DE130304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130304C
DE130304C DENDAT130304D DE130304DA DE130304C DE 130304 C DE130304 C DE 130304C DE NDAT130304 D DENDAT130304 D DE NDAT130304D DE 130304D A DE130304D A DE 130304DA DE 130304 C DE130304 C DE 130304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
roller
sheet
stencil
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130304D
Other languages
English (en)
Publication of DE130304C publication Critical patent/DE130304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Musselinglas mit eingebrannten Mustern wird in folgender Weise hergestellt:
. Man versieht fertige Glastafeln mit einem .gleichmäfsigen »Mattstrich «(Gemisch aus Mennige und Borax mit Terpentinöl angerieben), legt eine Zinkschablone darauf und entfernt an den blofsliegenden Stellen den locker haftenden Mattstrich mit einer Bürste. Alsdann brennt man die Tafeln in einer Art von Streckofen und befestigt hierdurch die verbliebene Matte.
Das Verfahren ist umständlich. Durch das mehrfache Handhaben, namentlich durch das Erhitzen der Glastafel zwecks Einbrennens der Musterung wird viel Bruch erzeugt.
Das vorliegende Verfahren ist erheblich einfacher, da es bei einer Vorstufe der Tafelglasherstellung einsetzt und eine ohnedies erforderliche Hitze benutzt, um gleichzeitig die Musterung einzubrennen. Aufserdem gestattet es, nach Belieben scharfe oder verschwommene Umrisse der Zierformen und durch diese eine weiche, künstlerische Wirkung zu erzielen.
Bekanntlich wird das gewöhnliche Tafelglas in der Weise hergestellt, dafs grofse Glascylinder von 1 1J2 qm und mehr Mantelfläche geblasen werden (Walzen). Man schlitzt sie der Länge nach auf und breitet sie im Streckofen durch Erhitzen bis zum Erweichen und Ausbügeln zu einer ebenen Tafel aus.
Das neue Verfahren geht nun dahin, das Tafelglas schon im Walzenzustand, also vor seiner Streckung mit Musterungen, die z. B. aus einer aufgetragenen Matte oder dergl. bestehen, und weifs oder farbig sein können, zu versehen. Wird die dergestalt vorbereitete W7alze dann in den Streckofen gebracht, um zu einer Tafel ausgebügelt zu werden, so erweicht die Hitze des Ofens das Glas und brennt gleichzeitig die aufgetragenen Zierformen auf ihm fest. Dafs sich diese auf der Aufsenseite der Walze befinden, ist nur erwünscht. Beim Auseinanderlegen des Cylinders kommt die Aufsenseite mit der Unterlage, dem heifsen Strecksteine, in Berührung, wodurch sie der inneren Cylinderfläche, die nach dem Ausbügeln (Strecken) der Walze zur oberen Fläche wird (technisch »Spiegelseite« genannt), in der Güte nachsteht. Die kleinen Mängel der ersteren, vom Eindrücken der Rauhigkeiten des Strecksteines in die weiche Glasmasse herrührend, werden bei obigem Verfahren durch die Zierformen mehr oder weniger verdeckt. Die Spiegelseite bleibt aber ganz unversehrt.
Man hat auch ein dem wie eingangs beschrieben hergestellten Musselinglas ähnliches Glas mit Hülfe des Sandstrahlgebläses wie folgt hergestellt:
Man spachtelt eine kittartige, zähe Deckmasse auf die ebenfalls fertigen, mit einer Zinkschablone bedeckten Glastafeln, und setzt die Tafeln nach dem Erhärten des Kittes einem Sandstrahlgebläse aus. Dieses rauht an den nicht bedeckten Stellen das Glas, so dafs nach dem Abwaschen der Deckmasse die Zeichnung erscheint. Auch hier kann ein nochmaliges Erhitzen der eingeblasenen Musterung von Vortheil sein, denn bekanntlich beruht die Wirkung des Sandstrahlgebläses auf das Glas darin, dafs jedes einzelne der von dem Gebläse gegen das Glas geschleuderten Sandkörnchen dort ein kleines Grübchen erzeugt, indem es einen entsprechend kleinen Theil der Glasoberhaut
in Mehl verwandelt. Die Sandkörnchen reiben sich aber auch an einander, so dafs ein sehr feiner Staub reiner Kieselsäure ebenfalls mit in die Grübchen dringt und sich dort mit den durchweg im Sande enthaltenen Thontheilchen, die ebenfalls gegen das Glas geworfen werden, völlig festsetzt. Diese rauh trockene, durch kein Waschen zu entfernende Staubmischung bewirkt, dafs das mit dem Sandstrahl hergestellte Matt- bezw. Musselinglas eine so grofse Neigung besitzt, Staub, Fett und Schmutz festzuhalten. Behandeln wir aber die unfertige Glaswalze mit dem Sandstrahlgebläse und dann im Strecköfen, so verschmilzt der durch die Wurfkraft des ersteren in die Grübchen der Glashaut gelangte Sand- und Thonstaub zu einer Art von Fritte und wir erlangen ein Musselinglas mit einem weichen Fettglanze, dessen Oberfläche der eines mit Flufssäure behandelten Glases ähnelt.
Zur Ausführung des Verfahrens kann die nachstehend beschriebene Vorrichtung benutzt werden.
In Fig. ι bedeutet C eine als Hohlwalze ausgebildete Schablone. In ihrem Inneren befindet sich eine Vorrichtung, die den Stoff, der die Musterung hervorbringen soll, abgiebt. In Fig. ι ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Zerstäuben eines dünnflüssigen Mittels im Inneren der Schablonenwalze dargestellt. Sie besteht aus dem durch eine luftdicht aufgeschraubte Platte verschlossenen Gefäfse A, das rechts und links zwei abgedrehte Zapfen B und B1 trägt. Der linke Zapfen ist axial durchbohrt, um Prefsluft in das Gefäfs A gelangen zu lassen. Diese entströmt dem Rohre H am Boden des Gefäfses, rührt seinen Inhalt auf und sammelt sich über dem Flüssigkeitsspiegel, auf diesen drückend. Die Flüssigkeit steigt daher durch die Rohre ο empor. Als feiner Strahl aus der Mündung entweichend, spritzt sie gegen die Prellplatte G und zerstiebt zu einem Tropfennebel. Durch die durchbrochenen Stellen der Schablone hindurch gelangt dieser an die Glaswalze D und schlägt sich dort nieder. Wird die Glaswalze durch eine beliebige Vorrichtung in dem einen und die Hohlschablone in dem entgegengesetzten Sinne unter Wahrung des Parallelismus der Achsen gedreht, so entsteht eine fortlaufende Musterung. Je nachdem nun die beiden Mantelflächen mehr oder weniger genähert werden, entsteht eine Musterung mit scharfem oder weich verschwommenem Umrisse. Die überschüssige Farbe wird im Inneren der Hohlschablone C durch einen Abstreicher J entfernt. Die beschriebene, durch Druckluft bethätigte Vorrichtung kann auch durch eine beliebige andere ersetzt werden. An sich ist die Verwendung drehbarer cylindrischer Schablonen mit im Innern derselben angeordneter Zerstäubungsvorrichtung, welche einen Farbstoff oder dergl. durch die Schablone auf eine zu verzierende Fläche wirft, nicht neu (vergl. die britische Patentschrift 16231 v.J. 1894).
In der Zeichnung ist beispielsweise der Antrieb der Glaswalze von innen dargestellt. Hierzu dienen kautschukgepolsterte Förderräder Z. Der Antrieb kann aber auch in anderer Weise bewirkt werden, z. B. durch zwei sich drehende Rollenpaare, auf denen die Walze aufruht und die zwangläufig mit dem Antrieb der Trommelschablone verbunden sind.
Zu bemerken ist, dafs Gegenstand dieser Erfindung nur das in der beschriebenen Weise bewirkte Einbrennen von Mustern ist, d. h. von solchen Oberflächenschichten, welche von einer Zeichnung entsprechenden Umrissen begrenzt sind. Dagegen ist nicht Gegenstand der Erfindung das in gleicher Weise ausgeübte Einbrennen von Oberflächenschichten, welche anderen Zwecken dienen, z. B. der Erzielung einer rauhen, die Befestigung der Glastafeln in Mörtel erleichternden Oberflächenschicht, weil dieses Verfahren bereits durch das Patent 114294 geschützt ist. .

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eingebrannter Musterungen auf Tafelglas, dadurch gekennzeichnet, dafs letzteres schon als Glaswalze mit der Musterung versehen und letztere bei dem zum Strecken der Walze erforderlichen Erhitzen eingebrannt wird.
2. Vorrichtung zum Mustern von Tafelwalzen nach Anspruch 1 unter Anwendung einer drehbaren cylindrischen Schablone mit Zerstäubungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schablonenwalze mit der Glaswalze in zwangläufiger Verbindung steht, so dafs sie gemeinsam gedreht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130304D Active DE130304C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130304C true DE130304C (de)

Family

ID=398712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130304D Active DE130304C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130304C (de)
DE3728205A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikfliese
DE2948386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
DE2234068A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf der oberflaeche mit profilierten musterungen versehenen gegenstaenden, beispielsweise tafeln oder platten, aus verformbarem material im wege der schlagruettelung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3122207C2 (de) Verfahren zur Anfertigung eines Streubildes
DE69524159T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorscheibe ausgehend von einem transparenten Substrat
DE562791C (de) Verfahren zum Bedrucken von vorgebrannten Werkstuecken aus keramischem Material
DE2062101C3 (de) Verfahren zum stellenweisen Auf bringen eines rutschfesten Belages auf den Boden von emaillierten Bade oder Brause wannen aus Stahl oder Gußeisen und Vorrichtung zur Ausfuhrung des Ver fahrens
LU86381A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer durchbrochenen musterung oder eines willkuerlichen aussenkonturs in einem keramischen gegenstand und nach diesen verfahren hergestellter gegenstand
DE2840354C2 (de) Verfahren zum Emaillieren gravierter Kristalle und Gläser
DE363384C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden mit farbigen, erhabenen Mustern
DE672327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf emaillierten Gegenstaenden
DE541668C (de) Verfahren zur Imitation der Flammung gewisser Holzarten nebst Lasurwalze
DE649515C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Wandbemusterungen
DE915667C (de) Verfahren, Vorrichtung und Unterlage zur Herstellung von grossflaechigen Lackwaenden
DE1644C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder und Reliefs auf Glas, Metall, Porzellan, Stein und Holz vermittelst des Sandgebläses unter Anwendung einer aus Firnifs mit Zusatz von Siccativ und Oellack bestehenden Deckfarbe
DE102007049326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Dekoration auf einen im Querschnitt runden oder ovalen Gegenstand
DE1771567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Materialien auf Keramikkacheln
DE69800830T2 (de) Nassverfahren zum Siebdruck von keramischen Gegenständen mit gekrümmter Oberfläche und konstantem Querschnitt
DE506773C (de) Emaillierverfahren
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
DE638226C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukhohlbaellen mit abstechend farbigen Hoch- oder Tiefreliefverzierungen
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
DE456667C (de) Herstellungsverfahren fuer plastische Dessins auf glattem Leder