DE133348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133348C
DE133348C DENDAT133348D DE133348DA DE133348C DE 133348 C DE133348 C DE 133348C DE NDAT133348 D DENDAT133348 D DE NDAT133348D DE 133348D A DE133348D A DE 133348DA DE 133348 C DE133348 C DE 133348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sleeve
knife
chips
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133348D
Other languages
English (en)
Publication of DE133348C publication Critical patent/DE133348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Vorliegende Erfindung hat einen Riemenverbinder für Rundriemen zum Gegenstande, von dem der eine Theil· mit einem Messer versehen ist, der beim Einschrauben des Stückes in das Riemcnende von diesem Späne abschneidet, während an dem anderen Theil ein Wirbel angebracht ist, so dafs ein Nachspannen und dabei ein Verkürzen des Riemens bewerkstelligt werden kann, ohne dafs es nöthig wird, den Riemen von den Riemscheiben abzunehmen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist der Riemenverbinder in Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten dargestellt, während Fig. 3 und 4 Querschnitte durch die mit einem Messer versehene Hülse darstellen. \„
"In der mit dem einen Ende des runden Riemens 1 verbundenen cylindrischen Hülse 2 befinden sich Schlitze 3 (Fig. i), in welche das Riemenende durch den Wirbelkopf 5, der am Ende des Hakens 4 angebracht ist, hineingedrlickt wird. Die Hülse 6 ist innen mit Schraubengewinde 7 versehen, um auf das kegelförmig abgesetzte andere Ende 8 des Riemens aufgeschraubt zu werden, und trägt ein Oehr 9, das so geformt ist, dafs der Haken 4 nur in der in punktirten Linien (Fig. 2) gezeigten Stellung eingehängt werden karin, wodurch ein zufälliges Loshaken verhindert wird. In dem dem Oehr 9 zunächst befindlichen Theil 10 ist ein schraubenförmiges Messer 11 ausgebildet, dessen Spitze im Mittelpunkt der Hülse 6 liegt und dessen Windung zweckmäfsig dieselbe Steigung hat, wie das Gewinde 7 der Hülse. Der Theil 10 hat den gleichen äufseren Durchmesser wie die Hülse, sitzt an dieser passend bei 13 an und ist mit ihr fest verbunden. .·.;
Beim Einschrauben der Hülse auf das' Riemenende schneidet das Messer Späne von dieser ab, welche durch das in der Hülse befindliche Loch 12 (Fig. 1) hinausgetrieben werden und entfernt werden können.
Der mit dieser Verbindung versehene Riemen läfst sich demnach mit geringer Mühe und mit geringem Zeitaufwand auf das Genauestc in seiner Länge und Spannung einstellen, und zwar kann dies geschehen, ohne dafs die Verbindung gelöst wird, .während bei den gebräuchlichen Riemen verhindern ein Lösen der Verbindung nöthig war, um dann das eine Riemenende abzuschneiden und das Verbindungsstück wieder befestigen zu können. Dieses Verfahren mufste bisher oft mehrmals wiederholt werden, um die richtige Spannung zu erzielen, wenn man nicht Gefahr laufen wollte, zuviel abzuschneiden und dadurch den Riemen für den bestimmten Zweck unbrauchbar zu machen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Riemenverbinder für Rundriemen mit auf : die Riemenenden aufschraubbaren Hülsen, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Hülse .mit einem schraubenförmigen Messer versehen ist, durch das vom Riemenende Späne abgeschnitten werden, wodurch der Riemen beliebig verkürzt und nachgespannt werden kann.
2. ■ Ausfuhrungsform des Riemenverbinders nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hülse mit einer seitlichen Oeffnung zum Herausnehmen der abgeschnittenen Späne versehen ist. /
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133348D Active DE133348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133348C true DE133348C (de)

Family

ID=401555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133348D Active DE133348C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317186U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-10 Steiner, Andreas Verschluss für Seile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317186U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-10 Steiner, Andreas Verschluss für Seile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE3344485C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE133348C (de)
DE3206317A1 (de) An den schneidelementkoepfen nachschaerfbare saegekette fuer eine kettensaege
DE60018136T2 (de) Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine
EP1849353B1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
EP0078041B1 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE2737128A1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE277979C (de)
DE304831C (de)
DE579214C (de) Schneidvorrichtung fuer Bergwerksmaschinen
EP0913275A2 (de) Verschlusshaken für Reifenketten
DE2520332C3 (de) Sicherheitshaken zum Einhängen von Ketten o.dgl., insbesondere zum Verbinden einer Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge oder auch zum Verbinden einer Kuhkette
DE204373C (de)
EP2067557B1 (de) Motorisch antreibbare Säge mit Sägeblatthalterung und auswechselbarem Sägeblatt, sowie Sägeblatt
DE24396C (de) Schraubensicherung
DE274420C (de)
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE8642C (de) Neuerung an Haltern für Häkelnadeln, Bleistifte und dergl
AT32621B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rettigen, Rüben, Kartoffeln oder dgl.
DE855517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden, insbesondere zum Umbinden von Gegenstaenden
DE324540C (de) Treibriemenverbindung, insbesondere fuer gestrickte Ersatztreibriemen
DE234093C (de)