DE1303856C2 - Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen - Google Patents

Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE1303856C2
DE1303856C2 DE19661303856D DE1303856DA DE1303856C2 DE 1303856 C2 DE1303856 C2 DE 1303856C2 DE 19661303856 D DE19661303856 D DE 19661303856D DE 1303856D A DE1303856D A DE 1303856DA DE 1303856 C2 DE1303856 C2 DE 1303856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tire
pair
strip
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661303856D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303856B (de
Inventor
Karl 6582 Fischbach-Weierbach Beer (verstorben)
Original Assignee
Heck geb. Beer, Doris, 6580 Idar-Oberstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heck geb. Beer, Doris, 6580 Idar-Oberstein filed Critical Heck geb. Beer, Doris, 6580 Idar-Oberstein
Publication of DE1303856B publication Critical patent/DE1303856B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303856C2 publication Critical patent/DE1303856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist eine Belegmaschine für zur Runderneuerung bestimmte Fahrzeugreifen mit einem angetriebenen Walzensystem, bestehend aus einer den Rohlaufstreifen gegen den Umfang des Fahrzeugreifens drückenden Walze (Andrückwalze) und einer den Schutzfolienstreifen (Mitläuferstreifen) abziehenden Walzenanordnung, wobei unter Anwendung eines Walzenpaares zum Abziehen des Schutzfolienstreifens das Walzenpaar zum Anlegen nur einer Walze des Walzenpaares mitsamt seinem Halter gegen den Umfang des Reifens führbar und diese Walze in einer Langlochführung des Halters gegen die andere Walze verschiebbar gelagert ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung und Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatente»· und zwar soll die Vorrichtung zum Abziehen des Schutzfolienstreifens (Mitläuferstreifen) direkt, d. h. ohne die Notwendigkeit von Umbau und Umstellung, für die Behandlung von Fahrzeugreifen mit größerem oder kleinerem Durchmesser besser einsatzfähig gemacht werden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Halter des Walzenpaares an einem Aufgabetisch für den Rohlaufstreifen vorgesehen ist, der mittels einer pneumatischen Andrückvorrichtung an einem Träger zum und vom Reifenumfang verschiebbar und mittels dieser Andrückvorrichtung mit der einen Walze des Walzenpaares gegen die Umfangsfläche des Reifens zu drücken ist.
Durch die mittels der Andrückvorrichtung verschiebbare Anbringung des Halters des Walzenpaares und des damit verbundenen Aufgabetisches für den Rohlaufstreifen bietet sich eine wesentlich vergrößerte Bewegungsmöglichkeit des Walzenpaares zum und vom Reifenumfang, so daß es ohne weiteres möglich wird, Fahrzeugreifen verschiedenen Durchmessers in der Belegmaschine zu behandeln. Das Andrücken der einen Walze des Waizenpaares an den Umfang des Reifens erfolgt unter der Wirkung der Andrückvorrichtung. Dadurch läßt sich der Anpreßdruck dieser Walze an den Reifenumfang und damit auch der im Spalt des Walzenpaares auf den Schutz-, folienstreifen (Mitläuferstreifen) wirkende Anpreßdruck sehr genau einstellen und konstant halten. Der konstante Diuck, mit welchem die eine Walze des
ίο Walzenpaares auf der Umfangsfläche des Reifens läuft, gewährleistet auch, daß diese Walze in konstanter Geschwindigkeit auf der Umfangsfläche des Reifens läuft Es wird dadurch gewährleistet, daß während des gesamten Auflegens des Rohlaufstrei-
fens die Geschwindigkeit, mit der der Schutzfolienstreifen vom Rohlaufstreifen abgezogen wird, konstant und gleich derjenigen Geschwindigkeit ist, mit der Jer Reifen den auf seine Umfangsfläche geiegcen Rohlaufstreifen mitnimmt, wobei die gegenseitige
ao Anglcichung und Gleichmäßigkeit beider Geschwindigkeiten weitaus sicherer als bei Andrücken des Halters für das Walzenpaar von Hand wird. Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, daß sich der Druck, mit dem die eine Walze des Walzenpaares an den Reifen angedrückt wird, allen Arbeitsbedingungen anpassen läßt, beispielsweise auch der Breite des jeweils aufzulegenden Rohlaufstreifens. Es wird somit durch die Erfindung in jedem Fall das sichere, gleichmäßige Abziehen und Abführen des Schutzfo-
lienstreifens (Mitläuferstreifens) gewährleistet.
Durch die Erfindung ist die bisherige, sich auf dem Reifen abstützende Andrückwalze nicht mehr für das Konstanthalten der Druckausübung an der auf dem Reifenumfang laufenden Walze des Walzenpaares
notwendig und kann gegebenenfalls entfallen.
Bei einer Maschine zum Aufbau einer Reifenkar-
' kasse (französische Patentschrift 566 084) ist es bekanntgeworden, einen empfindlichen Reifencordstreifen zusammen jedoch ohne gegenseitige Verbindung mit einem Mitläuferstreifen auf eine Vorratsrolle zu wickeln und von dort mittels eines Wal/.enpaarcs auf ein Formrad aufbringen, wobei die eine Walze des Paares über den auf das Formrad gelegten Reifencordstreifen läuft und die zweite Walze in Anlage unter Schwerkraft auf der ersten Walze mitläuft und den Mitläuferstreifen um sich aufwickelt. Diese Vorrichtung ist jedoch für das Auflegen von Rohlaufstreifen auf Fahrzeugreifen nicht geeignet, weil einerseits der Mitläuferstreifen bei Rohlaufstreifen an derjenigen Seite angebracht ist. die auf die Umfangsfläche des Fahrzeugreifens zu legen ist und eine an der Außenseite des Rohlaufstreifens laufende Walze durch die relativ große Dicke des Rohlaufstreifens eine erheblich zu große Abziehgeschwindigkeit für den Mitnehmerstreifen hervorrufen würde. Zum anderen wird bei der bekannten Maschine ein relativ dünner Reifencordstreifen auf den fe«ten Umfang eines Formrades aufgewalzt, während bei der Erfindung gleichmäßige Druckverhältnisse am Umfang eines nachgiebigen Fahrzeugreifens zu erzeugen sind. Es sind auch Reifenbelegmaschinen bekanntgeworden, bei welchen ein Zuführungstisch für den Rohlaufstreifen mittels pneumatischer Vorschubeinrichtung an den Reifen herangefahren wird. Die Vorschubeinrichtung ist hierzu mit einem S'euerpilz ausgerüstet, der bei Berührung mit dem Reifenumfang die Vorschubeinrichtung abschaltet. Eine Andrückwirkung wird mit einer solchen Vorrichtung nicht er-
zielt. Ebenso ist auch kein gleichmäßiges Abziehen ^n Träger 21 J^gShSS^S g eines Schutzfolienstreifens vom Rohlaufstreifen un- nicJjta^!St*'1 *£" Drehpunkt 22 am Maschinenmittelbar vor Auflegen auf den Reifenumfang vorge- stell 21 .st um «mmu sehen · rahmen 2 verse hwen Ktwr.^ ^ ^^ Befestigungs.
Schließlich ist es bei Belegmaschinen für zur Rund- 5 El" J^TrJ" Schwenkgestell 21 verbunden, erneuerung bestimmte Fahrzeugreifen bekannt, An- arme 24 fest.mit.aaa Schwenkbewegung mit ausdrückwalzen bzw. Andrückrollen für den Rohlauf- sodaß-er f1*?1"1^ klufßyiinder 23 angeordnete streifen paarweise anzuordnen und mit federnden fuhrt. ^ m *™ ""J_ Kolbenstange 26 mit dem oder pneumatischen Einrichtungen gegen den schon Kolben Z5 isiι uoer ^ Druckluftzuführunauf den Reifen aufgelegten Rohlaufstreifen wirken zu i. Aufgabetisch 20 verou LeUungen 29 mit einer lassen (USA.-Patentschrift 1 996 129, deutsche Aus- gen 27 und " Druckluftquelle 30 verbunlegeschrift 1107 395). Diese Andrückrollen oder An- ^^.^Ξ» bestehen aus biegsamen drückwalzen sind aber nicht geeignet und auch nicht den. Die Le'l""|c. Druckluftzylinder 23 die Bedazu gedacht, einen Schutzfolienstreifen (Mitläufer- Schlauchen, so «» ™ ,, 20 mitmachen kann, streifen) von der dem Reifen zugewandten Fläche l5 ^J^^gTS der Druckluftquelle 30 zu eines Rohlaufstreifens abzuziehen, bevor der Roh- ohne die Verbindung m
laufstreifen auf den Reifen gelegt wtl. 1OSw * pin 7U belegender Reifen 3 in die Belegma-
AUe bekannten Vorrichtungen ermöglichen auch Wenn ein zu,beRiegen Schwenkgestell 21 mit
nicht, die der Erfindung zugrunde liegende techm- f™™*?^^ in die in Fig. 1 dargestellte
-SiATA *t es im Rahmen der Frfin- " ^ A^ ΛΑ» S dung, wenn der Träger des Aufgabetisches an dem Druckluft ,,den^ZIm** ^ ^ .m Druckluft Rahmen der Belegmaschine horizontal verschwenk- z^i?rt, sod^r a™ „ der Zeichnung nach bar gelagert ist. Dadurch wird die Zugänghchkeit der zIniler 2* »n J". 1L^1 die Kolbenstange 26 den Belegmaschine verbessert, weil insbesondere der Zu- a5 rech*s ^wegt und über d heranzieht, bis d.e
führSngstisch und das Walzenpaar beim Einsetzen Aiifgateusch 20 ar,den κ And,uckkraft gegen und Herausnehmen des Reifens vollständig aus dem Walze 8 mit einerRgewu ^^ ^ dabei g,eich. Arbeitsbereich verschwenkt werden können Dies gilt J". Ug mft eS entsprechender Andrückkraft gegen insbesondere, wenn relativ große Reifen zu belegen J"« ^7™^βη^ zwischen den Walzen? und 8 sind. Durch diese horizontale Verschwenkbarkeit 30 ^ ^JSuTerstreifen abstützt. Diese Abstutzkann die gemäß der Erfindung vorgesehene Ver- ^ff^^S, dann das gleichmäßige und in schiebbarkeit durch den Bereich der verschiedenen kraft 8cj?hrte^ α wje ^ Auflegen des Roh-Größen von zu behandelnden Fahrzeugen be- f'^^.J
stimmt werden. . J . L ","Ϊ Abführen des Mitläuferstreifens. Dabei ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im 35 hen und Abfuh«" ac*kk ft und entsprechend eine folgenden an Hand def Zeichnung näher erläutert. ^»£5^ die auf den Kolben 25
eine Draufsicht auf eine Belegmaschine in ^^
F^riÄraufsichtderinFig.! dargestellten 4o auswichen^^£f^^S^ Maschine nach Abschwenkung des Aufgabetisches he'"ett und den Äufgabetisch 20 verschiebt, bis die
In der Zeichnung ist eine Belegmasch.ne durch die bewegt und den^ Amg ^ ^ Wa, Mr 7,
Andeutung des Maschinenrahmens 2 wiedergegeben, e^Prech^ Α^ ist. Die Hublänge des Druckin welche ein zur Runderneuerung bestimmter Fahr- f am f e'te" *£ \s{ entsPrechend dem gewünschten zeugreifen 3 eingesetzt ist. Die mit 1 bezeichnete « IuJgJ^J R 2 eifengrößeS, für den die Maschine ausVorrichtung zur Rohlaufstrerfenaufgabe ist mit ^,^^ηΞοΠ zu wählen.
einem Walzenpaar 7, 8 ausgestattet, das zum Abzie- 8e»egt «in Jf'J ™ Belegvorganges wird die un-
hen und Ableiten des Schutzfolienstreifens (Mitlaufer- Nach Beendigung de β Druckluftzylinder5
Streifens) dient und dazu vom Reifen 3 angetrieben ter _D^^uck ^^,^ auf die Gegenseite durch den wird. Das Walzenpaar 7, 8 bildet einen binfuhrungs- 50 entlaste und ^uckjuh der Kdben 25 m
spalt 14 für den Mitläuferstreifen, der durch diesen Ansch IuBM ^J*1^ Darste,lung der Zeichnung Spalt 14 zwischen dem Walzenpaar? 8 abgeführt ^k «ftzyhnde^un ^ ^ 20 mit
wird, wie dies im Hauptpatent im einzelnen erläutert nach Imte **e# ^ A gssteung zuist Das Schließen des Walzenspaltes 14 erfolgt durch dem wa'ze"PB"'·
And^CkeCn der Walze 8 an den Reifen 3 wodurch 55 ^ckgeschoben wird sch 20 fa zurückge.
sich die Walze 8 nach der Walze 7 hin verschiebt. ImF ig. Z^st ^ wobei die ,„ der
Im Rahmen der Erfindung soll d.e Walze 8 eine sch°^"er ^" Seite des Druckluftzylinders 23 mit immer gleich bleibende Andrückkraft gegen d.e ^^^£i& und der Kolben 25 Μ* Jmki Walze 7 bzw. den zwischen den Walzen verlaufenden Druc^u"n D^t Darüber hinaus ist in der Darstellung Mitläuferstreifen ausüben, was wiederum bedmgt. 60 ^^^^«««Ιΐ 21 zusammen mit daß das Walzenpaar?, 8 mit einer konstanten Jf_ ^J" ;bSsch 20 und dem Druckluftzylinder Druckkraft gegen den Reifen 3 zum Aufliegen J^^^^'aß ein Auswechseln der Reifen
S ist das Walzenpaar?, 8 auf nicht im emzeU ^r ^ ^^^^
nen dargestellte Weise an einem Aufgabetisch 20 65 kann Nach dem^ des Aufgabetisches
derart gelagert, daß die Walze 8 in bezug auf die ste .s 21£ UI^ 0^12 linder 23 kann eine erneute
Wl Ί erschiebbar ist Der Aufgabetisch 20 wird J»^^°^ ^dhgeführt werden
derart gelagert, daß die Walze g £ ^ ^12 linder 23 kann eine
Walze Ί verschiebbar ist. Der Aufgabetisch 20 wird J»^^°^ ^durchgeführt werden, seinerseits von einem als Schwenkgestell ausgebilde^ji»elegung eines κ«
^_j
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Belegmaschine für zur Runderneuerung bc- *■» stimmte Fahrzeugreifen mit einem angetriebenen Walzcnsystem, bestehend aus gegebenenfalls einer den Rohlaufstreifen gegen den Umfang des Fahrzeugreifens drückenden Walze (Andrückwalze) und einer den Schutzfolienstreifen (Mitläuferstreifcn) abziehenden Walzenanordnung, wobei unter Anwendung eines Walzenpaares zum Abziehen des Schutzfolienstreifens das Walzenpaar zum Anlegen nur einer Walze des Walzenpaares mitsamt seinem Halter gegen den Umfang des Reifens führbar und diese Walze gegebenenfalls in einer Langlochführung des Halters gegen die andere Walze verschiebbar gelagert ist, nach Patent I 303707, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des Walzenpaares (7, 8) an einem Aufgabetisch (20) für den Rohlaufstreifen vorgesehen ist, der mittels einer pneumatischen Andrückvorrichtung (23, 25) an einem Träger (21) zum und vom Reifenumfang verschiebbar und mittels dieser Andrückvorrichtung (23, 25) mit der einen Walze (8) des Walzenpaares (7, 8) gegen die Umfangsfläche des Reifens (3) zu drükken ist.
2. Belegmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) des Aufgabetisches (20) horizontal verschwenkbar am Rahmen (2) der Belegmaschine gelagert ist.
DE19661303856D 1966-01-29 1966-01-29 Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen Expired DE1303856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085607 1966-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303856B DE1303856B (de) 1973-05-10
DE1303856C2 true DE1303856C2 (de) 1973-12-06

Family

ID=6982993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661303856D Expired DE1303856C2 (de) 1966-01-29 1966-01-29 Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303856C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725154A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Recamic Sa Procede et dispositif d'application d'une bande de roulement premoulee et prevulcanisee sur une carcasse de pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303856B (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911248C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE2364346B2 (de) Trockeneinrichtung fuer papierbahnen o.dgl.
DE3710412C2 (de)
DE1303856C2 (de) Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen
EP0048507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE644166C (de) Verfahren zum Aufbringen und Entfernen von elastischen UEberzuegen auf zylindrische oder prismatische Gegenstaende, insbesondere Walzen
DE1952001C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Röhrchen für Zigarettenfilter o.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
DE19908496A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE1939235C3 (de)
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE674331C (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Textilstoffbahn in ihrer Laengsrichtung
DE2130615C3 (de) Wickeleinrichtung zur Bildung eines aus Gewebe und Mitlaufer bestehenden Wickels auf einem Dekatierzylinder
DE1092643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, krummlinigen Plissieren glatter Kunststoffolienbahnen
DE3144231A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von filtern an zigaretten
DE404898C (de) Verfahren zum Aufbringen des Laufstreifens auf die Karkasse
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
DE2009211C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
WO2016177482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines aus einem elastomeren material ausgebildeten gegenstandes
DE611415C (de) Lederabwelkpresse
DE424140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben u. dgl. mittels vorgedruckten Bandes
DE581272C (de) Gelbfilter
DE590106C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Polsterstranges aus einem Vliesstrang
DE743369C (de) Einrichtung zur Faeltelung der Gewebebahnleisten am Wareneingang der Krumpfbehandlung dienender Gewebe-Ausruestungsmaschinen
DE587405C (de) Verfahren zum Kreppen von Metallfolie auf rein mechanischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee