DE132175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132175C
DE132175C DENDAT132175D DE132175DA DE132175C DE 132175 C DE132175 C DE 132175C DE NDAT132175 D DENDAT132175 D DE NDAT132175D DE 132175D A DE132175D A DE 132175DA DE 132175 C DE132175 C DE 132175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
processing
saturated
salts
saturation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132175D
Other languages
English (en)
Publication of DE132175C publication Critical patent/DE132175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/28Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 132175 KLASSE
Abfalllaugen.
vorliegende
Erfindung bezweckt eine
weitere Ausbildung des durch Patent 123289 geschützten Verfahrens, wonach die beim Salzbergwerksbetriebe entstehenden Hohlräume mit solchen Flüssigkeiten ausgefüllt werden, die von der fabrikmäfsigen Verarbeitung der Mineralien (Kalisalze) her mit denjenigen Salzen gesättigt sind, aus denen die Wände der Hohlräume bestehen.
Die von der Verarbeitung des Carnallits stammenden, grofse Mengen von Chlormagnesium enthaltenden Abfalllaugen haben nämlich einen gewissen, geringen Gehalt an Brommagnesium, der fabrikmäfsig gewonnen wird. Das Abtreiben des auf eine der bekannten Weisen freigemachten Broms geschieht in der vorher vorgewärmten Lauge durch gespannten Wasserdampf. Hierbei findet eine theilweise Condensation desselben und somit eine Verdünnung der Lauge statt. Solche Lauge würde also, in Steinsalzhohlräume gebracht, die Wandungen angreifen. Um sie trotzdem zur Füllung solcher Hohlräume benutzen zu können, mufs sie, ehe man sie diesen Räumen zuführt, wieder völlig gesättigt werden. Das geschieht am besten dadurch, dafs man sie passend gestaltete Gefäfse (am besten sogen. S hanks'sehe Auslaugekästen), die mit Brocken von Steinsalz lose gefüllt sind, durchlaufen läfst. Die Gröfse der Gefäfse ist so zu beT messen, dafs die Flüssigkeit sich in ihnen genügend langsam bewegt, um die Sättigung an Chlornatrium zu einer praktisch vollständigen werden zu lassen.
An Stelle des Steinsalzes kann natürlich jede andere stark chlornatriumhaltige Substanz genommen werden, in erster Linie die von der Verarbeitung des Carnallit, Sylvin, Kainit u. s. w. herstammende Löserückstände der Kaligewinnung. Auch die sogen. Bühnensalze eignen sich dazu, besonders zur Füllung des letzten Bassins, da sie wegen ihrer sandähnlichen Feinheit die Sättigung von einer nur theilweisen schnell in eine vollkommene überzuführen geeignet sind.
Sollen die betreffenden Flüssigkeiten in Grubenräumen aufgesammelt werden, deren Wandungen nur zum Theil aus Chlornatrium, zum Theil aus kalihaltigen Salzen, wie Carnallit, Sylvin, Kainit bestehen, so ist auch Sättigung an Chlorkalium bezw. Carnallit herbeizuführen. Für diesen Fall füllt man die Bassins zum Theil mit Steinsalz, zum Theil mit Fördercarnallit, wozu ganz geringwerthiges Salz genügt.
Es ist selbstverständlich, dafs die entbromte Lauge, bevor sie in die Sättigungsbehälter kommt, vorher von den Resten von Brom und Säure, die sie noch enthält, auf den bekannten Wegen sorgfältigst befreit werden
mufs, da sie andernfalls diese Gefäise und die Laugenleitung in dem Schachte bald zerstören würde.
Die Sättigung kann natürlich über oder unter Tage vorgenommen werden. Unter Umständen ist die Sättigung unter Tage vortheilhaft, da man die Förderung der zur Sättigung benutzten Salze hierbei erspart.
An ungesättigten Laugen fällt auf den Fabriken zur Verarbeitung der Kalisalze noch die sogen. Kieseritwaschlauge. Sie entsteht bei der Verarbeitung der sogen. Löserückstände auf Kieserit, indem man den Rückstand mit gröfseren Mengen süfsen Wassers behandelt, das den Steinsalz- (Chlornatrium-) Gehalt derselben auflöst, den Kieserit, der so gewonnen wird, und dessen Verunreinigungen (Thon und Anhydrit) jedoch ungelöst läfst. Das vom Kieserit Abfliefsende stellt im Wesentlichen eine nicht gesättigte Cblornatrium-(Kochsalz-) Lösung vor. Behandelt man diese, wie oben beispielsweise beschrieben, mit Steinsalz, so wird sie daran gesättigt und kann, wie die anderen Laugen, in die leeren Steinsalzräume der Grube abgelassen werden. Behandlung mit Carnallit macht sie geeignet zur Aufbewahrung auch in den übrigen Grubenräumen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ausführungsform des Verfahrens zur Beseitigung der bei Verarbeitung von Mineralien (Kalisalzen) entstehenden Abfalllaugen nach Patent 123289, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Ausfüllung von Hohlräumen im Salzgebirge auch solche bei der Verarbeitung von Mineralien (Kalisalzen) entstehenden Abfalllaugen verwendet werden, welche von vornherein für die die Wände des jeweilig auszufüllenden Hohlraumes bildende Salzart nicht gesättigt sind, indem diese Laugen vor der Einführung in einen solchen Hohlraum durch vorherige Zusätze der gerade in Betracht kommenden Salzart für diese gesättigt werden.
DENDAT132175D Active DE132175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132175C true DE132175C (de)

Family

ID=400453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132175D Active DE132175C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299586B (de) * 1963-11-14 1969-07-24 Ppg Industries Inc Verfahren zum Verhindern von Bodensenkungen oberhalb von unterirdischen Hohlraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299586B (de) * 1963-11-14 1969-07-24 Ppg Industries Inc Verfahren zum Verhindern von Bodensenkungen oberhalb von unterirdischen Hohlraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE3141885C2 (de) "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen"
DE102012016992A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen
DE132175C (de)
DE102010022004A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Restvorräten in der Nachbetriebsphase von Kaligruben
CH643292A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE2424500C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Natriumchloridsole
DE3316931C2 (de)
DE3705519C2 (de)
DE102013012544A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von kieseritisch-carnallitischen Kalirohsalzen
DE102019004580A1 (de) Verfahren zur Herstellung chloridischer Kalidüngemittel und NaCl-Siedesalz aus Hartsalzen bei Versatz sämtlicher Verarbeitungsrückstände in Grubenhohlräumen
DE2208033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium chlond Mineralgehalten aus Carnallit durch Losungsabbau
DE570015C (de) Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke
DE479346C (de) Gewinnung des Schwefels aus Erdalkalisulfaten
DE359713C (de) Verfahren zum Behandeln von zerkleinerten Salzen oder anderem Loesegut mit Fluessigkeiten
Al-Saedi et al. Sulfuric acid as a chemical amendment for increasing efficiency of reclamation process of salt affected soils of Iraq.
DD147131A1 (de) Verfahren zur gewinnung und verarbeitung von carnallitit durch aussolung
DE276721C (de)
DE277109C (de)
DE19839513B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entbromung von Magnesiumchloridlösung
DE30302C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen durch Sinkwerksbetrieb mittelst Soolen oder Laugen von verschieden bemessener Lösungsfähigkeit
AT106979B (de) Verfahren zur Gewinnung des Schwefels aus Erdalkalisulfaten.
AT160450B (de) Verfahren zur Reinigung des Elektrolyten bei der Chloralkalielektrolyse.
DE205769C (de)
DE367831C (de) Verfahren zur Aufarbeitung kieserit- und kochsalzhaltiger Loeserueckstaende der Chlorkaliumfabrikation