnuthen 15 versehen, so dreht man die ganze Vorrichtung" in der Richtung nach dem
Ende des Schraubenbolzens hin weiter an, und zwar so lange, bis die Nasen 11 aus den Nuthen
*5 (Fig· 3) heraus in die Ouernuthen 13 ein-
treten. Dann zieht man den Verschlufs in der Querrichtung herum, bis die Nasen Ii in die
langen Nuthen 12 eintreten, und Eist den Verschlufs
sodann los. Die Hülse 7 vermag der Feder 3 nun infolge der vergröiserten Länge
der Nuthen 12 keinen Widerstand mehr entgegenzusetzen, die Nasen 11 wandern vielmehr,
weil sich die Hülse 7 unter dem. Druck der Feder nach der Mutter 2 hin verschiebt,
so lange in den Nuthen 12, bis sich die Sperrscheibe 9 in die Sperrverzahnung einlegt.
Läfst man die Hülse 8, entgegen der in Fig. ι gewählten Darstellung, welche zur Erzielung
eines wasserdichten Verschlusses geeignet ist, vom Ende des Bolzens ab nur bis zur Scheibe 9 gehen, so bleibt die Mutter 2
frei, und man kann dieselbe jederzeit mit dem Schlüssel bequem nachziehen, ohne die Sicherungsvorrichtung
loszunehmen.
An dem mit der Verzahnung 14 versehenen Ende kann die Mutter auch rund und mit
einem entsprechend grofsen Durchmesser abgedreht sein, so dais ein über die Scheibe 9
hinausragender Theil der Hülse 8 sich dicht um diesen runden Theil herumlegt und dadurch
auch das Eintreten von Wasser in den Verschlufs verhindert. Statt einer Feder 3 kann man bei schwereren \/Terschlüssen auch
mehrere anwenden.
Aufserdem ist es kein unbedingtes Erfordernifs, die Feder, wie in Fig. 1 vorausgesetzt,
auf Druck wirken zu lassen; man kann dieselbe vielmehr auch, wenn man sie mit
dem Ring 10 einerseits und dein Boden der Hülse 8 andererseits verbindet, auf Zug
wirken lassen. Mit der vorliegenden Erfindung haben diese baulichen Einzelheiten indessen
keinen unmittelbaren Zusammenhang.
Der durch die Fig. 4 dargestellte Gefäfsverschlufs
arbeitet im Wesentlichen ganz ebenso wie die mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3
beschriebene Sicherungsvorrichtung.
Die Hauptbaj onnetnasen, welche in Fig. 1 und 2 mit 4 bis 6 bezeichnet sind, sind bei
Fig. 4 in den Flaschenhals eingeschnitten. Die beiden Hülsen 7 und 8 sind unverändert geblieben.
An der Innenseite des Bodens der Hülse 8 ist die Abdichtungsscheibe 18 vorgesehen,
welche sich auf die Flaschenmündung auflegt und durch die Feder dicht aufgeprefst
wird.
Zwecks Entlastung der Baj onnetnasen des Ringes 10 von etwaigen auf Verdrehung des
ganzen Verschlusses wirkenden unbeabsichtigten Kräften können die Stifte 19 vorgesehen
sein, welche in der aus Fig. 4 ohne Weiteres ersichtlichen Weise in die Flasche eingreifen
und an dem Ring 17 befestigt sind, welcher den verzahnten Ring 9 bei Fig. 1 vertritt und
seinerseits ebenfalls zur starren Verbindung der Hülse 8 mit der inneren Hülse 7 dient.
Die Fig. 5 zeigt im horizontalen Schnitt die Art und Weise, in welcher ein Mauerdübel
unter Benutzung der vorliegenden Erfindung lösbar und trotzdem sicher befestigt und auch
leicht wieder losgenommen werden kann. Die Hülse 8 sitzt bei dieser Construction ganz fest
in der Mauer und kann in diesem Falle beispielsweise viereckig im Querschnitt sein.
Die Hülse 7 ist ebenfalls ganz fest mit der Hülse 8 verbunden. Die Feder und der Bajonnetring,
ebenso die Bajonnetnuthen der Hülse 7 und des in dieselbe hineingreifenden
Dübeltheiles sind ganz von derselben Construction wie bei Fig. 1 und 2.
Das Losnehmen und Festmachen des Dübels findet auch, wie bei den Fig. 1 und 2,
durch axiale und drehende gegenseitige Bewegungen des Dübels und der Hülse statt!
Ein Unterschied besteht zwischen der letzteren und der ersteren Construction nur insofern,
als bei Fig. 1 bis 4 Schraube und Flasche als feststehend gedacht sind, so dais man die
Hülse drehen muis, während bei Fig. 5 die beiden starr mit einander verbundenen Hülsen
fest sind, aber der Dübel bewegt werden muis.
Kennzeichnend für die durch Fig. 5 dargestellte Construction ist, dafs sie auch bei Anvrendung
einer schwachen Feder ohne Anwendung der inneren Hülse 7 nicht in die Maueröffnung hinein gebracht werden könnte,
weil man kein Mittel hätte, die Feder so viel zu spannen, dais die Nasen des Bajonnetringes
in die quer gehenden Nuthen 5 des inneren Dübeltheiles hinein gelangen könnten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Bajonnetverschluis für Muttersicherungen, Gefäfsdeckel, Mauerdübel und dergl. mit einem als Widerlager für die die Sicherung oder dergl. in der Gebrauchslage haltende Feder 3 dienenden Bajonnetring 10, dadurch gekennzeichnet, dais eine mit dem eigentlichen Sperr- oder Verschluistheile 9 oder 8 oder dergl. fest verbundene Hülse 7 die Feder 3 mit Hülfe von eingeschnittenen Bajonnetverschlufsnuthen 12, 13, in welche die Nasen 11 des Bajonnetringes ebenfalls eingreifen, so lange gespannt erhält, bis diese Nasen 11 infolge einer gegenseitigen Verdrehung der Hülse und des Bolzens, Gefäfshalses oder dergl. aus den quer gerichteten Theilen 13 der Hülsennuthen in deren längsgerichtete Theile 12 eingetreten sind.Hierzu.i Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE153403T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135074C true DE135074C (de) |
Family
ID=5675693
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135074D Active DE135074C (de) | |||
DENDAT153403D Active DE153403C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT153403D Active DE153403C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE153403C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627822A1 (fr) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif de verrouillage d'une vis de serrage |
DE10246773B3 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Philipp Waldinger | Decken und Wandbefestigung mit Befestigungsstange für Handel und Dienstleistungseinrichtungen sowie Fahrzeug- und Innenausbau |
DE10344796B3 (de) * | 2002-10-07 | 2005-06-23 | Philipp Waldinger | Decken- und Wandbefestigung mit Befestigungsstange (Befestigungsrohr) für Handel und Dienstleistungseinrichtungen, sowie Fahrzeugbau und Innenausbau |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH589800A5 (de) * | 1975-04-25 | 1977-07-15 | Arx Ag |
-
0
- DE DENDAT135074D patent/DE135074C/de active Active
- DE DENDAT153403D patent/DE153403C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627822A1 (fr) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif de verrouillage d'une vis de serrage |
DE10246773B3 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Philipp Waldinger | Decken und Wandbefestigung mit Befestigungsstange für Handel und Dienstleistungseinrichtungen sowie Fahrzeug- und Innenausbau |
DE10344796B3 (de) * | 2002-10-07 | 2005-06-23 | Philipp Waldinger | Decken- und Wandbefestigung mit Befestigungsstange (Befestigungsrohr) für Handel und Dienstleistungseinrichtungen, sowie Fahrzeugbau und Innenausbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE153403C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452911A1 (de) | Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser | |
DE135074C (de) | ||
DE2839673A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks | |
DE1118548B (de) | Schaekel | |
WO2011048025A1 (de) | Spannschraube sowie vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen mit einer solchen spannschraube | |
DE2442022A1 (de) | Hahn mit druecker | |
DE2640570A1 (de) | Tuerschloss-schliessbeschlag | |
DE1244648B (de) | Klappdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter | |
DE3616893C1 (de) | Handschuhdurchfuehrung | |
DE851885C (de) | Gewindeschneidkluppe | |
DE3327051A1 (de) | Abnehmbare kugelstange mit halterung | |
DE284065C (de) | ||
DE2340051C2 (de) | Auswechselbare Rückdichtung an einem Absperrventil | |
DE1990811U (de) | Tubenverschluß | |
DE112815C (de) | ||
DE3047929C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Lüfterdaches an Kraftfahrzeugen | |
DE1959884C (de) | Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen | |
DE2611077C2 (de) | Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen | |
DE1525848C3 (de) | Durch einsetzbare Schlüsselsperre gegen unbefugtes öffnen gesicherter Behälterdeckel | |
DE7838255U1 (de) | Laengenverstellbarer lenker | |
DE1090130B (de) | Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten | |
DE1241214B (de) | Absperrhahn | |
DE1938093C (de) | Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter | |
DE1189325B (de) | Schrauben- oder Mutternsicherung | |
AT221968B (de) |