DE1302695C2 - Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester form - Google Patents
Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester formInfo
- Publication number
- DE1302695C2 DE1302695C2 DE19621302695 DE1302695A DE1302695C2 DE 1302695 C2 DE1302695 C2 DE 1302695C2 DE 19621302695 DE19621302695 DE 19621302695 DE 1302695 A DE1302695 A DE 1302695A DE 1302695 C2 DE1302695 C2 DE 1302695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- pvp
- iodide
- ratio
- preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/142—Inert intermediate layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
V. K.=
mg Jod in wäßriger Phase
mg Jod in Heptan
2. Jodophor-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gewichtsverhältnis von Polyvinylpyrrolidon : Jod von 3:1
das Gewichtsverhältnis von Jodid : Jod mindestens 3 beträgt
3. Jodophor-Zusammensetzung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gewichtsverhältnis von Polyvinylpyrrolidon : Jod von mehr
als 3 bis 5 :1 das Gewichtsverhältnis von Jodid : Jod mindestens 2 :1 beträgt
4. Jodophor-Zusammensetzung nach Anspruch 1,
'5 ml Heptan
ml wäßrige Phase
ml wäßrige Phase
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gewichtsverhältnis von Polyvinylpyrrolidon : Jod von mindestens
6 :1 das Gewichtsverhältnis von Jodid : Jod mehr als 04 :1 beträgt
5. Verfahren zur Herstellung der Jodophor-Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet daß man Polyvinylpyrrolidon, Jod und Jodid in den in den Ansprüchen 1 bis 4
angegebenen Verhältnissen in Form der festen Stoffe im geschlossenen Behälter mechanisch
trocken miteinander vermischt.
Die Erfindung betrifft stabile, keimtötende Jodophor-Zusammensetzungen
in fester Form, bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, Jod und Jodid mit einem Gewichtsverhältnis von Polyvinylpyrrolidon : Jod von 3 bis 10:1.
Die keimtötende Wirkung von Jod enthaltenden Mitteln ist bekannt. Vorteilhafte Eigenschaften eines
Poly-(N-vinyl-2-pyrrolidon)-Jod-Komplexes (im folgenden PVP-J genannt) sind in der US-PS 27 39 922
beschrieben worden; die wichtigsten davon sind verminderte Toxizität und geringere Reiz- und Sensibilisierungswirkung
als bei Jod allein. Eine Analyse aller angeführten PVP-!-Kombinationen zeigt daß neben
dem mit Thiosulfat titrierbaren Jod eine geringe Menge Jodid vorhanden ist sowie eine sehr geringe Menge von
chemisch »gebuudenem« Jod. Wäßrige Lösungen von PVP-J zeigen ein langsames Abfallen des Gehaltes an
titrierbarem Jod und ein Ansteigen des Gehaltes an Jodid bis zu einem Gewichtsverhältnis von Jod zu Jodid
im Werte von etwa 2 :1. In diesem Zustand wurde der Jodgehalt als »stabil« angesehen.
Die Qualität eine* Jodophors hängt vom Komplexierungsgrad
des Jods ab. Ein direktes Maß für den Komplexierungsgrad stellt der Verteilungskoeffizient
(V. K.) dar, der, wie nachstehend beschrieben, bestimmt werden kann.
Man gibt 1,00 ml einer Versuchslösung, deren Jodgehalt zuvor titriert worden ist, in einem verschlossenen
Glasbehälter zu 25 ml Heptan. Der Behälter wird in ein auf einer Temperatur von 25°C + TC gehaltenes
Bad gesenkt, und es wird während einer Minute kräftig gerührt Dann läßt man die Lösung einige Minuten
stehen, bevor man die klare Heptanschicht mittels einer Pipette absaugt. Der Jodgehalt in der Heptanschicht
wird beim Absorptionsmaximum von 500 πιμ bestimmt
Das Verhältnis zwischen Absorption und Jodkonzentration in diesem Lösungsmittel ist von 1 bis 25 mg je
100 ml linear. Bei Benutzung eines Beckmann-DV-Spektrophotometers entspricht eine Absorption von
0,142 1,00 mg Jod, extrahiert durch 25 ml Heptan. Das in der wäßrigen Phase verbleibende Jod wird durch den
Unterschied zwischen der Anfangsmenge Jod in der Testlösung und dem Endwert der Jodmenge im Heptan
festgestellt. Der Verteilungskoeffizient (V. K.) wird durch folgende Formel errechnet:
VK =
mg J2 in wäßriger Phase
mg J2 in Heptan
mg J2 in Heptan
ml Heptan
ml wäßrige Phase
ml wäßrige Phase
Die so erhaltenen Werte sind jederzeit innerhalb eines Bereiches von 10%, meist von 1 %, reproduzierbar.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen wiedergegeben.
Es hat sich gezeigt, daß der Verteilungskoeffizient, wie er durch obenstehende Formel errechnet wurde,
einen Wert von über 200 haben muß, wenn das )od in den PVP-Jod-KompIexen ausreichend komplexiert, d. h.
frei von unangenehmem Jodgeruch und Reizwirkung sein soll. Die erfindungsgemäßen Jodophor-Zusammensetzungen
haben eine längere Wirkungsdauer und einen geringeren Verdampfungsverlust an Jod als Mittel
entsprechend der USA.-Patentschrift 27 39 922, die Jod, Jodid und Polyvinylpyrrolidon enthalten.
Der mit erfindungsgemäßen Verfahren erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß die Einarbeitung
des Jodids in PVP und Jod ohne das bei den bekannten Verfahren notwendige Erhitzen vorgenommen
wird. Auf diese Weise wird das Verfahren zur Herstellung von Konzentraten in Pulverform verbessert
und vereinfacht.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Jodophor-Zusammensetzungen
zur Herstellung von wäßrigen Lösungen mit einer lodkonzentration von AOew.-%,
wobei X e'me Zahl von 0,1 bis 1,0 bedeutet, kann durch
folgende Gleichung ermittelt werden:
PVPZJ2 4- J "/J2 <
4 +
X '
wobei wiederum die oben definierten Bedingungen für den Verteilungskoeffizienten (V. K.) des Jods gelten.
Besonders hervorzuheben sind dabei diejenigen Mittel, in denen bei einer Jodkonzentration in wäßriger
Lösung von 1 Gewichtsprozent die Summe von PVP/h + J-ZJa mindestens 6 beträgt, oder bei einer
Jodkonzentration von 0,5 Gewichtsprozent die Summe vonPVP/J2 + J -/J2 mindestens 8 beträgt, oder bei einer
Jodkonzentration von 0,25 Gewichtsprozent die Summe von PVP/J2 + J-/J2 mindestens 12 beträgt oder bei
einer Jodkonzentration von 0.125 Gewichtsprozent die Summe von PVP/J2 + J -/J2 mindestens 20 beträgt
Besonders geeignet sind ferner diejenigen erfindungsgemäßen Mittel, welche als Wirkstoff
a) eine komplexartige Verbindung von 30 Teilen PVP mit 10 Teilen J2 und einem Alkalimetalljodid,
welches 50-Teile J - liefert enthalten, oder
b) eine solche von 40 Teilen PVP mit 10 Teilen J2 und
einem Alkalimetalljodid, welches 45 Teile J - liefert,
oder
c) eine solche von 200 Teilen PVP mit 10 Teilen J2 und
einem Alkalimetalljodid, welches 80 Teile J - liefert.
Die unter c) genannte komplexartige Verbindung eignet sich besonders für die Herstellung verdünnter
wäßriger Lösungen mit einem Jodgehalt von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozenten.
Als Jodid lieferndes Ausgangsmaterial können verschiedene
Verbindungen dienen, je nach der Art und dem beabsichtigten Verwendungszweck des gewünschten
Produktes. Für Präparate, bei denen ein verhältnis-
mäßig niedriger pH-Wert (etwa 5 bis 7) gewünscht wird,
ist es vorteilhaft, Jodid in Form eines Alkalimetalljodids
einzuführen.
In den folgenden Beispielen und in dem vorausgehenden Teil der Beschreibung bedeuten Teile Gewichtsteile
und Prozente Gewichtsprozente;
B e i s*p i e 1 1 Herstellung nach bekannten Methoden
Aus wechselnden Mengen von fein gepulvertem Jod und trockenem PVP (unter dem Markennamen »K.30
Plasdone« von der General Aniline and Film Corporation,
USA, in den Handel gebrachtes Produkt) mit 5% Wassergehalt wurde eine Reihe von Präparaten
hergestellt indem man die Ausgangsstoffe im verschlossenen Behälter, der zur Erzielung einer einheitlichen
Zusammensetzung gleichmäßig gerollt wurde, auf 95° C erhitzte. Nach etwa 20 Stunden sank der Gehalt an
erfaßbarem Jod auf etwa 65% des anfänglichen Gesamtgehaltes ab und die Analyse zeigte, daß das
Verhältnis von verfügbarem Jod zu Jodid fast genau 2 :1 betrug, welche? Verhältnis in der US-PS 27 39 922 als
besonders geeignet empfohlen wird. Es wurde durch-
wegs gefunden, daß die Summe von erfaßbarem Jod und Jodid dem Gesamtjodgehalt sehr nahe kam, d. h. die
Menge an organisch gebundenem Jod war unbedeutend. Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Versuchsergebnisse:
Präparat | Zugesetztes | Zugesetztes | Erfaßbares Jod in % | %]- | Angenähertes Verhältnis | Verhältnis |
Jod in g | PVP in g | (Endbeslimmung) | PVP/)od | |||
1 | 60 | 120 | 22,0 | 11,0 | 3 | 0,5 |
2 | 30 | 80 | 18,0 | 9,0 | 4 | 0,5 |
3 | 30 | 100 | 14,5 | 7,5 | 5 | 0.5 |
4 | 30 | 140 | 11,1 | 5,5 | 7 | 0,5 |
5 | 30 | 160 | 10,5 | 5,0 | 8 | 0,5 |
Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel unter Verwendung von Jodien
Wechselnde Mengen von fein gepulvertem Jod, trockenem PVP und gepulvertem Jodid, wie in der
folgenden Tabelle Il angegeben, wurden zu einer Reihe von Präparaten kombiniert indem man sie im
verschlossenen Behälter und bei Zimmertemperatur mechanisch mischte. Nach etwa 24 Stunden war das
gesamte elementare Jod einheitlich verteilt. Die Titration des verfügbaren Jods zeigte, daß zwischen 90
und 95% des ursprünglichen Jodgehaltes als erfaßbares Jod anwesend war. Die Daten für diese Präparate
werden in Tabelle II gezeigt.
Präparat Zugesetztes Zugesetztes Zugesetztes Erfaßbares %
Jod in g PVP in g Jodid in j; Jod in %
Angenähertes Ver- Angenähertes Verhältnis PVP/Jod hältnis J-/J2
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
30
40
50
70
80
30
30
40
40
40
40
60
60
40
50
70
80
30
30
40
40
40
40
60
60
60 K) | 9,5 | 46 | 3 |
50Na J | 9,6 | 43 | 4 |
40 Na J | 9,3 | 34 | 5 |
20Na J | 9,2 | 17 | 7 |
10 Na J | 9,0 | 9 | 8 |
40 KJ | 12,1 | 38 | 3 |
50 KJ | 10,6 | 42.5 | 3 |
20 KJ | 13,3 | 22 | 4 |
40 KJ | 10,6 | 34 | 4 |
50 KJ | 9,6 | 33 | 4 |
100KJ | 6,4 | 51 | 4 |
20 KJ | 10,2 | 17,0 | 6 |
40Kl | 9.6 | 28 | 6 |
4,5
3.5
1,5
3,5
1.5
Fortsetzung
Präparaf
Zugesetztes
Jod in g
Jod in g
Zugesetztes PVP in g
Zugesetztes Erfaßoares % Γ Angenähertes Ver- Angenähertes Ver-Jodid
in g Jod in % hältnis PVP/Jod hältnis ]~/\2
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
10
10
10
10
10
10
10
10
10
IC
«0
100
100
100
100
50K!
100 K] 20KJ 40KJ
50KJ
100 KJ 20KJ 40KJ 50KJ
100 KJ 8,1
5.6
8,5
7,3
6,9
5,1
7.0
6,3
6.1
4.4
31
45
14
23,5
27.5
40
12
20,5
24
36.5
10
10
10
10
4
8
Vergleichsversuche
Es wurden Verdünnungen der pulverförmigen Präparate der Beispiele 1 und 2 in destilliertem Wasser
hergestellt, um Präparate mit Jodgehalten von 1 %, 0,5% und 0,25% J zu erhalten. Der pH-Wert wurde auf
ichwach sauer eingestellt Die Verteilungskoeffizienten für diese Proben wurden auf die oben beschriebene Art
ermittelt. In den folgenden Tabellen werden die entsprechenden zahlenmäßigen Ergebnisse aufgeführt,
und zwar auf die Weise, daß Produkte mit ähnlichen PVP/Jod-Verhältnissen zusammen aufgeführt wurden,
um einen Vergleich der Unterschiede zwischen bekannten Präparaten und denen der vorliegenden
Erfindung zu ermöglichen. Präparate mit Verteilungskoeffizienten von weniger als 100 zeigen einen
deutlichen jodgeruch; bei Verteilungskoeffizienten zwischen 100 und etwa 250 nimmt der Geruch ab und
wird bei etwa 200 annehmbar. Die Resultate sind nach wachsenden Verhältniszahlen von PVP zu Jod (Tabellen
IH bis X) angeordnet. Innerhalb jeder Tabelle sind Präparate mit ähnlichem Gehalt an erfaßbarem Jod
zusammengenommen. Beispiele von nach bekannten Verfahren hergestellten Präparaten, bei denen das
Verhältnis von Jodid zu Jod 0,5 beträgt, werden zueilt
aufgeführt.
45
Verdünnung
hergestellt aus
Präparat der
Tabelle 1
bzw. II. Nr.
Erfaßbares
Iod
0,5
0,5
Verhältnis
pH V.K.
PV p/
]od
]od
I Φ
0.5 50 4,0 3.0 0.5 5.0
2.5 2.5 5.0 5,0 2,5 2,5
70 460 265 205
30 160
60
Verdünnung Erfaß-
hergestellt aus bares
Präparat der Jod
Tabelle I %
Dzw. II,Nr.
Dzw. II,Nr.
Verhältnis
PVP/ )-/)> Iod
pH V.K.
0,5 4.5
2,5 2,5
100 1040 Verdünnung
hergestellt aus
Präparat der
Tabelle I
bzw. II. Nr.
Erfaßbares
Jod
PVP/ J-/J2
Jod
pH VK.
c 2
d 13
e 14
f 15
g 16
h 2
13
15
16
0.5
0,5
0,5
0,5
0,5
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
03
1,5
3.0
33
8.0
0.5
43
13
33
8,0
1,5
3.0
33
8.0
0.5
43
13
33
8,0
5.0 5,0 5.0 5.0 5.0 2.5 2.5 5,0 5,0 5,0
Verdünnung
hergenellt aus
Präparat der
Tabelle I
b/w, II,Nr.
hergenellt aus
Präparat der
Tabelle I
b/w, II,Nr.
Erfaßbares
Jod
Jod
PVP/ I /J2
Iod
1.0
1,0
1,0
1,0
0.5
0,5
5
5
5
5
5
5
0.5
0.5
33
33
03
3,5
23 5,0 2,5 5,0 2.5 2.5
Verdünnung
hergestellt aus
Präparat der
Tabelle I
b/w. 11,Nr.
hergestellt aus
Präparat der
Tabelle I
b/w. 11,Nr.
a 17
b 18
c 19
d 20
c 17
f 19
g
h 19
20
Erfaßbares
Jod
I
1
1
03
0,5
0,5
0,25
0,25
0,5
0,25
0,25
Verhältnis
PVP/ |-
Iod
Iod
6
b
6
6
6
6
6
6
6
b
6
6
6
6
6
6
6
1.5
1.5
5,0
5,0
5,0
5,0
100 180 390 505 890 40 285 100
215 320
pH V.K.
a 25
b 26
c 27
d 28
e 25
f 27
g 28
h 27
i 28
05
05
0,5
0,25
025
10
10
10 10 10 10 10 10 10
10
10 10 10 10 10 10 10
1.5
3 4 8
3 4 8
4
8
4
8
8
4
8
Verdünnung | Verdünnung | Erfaß | Verhältnis | J-/J» | 0,5 | J- /|3 | pH | V.K. | |
hergestellt aus | hergestellt aus | bares | 0,5 | ||||||
Präparat der | Präparat der | Jod | PVP/ | 1 | |||||
Tabelle 1 | Tabelle 1 | Jod | 0,5 | 1 | |||||
bzw. II, Nr. | bzw. 11, Nr. | 0,5 | 3 | ||||||
a | 4 | 5 | 1 | 7 | 2 | 4 | 2.5 | 230 | |
b | 4 | 5 | 1 | 7 | 2 | 8 | 5.0 | 200 | |
C | 9 | 10 | 1 | 7 | 0,5 | 0,5 | 2,5 | 1095 | |
d | 9 | 10 | 1 | 7 | 2 | 1 | 5,0 | 1420 | |
e | 4 | 22 | 0,5 | 7 | 1.5 | 2,5 | 65 | ||
f | 9 | 23 | 0,5 | 7 | Verhältnis | 4 | 2.5 | 265 | |
Tabelle VIII | 24 | 8 | |||||||
5 | Erfaß | PVP/ | 4 | pH | V.K. | ||||
10 | bares | Iod | 8 | ||||||
21 | Jod | ||||||||
23 | 8 | Verhältnis | |||||||
24 | 8 | ||||||||
a | 23 | 1 | 8 | PVP/ | 2.5 | 310 | |||
b | 24 | 1 | 8 | Jod | 5,0 | 220 | |||
C | Tabelle IX | 1 | 8 | 2.5 | 720 | ||||
d | 1 | 8 | 5,0 | 875 | |||||
e | 1 | 8 | 5,0 | 1595 | |||||
f | 1 | 8 | 5,0 | 1890 | |||||
g | 1 | 8 | 5,0 | 3120 | |||||
h | 0,5 | 8 | 2.5 | 80 | |||||
i | Verdünnung | 0,5 | 8 | 2,5 | 155 | ||||
j | hergestellt aus | 0,5 | 8 | 5.0 | 310 | ||||
k | Präparat der | 0,5 | 8 | 5,0 | 725 | ||||
1 | Tabelle 1 | 0,5 | 8 | 5,0 | 1170 | ||||
m | bzw. H. Nr. | 0,25 | 5,0 | 195 | |||||
η | 0,25 | 5.0 | 335 | ||||||
Erfaß | pH | V.K. | |||||||
bares | |||||||||
Jod | |||||||||
HOO
2020
2520
3470
410
1050
1690
265
425
Betrachtet man die Zahlen der obigen Tabellen, so
kommt man zu einer Anzahl interessanter Schlüsse. Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß es bei einem PVP/Jod-Verhältnis von 3 unmöglich ist mit einem dem Stand der
Technik ensprechenden J-/Jod-Verhältnis von 05
zufriedenstellende Produkte zu erhalten und daß dieses Verhältnis mindestens 3 betragen muß, um einen
Verteilungskoeffizienten von 200 oder mehr zu erhalten. Ebenso ersieht man aus den Tabellen IV und V, daß bei
einem PVP/Jod-Verhältnis von 4 und 5 das I /Jod- Verhältnis von 05 gemäß dem Stand der Technik keine
zufriedenstellenden Produkte ergibt, und daß es notwendig ist, daß dieses Verhältnis jeweils mindestens
2 beträgt. Obwohl in Tabelle VI keine Zahlen für Präparate mit einem J /Jod-Verhältnis von 0,5 gezeigt
werden, ist es bei einem Vergleich mit Tabellen V und VII klar, daß hier der ungefähre Wendepunkt liegt, bei
dem ein dem Stand der Technik entsprechendes J -I]2-Verhältnis von 0,5 bei einem Jodgehalt von 1%
zufriedenstellende Produkte erbringt.
ίο Den Tabellen VI bis IX kommt vor allem deswegen
Bedeutung zu, weil sie den Einfluß des Jodidzusatzes
auch bei anderen praktisch verwendbaren Jod-Konzentrationen, wie z. B. 0,5% Jod und 0,25% Jod, zeigen. Es
ist von besonderer Bedeutung, daß das für den Stand der Technik charakteristische J -/Jod-Verhältnis von 0,5
keine zufriedenstellende 0,5%ige oder 0,25%ige Jodlösungen bei PVP/Jod-Verhältnissen, wie sie für die Praxis
in Frage kommen, ergibt.
Es ist zu beachten, daß bei einem Jodid/Jod-Verhältnis von mehr als 0,5 die Verteilungskoeffizienten, welche beim pH-Wert von 5 ermittelt werden, etwas höher sind als die beim pH-Wert 2,5 ermittelten, auch wenn die sonstigen Bedingungen übereinstimmen. Dies ist etwas überraschend, wenn man in herkömmlicher Weise davon ausgeht, daß Jod die Neigung hat, bei wachsendem pH-Wert weniger stabil komplexiert zu werden. Jedoch ist diese Wirkung des pH-Wertes innerhalb 2,5 bis 5,0 verhältnismäßig bedeutungslos, verglichen mit der überragenden Wirkung, welche der Zusatz von Jodid auf die Jodkomplexierung ausübt, wie der Verteilungskoeffizient zeigt.
Es ist zu beachten, daß bei einem Jodid/Jod-Verhältnis von mehr als 0,5 die Verteilungskoeffizienten, welche beim pH-Wert von 5 ermittelt werden, etwas höher sind als die beim pH-Wert 2,5 ermittelten, auch wenn die sonstigen Bedingungen übereinstimmen. Dies ist etwas überraschend, wenn man in herkömmlicher Weise davon ausgeht, daß Jod die Neigung hat, bei wachsendem pH-Wert weniger stabil komplexiert zu werden. Jedoch ist diese Wirkung des pH-Wertes innerhalb 2,5 bis 5,0 verhältnismäßig bedeutungslos, verglichen mit der überragenden Wirkung, welche der Zusatz von Jodid auf die Jodkomplexierung ausübt, wie der Verteilungskoeffizient zeigt.
Zusammenfassend kann somit gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Mittel PVP-Jod-Jodid-Präparate
darstellen, die eine zufriedenstellende Jodkomplexierung, belegt durch einen Verteilungskoeffizienten von
mehr als 200, aufweisen, und zwar in folgenden Bereichen, welche mit dem bisher angewandten
J -/Jod-Verhältnis von 0,5 :1 nicht möglich waren:
a) Präparate mit einer Jodkonzentration von 1%, in welchen das Verhältnis von PVP zu Jod 3:1 bis
5 :1 beträgt. Die Möglichkeit, derartig niedrige Mengen von PVP zu verwenden, ist im Hinblick auf
den verhältnismäßig hohen Preis des PVP von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung.
b) Präparate mit einer Jodkonzentration von 0.5% in einem Verhältnisbereich PVP/Jod von 4:1 bis
mindestens 10:1.
c) Präparate mit einer Jodkonzentration von 025% in einem Verhältnisbereich von PVP/Jod, der sich von einer unteren Grenze von 6 :1 bis zu einer oberen
Grenze erstreckt welche nur durch diejenige Menge an PVP bestimmt wird, welche in
handelsfähigen Präparaten bezüglich Preis bzw. Feststoffantefl noch tragbar ist
d) Im Bereich der unter a), b) und c) erwähnten Verbesserungen ermöglicht der Gebrauch eines
Zusatzes von Iodid in bestimmten Mengen eine große Anpassungsfähigkeit in der Zusammenstel
lung von Präparaten mit wechselnden Mengen an
PVP und Jod, wodurch man es in der Hand hat jeweils den für den betreffenden Zweck erwünschten Komplexierungsgrad einzustellen.
Einen besseren Oberblick über die unter a) bis d)
genannten Punkte gewinnt man durch Betrachtung der folgenden Aufstellung von ausgewählten Zahlen der
Tabellen II bis IX.
709614/1
Bei einem muß das J~/|2-Verhältnis, um einen Verieilungs-PVP/J2-koeffizienten
von 200 (bei den angegeboiicn Verhältnis Mengen J2 in %) zu ergeben, mindestens bevon
tragen:
1% J2 0.5% U 0,25% )2 0.125% J:
8 IO ·) PVP/J2 +
1,5*)
0,5**) 0,5 <0,5
3,5*)
2")
1,5")
6")
4 2··)
12
ΙΟ**) 8
20
Anmerkung:
*) nicht in den Tabellen III bis IX aufgeführt, aber in der beschriebenen
Weise aus einem Pulver, enthaltend 10 g Jod, 200 g PVP und 100 g KJ hergestellt
··) bedeutet, daß die Werte nach den entsprechenden benachbarten Werten aus den Tabellen III bis IX geschätzt
wurden.
Claims (1)
1. Stabile, keimtötende Jodophor-Zusammensetzung in fester Form bestehend aus Polyvinylpyrrolidon,
Jod und Jodid mit einem Gewichtsverhältnis
von Polyvinylpyrrolidon: Jod von 3 bis 10:1, gekennzeichnet durch einGewichtsvcrhäU-nis
von Jodid: Jod von größer als 0,5 :1, wobei die
Menge an Jodid so bemessen ist, daß sich in einer wäßrigen, 1 Gcw.-% Jod enthaltenden Lösung der
gesamten Mischung im System Wasser/Heptan ein Verteilungskoeffizient (V. K.) von über 200 ergibt,
wobei der Verteilungskoeffizient definiert ist durch die Gleichung:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621302695 DE1302695C2 (de) | 1962-04-02 | 1962-04-02 | Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621302695 DE1302695C2 (de) | 1962-04-02 | 1962-04-02 | Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester form |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302695B DE1302695B (de) | 1976-08-26 |
DE1302695C2 true DE1302695C2 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=59772039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621302695 Expired DE1302695C2 (de) | 1962-04-02 | 1962-04-02 | Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1302695C2 (de) |
-
1962
- 1962-04-02 DE DE19621302695 patent/DE1302695C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1302695B (de) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1492495C2 (de) | Keimtötendes Mittel und seine Verwendung | |
DE3034290C2 (de) | ||
DE2501787C2 (de) | ||
DE3856447T2 (de) | Biozide zusammensetzung | |
DE2461613A1 (de) | Pestizid | |
DE2138278B2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzung | |
DE69015630T2 (de) | Stabile Natriumhypochloritlösung. | |
DE1302695C2 (de) | Stabile, keimtoetende jodophor- zusammensetzung in fester form | |
DE3442800C2 (de) | Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis | |
Jander et al. | Über tantalsäure und die wasserlöslichen alkalitantalate | |
DD221366A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines pharmazeutischen jodophor-praeparates | |
DE2542794A1 (de) | Molekulare verbindung aus allantoin und einem salz der 1- 2-pyrollidon-5-carboxylsaeure sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
Waldmeier | Chromosphärische Eruptionen. II. Mit 5 Abbildungen. | |
DD157441A5 (de) | Insektizides mittel,seine herstellung und verwendung | |
DE1542713A1 (de) | Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten | |
DE2240733B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Erdboden zur Fixierung von dann ent haltenen schädlichen Metallionen | |
DE2351363A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen partikelchen | |
DE1179378B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, titrierbares Jod und als Traeger einPoly-[3-vinyl-5-methyloxazolidon-(2)] enthaltenden Kom-plexverbindungen | |
DE2029730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Tantaloxalatlösung | |
DE2525685A1 (de) | Desinfektionsmittel mit einem gehalt an aktivem jod | |
DE3217479C2 (de) | Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid | |
DE1037075B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels aus Polyvinylpyrrolidon und Jod | |
CH414951A (de) | Keimtötendes Mittel | |
AT203639B (de) | Verfahren zur Herstellung von elementarem Silber mit hohen bakteriziden Eigenschaften und katalytischer Aktivität | |
CH634463A5 (en) | Composition for preventing scald in apples |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |