DE1338761U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1338761U
DE1338761U DENDAT1338761D DE1338761DU DE1338761U DE 1338761 U DE1338761 U DE 1338761U DE NDAT1338761 D DENDAT1338761 D DE NDAT1338761D DE 1338761D U DE1338761D U DE 1338761DU DE 1338761 U DE1338761 U DE 1338761U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
opening
solvent
basket
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1338761D
Other languages
English (en)
Publication of DE1338761U publication Critical patent/DE1338761U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

GEORG MEYER
Oberingenieur MAINZ
Rheinallee 31
683257*-
Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung der
RAB
Regler- und Apparate-Bau G.m.b.H., Wiesbaden, Wllhelmetr.22.,
be tr· s " Warmwasserbereiter ".
Die Neuerung erstreckt sich auf Warmwasse] bereiter mit Kesselsteinreinigung durch Einbrii gen eines Lösungsmittels und boateht in einer Einrichtung, die ein bequemes und sauberes Einfüllen des LÖBVingsmittels ermöglicht. Zu diesen Zweck lot die Einbringungaöffnung an dem Warmwasserbereiter mit oi/ieiu selbsttätigen Verschluss versehen, der nich automatisch beim Ansetzen des Löaungsmittelgefassos öffnet und beim Abnehmen wieder schliesst. Erreicht wird das in dor Weise, du«« ala Verschluss der Einbringungböfl'nung eine Federklappe oder eine ähnlich wirkende Einrichtung dient und an de.-n Lösungsmittol^efäss ein vorspringender Dorn odor dergl.- angebracht ißt, welchor beim Ansetzen des Gei'aases das Vorschluseorgan der Einbringungeöffnung beiseite drückt. Zv/eckmäs-r eig ist es dabei, den Dorn gleichzeitig als Auslauf des Lö.^ungsmittelgefässes auszubilden. Zwei beispielsweise Ausführungsforioen des Neuerungsgedankons sind in der Zeichnung dargestellt.
k ^i.
Die Ausführung nach Fig. 1 ist berechnet für Warmwasserbereiter, bei denen' bei der Kesoelsteinroinigung die Zumischuxig der Lösungssäure und die Förderung des Gemisches in den Erhitzerbehälter durch einen eingebauten Strahl Bauger erfolgt. In diesem Falle wird zweckmassig an der entsprechenden stelle der Armatur a ein nach abwärts gerichteter Stutzen b vorgesehen, on dessen linde »ich die Kinbringungsöffnung c für die Loaun^osäure befindet und bei dom Ausführungsbeiupiel durch eine Kugel d verschlossen wird.
i)ie oäure für dio !Ierotellung doe Losungsgewisches befindet sich ir. einer Flasche e, auf deren Halo ein ...it einer .tohrung f versehener Korb g aufgeschraubt ist. Dor Korb g dient zur Befestigung einer Röhre h, doren unteres Ende bis fast auf den aodon der Flusche ο reicht, während das obere Jnde aus de;.: Hain der Flasche hurausragt und iait seitlichen Durohtrit ^öffnungen i vursuiion ist.
oOj.1 nun eine Kenselatoinreinigung des Varinv.'ussoj'wereitors vorgenommen worden, so ist nichts v/eiter orfordoriieh, als nach Lösen des Vex^sc.ilusses dor ;>-lui'aflasctio c don Korb g ait dem Röhrchen h -.ufzusc!iraubon und dou Gefäss an den .Stutzen b anzudrücken, v/obei das obere ISnde de3 Ilöhrchons h durch die ilinbringungsöffnung c hinduiv-.h tritt und den, 'u^ol vor Schluss lüftet, 'ieirn Anstellen des Ötrahlsaugers wird dann durch die Oei'fnungon i dio Lösungssäure
29.9.3*.
gefördert, ßei Beendigung der Füllung des HT-hitzerbehälters und Abnahme des Häuregefässes e schliesst die Kugel d sofort wieder die Oeffnung c.
Hei Warmwaoserbereitern, bei welchen das Lösungsgemisch für die Kesselsteinreinigung unmittelbar in den lCrhitzerbehalter eingeführt wird, Iü3st sich der Neuerungsgedanke vorteilhaft in der durch Fig.. 2 gekennzeichneten weise
In dom obei'en 3oden des Erhitzerbehälters 1 ist eine Klappe m vorgesehen, die eich in Schar nieren droht und durch eine kräftige Feder η zu gedrückt v/ird. Die Klappe m, welche dio iSinbrin (',ungsöffnung c veruchiiesst, führt beim Ausfülu.'unfjs^eiüpiel in eine trichuerföi-mige Kammer o, von deren tiefsten Punkt eine Röhre ρ in das Innere des Behälters k hinabreicht. Das
·*"" GefciSO r mit dom Lo&ungugeaiiach besitzt ein
hakenförmig gokriLiiatus !umlaufrohr s, dessen Ende zweokauüsig sem-ag v/eggesennitten ist.
1'.ei Vornahiae der Reinigung v/ird das Hakenronr a des LÖuungauittcl^efäKsoo r auf die Kl'ip pe a aui"(,ü8ctzt, wodurch diese beiseite gedrück v/ird und das Lubun^cgemicoh in den behälter k eint:oi'ülxt worden kann, -.pirn Ausheben des Rohres α nci.liosst sich die Klappe ;n sofort v/iodor
üchutzansprüche ι — 3 **

Claims (1)

  1. Schutz una jirüche:
    1.) Warmwasserbereiter mit Kesselßtoinreinigung durch Einbringen eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsöffnung (c) mit einer selbsttätigen Verschlusseinrichtung (Federklappe oder dorgl.) versehen iat, die mit oinem an dein Losuni'jsiuittgOlgefäss vorgesehenen üchaltorKan (Dorn oder dor^l.)
    derart zusamiaenv/irkt, dasa sie beim Ansetzen
    des Gefäßsos die ICinbrinßuntfsöffnuiifS (c) freigibt und sie beim Abnehmen des Gefueses wieder verschliesstt
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (Sas den Vui'sctiluss der lüinbrinKuniisöffnung bedienende ochaltorgan am Lösun^smittel^ei'asa als dessen Auulauf a'j«Ke~ bildet ist.
    ) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch .-ekennzeichnet, dass die Äinbrinjrungsöffnung (c) am !Cnde eine« auch abwar ti? gerichteten Stutzens (b) der Uchaltarmatur (a) des Warmwasserboreiters vorgesehen iot und durch eine Kut;el ^d; verschlonr.en \wird.
    ^.) Vorric tung nach ^napruch p, dadurch gekennzeichnet, dann das zugehörige Lösun&ßmittelßefäes mit einom Rohrchen (.h) versehen
    iüt, deasoii oberes, horaußra^ondes Ende seitliche
    'i'd'-i
    Durchtritteöffnungen (i) aufweist und beim Ansetzen des Gefässes {e) unter Lüftung des Kugt Verschlusses (d; durch die Oeffnung (c) hindurchtritt.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (h) an einen auf das Lösungemittelgefäss (,e) aufschraubbare und mit einer Naohströmöffnung (fj voreehenen Korb CS) befestigt ist. /'
DENDAT1338761D Active DE1338761U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1338761U true DE1338761U (de)

Family

ID=654514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1338761D Active DE1338761U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1338761U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936428A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936428A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1338761U (de)
DE330081C (de) Dampfwasserableiter
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE1934709A1 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Hopfenextrakt zu Bierwuerze
DE127570C (de)
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE856855C (de) Geraet zum Mischen von Brennstoff und OEl bei der Betankung von mit Gemischen betriebenen Kraftfahrzeugen
DE34042C (de) Mischvorrichtung bei fahrbaren Desinfektionsapparaten
DE614624C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
AT31801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.
DE171219C (de)
DE131636C (de)
AT132602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidern, Decken od. dgl. im Haushalt.
CH385802A (de) Vorrichtung zum Lösen fester Stoffe in einer Flüssigkeit mit einer Steuerung zur Vermeidung von Überdosierungen
DE431991C (de) Extraktionsbehaelter
DE855088C (de) Als Waeschestampfer verwendbare UEbergussvorrichtung mit drehbarem Sprudelkopf fuer Dampfwaschmaschinen
DE10722C (de) Neuerungen an Dampfzerstäubern
DE175260C (de)
DE611253C (de) Kocher fuer fluessige Brennstoffe
DE73410C (de) Funkenfänger
AT117869B (de) Vorrichtung zur Entleerung des Sammelgefäßes von Flüssigkeitsscheidern.
DE7708716U (de) Mischgerät in Zylinderform zum Bereiten von Flüssigdünger oder auflösbaren Dünger und zum Vergießen mit einem Gartenschlauch oder Beregner
DE502489C (de) Feuerloeschvorrichtung
DE1398826U (de)
DE7821388U1 (de) Gerät für Flüssigdüngung