DE1330906U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1330906U
DE1330906U DENDAT1330906D DE1330906DU DE1330906U DE 1330906 U DE1330906 U DE 1330906U DE NDAT1330906 D DENDAT1330906 D DE NDAT1330906D DE 1330906D U DE1330906D U DE 1330906DU DE 1330906 U DE1330906 U DE 1330906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
carrier
axis
machine
sits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1330906D
Other languages
English (en)
Publication of DE1330906U publication Critical patent/DE1330906U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

?A;fö6515 18.7. 34 ¥
Meffert und Dr. Sei! *■ Dr. Schlumberger
( Patentanwälte
BERLIN SW 68
\:.', Aloxandrinenstr. 137
'ψ- F1 Morltzplats 27β3
f ■.-..■■■ ■■ ·. ■ ■. ■' :■■
Γ ■■ ■' ■ '::■■■■ :-i
[ Bunge & Kaiilfuas» Fabrik für Feinmeohanik und Optik
in Bathenow. :'.. " ' ■ \..;it :' . '.'.'■■' (i ;■;■■■ .'"■:.":■ TV'"^-."
Uasohine zum schneiden von Brillengläsern.
i- - ■
ξ' Vorliegendes Oebraucharnjister bezieht sich auf eine
* Haschine zum Sohneiden von Brillengläsern, bei weloher das
'(!■·. ·.-■.·■■■■■!'. . ' ■ . ■.·■■■
sohneidwerkzeug, z.B. ein Diamant» durch einen schablonen*» körper so geführt wird9 dass es nicht nur auf einer Linie bewegt wird, welohe der Umrisslinie des Sohablonenkö'rpers entspricht, sondern auch an J ed an Punkt dieser Linie mit seiner schneidkante praktisch parallel zur Tangente dieser Linie bezw· in der für den schnitt günstigsten Blohtung gehalten wird, wenn einmal die schneidkante richtig eingestellt 1st. Bei Maschinen dieser Art hat man zur Ermöglichung des Schneidens von Gläsern mit verschiedenen Umrissformen das werkzeug an einem gegenüber der konzentrisch zum werkstücktisch drehbar angeordneten Schablone aohwingbaren Träger angeordnet und diesen mit einem Paar von seitlich gegeneinander versetzten uleitbacken am Umfang des Schablonenkörpers geführt, wobei die Gleitbacke» dauernd gegen die Umrandung des Sohablonenkörpers gepresst gehalten wurden.
Bei dieser Anordnung ergeben sioh starke stossbeanspruohungen des Geräts» wenn die Schablone stark ovale oder gar eckige Form besitzt.
Qemäaa dem neuen Modell wird dieser Mangel vorbekannter Brillenglas-Sohneidmaaohinen dadurch behoben, dass τοη den beiden»am sohwingbaren Träger sitz enden uleitbaoken die eine fest, wenn auoh vorzugsweise einstellbar, die ander« aber an einem gegenüber dem träger beweglichen Schlittenkörpor angeordnet wird, wobei der schilttenkörper das Mittel zur steuerung der Sohneidkante des Werkzeugs abgibt.
Bei dieser Anordnung der Backen entfällt die Not· wendigkeit, diese mit äuseerer Kraf tv/irkung, z.B. Kraft einer Feder, gegen die Utariaakante der Schablone angepresst au halten; man kann vielmehr die fest am sohwingbaren Körper angeordnete Backe am ßohablonenkörper führen, sodaae nnr die sich aua den kleinen Schwingbewegungen der TrHgerin&sse selbst ergebenden lebendigen Kräfte wirksam werden, während die von den sohlittenbewegungen herrührenden Hassen** kräfte so klein sind, dass äie keine Quelle von praktisch ins Gewicht fallendan Stossbeanspruchungan bilden·
Die neue Maschine int an einem Ausführungsbeispiel auf den beigefügten zeiohnui\gen veranschaulicht·
Flg· 1 und 2 3ind zwei Seitenansichten der Maschine gesellen auf zwei zueinander senkrechten Ebenen.
I'ig· 3 1st ein Horizontal schnitt nach der Linie A-B und JfIg. 4 ein Grundriss der Maschine.
2£Lt 1 ist das i'ussgestell der Jfaschine bezeichnet, in weichest der werkstücktisch Z mit Antrlebsrändelsohoibe 3 und Sohablonensohdibe 4, die zu einem Ganzen zusammengeschlossen sind, drehbar gelagert sind· sie Schablonenscheibe 4 kann nach Lösen einer Mutter 5 von ihrem Tragzapfen abgenommen und ausgewechselt werden, ösgen die Tischplatte 2 und gegebenenfalls gegen das darauf liegende Brillenglas
■■■· ... ;ί\ ,
φ φφ
φ φφ
φ
kann ein Druokstüok 6t welohes an einem Gleitbolzen 7 vermittels eines Griifatüoka θ angepresst werden· Der Bolzen 7 si tat verschiebbar in einem <*ehäusearm 9«
Jm Masohinenfuss ist bei 10 ein Werkzeugträger 11 sohwlnebar gelagert» welcher als Hohlgehäuse ausgebildet 1st und In seinem Innern den steueraeohanlsmue für das Werkzeug 12 aufnimmt, das im Begelfall τοη einem Diamanten gebildet 1st. Das werkzeug 12 sitzt an einem Halter la, der einstellbar mit einem Gleitbolzen 14 verbunden 1st» welcher durch ein jjruokstüok 15 gegen die Tischplatte 2 und das auf dieser ruhende werkstück gedrückt werden kann. Die Führung des Werkzeugträgers vermittels der ßchablonensohaibe 4 er-* folgt durch zwei uleitbaoken 16, 17, von denen die erstore die Form eines konisohen Stiftes besitzt, der sioh in dine Nut 18 auf der Oberseite der öchablonenpiatte 4 einlegt, und die letztere ebenfalls die Form eines tstiftes, welcher im Bohllttenkörper 19 sitat und sioh gegen die Ban&begrenzung der Sohablonenplatte 4 legt, wenn die Schablonenplatfce und mit ihr das Werkstück durch Erfassen der Bandeiseneibe δ gedreht wird, dann erfährt der Werk«eughalter 11 durch den Kingriff der Gleitbacke 16 in die Nut 18 eine ßohwingbeweßuxig, sofern die Form der Nut 18 von einer zur Drehachse konzentrischen Bingnut abweicht. Gleichzeitig erfährt der die Gleitbacke 17 tragende Schlitten 19 eine Verschiebung im Hohlgehäuse 11, welche er durch einen Zapfen 20 auf einen zweiarmigen Hebel 21 überträgt, der durch einen Lenker 22 an einen Stift 23 angreift, der exzentrisch an einer fest auf den Jiolzen 14 aufgesetzten scheibe 24 angeordnet ist. Die hin- und hergehende Bewegung, welche dem Schllttankörper 19 I4J Hohlgehäuse 11 bei Drehung der Schablonenplatte
- χ _

Claims (1)

  1. 4 erteilt wird» setzt sioh durch das beschriebene Gestänge derart in eine Bohwingbewegung des Bolzens 14 und des werkstück 12 um, dass die schneidkante des letzteren dauernd parallel zur sohnittkurve Behalten wird, Dies kann durch passende Wahl der Abmessungen der Teile mit praktleoh hinreicheneer Genauigkeit erreicht werden« Per sohleuer 19 steht unter dem BinflusB einer Feder 25, welche die Gleitbacke 17 dauernd in Anlage mit der Baadbegrenzung der Bohablonenplatte 4 hält. Wegen der geringen Masse des Bohiebere 19 hat dessen hin- und hergehende Bewegung trotz der wirkung der Feder 25 keine wesentlichen Stossbeanapruchungen zur Folge·
    Auoh die Baoke 16 sitzt in einem Rohlittenkörper 26, der im Hohlgehäuse 11 gelagert ist, Jedoch im Unt9r3ohiede von dem sohl!ttenkörper 19 nicht frei verschiebbar,sondern nur einstellbar, Ifl.e Einstellbarkeit des aohlittenkörpers ermöglicht die Anpassung des Geräts an Bohablonensoheiben verschiedenen Durchmessers. Hach der Darstellung der Zeichnung besitzt die Bchablonenplatte 4 eine unregelmässig kurvenförmige .Begrenzung, welcher die Gleitbacke 16 unter Srzeugung einer entsprechenden iJohwlngbewegung des Hohlgehäuaee 11 folgt.
    Schutzansprüche
    1. Maschine zum schneiden von Brillengläsern mit Steuerung des Schneidwerkzeugs (Diamant usw.) durch einen mit dem Werkstückträger zu gemeinsamer Drehung verbundenen Bchablonenkörper mittels eines an den Uchablonenicörper anliegenden Gleitbaokenpaares, welches an einem Träger sitzt, der um eine zur Drehachse des werkstückträger parallele
    Achse sohwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vond en beiden an dem sohablonenkö'rper anliegenden Backen des eleltbackeapaares die eine fest aa aohwlngbaren Träger und die andere an einem an Träger gelagerten awhlittenkorper sitzt, welcher letztwe seine hin· und hergehende Bewegung durch ein Hebelgestänge in eine steuernd® Verlagerung des Werkzeuges um eine zur Achse dee werkatüokträgers parallele, annäherungsweise »it der sohablcmenführungslcante ausaamenfallende Achse umsetzt·
    8. Maschine WM*h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasi von den beiden Baoken dos aieltbaokenpaares die fest la schwingbaren Träger siteende Baoke in eine yührungsnut der Schablone eingreift, sodaso die schablone die Sohwi&gbewögung des Backenpaores beherrscht«
    3· Maschine nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auoh die beim Betrieb der Hasohlne unrerrüokbar £!5 sohwingbaren Träger sitzende Gleitbacke an einem die arosseneinstellung des zu schneidenden Brillenglases er» mögllohenden sohlltten sltfist, an dem der die zweite Gleitbacke tragende schlitten verschiebbar angeordnet ist, wobei beide Schlitten zusammen in einem Hohlgehäuse gelagert sind, aus dem lediglich die die Gleitbacken tragenden Schlittenenden herausragen· p,-
    m 5 ""
DENDAT1330906D Active DE1330906U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1330906U true DE1330906U (de)

Family

ID=647298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1330906D Active DE1330906U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1330906U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1330906U (de)
DE615422C (de) Maschine zum Schneiden von Brillenglaesern
DE10254238B4 (de) Brillenglas-Randschleifmaschine
DE324432C (de) Maschine zum Aufrauhen oder Abschleifen von Lederstuecken
DE636502C (de) Maschine zum Entgraten und Abschleifen flacher, laenglicher Werkstuecke mit abgerundeten Ecken
DE421981C (de) Maschine zum Bohren von Ziehsteinen, insbesondere Diamantziehsteinen
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE345104C (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE486060C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Innen- und Aussenflaechen verschiedener Konizitaet an Drehkoerpern
DE3113396C2 (de)
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE544052C (de) Poliervorrichtung fuer Uhrzapfen u. dgl.
DE423256C (de) Schleif- und Poliermaschine mit mehreren auf je einer Spindel sitzenden Schleif- oder Polierscheiben fuer die Rahmen von Zigarettenetuis
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE488628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Linsen, Brillenglaesern und aehnlichen Gegenstaenden
DE278455C (de)
AT46417B (de) Vorrichtung zum Polieren von Rotationskörpern.
DE215316C (de)
DE392770C (de) Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche
DE413897C (de) Randschleifmaschine fuer Brillenglaeser
DE623571C (de)
DE525288C (de) Schleifen und Polieren von Bestecken, insbesondere der Laffen und Zinken von Loeffelnund Gabeln
DE196973C (de)
DE263564C (de)
DE310899C (de)