DE134864C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE134864C DE134864C DENDAT134864D DE134864DA DE134864C DE 134864 C DE134864 C DE 134864C DE NDAT134864 D DENDAT134864 D DE NDAT134864D DE 134864D A DE134864D A DE 134864DA DE 134864 C DE134864 C DE 134864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- axis
- slide
- enamel
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 4
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D3/00—Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
'3
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Emailauftragmaschine, deren Zweck darin besteht,
selbstthätig in schnellster und vollkommenster Weise die bei der Handarbeit z. B.
beim Emailliren von Geschirren erforderlichen Vorgänge auszuüben und damit die Handarbeit
durch Maschinenarbeit zu ersetzen.
Die Maschine wirkt in der Weise, dafs die zu emaillirenden Gegenstände einzeln durch
kreisende Greifer an einer bestimmten Stelle der Maschine erfafst und durch den Emaillirbehälter
geführt werden, wonach die Greifer in bekannter Weise durch Drehung um ihre eigene Achse die anhaftende Emailmasse gleichmäfsig
vertheilen, den etwaigen Ueberschufs abschleudern und hierauf den Gegenstand selbstthätig auf eine Fördervorrichtung ablegen.
Vor dem Ablegen und bevor noch die Drehung der Greifer um die eigene Achse beendet
ist, kann der mit Email überzogene Gegenstand an einem feststehend angeordneten Schwämme vorbeigeführt werden, welcher den
gebördelten Rand des Gegenstandes abwischt und dabei den hier etwa angesammelten Ueberschufs
entfernt.
Zum Ueberziehen der Gegenstände kann die Emailmasse sowohl in flüssiger Form wie auch
als Pulver verwendet werden. Untergebracht wird dieselbe zweckmäfsig in einem im Umlaufskreise
der Greifer angeordneten Gefäfs. Je nach der Beschaffenheit des Emails bleibt der Gegenstand vor dem Durchführen trocken,
oder er wird mehr oder weniger angefeuchtet.
Auf der Zeichnung ist die Emailauftragmaschine dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Maschine in Seitenansicht,
Fig. 2 in Stirnansicht,
Fig. 3 im Grundrifs, . ,
Fig. 4 einen Greifer in Vorderansicht mit theilweisem Schnitt im vergröfserten Mafsstabe.
Die Einrichtung der dargestellten Maschine ist folgende:
In zwei Böcken α b ist eine Welle c drehbar gelagert, die durch einen Motor oder von
Hand angetrieben werden kann. Auf dieser Welle c sitzt ein Rad d, in dessen Kranz,
und zwar in radialer Richtung, eine Greiferachse e drehbar gelagert ist. Bei der dargestellten
Ausführungsform der Maschine ist nur ein Greifer angeordnet und infolge dessen auch
nur eine Achse e erforderlich. Bei Anwendung mehrerer Greifer werden entsprechend
mehr Achsen e im Kranz des Rades d gelagert.
Vor der Innenfläche des Radkranzes sitzt auf der Achse e ein Zahnrad f, welches beim
Umlaufen des Rades d mit einem am Lagerbocke α befestigten Zahnbogen g in Eingriff
kommt und dabei eine Drehung der Achse e nach der einen Richtung hin bewirkt.
In die Achsenbohrung des Rades f, in
welcher das Ende der Achse e etwas zurückliegt, reicht das eine Ende eines mit seinem
anderen Ende in der Nabe des Rades d befestigten Bolzens h hinein. An diesem Bolzen
ist das innere Ende einer von einem Gehäuse i verdeckten Spiralfeder k befestigt, während das
äufsere Ende der letzteren an dem Zahnrade f festsitzt. Die Feder k ist in solcher Richtung
um den Bolzen h gewickelt, dafs dieselbe bei der durch den Zahnbogen g verursachten
Drehung des Zahnrades f gespannt wird, so dafs die Spiralfeder k durch ihre Spannkraft
eine Rückwärtsdrehung des Zahnrades f und der Greiferachse e bewirkt, sobald das Zahnrad
f den Zahnbogen g verläfst.
An dem äufseren Ende der Greiferachse e ist ein Führungssteg / für zwei Schieber m
und η angebracht, auf welchen die Greiferarme ο und ρ festsitzen. Durch Federn q
(Fig. 4) oder durch andere nachgiebige 'Druckmittel werden die Schieber mit den darauf
festsitzenden Greiferarmen op gegen einander verschoben. An den einander zugekehrten
Enden der Schieber m η befinden sich zwei Rollen r 5, welche beim Umlaufen äes Rades d
in der durch Pfeil, Fig. 1, angedeuteten Richtung auf die Kanten einer am Gestell t befestigten
bogenförmigen Gleitbahn u auflaufen, wobei die Schieber m η und mit diesen auch
die Greiferarme op aus einander geprefst werden.
Unterhalb der Gleitbahn wird auf einer Ausweichklinke ν der zu emaillirende Gegenstand,
beispielsweise eine Schüssel, in der in Fig. ι gezeigten Weise gestützt. Sobald die
Rollen rs auf ihrem Wege von oben nach unten die Gleitbahn u verlassen, werden die
Greiferarme op durch die auf die Schieber m η wirkenden Federn q zusammengedrückt,
wobei die Greiferarme den zu emaillirenden Gegenstand am Rande erfassen und bei ihrer
kreisenden Bewegung mitführen. Die nachgiebige Klinke ν weicht dabei dem Gegenstande
aus und stellt sich nach dem Vorbeiführen des letzteren selbstthätig zur Aufnahme eines neuen
Gegenstandes wieder ein. Während der Weiterbewegung der Greifer wird der von denselben
erfafste Gegenstand durch die in einem Gefäfs n> untergebrachte Emailmasse geführt.
Der Zahnbogen g kann derart am Lagerbock α befestigt sein, dafs die Greiferachse e
sich bereits zu drehen beginnt, wenn sich der von den Greifern gehaltene Gegenstand noch
im Innern des Gefäfses w befindet, doch kann die Stellung des Zahnbogens auch so gewählt
werden, dafs diese Drehung erst später, nachdem der Gegenstand das Emaillirgefäfs verlassen
hat, beginnt. Bei dieser Drehung wird die anhaftende Emailmasse gleichmäfsig vertheilt.
Wenn das Zahnrad f den Zahnbogen g verläfst,
wird die Greiferachse e und mit dieser der von den Greifern gehaltene Gegenstand
durch die bei dem geschilderten Vorgang gespannte Feder k plötzlich in Rückwärtsdrehung
versetzt, wodurch der Ueberschufs der Emailmasse abgeschleudert wird. Während sich
der Gegenstand noch in Drehung befindet, fcann derselbe an einem am Zahnbogen g oder
am Lagerbock α befestigten Schwamm χ vor- ;beigeführt werden. Dieser Schwamm, welcher
entsprechend feucht gehalten sein kann, wischt den Rand des Gegenstandes und den sich
■etwa hier ansammelnden Ueberschufs der Emailmasse ab. Hiernach und nachdem die Spiralfeder
k abgelaufen ist, laufen die Rollen r s auf die Kanten der Gleitbahn u auf, wobei
die 'Greiferaime aus einander geprefst werden und den bisher festgehaltenen Gegenstand freigeben.
Derselbe fällt auf ein hier über Rollenlaufendes Transportband ^, um auf diesem,
wie Fig. ι zeigt, weitergeführt zu werden.
An Stelle des Emaillirgefäfses w kann auch eine Vorrichtung zum Uebergiefsen oder Ueber-■stneuen
der Emailmasse angeordnet werden. Auch kann der zu emaillirende Gegenstand
bei Anwendung von trockener Emailmasse vorher durch ein besonderes Bad zwecks Anfeuchtung
geführt werden.
Claims (3)
1. Maschine zum gleichmäfsigen Vertheilen von
Emailmasse mit Hülfe der Fliehkraft, dadurch gekennzeichnet, dafs die zum Festhalten
der zu emaillirenden Gegenstände dienenden Greifer (0 p) eine zeitweise Drehung um die eigene Achse erfahren
und aufserdem in eine kreisende Bewegung versetzt werden, um auf ihrem Umlaufswege die zu emaillirenden Gegenstände zu
erfassen, durch die Emailmasse zu führen und nach erfolgter Drehung um die eigene
Achse auf eine Fördervorrichtung abzulegen.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs ein
auf der Greiferachse (e) sitzendes Zahnrad (f) während eines Theils der kreisenden
Bewegung der Greifer mit einem feststehenden Zahnbogen (g) in Eingriff kommt
und bei der hierdurch bewirkten Drehung eine Spiralfeder (k) spannt, welche die
Greiferachse rückwärts dreht, sobald das Zahnrad (f) den Zahnbogen (g) verläfst,
zum Zwecke, den Emailüberschufs abzuschleudern.
3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die
Greiferarme (0 p) auf Schiebern (m n) be-
. festigt sind, die nachgiebig gegen einander geführt sind und durch den Auflauf von
Rollen (r s) auf die Ränder einer Gleitbahn (u) aus einander geprefst werden,
derart, dafs die Greiferarme beim Abgleiten der Rollen (rs) von der Gleitbahn (u)
gegen den Rand des geeignet aufgestellten Gegenstandes gebracht wenden und letzteren
zwischen sich festklemmen, während die Greiferarme (0 p). beim Auflaufen der
Rollen (rs) auf die Gleitbahn (u) durch
ihr Auseinanderschieben den 'Gegenstand freigeben, um denselben hier auf ein Förderband (\) fallen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE134864C true DE134864C (de) |
Family
ID=402949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT134864D Active DE134864C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE134864C (de) |
-
0
- DE DENDAT134864D patent/DE134864C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010652C3 (de) | Entnahmevorrichtung für Etiketten | |
DE134864C (de) | ||
DE370405C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollmops | |
DE241332C (de) | ||
DE141922C (de) | ||
DE124196C (de) | ||
DE191315C (de) | ||
DE582949C (de) | Glasiermaschine | |
DE474774C (de) | Maschine zum Abrunden von Bleistiften und aehnlichen Werkstuecken an der Stirnseite | |
DE497462C (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Tabakblaettern fuer Entrippungsmaschinen | |
DE40697C (de) | Polirmaschine für Massenartikel | |
DE94544C (de) | ||
DE190447C (de) | ||
DE15854C (de) | Neuerungen an Bronzirmaschinen | |
DE98756C (de) | ||
DE277449C (de) | ||
DE124505C (de) | ||
DE177592C (de) | ||
DE343831C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Waschen und Trocknen von Tellern u. dgl. | |
DE155545C (de) | ||
DE2049348C3 (de) | Staffelvornchtung zum Herstellen von tragerbahnfreien Endlos Umschlagen | |
DE285689C (de) | ||
DE150390C (de) | ||
DE208346C (de) | ||
DE133203C (de) |