DE133771C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133771C
DE133771C DENDAT133771D DE133771DA DE133771C DE 133771 C DE133771 C DE 133771C DE NDAT133771 D DENDAT133771 D DE NDAT133771D DE 133771D A DE133771D A DE 133771DA DE 133771 C DE133771 C DE 133771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
pin
roller
slot
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133771D
Other languages
English (en)
Publication of DE133771C publication Critical patent/DE133771C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/24Feed-dog lifting and lowering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

iES
PATENTAMT
KLASSE 52«.
Nähmaschinen.
Die bekannte Hubwelle der Ringschiffchen-Nähmaschinen hat bisher in ihrem Vorderarm eine festgenietete Rolle, mit welcher sie den Stoffschieber zu immer gleicher Höhe hebt und senkt. Nun dürfen aber für Stickereiarbeiten die Stoffschieberzähnchen überhaupt nicht aus der Stichplatte hervortreten, für Näherei in feinen Stoffen sollen sie nur flach hervortreten und für Näherei in mehrfach auf einander liegenden und starken Stoffen müssen sie hoch hervortreten.
Die hierzu nöthige Umstellung der Stoffschieberzähnchen wird bis jetzt mit Unterbrechung des Nähens durch Losschrauben, Verschieben und Wiederfestschrauben der Stoffschieberzähnchen bewirkt, was für Laien nicht nur störend und mühsam ist, sondern auch den Nachtheil ergiebt, dafs die hochgestellten Zähnchen nicht genügend tief unter der Stichplatte zurückgehen. Für andere Nähmaschinensysteme sind zwar Vorrichtungen bekannt, die genannte Verstellung während des Nähens zu bewirken (vergl. z. B. Patentschrift 343), für Ringschiffchen - Nähmaschinen beseitigt ' vorliegende Erfindung diesen Uebelstand, indem sie an Stelle der festgenieteten Rolle am Vorderarm der Hubwelle eine in schräger Richtung verschiebbare Rolle anbringt, welche durch ein von aufsen zu regulirendes Stellwerk vor- und zurückgestellt werden kann, ohne das Nähen zu unterbrechen. Natürlich kann auch mit Unterbrechung des Nähens die verschiebbare Rolle direct von Hand verstellt und befestigt werden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Seitenansicht vom Gabelende des bekannten Stoffschiebers α und die dazu passende schräge Stellung des in der Form veränderten Vorderarmes der bekannten Hubwelle b mit dem neuen Langschlitz c dar. Fig. 2 zeigt die Seitenansicht, Fig. 3 die untere Ansicht einer Kappe d mit dem Führungsstifte f und g, Fig. 4 die Oberansicht des vorderen Theiles der Hubwelle b nebst deren Vorderarm, verbunden mit der Kappe d und Anlaufrolle e. Geht der die Anlaufrolle e tragende Führungsstift f durch den Langschlitz c des Vorderarmes, während der Führungsstift g unter dem in Fig. ι sichtbaren Steg q des Armes Hegt, so bilden Kappe d, Anlaufrolle e und Führungsstift f g einen Körper, welcher nur in der Richtung des Schrägschlitzes c verschiebbar ist und von Hand durch festeres Anziehen der Schraubmuttern f und g auf jedem beliebigen Punkte des Schrägschlitzes c festgestellt werden kann.
Soll jedoch die Umstellung der Höhenlage des Stoffschiebers α während des Nähens geschehen, so ist ein besonderes, von aufsen zu handhabendes Stellwerk nöthig, wie ein solches beispielsweise in Fig. 4 und 7 dargestellt ist. h ist ein Winkelhebel mit dem Drehpunkt i, k ist ein Stellhebel ·, auf der Hubwelle b ist der Winkelhebel h drehbar befestigt und umfafst mit seinem Längsschenkel den Kopf des Stiftes g, während der Querschenkel durch Stift / der durch das Excenter η beeinflussten Schubstange m vor- und zurückgeführt werden
kann. Das Excenter η wird durch den über der Nähplatte ρ liegenden Stellhebel k verstellt; die Länge der Schubstange in ist durch Verschieben des Stiftes ο regelbar.
In jedem Falle wird die Aufgabe, mittels kurzer Verschiebung der Anlaufrolle e jede gewünschte Höhenlage des Stoffschiebers α zu schaffen, durch Anwendung des Schrägschlitzes c im Vorderarm der Hubwelle b gelöst, weil dieser in Längen- und Höhenrichtung zugleich wirkt, so dafs bei der-dem Drehpunkt der Hubwelle b nächsten Stellung der Anlaufrolle e die Stoffschieberzähnchen überhaupt nicht mehr hervortreten und bei weitester Stellung sehr hoch hervortreten.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur Regelung der Höhenlage des Stoffschiebers der Ringschiffchen- und ähnlichen Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Zapfen der bekannten Anlaufrolle (e) in einem schräg zur Stoffschiebergabel stehenden Schlitz (c) geführt ist und in diesem von Hand oder durch ein besonderes Stellwerk verstellt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT133771D Active DE133771C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133771C true DE133771C (de)

Family

ID=401944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133771D Active DE133771C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132044C2 (de) Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine
DE821460C (de) Stoffdrueckervorrichtung an Naehmaschinen
DE6931576U (de) Drueckerfussvorrichtung fuer naehmaschinen.
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE133771C (de)
DE112019006864T5 (de) Nähmaschine
DE3234228A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE607326C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Zickzackbewegungen
DE252976C (de)
DE194796C (de)
DE26491C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE44599C (de) Knopfloch - Näh- und Verriegel-Apparat
DE7847C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE241357C (de)
DE39396C (de) Neuerung an dem durch das Patent Nr. 24441 geschützten Knopfloch-Näh- und Verriegelapparat für Schiffchen-Nähmaschinen
DE703036C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE297201C (de)
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE90822C (de)
DE60053C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE92376C (de)