DE130871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130871C
DE130871C DENDAT130871D DE130871DA DE130871C DE 130871 C DE130871 C DE 130871C DE NDAT130871 D DENDAT130871 D DE NDAT130871D DE 130871D A DE130871D A DE 130871DA DE 130871 C DE130871 C DE 130871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
lines
angled
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130871D
Other languages
English (en)
Publication of DE130871C publication Critical patent/DE130871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand 'vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ueberwinkeln, welche in der Tischlerei dazu verwendet wird, Möbel- bezw. Holzstücke schnell und exact auf allen Flächen mit den Bearbeitungsumrissen zu versehen, z. B. mit den Anreifslinien zum Abschneiden, Absetzen u. s. w. Im Wesentlichen kennzeichnet sich diese Vorrichtung durch mit je zwei verstellbaren Messern versehene, in Führungen eines Gestelles gleitende und feststellbare Schieber, die innerhalb eines rechtwinkligen Anschlages verschoben werden können. Das Arbeitsstück wird an die Winkelflächen angelegt, die Messer der Schieber werden ein- und festgestellt und das Eindrücken der Messer in das Holz und damit das Hervorbringen der Anreifslinien durch Druck oder Klopfen auf das Arbeitsstück hervorgerufen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung; es zeigt Fig. 1 einen Grundrifs der Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Mit c ist ein Gestell bezeichnet, das die beiden Wände α und b trägt, welche einen rechtwinkligen Anschlag bilden. In der Sohle des Gestelles c sind schwalbenschwanzförmige Nuthen d vorgesehen, in welchen eine beliebige Anzahl Schieber e verschiebbar und durch die Flügelmuttern f feststellbar angeordnet sind. Die Schieber e tragen in verstellbaren Backen g und η Messer h und 0. Zum Verstellen des Messers ο ruht dessen Backe η in Nuthen k. Die Feststellung geschieht durch die Flügelmuttern /. Das Messer h steht für gewöhnlich fest, kann aber auch nach Lösen der Schrauben i herumgedreht, also mit der Schneide gegen das Messer 0 geführt werden. Hierdurch ist es ermöglicht, beide Messer 0 und h dicht zusammen zu führen. Das Handwerkzeug wird nun, wie folgt, benutzt: Man bringt das Arbeitsstück ρ über die vorher eingestellten Messer der verschiedenen Schieber e; in der Zeichnung ist dargestellt, wie das Arbeitsstück ρ über den Messern h und 0 nur eines Schiebers e liegt.
Das Arbeitsstück wird nun an die Wände a und b angelegt, so dafs es winklig zu liegen kommt; alsdann werden durch einen Druck auf dasselbe von Hand aus oder durch einen Hammer die entsprechenden Eindrücke in das Holz erzeugt. Nachdem eine Fläche mit den Anreifslinien versehen ist, wird das Arbeitsstück umgedreht, also mit der nächsten Fläche über die Messer gebracht und mit den Eindrücken versehen und so fort. Es ist hieraus ersichtlich, dafs die Anreifslinien auf allen Flächen genau winklig erscheinen müssen und dafs das in der Tischlerei unter der Bezeichnung »Ueberwinkeln« bekannte Anreifsen von Bearbeitungslinien schneller und sicherer als bisher von statten gehen kann. Um auch gröfsere Arbeitsstücke mit der Vorrichtung zu behandeln, kann dieselbe verlängerbar oder die Sohlenplatte mit dem hinteren Anschlag ausschiebbar eingerichtet werden. Es können auch mehrere Arbeitsstücke auf einmal auf der Vorrichtung angerissen werden, und zwar richtet sich dies nach der Breite der Messer.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anzeichnen von hölzernen Arbeitsstücken, dadurch gekennzeichnet, dafs letztere durch Andrücken an verstellbare Messer (h oj, die in ein- und feststellbaren Schiebern (e) innerhalb eines rechtwinkligen Anschlages (a b) gelagert sind, mit den Bearbeitungslinien versehen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130871D Active DE130871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130871C true DE130871C (de)

Family

ID=399244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130871D Active DE130871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356085A (en) * 1980-02-21 1982-10-26 J. M. Voith Gmbh Rotary screening machine for pulp suspensions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356085A (en) * 1980-02-21 1982-10-26 J. M. Voith Gmbh Rotary screening machine for pulp suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042778A1 (de) Klemmen der Spannhülsen mit Zusätzen zum Bau der Bearbeitungsvorrichtungen
DE130871C (de)
DE202005011853U1 (de) Werkstückanschlag
DE843897C (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer Zapfenschlitzmaschinen, Kreissaegen und Bohrmaschinen
DE532577C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102015015932A1 (de) Doppelte Zwingen mit Zusätzen zum Bau der Bearbeitungsvorrichtungen und tragender Konstruktionen
EP1236537B1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren
DE126897C (de)
DE2127568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE136622C (de)
DE136574C (de)
DE450541C (de) Vorrichtung zum Formen von Blechen, insbesondere Schiffsblechen
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE811730C (de) Vorrichtung zum Entgraten von Kunstharzpressteilen
DE157069C (de)
DE244232C (de)
DE126905C (de)
DE38139C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen, Schraubenmuttern und dergl
DE855159C (de) Schutz- und Fuehrungsvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere an Fraesmaschinen
DE93410C (de)
DE96608C (de)
DE137719C (de)
DE65037C (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Zapfen und Schlitzen mittelst umlaufenden Fräsers auf Langlochbohrmaschinen
AT21136B (de) Vorrichtung zum Schneiden von runden hölzernen Radspeichen mit Kopfschilden und von Werkzeugstielen aus rechteckigen Werkstücken.