DE130155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130155C
DE130155C DENDAT130155D DE130155DA DE130155C DE 130155 C DE130155 C DE 130155C DE NDAT130155 D DENDAT130155 D DE NDAT130155D DE 130155D A DE130155D A DE 130155DA DE 130155 C DE130155 C DE 130155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type
wheel
piston
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130155D
Other languages
English (en)
Publication of DE130155C publication Critical patent/DE130155C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/20Fluid-pressure power drives
    • B41J23/22Fluid-pressure power drives for key or like type selection

Description

KAISERLICHES
! Ö.C6, cn a t *>e-z heften
KLASSE
Während bei den bekannten pneumatischen Schreibmaschinen das Typenrad zwecks Einstellung immer nur eine absetzende Kreisdrehung ausführte, nach welcher das Typenrad zum Abdruck der entsprechenden Type gegen die Papierwalze bewegt werden mufste, soll bei der vorliegenden Neuerung der Typenträger eine möglichst stetige Drehung machen. Diese Drehung sowohl als auch das Inbetriebsetzen der Vorrichtung zum Einstellen des Typenrades und zum Abdrucken der jeweiligen eingestellten Type sowie die zum Vorwärtsbewegen des Papierschlittens nöthigen Einrichtungen sollen lediglich durch Druckluft betrieben werden. Da infolge der schnellen Drehbewegung des Typenrades und dem ebenso plötzlichen Bewegen der anderen Einrichtungen das Abdrucken der einzelnen Typen fast ohne jeden Stillstand des Typenrades erfolgt, so kann man in sehr schneller Aufeinanderfolge Schriftzeichen zum Abdruck bringen. Wie bisher kann auch bei der vorliegenden Neuerung ein gleichzeitiges Anspielen mehrerer Einstellstifte erfolgen, wenn sowohl die Stifte als auch die Typen im Typenrade in entsprechender alphabetischer Aufeinanderfolge in der Drehungsrichtung des Typenrades liegen.
Die Anordnung des offenen Rohrsystems ist in der Zeichnung, weil bekannt, fortgelassen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein senkrechter, in Fig. 2 ein waagerechter Schnitt nach. A-B der Fig. 1 durch die neuen Vorrichtungen mit Weglassung des offenen Rohrsystems dargestellt, während Fig. 3 einen Theil der in Fig. 2 dargestellten Steuerung der Typenrad drehvorrichtung zeigt. Fig. 4 giebt eine Draufsicht mit theilweisem Schnitt durch das Typenrad, während Fig. 5 die zum Vorwärtsbewegen des Papierschlittens dienenden Einrichtungen zeigt. Fig. 6 giebt die Umsteuerungsvorrichtung für den Typenabdruck und die Schlittenbewegung in Draufsicht mit theilweisem Schnitt. Fig. 7 zeigt die Bewegungseinrichtungen für den Papierschlitten, während Fig. 8 eine andere Ausführungsform der in Fig. 6 dargestellten Umsteuerungsvorrichtung zeigt.
Während bisher die Achse des Drehmotors für das Typenrad voll ausgebildet und das Typenrad mit der Achse beweglich war, ist bei der vorliegenden Neuerung die Typenradachse 2 fest in der Grundplatte 1 angeordnet und mit Ausnahme des mittleren Theiles hohl. Die Achse 2 steht mit der Druckluftleitung 33, 34 in Verbindung. Das Typenrad' 4 mit der Führungshülse 5 ist um die Achse 2 leicht drehbar gelagert. Die Drehung des Typenrades erfolgt durch die in Fig. 2 und 3 dargestellte Anordnung. Za diesem Zwecke ist ein Schaltrad 23 auf der Hülse 5 befestigt, welches durch, den auf dem unteren Theile der Achse 2 drehbaren Winkelhebel 3 mit Schaltklinke 22 durch schnell auf einander folgende Schwingbewegungen dieses Hebels in fast ständige Drehung versetzt wird, welche nur durch Anschlagen der Type gegen die Papierwalze um ein Geringes verringert wird. Der Hebel 3 wird von der Feder 8 gegen einen Kolben 7 des auf der Grundplatte befestigten Cylinders 6 gedrückt, in welchen ein Rohr 9 mündet, das mit einer Hülse 10 in Verbindung steht, in welcher ein verschiebbarer, mit Ringkanal 11 versehener Rund-
schieber 12 abwechselnd gesteuert wird und dadurch von dem Prefsluftrobre 13 abwechselnd Druckluft dem Cylinder 6 zuführt. Für gewöhnlich stellt der Rundschieber 12 mit seinem Ringkanal 11 Leitung mit dem Kolben 6 her, während nach Umsteuerung durch die Oeffnung 14 die Luft nach aufsen entweichen kann. Zur Verschiebung des Rundschiebers in seiner Längsachse dient eine am Hebel 3 befestigte Blattfeder 15, während ein Hebel 17 am Bunde 16 des Rundschiebers einwirkt. Hebel 17 wird durch eine Feder stets gegen den Rundschieber 12 gedruckt (Fig. 3) und besitzt zwei Anschläge 18 und 19, welche von den Gabelenden 20 und 21 an dem einen Arm des Winkelhebels 3 umfafst werden. Durch die gegenseitige Bewegung dieser Einrichtungen wird das Schaltrad 23 durch die abwechselnde Druckluftzuführung nach Kolben 6 und die dadurch entstehende Bewegung des Hebels 3 und die an letzterem befindliche Schaltklinke 22 in ständige Drehung versetzt, wenn die Leitung 13 mit Druckluft gespeist wird.
Die Umsteuerung erfolgt nun durch einen ebenfalls auf Hülse 5 befestigten Hebel 24 mit dem daran angeordneten Sternrade 25. Die Einstellstifte 55 werden von dem offenen, im Tastenbrett mündenden Rohrsystem aus durch Abschlufs der Rohre an dem offenen Ende in bekannter Weise angehoben. Ist nun der eine oder andere Einstellstift 55 angehoben und dreht sich mit dem Schaltrade 23 und der Hülse 5 mit Typenrad 4 auch der Steuerungshebel 24, so mufs das Sternrad 25 beim jedesmaligen Anschlagen an einen Einstellstift 55 um einen Zahn gedreht werden. Hierdurch wird der um seinen Scheitel drehbare Winkelhebel 26 durch die an einem Schenkel drehbar befestigte Rolle 30 bewegt, wodurch der unter Federdruck stehende, mit Ringkanal 27 versehene Schieber 28 in seiner Längsrichtung bewegt wird (Fig. 6). Der Ringkanal 27 kann nun sowohl durch das Rohr 30 (Fig. 1) mit dem Ringkanal 31 und dem unteren Hohlräume der Achse in Verbindung gebracht werden, während in der anderen Endstellung des Schiebers 28 durch das Rohr 35 Verbindung mit dem Ring kanal 36 und dem oberen hohlen Theil der Achse 2 geschaffen werden kann. Während des Anschlagens eines Zahnes des Sternrades 25 gegen einen Stift 55 wird also jedesmal auf kurze Zeit der untere Hohlraum 33 mit dem oberen Hohlräume 38 der Achse 2 (Fig. 1) in Verbindung gebracht, so dafs beide mit Druckluft gefüllt werden. Die Folge davon ist, dafs nicht nur ein Kolben 46, welcher in dem auf der stillstehenden Achse 2 fest angeordneten Cylinder 40 luftdicht geführt ist, die Type 44 der beweglichen Typenhalter 45 auf die Papierwalze abdrückt, sondern auch gleich durch die Leitung 41 ein Kolben 47 im Cylinder 42 (Fig. ι und 5) auf ein Hebelsystem einwirkt, welches eine Achse 50 anhebt. Auf letzterer befindet sich ein Frictionsrad 51 und ein Zahnrad 52, welches sich mit der Zahnstange 53 des die Papierwalze 54 tragenden Schlittens (Fig. 4 und 7) ständig im Eingriff befindet, während die Frictionsscheibe 51 von dem unteren Scheibenkranze des Typenrades gedreht wird, wenn durch Hebel 48 infolge Einwirkung des Kolbens 47 ein Anheben der Welle 50 erfolgt. Es wird also beim Aufschlagen der Type auf die Papierwalze infolge der gleichzeitigen Einrückung des Frictionsrades 51 eine Bewegung der Papierwalze in ihrer Längsrichtung stattfinden, deren Dauer durch den vom Sternrad bewegten Hebel 26 und den damit bewegten Kolben 28 abhängt.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Neuerungen unter Benutzung des bekannten offenen Rohrleitungssystems zum Antriebe der Bewegungsvorrichtungen ist folgende:
Wird dem Rohr 13 (Fig. 2) Druckluft zugeführt, so wird infolge des Schiebers 12 und der diesen bewegenden, aus Hebel 17 und Blattfeder 15 bestehenden Einrichtung Cylinder 6 abwechselnd schnell hinter einander mit Druckluft gefüllt, welche durch den Schieber 12 ebenso abwechselnd entweichen kann, wodurch aber durch die Bewegungsübertragung auf Hebel 3 ein Drehen des Schaltrades 23 und sonach durch Hülse 5 auch ein Drehen des Typenrades 4 erfolgt. Diese Drehung wird nur auf einen kurzen Augenblick gehemmt, ohne ganz unterbrochen zu werden, wenn Sternrad 25 an einen vorgeschnellten Einstellstift 55 (Fig. 6) anstöfst und infolge der Weiterdrehung des Schaltrades 23, welche unabhängig erfolgt, um einen Zahn gedreht wird. Sofort schaltet der während dieser Drehung bewegte Winkelhebel 26 den Kolben 28 um und Druckluft tritt mittels Leitung 35, 36, 37, 38, 39,41 unter die Kolben 46 und 47, wodurch ein Hervorschnellen der Type 44 und ein gleichzeitiges Abwälzen derselben auf der Papierwalze erfolgt, weil gleichzeitig der Schlitten durch das Frictionsrad 51 mit dem Typenrad 4 gekuppelt und durch die Friction von dem Typenrade bewegt wird.
Man kann also durch die Anwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft zum Speisen des offenen Rohrsystems, aus welchem die Luft zwar beständig, aber nur in ganz geringer Menge entweicht, die übrige erzeugte Prefsluft nicht nur zum ständigen Drehen des Typenrades, sondern auch zum Abdrucken der Typen und zur gleichzeitigen ruckweisen Bewegung des Schlittens verwenden. Durch die Gesammtanordnung eines mit Druckluft gespeisten offenen Rohrsystems mit der gleichzeitigen Benutzung der überschüssigen Druck-
luft zum ständigen Drehen des Typenrades und erfolgender Steuerung durch Anschlagen des Steuerungshebels an einen infolge Abschlusses der Rohrleitung hervorgeschnellten Stift in Verbindung mit gleichzeitigem Fortbewegen des Schlittens kann man eine bisher nicht erreichte Geschwindigkeit im Schreiben erzielen.
An Stelle des Sternrädchens mit Winkelhebel kann auch die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung eines auf der Hülse 5 befestigten Armes 24 mit einem um Zapfen 57 bewegbaren Hebel 58 gewählt werden, welch' letzterer beim Vorbeigehen an den angehobenen Stiften den Schieber 28 unmittelbar beeinflufst. Diese Anordnung hat jedoch den Nachtheil, dafs sie nur bei einer geringen Umdrehungszahl des Typenrades bezw. bei einem gröfseren Abstande der Stifte 55 verwendet werden kann, da sonst ein Ueberspringen naheliegender Stifte möglich ist. Im Uebrigen bleibt die Gesammtanordnung der Einrichtungen dieselbe.

Claims (6)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . Pneumatische Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die nicht zur Speisung des offenen Rohr.systems zur Verwendung kommende Druckluft schnell hinter einander stofsweise einem Cylinder zugeführt wird, dessen Kolben, auf ein Schalthebelsystem einwirkend, ein Schaltrad und damit das Typenrad in ständige Drehung versetzt, welches nur dann gehemmt wird, wenn ein gleichzeitig sich drehender Schalthebel beim Vorbeigange an einem durch Verschluss einer Leitung des offenen Rohrsystems angehobenen Einstellstifte anschlägt und dadurch einen Umsteuerungsmechanismus der zur Druckvorrichtung führenden Druckluftleitung beeinflufst.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Abdrucken der Typen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der bei der Weiterdrehung des Typenrades von einem Einstellstift unter Vermittelung des Schalthebels beeinflufste Umsteuerungsmechanismus die Druckluft in einen Cylinder leitet, dessen Kolben ein Vorschnellen der Type bewirkt, während gleichzeitig ein zweiter Kolben einen Hebel zum Einschalten der Papierschlittenbewegung so bewegt, dafs mit der Weiterdrehung des Typenrades während des Aufschiagens der Type gegen das Papier gleichzeitig eine entsprechende Weiterbewegung des Papierschlittens erfolgt.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Drehen des Typenrades nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs abwechselnd schnell hinter einander durch entsprechende Hin- und Herbewegung eines Schiebers (12) Druckluft in einen Cylinder (6) eintritt, dessen Kolben (7) durch Einwirkung auf einen durch eine Feder zurückbewegbaren Hebel (3) mit daran beweglicher Sperrklinke (22) nicht nur eine beständige Schaltbewegung des Schaltrades veranlafst, sondern auch durch einen Steuerungshebel die Bewegung des Schiebers beeinflufst.
  4. 4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Drehen des Typenrades nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Steuerung für den Kolben (7) verschiebbare, mit Ringkanal (11) versehene Schieber (12) durch eine am Arm (3) befestigte Feder (15) bewegt wird, wenn von einem durch Doppelhebel (18,19) bewegbaren Steuerungshebel (17) der Bund (16) des Schiebers freigegeben wird.
  5. 5. Eine Ausführungsform des Typenrades der pneumatischen Schreibmaschine nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch radiale, in einem doppelten Ringe des Typenrades gelagerte, durch Federkraft zurückgehaltene Typen, welche beim jedesmaligen Vorschnellen des auf der Achse (2) in einem feststehenden Cylinder (40) beweglichen Kolbens (46) auf eine Papierwalze schlagen und sofort nach erfolgtem Anschlagen durch Abwälzen auf der Papierwalze eine sofortige Weiterdrehung des Typenrades gestatten.
  6. 6. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Verschieben des Papierschlittens mit jedesmaligem Typenanschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs mit dem Vorschnellen jeder Type gegen die Papierwalze ein Kolben (42) durch Prefsluft bewegt wird, welcher eine Zwischenwelle mit Frictionsscheibe anhebt, welche dadurch mit dem Typenrade zeitweilig gekuppelt wird und durch dasselbe ihre Bewegung zum Weiterschieben des Papierschlittens erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130155D Active DE130155C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130155C true DE130155C (de)

Family

ID=398568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130155D Active DE130155C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336954B1 (en) 1997-08-18 2002-01-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process and plant for the direct reduction of particulate iron-oxide-containing material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336954B1 (en) 1997-08-18 2002-01-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process and plant for the direct reduction of particulate iron-oxide-containing material
US6569377B2 (en) 1997-08-18 2003-05-27 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Plant for the direct reduction of particulate iron-oxide-containing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561279C3 (de) Typenzylinder
DE130155C (de)
DE1015016B (de) Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE1921933B2 (de) Schnelldrucker
DE187386C (de)
DE132107C (de)
DE55482C (de) Typenschreibmaschine
DE41163C (de) Typen-Schreibmaschine
AT19690B (de) Apparat zum Lochen der Schriftbänder für selbsttätige telegraphische Geber.
DE156436C (de)
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE222145C (de)
DE133834C (de)
DE207180C (de)
DE151349C (de)
AT7349B (de) Pneumatische Schreibmaschine.
DE69233C (de) Maschine zum Bedrucken von Stoffrändern mit Längenmaafsen
DE12640C (de) Aufdruckmaschine zum Adressiren von Briefen
DE2414023C3 (de) Druckvorrichtung
DE94918C (de)
DE53295C (de) Typenschreibmaschine mit Typencylinder
DE35288C (de) Mechanismus für den Antrieb des Druckcylinders an Schnellpressen oder Druckmaschinen mit ebener Form
DE136491C (de)
DE81059C (de)
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine