DE205769C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE205769C DE205769C DENDAT205769D DE205769DA DE205769C DE 205769 C DE205769 C DE 205769C DE NDAT205769 D DENDAT205769 D DE NDAT205769D DE 205769D A DE205769D A DE 205769DA DE 205769 C DE205769 C DE 205769C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- chloride
- solution
- chlorine
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 10
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- QGZNMXOKPQPNMY-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cl] Chemical compound [Mg].[Cl] QGZNMXOKPQPNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 101100453790 Drosophila melanogaster Kebab gene Proteins 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- UCUJUFDOQOJLBE-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ca] Chemical compound [Cl].[Ca] UCUJUFDOQOJLBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- -1 dehydrated alum Chemical compound 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000015231 kebab Nutrition 0.000 description 1
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/10—Preparation of the ground
- E21D1/16—Preparation of the ground by petrification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 205769 -KLASSE
5 c. GRUPPE
Dr. L.TIETJENS in LEOPOLDSHALL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1907 ab.
Das bekannte Verfahren zur Absperrung von Wasserzuflüssen in Schächten mittels kalzinierter
Soda, entwässerten Alauns, Magnesiazements, Kieserits und ähnlicher Stoffe ist nur
dann anwendbar, wenn es möglich ist, die Absperrungsstoffe schnell in größerer Menge
in die Zuflußkanäle des bereits ganz oder teilweise heruntergebrachten Schachtes zu
führen. Beim Durchsickern von Laugen aus
ίο einem ersoffenen Bergwerk in ein benachbartes ist es schwierig, wenn nicht ganz unmöglich,
die breiförmigen Stoffe, die eine Verstopfung der Spalten und Klüfte bewirken
sollen, durch Bohrlöcher an sämtliche Durchlaßstellen der die Laugen führenden Erdschichten
zu bringen.
Das vorliegende neue Verfahren beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß es in den Zuflußlaugen
schon vorhandene Bestandteile zur Ausscheidung bringt und durch den Laugenstrom
gleichmäßig in sämtliche Spalten und Klüfte drückt, wodurch eine sichere Abdichtung
bewirkt wird. Dieses neue Verfahren unterscheidet sich somit wesentlich auch von
den bekannten Verfahren, die eine Abdichtung durch Zuführen von fremden, d. h. in
den Laugen und Wässern nicht schon vorhandenen Stoffen erzielen.
Das vorliegende Verfahren beruht darauf, daß man aus gesättigten Salzlösungen, die
Chlornatrium, Karnallit und Magnesiumsulfat enthalten, die Salze entweder jedes für sich
allein oder auch gemischt durch Zusatz von konzentrierter Chlormagnesiumlösung ausscheiden
läßt. Als Beispiel sei erwähnt, daß aus einem Gemisch von zwei Teilen gesättigter
Chlornatriumlösung mit einem Teil gesättigter Chlormagnesiumlösung (35 ° Be.) 30 Prozent
Chlornatrium ausgeschieden werden. Des weiteren beruht das vorliegende Verfahren auf
der mehrfach gemachten Erfahrung, daß sich beim Zusammenfließen von zwei Lösungen,
die einerseits Magnesiumsulfat, andererseits Chlorkalzium in wenigen Prozenten enthalten,
ungemein feste Abscheidungen von Gips bilden, besonders an rauhen Stellen und bei
schnellem Strom. Bei dauernder Einwirkung von Wasser auf ein kieserithaltiges Karnallitlager
entsteht bekanntlich eine Lauge, die etwa 23 Prozent Chlormagnesium, 3 bis 4 Prozent Chlornatrium, 3 bis 4 Prozent Chlorkalium
und 4 bis 5 Prozent Magnesiumsulfat - enthält. Fügt man zu einer solchen Lauge eine chlorkalziumh altige Chlormagnesiumlösung,
so scheidet sich Gips aus. Um eine zu rasche Gipsbildung, die eine vorzeitige Verstopfung in der Nähe der Zuführungsbohrlöcher veranlassen könnte, zu vermeiden,
verwendet man zweckmäßig eine Chlormagnesiumlösung, welche bis zu 8 Prozent Chlorkalzium
enthält. Je geringer der Gehalt von Chlorkalzium ist, um so langsamer tritt eine
Gipsbildung ein. Wie durch Versuche festgestellt ist, verwendet man am vorteilhaftesten
eine Chlormagnesiumlösung mit 4 bis 5 Prozent Chlorkalzium, da bei einem noch geringeren
Gehalt der Chlormagnesiumverbrauch ein zu großer sein würde.
Die Ausführung des vorliegenden Verfahrens beim Abteufen eines Schachtes — in
welchem Falle es sich im allgemeinen nur um Abdichtung gegen Chlornatriumlaugen han-
55
60
70
delt — geschieht in der üblichen Weise, daß man etwa io bis 12 Bohrlöcher rund um den
Schacht bis zu der Teufe niederstößt, wo Chlornatriumlaugen auftreten. Auf der Sohle
des Schachtes wird eine Pumpe aufgestellt. Läßt man nun durch die Bohrlöcher gesättigte
Chlormagnesiumlösung einfließen und saugt gleichzeitig die auf der Sohle des Schachtes eindringende
Chlornatriumlösung mittels der Pumpe ab, so werden die um den Schacht stehenden
Laugen, also Steinsalzlösung gemischt mit : Chlormagnesiumlösung, nach dem Schacht gezogen,
und das in ihnen abgeschiedene Chlornatrium wird in die Durchlaßstellen gedrückt
und bewirkt somit eine Abdichtung.
Bei der Absperrung von Laugenzuflüssen, die aus einem ersoffenen Bergwerk in ein benachbartes
dringen, verfährt man in der Weise, daß man durch ein oder mehrere Bohrlöcher
Chlormagnesiumlösung, die durch Zusatz von Kalk oder Chlorkalzium auf einen Gehalt von 4 bis 5 Prozent Chlorkalzium gebracht
ist, in die Laugen führenden Schichten bringt. : Die Abscheidung von Gips in feiner und
äußerst fester Form beginnt nach etwa 10 Minuten.
Claims (2)
1. Verfahren zur Absperrung von Laugenzuflüssen im Salzbergbau, dadurch gekennzeichnet,
daß' in den Zuflußlaugen vorhandene Stoffe (Magnesiumsulfat, Chlornatrium
und Karnallit) durch Zuführung einer Chlormagnesiumlösung ausgefällt und
- durch den Laugenstrom in die abzudichtenden Spalten hineingedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Ausscheidung von Gips mittels einer bis 8 Prozent Chlorkalzium enthaltenden Chlormagnesiumlösung.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE205769C true DE205769C (de) |
Family
ID=467996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT205769D Active DE205769C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE205769C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439294A1 (fr) * | 1978-10-17 | 1980-05-16 | Univ Mikolaja Kopernika | Procede d'etanchement des chantiers des mines de sel, par cristallisation de solutions salines |
-
0
- DE DENDAT205769D patent/DE205769C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439294A1 (fr) * | 1978-10-17 | 1980-05-16 | Univ Mikolaja Kopernika | Procede d'etanchement des chantiers des mines de sel, par cristallisation de solutions salines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE205769C (de) | ||
DE19529850C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fließ- und Abbindeeigenschaften von mineralischen Pumpversatzmischungen für Salzgesteine | |
DE19758679C2 (de) | Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2424500C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Natriumchloridsole | |
DE857936C (de) | Verfahren zum Abdichten durchlaessiger Gebirgsschichten, insbesondere in OElsonden, gegen Gas oder Wasser | |
DE89434C (de) | ||
DE102013012544A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von kieseritisch-carnallitischen Kalirohsalzen | |
DE167219C (de) | ||
DE149435C (de) | ||
DE114751C (de) | ||
DE138563C (de) | ||
DE247588C (de) | ||
DE202399C (de) | ||
DE27729C (de) | Verfahren zur Darstellung von N^. triumchlorat | |
DE2757208A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran aus seinen erzen | |
DE2134722C3 (de) | Verfahren zum Abdichten und Verfestigen des Gebirges in Salz- und Kaligruben | |
AT147815B (de) | Dichtungsmittel für Zement oder Beton. | |
CH94177A (de) | Verfahren, um Mörtel-, Zement- und Betonmassen vollkommene Wasserundurchlässigkeit, ein beträchtlich gesteigertes Haftvermögen und die Eigenschaft ausserordentlich raschen Abbindens zu erteilen. | |
DE451988C (de) | Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen | |
DE128999C (de) | ||
DE57707C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kalirohsalzen behufs Herstellung von Soda, Potasche u. s. w | |
DE138198C (de) | ||
DE27235C (de) | Mittel zur Verhütung der Kesselsteinbildung | |
DE165455C (de) | ||
DE280738C (de) |